6
Elektroinstallation
⚠
Elektrischer Strom! Die Anschlussvorrichtungen sind
spannungsführend und können Lebensgefahr durch
Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie daher die
Stromversorgung, bevor Sie die Elektroinstallation vorneh-
men! Die Wärmepumpe ist werkseitig intern verdrahtet.
Die Elektroinstallation beschränkt sich daher eigentlich nur
auf den Anschluss an das Stromnetz.
• Die Elektroinstallation muss von einer autorisierten
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
• Die Elektroinstallation muss nach den geltenden lokalen und
nationalen Vorschriften ausgeführt werden.
• Die Elektroinstallation muss über eine fest verlegte Leitung erfol-
gen. Außerdem muss die Stromversorgung mit Hilfe eines mehr-
poligen Stromschalters (Betriebsschalter) unterbrochen werden
können. Die Kontaktöffnungen des Schalters müssen mindestens
3 mm betragen (die maximale Last für extern angeschlossene
Einheiten beträgt 2 A).
• Auch die Elektroinstallation kann unerwünschte Geräusche ver-
ursachen und muss deshalb auf geeignete Weise erfolgen. Unten
stehende Abbildung zeigt eine geeignete Elektroinstallation.
Dabei wurde das Kabel zwischen Wärmepumpe und Gebäude
ca. 300 mm frei verlegt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das
Kabel an der oberen Abdeckung der Wärmepumpe fest installiert
wird, damit es nicht in die Wärmepumpe hineingezogen werden
kann. Eine Installation mit der Befestigung von Kabelschienen
zwischen Wärmepumpe und Wand ist nicht geeignet, weil
dadurch Vibrationen von der Wärmepumpe über die Schienen
auf die Hauswände übertragen werden können.
RUM 20C
INGET BEHOV VÄRME
DRIFT AUTO
Abbildung 25: Als Abstand zwischen der Schiene an der Wand und der Schiene
auf der Wärmepumpe werden 300 mm empfohlen.
1
5
6
7
10
Abbildung 26: Lage der Komponenten auf der Elektroschalttafel.
Position Bezeichnung
1
Anschlussklemme
2
Anschlussklemme (für Erweiterungskarte)
3
Platz für Erweiterungskarte
4
Anschlussklemme
5
Platz für Thermia/Danfoss Online
6
Warnaufkleber
7
Abtaukarte
8
Kontaktor zum Kompressor
9
Automatensicherungen
10
Rückstellung des Überhitzungsschutzes
11
WP-Regler
12
Weichstartkarte (nur für 400 V verfügbar)
14
RUM 20C
INGET BEHOV VÄRME
DRIFT AUTO
2
3
4
8
9
11
12
6.1
Anschluss der Versorgungsspannung,
400 V AC Drehstrom
⚠
Hinweis: Das Stromversorgungskabel darf nur an die dafür
vorgesehene Anschlussklemme angeschlossen werden. Es
dürfen keine anderen Anschlussklemmen verwendet werden!
400-V-Versorgungsspannung für Wärmepumpe
Abbildung 27: Zur Wärmepumpe führendes Kabel mit Betriebsschalter.
⚠
Hinweis: Bei Lieferung sind die in der Abbildung gezeigten
Überbrückungen montiert.
1. Ziehen Sie das Versorgungskabel durch die Öffnung in der
Abdeckung der Wärmepumpe zu den Anschlussklemmen.
2. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Anschlussklemmen an.
6.2
Anschluss der Versorgungsspannung,
230 V AC, einphasig
⚠
Hinweis: Das Stromversorgungskabel darf nur an die dafür
vorgesehene Anschlussklemme angeschlossen werden. Es
dürfen keine anderen Anschlussklemmen verwendet werden!
230 V Versorgungsspannung für Wärmepumpe
230 V Versorgungsspannung für externe Zusatzheizung
Abbildung 28: Zur Wärmepumpe führende Kabel.
1. Ziehen Sie das Versorgungskabel durch die Öffnung in der
Abdeckung der Wärmepumpe zu den Anschlussklemmen.
2. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Anschlussklemmen an.
6.3
Anschluss des Außenfühlers
⚠
Hinweis: Der Außenfühler ist mit besonders geringer
Schutzspannung angeschlossen. Befolgen Sie die separaten
Montageanweisungen für Außenfühler.
Abbildung 29: Anschluss des Außenfühlers.
• Der Außenfühler ist an der Nord- oder Nordwestseite des Hauses
anzubringen.
• Damit die Außentemperatur mit größtmöglicher Genauigkeit
gemessen werden kann, sollte der Außenfühler bei Gebäuden
mit bis zu drei Geschossen in 2/3 Höhe der Hausfassade ange-
bracht werden. Bei höheren Gebäuden sollte der Fühler zwischen
dem ersten und dem zweiten Stockwerk angebracht werden.
Der Fühler darf nicht an einem windgeschützten Platz ange-
bracht werden. Der Platz sollte aber auch keinem direkten Zug
ausgesetzt sein. Der Außenfühler sollte nicht an reflektierenden
Blechwänden angebracht werden.
• Der Fühler sollte mindestens 1 m entfernt von Öffnungen in der
Hauswand angebracht werden, an denen warme Luft ausströ-
men kann.
VMBME103
N3
3L1
PE5
1L1
Bei
1L2
Lieferung
1L3
überbrückt
2L1
2L2
2L3
PE1
1L1
N2
PE1
2L1,2L1
2L1,2L2
N3
PE4
305
306