Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Die Gesamtleistung von Wärmepumpe
und Zusatzheizung ist im Verhältnis zum
Energiebedarf des Gebäudes zu niedrig.
12. Zu schwach ausgelegtes Heizungssystem.
13. Geänderte Voraussetzungen.
Wurde der Heiz- und/oder Warmwasserbedarf
vergrößert?
Problem – zu warm
1. Der WP-Regler ist nicht für den Bedarf und die
Wünsche des Kunden eingestellt/angepasst.
2. Fühlerfehler, AUSSEN/RAUM/VORLAUF.
3. Defekter Motor für das Umschaltventil. Der
Motor muss in Abhängigkeit von der Betriebsart
das Ventil in die jeweilige Endstellung schalten.
Wenn das nicht geschieht, wird das aus dem
Bereiter kommende warme Wasser mit dem
Heizkörperwasser vermischt.
4. Schwergängiger Einsatz im Umschaltventil.
Wenn der Einsatz nicht dicht hält, wird das aus
dem Bereiter kommende warme Wasser mit dem
Heizkörperwasser vermischt.
Ursache
Wie groß ist der Leistungsbedarf des Gebäudes?
Welche Leistung liefert die Wärmepumpe?
Welche Leistung liefert die Zusatzheizung /auf
welche Leistung ist sie eingestellt?
Überprüfen Sie das vorhandene Heizungssystem.
Für welche Leitungsabgabe ist es bei welcher
Vorlauftemperatur ausgelegt?
Welche Leistung ist erforderlich, um den Raum
warm zu halten?
• Wurde die Wärmepumpe für einen gewissen
Bedarf ausgelegt und wird dieser Bedarf vergrö-
ßert? Reicht die Wärmepumpe eventuell nicht
mehr dazu aus, die gewünschte Raumtemperatur
zu halten?
• Wenn der Warmwasserverbrauch gesteigert
wird, benötigt die Warmwasserbereitung
mehr Zeit. Dadurch steht weniger Zeit für die
Wärmeerzeugung zur Verfügung (gilt nur für
VL-Systeme).
Ursache
Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für
RAUM und KURVE und MIN.
Überprüfen Sie den Messwert des jeweiligen
Fühlers. Handelt es sich dabei um einen glaub-
haften/realen Wert?
Führen Sie eine Widerstandsmessung am Fühler
aus und überprüfen Sie die Werte anhand der
Widerstandstabelle im Abschnitt „Messpunkte".
Überprüfen Sie die Funktion des Motors
des Umschaltventils durch einen manuellen
Testbetrieb. Wenn der Motor beim manuellen
Testbetrieb das Ventil nicht umschaltet, muss
überprüft werden, dass am Motor Spannung
anliegt. Siehe Stromschaltplan.
Nehmen Sie den Motor ab und versuchen Sie das
Ventil durch Eindrücken des Schalthebels von
Hand zu öffnen und zu schließen.
Fehlersuche
Fehlersuche
VMBME103
Sorgen Sie dafür, dass die zur Verfügung ste-
hende Leistung mindestens so groß ist, wie der
Leistungsbedarf des Gebäudes.
Wenn das Heizungssystem für eine höhe-
re Vorlauftemperatur ausgelegt ist, als die
Wärmepumpe liefern kann, muss es angepasst
werden, indem z. B. die wärmeabgebende
Oberfläche vergrößert wird.
Wenn der Raum eine höhere Leistung erfordert,
als das Heizungssystem abgeben kann, muss das
Heizungssystem erweitert werden.
Wenn die Wärmepumpe den Bedarf nicht deckt,
ist sie gegen eine Wärmepumpe mit einer höhe-
ren Leistung auszutauschen oder um eine leis-
tungsstärkere Zusatzheizung zu ergänzen.
Fehlerhafte Werte im WP-Regler der
Wärmepumpe nachstellen.
RAUM = Gewünschte Innentemperatur.
KURVE = Ist so einzustellen, dass die eingestellte
Innentemperatur (RAUM) unabhängig von der
Außentemperatur gehalten wird.
MIN = Niedrigster von der Außentemperatur
unabhängiger Sollwert für die Vorlaufleitung.
Wenn der Fühler defekt ist, muss er ausgetauscht
werden.
Liegt am Motor bei beiden Betriebsarten
Spannung entsprechend dem Stromschaltplan
an?
MANUELLER TEST – UV WARMWASSER
0 = Heizkörperstellung, der Hebel zeigt vom
Ventil weg.
1 = Warmwasserstellung, der Hebel weist zum
Ventil hin.
Liegt am Motor Spannung an und schaltet der
Hebel dennoch nicht, ist er auszutauschen.
Entnehmen Sie den schwergängigen Einsatz und
reinigen Sie ihn oder tauschen Sie ihn gegen
einen neuen Einsatz aus.
Maßnahme
Maßnahme
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis