6. Großer Durchfluss an Zapfstelle (>12 l/min).
7. Der Warmwasserbereiter ist im Verhältnis
zum Verbrauch zu klein.
8. Betriebspressostat öffnet zu früh (bei zu
geringem Druck).
Die Warmwasserbereitung wird beim Öffnen
des Betriebspressostaten beendet.
9. Zu geringe Wärmetauschfläche für die
Übertragung der Wärmepumpenleistung auf
den Bereiter.
(Gilt nur für Wärmepumpen mit getrenntem
Bereiter)
10. Wärmeverluste in der Warmwasserleitung.
14.7
Betriebsprobleme – Heizkomfort
Problem – zu kalt
1. Der WP-Regler ist nicht für den Bedarf und die
Wünsche des Kunden eingestellt/angepasst.
2. Im WP-Regler falsch eingestellte Betriebsart.
Ursache
Überprüfen Sie, wie viel Warmwasser (ca. 40 °C) pro
Minute aus dem Hahn entnommen wird. Verwenden
Sie zur Messung des Durchflusses beim Zapfen eine
Uhr und einen Eimer.
Wie groß ist der Verbrauch und wie groß ist die
Kapazität des Bereiters?
Überprüfen Sie den Schaltpunkt mithilfe eines
Kälteanlagen-Analysegeräts.
Ist die Wärmetauschfläche zu klein?
Ist der Bereiter zur Aufnahme der Leistung der
Wärmepumpe angepasst?
Öffnen Sie den Warmwasserhahn, messen Sie die
Temperatur des aus der Wärmepumpe abgehen-
den Warmwasserrohrs sowie die Temperatur des
warmen Wassers. Der zwischen Wärmepumpe und
Warmwasser gemessene Temperaturunterschied
zeigt den vorhandenen Temperaturverlust.
Beispiele für die Ursachen von Temperaturverlusten:
• Lange Wasserleitungen.
• Nicht isolierte Warmwasserleitungen.
• Durch kalte Räume geführte Warmwasserleitungen.
Andere Ursachen, welche die
Warmwassertemperatur beeinflussen können:
• Ist im System ein Mischerventil installiert? Ist am
Mischerventil eine zu niedrige Temperatur einge-
stellt? Leckt das Mischerventil?
• Ist der Wasserhahn beschädigt? Gibt es ein Leck im
Thermostatmischer?
Ursache
Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für
RAUM und KURVE und MAX.
Überprüfen Sie, welche Betriebsart eingestellt ist.
Fehlersuche
Fehlersuche
VMBME103
Wenn der Durchfluss an der Zapfstelle mehr
als 12 l/min beträgt, kann die Schichtung
im Warmwasserbereiter beeinflusst werden,
wodurch die Warmwasserqualität verschlechtert
wird.
Vorschlag zu Abhilfe:
• Bringen Sie ein Druckreduzierungsventil an der
Kaltwasserversorgungsleitung an.
• Tauschen Sie den Mischer gegen einen mit
einem geringeren Durchfluss aus.
• Passen Sie den Durchfluss am Mischer der jewei-
ligen Zapfstelle an, öffnen Sie den Hahn nicht
vollständig.
Tauschen Sie Ihren Warmwasserbereiter gegen
einen größeren aus oder ergänzen Sie ihn durch
einen zusätzlichen Bereiter.
Die Anlage lässt sich z. B. um einen MBH TWS +
Connector oder einen Elektrobereiter ergänzen.
Wenn der Pressostat bei falschem Druck öffnet,
muss er ausgetauscht werden.
Der Austauschpressostat kann am
Serviceanschluss (Schraderventil) angeschlossen
werden.
Tauschen Sie Ihren Warmwasserbereiter gegen
einen mit einer größeren Wärmetauschfläche aus.
Gibt es bei einem dieser Punkte Probleme, müs-
sen diese beseitigt werden.
Um schnell überprüfen zu können, dass die
Warmwasserbereitung der Wärmepumpe ord-
nungsgemäß funktioniert, muss Warmwasser
verbraucht werden, damit die Wärmepumpe die
Warmwasserbereitung startet. Wenn der Vorgang
abgeschlossen ist, ist die Temperatur am obe-
ren Fühler und am Startfühler abzulesen. Der
obere Fühler sollte eine Temperatur im Bereich
50 – 55 °C anzeigen und der Startfühler eine
im Bereich 45 – 48 °C. Liegen die Temperaturen
nach beendeter Warmwasserbereitung in diesen
Bereichen, so deutet dies darauf hin, dass das
warme Wasser die korrekte Temperatur hat und
das Volumen im Warmwasserbereiter ausrei-
chend groß ist.
Fehlerhafte Werte im WP-Regler der
Wärmepumpe nachstellen.
RAUM = gewünschte Innentemperatur
KURVE = ist so einzustellen, dass die eingestellte
Innentemperatur (RAUM) unabhängig von der
Außentemperatur gehalten wird.
MAX = Höchster von der Außentemperatur unab-
hängiger Sollwert für den Vorlauf.
Wenn eine falsche Betriebsart eingestellt ist,
muss die richtige Betriebsart eingestellt werden.
Maßnahme
Maßnahme
51