Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

④ Hilfstransformator (T2) Für Stromrichterelektronik Und Lüfter; ⑤ Start-, Stopp- Und Not-Aus-Steuerung - ABB DCS550 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
④ Hilfstransformator (T2) für Stromrichterelektronik und Lüfter
Das Stromrichtermodul benötigt verschiedene Hilfsspannungen z.B. erfordern die Modulelektronik und die
Lüfter entweder eine einphasige Spannungsversorgung von 115 V
(T2) ist für die Spannungsversorgung der Modulelektronik und der Lüfter ausgelegt.
⑤ Start-, Stopp- und Not-Aus-Steuerung
Die Relaislogik ist in drei Teile untergliedert:
1. Erzeugung der Ein-/Aus- und Start-/Stopp-Befehle:
Die mit K20 und K21 dargestellten Befehle
(Positionsgeberschnittstellenrelais) können z.B. mit
einer SPS erzeugt werden und entweder über Relais
mit Hilfe der galvanischen Trennung oder direkt über
24 V Signale an die Anschlüsse des Stromrichters
übertragen werden. Festverdrahtete Signale sind
nicht notwendig. Diese Befehle werden über die
serielle Kommunikation übertragen. Eine kombinierte
Lösung ist ebenfalls möglich, indem für das eine oder
andere Signal unterschiedliche Optionen gewählt
werden (siehe Parametergruppe 11).
2. Erzeugung von Steuer- und Überwachungssignalen:
Das Hauptschütz K1 für den Ankerkreis wird durch Relaiskontakt DO8 auf der SDCS-PIN-F gesteuert. Der
Status des Motors (K6) und der Stromrichterlüfter (K8) können mit MotFanAck (10.06) überwacht werden.
3. Off2 (Austrudeln) und Off3 (Not-Aus)
Neben On / Off und Start / Stopp verfügt der Stromrichter auch über zwei zusätzliche Stoppfunktionen
Off2 (Austrudeln) und Off3 (Not-Aus) gemäß Profibus-Standard. Off3 (Not-Aus) ist über E StopMode
(21.04) für Stoppkategorie 1 skalierbar. Diese Funktion unverzögert an den Not-Aus-Taster anschließen.
Wenn E StopMode (21.04) = RampStop ist, muss das Zeitrelais K15 auf eine längere Zeit als
E StopRamp (22.04) eingestellt werden. Wenn E StopMode (21.04) = Coast ist, öffnet der Stromrichter
das Hauptschütz sofort.
Off2 (Austrudeln) schaltet den DC-Strom so schnell wie möglich ab und bereitet den Stromrichter auf das
Öffnen des Hauptschützes oder den Abfall der Netzspannung vor. Bei Normallast eines DC-Motors beträgt
die Zeit zum Abschalten des DC-Stroms weniger als 20 ms. Diese Funktion sollte auf alle Signale und
Schutzfunktionen zum Öffnen des Hauptschützes gelegt werden. Diese Funktion ist wichtig für 4-
Quadranten-Antriebe. Das Hauptschütz darf nicht während der Energie-Rückspeisung geöffnet werden.
Die korrekte Sequenz ist:
1. den Rückstrom abschalten
2. das Hauptschütz öffnen.
Wenn NOT-AUS (Not-Halt) gedrückt wird,
wird die Meldung über Digitaleingang DI5
an den Stromrichter gesendet. Wenn
E StopMode (21.04) = RampStop oder
TorqueLimit ist, verzögert der
Stromrichter den Motor und öffnet dann
das Hauptschütz. Wenn der Stromrichter
die Funktion nicht innerhalb der mit Timer
K15 eingestellten Zeit ausgeführt hat,
muss der Stromrichter den Befehl zum
Abschalten des Stroms über K16 erhalten.
Nach Ablauf der mit Timer K16
eingestellten Zeit wird das Hauptschütz
unabhängig vom Status des Stromrichters
geöffnet.
Planung der elektrischen Installation
AC
K16
Notaus
1
Nothalt
K15
S1
2
K15
K16
SDCS-CON-4
DI4
X6:9
Befehl
Strom aus
K15
SF_CON4_001_E-stop_a.ai
3ADW000379R0503 DCS550 Handbuch d e
oder 230 V
. Der Hilfstransformator
AC
Nothaltrampe
Nothalt
Drehzahl
Zeitrelais K15
Zeitrelais K16
Befehl Strom aus
Hauptschütz K1
Austrudeln
DZ_LIN_006_E-stop_ b.ai

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis