Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS550 Handbuch Seite 288

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

288
Typenschild Daten
Makro Assistent
Selbstabgleich
Feldstromregler
Selbstabgleich
Ankerstromregler
Drehzahlrückführungsassistent Geben Sie die Parameter der EMK-Drehzahlrückführung und, falls zutreffend, die Parameter für den
Selbstabgleich Drehzahlregler
Feldschwächungsassistent
(wird nur verwendet, wenn die
Maximaldrehzahl höher ist als die
Grunddrehzahl)
1. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um im HAUPTMENÜ den Eintrag ASSISTENT zu markieren; drücken
Sie anschließend ENTER.
2. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um den entsprechenden Inbetriebnahme-Assistenten zu markieren und
anschließend SEL, um den Modus PAR EDIT aufzurufen.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einträge vor bzw. wählen Sie die gewünschten Punkte aus.
4. Drücken Sie SAVE, um die Einträge zu speichern. Jede Parametereinstellung wird sofort nach Drücken
von SAVE wirksam..
Drücken Sie EXIT, um wieder ins HAUPTMENÜ zu gelangen.
Bedienung des DCS Bedienpanels
Geben Sie die Motordaten, die Netzdaten (Spannungsversorgung) sowie die wichtigsten
Schutzfunktionen ein und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Nach der Einstellung der Parameter in diesem Assistenten ist es – in den meisten Fällen – möglich,
den Motor zum ersten Mal zu drehen.
Wählt ein Applikationsmakro aus.
Geben Sie die Daten des Feldkreises ein und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Während des Selbstabgleichs ist das Haupt- bzw. Feldschütz geschlossen, der Feldkreis wird durch
Erhöhung des Feldstroms auf den Nennwert gemessen und die Parameter des Feldstromreglers
werden eingestellt. Der Ankerstrom ist während des Selbstabgleichs nicht freigegeben und somit
sollte der Motor nicht drehen.
Wenn der Selbstabgleich erfolgreich beendet ist, werden die vom Assistenten geänderten Parameter
zur Bestätigung angezeigt. Falls der Selbstabgleich fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der
Fehlermodus aufgerufen werden.
Geben Sie den Motornennstrom, sowie die grundlegenden Strombegrenzungen ein und folgen Sie
den Anweisungen des Assistenten.
Das Hauptschütz ist während des Selbstabgleichs geschlossen, der Strom im Ankerkreis wird mit
Hilfe von Stromstößen gemessen und die Parameter der Ankerstromregelung werden eingestellt. Der
Feldstrom wird nicht freigegeben, solange der Selbstabgleich aktiv ist und somit sollte der Motor nicht
drehen, aufgrund der Remanenz im Feldstromkreis jedoch drehen ca. 40 % aller Motoren (und
erzeugen ein Drehmoment). Diese Motoren müssen blockiert werden.
Wenn der Selbstabgleich erfolgreich beendet ist, werden die vom Assistenten geänderten Parameter
zur Bestätigung angezeigt. Falls der Selbstabgleich fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der
Fehlermodus aufgerufen werden.
Impulsgeber bzw. für den analogen Tacho ein und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Der Drehzahlrückführungsassistent ermittelt die Art der Drehzahlrückführung, die der Antrieb benutzt
und hilft bei der Einstellung von Impulsgebern oder analogen Tachos.
Während des Selbstabgleichs sind Netz- und Feldschütz – sofern vorhanden – geschlossen und der
Motor beschleunigt bis zur Grunddrehzahl [M1BaseSpeed (99.04)]. Während des gesamten Vorgangs
arbeitet der Motor trotz der Einstellung von M1SpeedFbSel (50.03) in EMK-Drehzahlrückführung.
Wenn der Selbstabgleich erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die Drehzahlrückführung eingestellt.
Falls der Selbstabgleich fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der Fehlermodus aufgerufen werden.
Geben Sie die Grunddrehzahl des Motors, die grundlegenden Drehzahlbegrenzungen sowie die
Filterzeit der Drehzahl ein und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten
Während des Selbstabgleichs sind Netz- und Feldschütz – sofern vorhanden – geschlossen, die
Rampe wird umgangen und es gelten die Drehmoment- bzw. Drehzahlbegrenzungen Der
Drehzahlregler wird mit Hilfe von Drehzahlsprüngen bis zur Grunddrehzahl [M1BaseSpeed (99.04)]
abgeglichen und die Parameter des Drehzahlreglers werden gesetzt.
Achtung:
Während des Selbstabgleichs werden die Drehmomentbegrenzungen erreicht.
Wenn der Selbstabgleich erfolgreich beendet ist, werden die vom Assistenten geänderten Parameter
zur Bestätigung angezeigt. Falls der Selbstabgleich fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der
Fehlermodus aufgerufen werden.
Hinweis:
Dieser Assistent verwendet die Einstellung von M1SpeedFbSel (50.03). Falls die Einstellung Encoder
oder Tacho ist, muss sichergestellt werden, dass die Drehzahlrückführung korrekt arbeitet!
Geben Sie die Motordaten sowie die Daten des Feldkreises ein und folgen Sie den Anweisungen des
Assistenten.
Während des Selbstabgleichs sind Netz- und Feldschütz – sofern vorhanden – geschlossen und der
Motor beschleunigt bis zur Grunddrehzahl [M1BaseSpeed (99.04)]. Die Einstellung des EMK-Reglers
wird berechnet, die Flusslinearisierung wird durch die Verringerung des Feldstroms bei konstanter
Drehzahl eingestellt und die Parameter des EMK-Reglers bzw. der Flusslinearisierung werden
gesetzt.
Wenn der Selbstabgleich erfolgreich beendet ist, werden die vom Assistenten geänderten Parameter
zur Bestätigung angezeigt. Falls der Selbstabgleich fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der
Fehlermodus aufgerufen werden.
3ADW000379R0503 DCS550 Handbuch d e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis