Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS550 Handbuch Seite 293

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzüberspannung
Die Überspannungsschwelle ist fest auf 1,3 * NomMainsVolt (99.10) eingestellt. Wird diese Schwelle länger
als 10 Sekunden überschritten und RdyRun = 1, wird F513 MainsOvrVolt gemeldet.
Kommunikationsunterbrechung
Die Kommunikation mit unterschiedlichen Geräten wird überwacht. Die Reaktion auf eine
Kommunikationsunterbrechung kann mit Hilfe von LocalLossCtrl (30.27) bzw. ComLossCtrl (30.28)
ausgewählt werden:
Übersicht Ausfall der lokalen Steuerung und der Kommunikation:
Gerät
Reaktion
LocalLossCtrl (30.27) Festgelegt auf
DCS Control Panel
DWL
Feldbus Typ R
ComLossCtrl (30.28) FB TimeOut (30.35) F528 FieldBusCom
SDCS-COM-8
Übersicht Ausfall der lokalen Steuerung und der Kommunikation
Hauptschützrückmeldung
Wenn der Antrieb mit On (MCW Bit 0) eingeschaltet wird, wird das Hauptschütz geschlossen und auf die
Rückmeldung gewartet. Wenn diese nicht innerhalb von 10 Sekunden nach dem On-Befehl (MCW Bit 0)
eingeht, wird der entsprechende Fehler gemeldet. Diese sind:
1. F523 ExtFanAck, siehe MotFanAck (10.06)
2. F524 MainContAck, siehe MainContAck (10.21)
Externer Fehler
Der Benutzer hat die Möglichkeit, externe Fehler mit dem Antrieb zu verbinden. Die Quelle kann mit
Digitaleingängen oder MainCtrlWord (7.01) verbunden werden und ist mit ExtFaultSel (30.31) auswählbar.
Externer Fehler melden F526 ExternalDI. Falls invertierte Fehler an den Eingängen erforderlich sind, können
die Digitaleingänge invertiert werden.
Brückenwechsel
Bei einem 6-Puls-Stromrichter wird der Brückenwechsel durch den Polaritätswechsel des Stromsollwerts -
siehe CurRefUsed (3.12) - eingeleitet. Bei Erkennung von Strom gleich Null - siehe CurCtrlStat1 (6.03) Bit 13 -
wird der Brückenwechsel gestartet. Abhängig vom jeweiligen Zeitpunkt wird die neue Brücke entweder
während desselben oder während des nächsten Stromzyklus "gezündet".
Die Umschaltung kann durch RevDly (43.14) verzögert werden. Die Verzögerung beginnt nach der Erkennung
von Strom gleich Null - siehe CurCtrlStat1 (6.03) Bit 13. Daher steht RevDly (43,14) für die Dauer der
erzwungenen Stromunterbrechung während eines Brückenwechsels. Nach Ablauf der Umschaltverzögerung
wechselt das System sofort zur gewählten Brücke..
Diese Funktion kann beim Betrieb mit hohen Induktivitäten nützlich sein. Auch kann die für den
Stromrichtungswechsel erforderliche Zeit bei der Umschaltung vom motorischen in den generatorischen
Betrieb bei hohen Motorspannungen länger sein, da die Motorspannung vor der Umschaltung auf den
generatorischen Betrieb reduziert werden muss.
Nach einem Befehl zum Stromrichtungswechsel - siehe CurRefUsed (3.12) - muss der entgegengesetzte
Strom erreicht sein, bevor ZeroCurTimeOut (97.19) abgelaufen ist, ansonsten schaltet der Stromrichter mit
F557 ReversalTime [FaultWord4 (9.04) Bit 8] ab.
Beispiel:
Der Stromrichter hat mit F557 ReversalTime [FaultWord4 (9.04) Bit 8] abgeschaltet:
Time Out
5 Sekunden
3ADW000379R0503 DCS550 Handbuch d e
Fehlermeldung
Alarmmeldung
F546 LocalCmdLoss
A130 LocalCmdLoss
A128 FieldBusCom
F543 COM8Com
A113 COM8Com
293
Fehlersuche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis