Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermisches Motormodell - ABB DCS550 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klixon
Die Motortemperatur kann mit Klixons überwacht werden. Der Klixon ist ein Thermoschalter, dessen Kontakt
bei einer definierten Temperatur öffnet. Das kann für die Temperaturüberwachung verwendet werden, indem
er an einen Digitaleingang des Antriebs angeschlossen wird. Der Digitaleingang für die Klixons wird mit
M1KlixonSel (31.08) ausgewählt. Der Antrieb schaltet sich mit F506 M1OverTemp ab, wenn sich ein Klixon
öffnet. Der Motorlüfter arbeitet weiter, bis sich der Klixon wieder schließt.
Hinweis:
Es ist möglich mehrere Klixons in Reihe zu schalten.

Thermisches Motormodell

Allgemeines
Der Antrieb verfügt über ein thermisches Modell für den angeschlossenen Motor. Es wird empfohlen, das
thermische Motormodell zu benutzen, falls eine direkte Motortemperaturmessung nicht möglich ist, und die
Stromgrenzen des Antriebs höher eingestellt sind als der Motornennstrom.
Das thermische Modell basiert auf dem Motoriststrom im Verhältnis zum Motornennstrom und der
Umgebungstemperatur. Daher berechnet das thermische Modell nicht direkt die Temperatur des Motors,
sondern seinen Temperaturanstieg. Grund hierfür ist die Tatsache, dass der Motor, wenn er in kaltem
Zustand (40 °C) mit Nennstrom anläuft, seine Endtemperatur nach Ablauf einer spezifizierten Zeit erreicht.
Diese Zeit entspricht ungefähr dem Vierfachen der thermischen Motorzeitkonstanten.
Der Temperaturanstieg des Motors verhält sich wie eine Zeitkonstante, die proportional zum Quadrat des
Motorstroms ist:
t
2
I
Φ
=
τ
act
*
1
e
2
I
Motn
Wenn sich der Motor abgekühlt, gilt folgendes Temperaturmodell:
t
2
I
Φ
=
τ
act
*
e
2
I
Motn
Φ
wobei:
= Temperaturanstieg == [M1AlarmLimLoad (31.03)]
Alarm
Φ
= Temperaturanstieg == [M1FaultLimLoad (31.04)]
Trip
Φ = Temperaturanstieg == Mot1TempCalc (1.20)
I
= Motoriststrom (Überlast z.B. 170 %)
act
i
= Motornennstrom (100 %)
MotN
t = Dauer der Überlast (z.B. 60 s)
τ = Temperatur-Zeitkonstante (in Sekunden) == M1ModelTime (31,.01)
Wie aus den Formeln (1) und (2) ersichtlich, verwendet das Temperaturmodell die gleiche Zeitkonstante,
wenn sich der Motor erwärmt oder abkühlt.
Alarm- und Abschaltschwellen
Alarm- und Abschaltschwellen werden mit M1AlarmLimLoad (31.03) und M1FaultLimLoad (31.04)
ausgewählt. Bei Überschreitung der Schwellen werden A107 M1OverLoad bzw. F507 M1OverLoad
gemeldet. Der Motorlüfter arbeitet so lange weiter, bis die Motortemperatur unter die Alarmschwelle gesunken
ist. Die Grundeinstellungen werden so ausgewählt, dass eine ausreichend hohe Überlastungsfähigkeit
erreicht wird Der empfohlene Wert für Alarm ist 102 % des Motornennstroms und 106 % für die Abschaltung.
Daher ist der Temperaturanstieg:
− Φ
== [M1AlarmLimLoad (31.03)]
Alarm
− Φ
== [M1FaultLimLoad (31.04)]
Trip
Der Ausgang des Temperaturanstiegsmodells ist Mot1TempCalc (1.20).
Auswahl des thermischen Modells
Die Aktivierung des thermischen Modells erfolgt, durch Einstellen von M1ModelTime (31.01) auf einen Wert
größer Null.
) 1 (
(
) 2
2
= (102%)
2
2
= (106%)
3ADW000379R0503 DCS550 Handbuch d e
2
2
2
2
= 1.02
= 1.04 und
2
= 1.06
= 1.12.
295
Fehlersuche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis