Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo IND500x Installationsanleitung

Mettler Toledo IND500x Installationsanleitung

Wägeterminal
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IND500x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 99
IND500x
Installation Instructions IND500x Weighing Terminal
English
Installationsanleitung IND500x Wägeterminal
Deutsch
Français
Instructions d'installation IND500x Terminal de pesage
Italiano
Istruzioni di installazione IND500x Terminale di pesatura
Português
Instruções de instalação IND500x Terminal de pesagem
Español
Instrucciones de instalación IND500x Terminal de pesaje

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo IND500x

  • Seite 98 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ Appendix​ ​ IND500x...
  • Seite 99: Sicherheitshinweise

    Sie in der Kontrollzeichnung 30595335. WARNUNG Zum Schutz vor Stromschlag ist das Gerät an eine ordnungsgemäss geerdete Stromversorgung anzuschliessen. Den Erdungsanschluss nicht entfernen. WARNUNG Achten Sie darauf, für das Gerät, die Befestigungen und die Wägeplattform eine Erdung mit Potentialausgleich zu verwenden. IND500x...
  • Seite 100 Bauteil sofort repariert werden. Trennen Sie sofort die Stromver- sorgung und schliessen Sie diese erst wieder an, wenn die Anzeigelinse, Tasta- tur oder das Gehäuse von qualifiziertem Fachpersonal repariert oder ausge- tauscht wurde. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Verletzungen und/ oder Sachbeschädigungen zur Folge haben. IND500x...
  • Seite 101 Besondere Bedingungen für den sicheren Gebrauch WARNUNG Die nicht metallischen Teile (Anzeigebereich von IND500x) im Gehäuse dieses Geräts können eine zündfähige elektrostatische Aufladung erzeugen. 1 Das Gerät darf nicht an einem Ort installiert werden, an dem sich solche Oberflächen elektrostatisch aufladen können.
  • Seite 102 Geräte vorgesehenen Sammelstelle. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Sollte dieses Gerät an andere Personen weitergegeben werden, muss auch der Inhalt dieser Vorschrift mit einbezogen werden. IND500x...
  • Seite 103 So können wir Sie über Verbesserungen, Aktualisierungen und wichtige Benachrichtigungen für Ihr Produkt informieren. 2 Wenden Sie sich an METTLER TOLEDO, wenn eine Wartung erforderlich ist: Ein Messergebnis ist nur so viel wert wie seine Genauigkeit – eine nicht spezifikationskonforme Waage stellt ein Qualitäts-, Gewinn- und Haftungsrisiko dar.
  • Seite 104 METTLER TOLEDO. Sie darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METTLER TOLEDO weder ganz noch teilweise kopiert werden. METTLER TOLEDO behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder Änderungen am Produkt oder am Hand- buch ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. COPYRIGHT ®...
  • Seite 105 Inhaltsverzeichnis Weitere Dokumente Einführung Überblick über IND500x ....................Merkmale von IND500x ....................Betriebsumgebung ....................... 1.3.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit ..............1.3.2 Schutz gegen Umwelteinflüsse................ 1.3.3 Gefährliche Bereiche..................Inspektions- und Inhalte-Checkliste ................Physikalische Abmessungen ..................1.5.1 Robustes Gehäuse ..................Spezifikationen......................Hauptplatine ........................
  • Seite 106 Schnellzugriff auf einen Bezugsdatensatz............ 81 3.4.4.3 Summen löschen..................81 3.4.5 Speicher-Tabellen ..................82 3.4.6 Protokolldateien.................... 82 3.4.6.1 Änderungsprotokoll .................. 82 3.4.6.2 Wartungsprotokoll..................82 3.4.6.3 Fehlerprotokoll..................84 Kommunikation ......................84 Metrologiedaten ......................85 GEO-Codes........................85 ASCII-Standard und Steuercodes ..................88 Inhaltsverzeichnis IND500x...
  • Seite 107: Weitere Dokumente

    Weitere Dokumente Dieses Dokument ist in folgenden Sprachen verfügbar: Zentraleuropa: English, Deutsch, Español, Français, Italiano, Nederlands, Português Nordeuropa: Svenska, Dansk, Norsk Osteuropa: Polski, Čeština, Magyar, Русский, Türkçe Bitte von www.mt.com/IND500x herunterladen. IND500x Weitere Dokumente​ ​...
  • Seite 108: Einführung

    Der Zugriff auf erweiterte PLC- und PC-Kommunikationsschnittstellen ist über einfach zu installierende Kommu- nikationsmodule für den sicheren Bereich möglich. Interne und dezentrale digitale E/A-Optionen ermöglichen die Steuerung von Prozessanwendungen wie z. B. der Abfüllung. Das vielseitige IND500x kann mit einer Reihe von speziellen Anwendungssoftwarepaketen aufgerüstet werden, die bei Bedarf zusätzliche Leistungsmerkmale bie- ten.
  • Seite 109: Betriebsumgebung

    1.3.2 Schutz gegen Umwelteinflüsse Das Terminal verfügt über Umweltschutzmaßnahmen, die unter [Spezifikationen   Seite 7] aufgeführt sind. 1.3.3 Gefährliche Bereiche Das eigensichere IND500x-Terminal ist für den Betrieb in einem als Division 1, Zone 1 oder Zone 21 klassifi- zierten Bereich ausgelegt. WARNUNG Auf dem Datenschild des Geräts ist angegeben, ob das Gerät für den Einsatz in...
  • Seite 110: Physikalische Abmessungen

    1.5 Physikalische Abmessungen Die Abmessungen für die robusten Gehäuse des IND500x-Terminals sind unten aufgeführt. 1.5.1 Robustes Gehäuse Die Abmessungen für die robusten Tisch- und Wandgehäuse des IND500x-Terminals sind in den nachstehen- den Abbildungen in mm angegeben. Abb. 1: Abmessungen für IND500x Robust, Tischmontage Einführung​...
  • Seite 111: Spezifikationen

    -10 °C bis 40 °C, 10 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensi- erend. Gefährliche Bereiche Das IND500x ist für den Einsatz in gefährlichen Bereichen der Division 1 und Zone 1/21 zugelassen. Überprüfen Sie vor der Installation die Datenplatte des Terminals auf die Mar- kierung mit der Zulassung für die Umgebung, in der es verwendet werden...
  • Seite 112 IND500x Spezifikationen Anzahl der Waagen Schnittstelle für eine analoge oder eine IDNet-Waage oder eine SICSpro- Waage Analoge/digitale Aktualisie- Intern: Analog: >366 Hz; IDNet: von der Basis bestimmt; SICSpro: 50 Hz für rungsraten Basen, die den erweiterten Setup-Modus enthalten Zielvergleich: bis zu 50 Hz Aktualisierungsraten für Schnitt-...
  • Seite 113: Hauptplatine

    FMus für US, DIV 1 und Zone 1 und Zone 21 FM21US0064X cFM für Kanada, DIV 1 und Zone 1 und Zone 21 FM21CA0040X 1.7 Hauptplatine Abb. 3: Hauptplatine des IND500x, installiert mit Installationshalterung 1, 2 Stromeingang Für den Anschluss an das APS768x-Netzteil Reservierter Stromeingang...
  • Seite 114: Optionen Der Kommunikationsplatine

    Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Ein/Aus-Taste, oder Reserviert für zukünftige Verwendung Halterung für die Haupt- platine * IND500x unterstützt nur einen 4-20mA-Analogausgang, der entweder in Steckplatz 3 oder Steckplatz 4 installiert werden kann. Abb. 4: Hauptplatine des IND500x 1.8 Optionen der Kommunikationsplatine...
  • Seite 115: Konfiguration

    A - 4-20-mA-Analogausgang E - Aktive Stromschleife F - LWL-Schnittstelle 0 - Keine 1 - Analog S - RS232 8 - SICSpro / IDNet H - Scharf 0 - Standard IND500x T - Klemme Abb. 5: IND500x Konfigurationstabelle IND500x Einführung​ ​...
  • Seite 116: Anschlüsse

    Die Gehäuseeinführungen sind Blindbohrungen mit einem Durchmesser von 16 (+0,15/-0) mm. Weitere Informationen finden Sie unter [Kabelverschraubungen des rauen Gehäuses   Seite 19]. Die folgende Abbildung zeigt die Anschlussstellen auf der Rückseite des robusten Gehäuses. Abb. 6: IND500x Steckverbinder Verwendung der Kabelverschraubung und entsprechender Kabeldurchmesser Anschluss- Primäre Verwendung...
  • Seite 117: Wichtiger Sicherheitshinweis

    Das Herstellungsdatum bzw. der Datumscode des Terminals ist auf der Seriendatenplatte (auf der Oberseite des Gehäuses) zu finden. Siehe auch Kapitel 7.1.10 [Beispiel für ein Kennzeichnungsschild   Seite 56]. 1.11 Konformitätsinformationen Nationale Zulassungsdokumente, wie z. B. die FCC-Konformitätsbescheinigung des Lieferanten, sind online ver- fügbar und/oder in der Verpackung enthalten. www.mt.com/ComplianceSearch IND500x Einführung​ ​...
  • Seite 118: Einbau

    Unterseite des Gehäuses angebracht werden, um ein Verrutschen zu verhindern. Entnehmen Sie die vier Gum- mifüße aus dem mit dem Terminal gelieferten Teilesatz, nehmen Sie diese aus dem Schutzpapier und drücken Sie je einen Fuß auf jede Ecke des Gehäusebodens, wie in der Abbildung unten dargestellt. Abb. 7: Gummifüße, installiert Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 119: Wandmontage

    4 Öffnen Sie das Gehäuse gemäß den Anweisungen unter [Öffnen des Gehäuses   Seite 14]. 5 Lösen und entfernen Sie die beiden Muttern, mit denen die beiden Erdungslaschen (die auch als Scharniere für die Frontabdeckung dienen) am hinteren Gehäuse befestigt sind. Bolzen Hinteres Gehäuse Mutter Erdungsband Frontabdeckung IND500x Einbau​ ​...
  • Seite 120 Terminals enthalten - es muss vor Ort besorgt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Befesti- gungsmaterial das Gewicht des Terminals tragen kann, das etwa 4 kg beträgt. Befestigen Sie das Terminal mit dem vor Ort gelieferten Befestigungsmaterial an der vertikalen Fläche. Sehen Sie dazu auch Öffnen des Gehäuses   Seite 14 Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 121: Säulenmontage

    Ein positionierbarer Halterungssatz (# 22020286) mit einem VESA-Lochabstand von 100 mm × 100 mm ist optional für die Säulenmontage erhältlich. 1 Richten Sie die vier VESA-Löcher (1) in IND500x mit den Löchern (3) in der positionierbaren Halterung aus. Abb. 9: Säulenmontage 2 Befestigen Sie das Terminal mit vier M4-Schrauben (4) und vier PA6-Unterlegscheiben (2) an der Halte- rung.
  • Seite 122: Installieren Von Kabeln Und Anschlüssen

    Installieren Sie den Ferritkern (2) so nah wie möglich am Gehäuse und auf der Innenseite des Gehäuses. Zur Fixierung des Ferritkerns am Gehäuse ist ein Klebeklotz (1) vorgesehen. Der Klebebaustein wurde bereits im Werk von METTLER TOLEDO installiert. Falls er vor Ort ausgetauscht werden muss, sind die in der nachstehen- den Zeichnung angegebenen Abstände einzuhalten.
  • Seite 123: Kabelklemmen

    Abb. 13: Verwendung der Kabelklemmen 2.4.3 Kabelverschraubungen des rauen Gehäuses Das IND500x-Terminal für raue Umgebungen hält strengen Waschvorgängen und staubigen Umgebungen stand. Bei der Installation von Kabeln und/oder Steckern, die in das Gehäuse des Terminals eingeführt werden, muss jedoch vorsichtig vorgegangen werden. Der Standort der einzelnen Verschraubungen und Stecker ist unter [Anschlüsse ...
  • Seite 124 Spreizen Sie die Abschirmungsdrähte auf und stellen Sie sicher, dass genü- gend Abschirmungsdraht vorhanden ist, um einen guten Kontakt mit dem Metallteil der Verschraubung herzustellen. Beachten Sie, dass die Abschirmung des Kabels von IND500x zu ACM500 oder ACM200 nicht am ACM500- oder ACM200-Ende abgeschlossen werden darf. Die Abschirmung muss am ACM500- oder ACM200-Ende des Kabels offen gelassen werden.
  • Seite 125 Beachten Sie immer das empfohlene Anzugsdrehmoment für Kabelverschrau- bungen. WARNUNG Die Schutzart IP65 muss immer gewährleistet sein. Sowohl das Installations- personal als auch der Kunde sollten nichts tun, was das Terminal beschädigen könnte. Sehen Sie dazu auch Anschlüsse   Seite 12 IND500x Einbau​ ​...
  • Seite 126: Verdrahtungsanschlüsse Der Hauptplatine

    Vorschriften erfolgen. Für den Betrieb des IND500x-Terminals ist ein APS768x-Netzteil erforderlich. Das APS768x-Netzteil enthält ein 5 m langes integriertes Kabel, das am IND500x-Terminal enden muss. Dieses Kabel enthält auch die erforderli- che Verschraubung für das IND500x.
  • Seite 127 APS768x muss an das Produkt angepasst werden, an das es angeschlossen werden soll. In der nachstehenden Tabelle ist die Verdrahtung des APS768x für die Verwendung mit dem IND500x-Terminal aufge- führt. Diese Informationen sind auch in der Steuerzeichnung #30595335 für das IND500x zu finden.
  • Seite 128: Anschluss Der Seriellen Schnittstelle Com1

    Gefahrenbereiche zu erfüllen. Ex-Bereich Sicherer Bereich RS232 Gerät Barriere Abb. 21: Beispiel einer RS-232-Verbindung Eine Barriere, die auf korrekten Betrieb mit dem IND500x getestet wurde und direkt an COM1 angeschlossen werden kann, ist: MTL7761Pac (FM- und ATEX-Zulassungen) Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 129: Diskreter I/O-Anschluss (3I/3O)

    2.4.7 Diskreter I/O-Anschluss (3I/3O) Das IND500x bietet standardmäßig drei aktive Eingänge und drei passive Ausgänge. Die Lage dieser Ein- und Ausgänge ist unter [Hauptplatine   Seite 9] angegeben. Auf der Hauptplatine befindet sich eine 6-polige Klemmleiste für die Anschlüsse der Eingänge und eine 6-polige Klemmleiste für die Anschlüsse der Ausgänge.
  • Seite 130: Passive Ausgänge

    KFA5-SR2-Ex2.W (115 VAC) KFD2-SR2-Ex2.W (24 VDC) Ein Beispiel für die Verdrahtung der passiven Ausgänge mit eigensicheren Schaltverstärkern ist in der nachste- henden Abbildung dargestellt. Sicherer Bereich Bereich STROMVERSORG SCHALTVER SUPP STÄRKER LAST SUPP LAST SUPP LAST Abb. 23: Passive Ausgangsanschlüsse Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 131: Verdrahtungsanschlüsse Für Interne Optionen

    2.5 Verdrahtungsanschlüsse für interne Optionen Zu den Optionen, die intern am IND500x-Terminal installiert werden und eine externe Verdrahtung erfordern, gehören die folgenden: Analoge Wägezellenschnittstelle Hochpräzise IDNet-Schnittstelle SICSpro-Schnittstelle Diskret 5I/8O Eigensichere Stromschleifenschnittstelle LWL-Schnittstelle Eigensicherer Analogausgang 4-20 mA 2.5.1 Entfernen der Kunststoff-Schutzabdeckung Nach dem Öffnen des Gehäuses und vor dem Einbau einer Optionsplatine ist zunächst die Kunststoff-Schutzab-...
  • Seite 132 Die folgende Abbildung zeigt die Klemmenbelegung des analogen Wägezellenanschlusses J1. Um den Farb- code der Wägezelle zu bestimmen, lesen Sie bitte im Handbuch der Wägezelle nach, die Sie abnehmen. Die Farbcodes einiger gängiger Plattformen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 133: Digitale Waagenschnittstelle Für Hochpräzise Idnet- Und Sicspro-Wägeplattformen Oder Ajb579X-D

    Kabel aus dem Hausanschlusskabel. HINWEISE: 1. Verwenden Sie ein 6-adriges 2. Einzelne 4-Draht-Zellen: Brücke +EXC auf abgeschirmtes Kabel aus dem +SEN und Brücke -EXC auf -SEN an den IND500x- Hausanschlusskabel. Klemmen. 2. Drahtgröße: 16 AWG (1,31 mm2) max., 3. Mehrere 4-Draht-Wägezellen: Jumper +EXC 24 AWG (0,205 mm2) min.
  • Seite 134 Rosa Rosa J2-6 Grau Grau Grau Hinweis: Bereiten Sie eine Kabellänge von ca. 28 cm für die Einführung in das Gehäuse vor. Abb. 29: Länge des Kabels zur Einführung in das Gehäuse Sehen Sie dazu auch Hauptplatine   Seite 9 Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 135: Diskrete I/O-Schnittstelle (5I/8O)

    2.5.4 Diskrete I/O-Schnittstelle (5I/8O) Die internen Halbleiteroptionen für diskrete Eingänge/Ausgänge bieten fünf Eingänge und acht Ausgänge. 26 Stifte verbinden die Hauptplatine des IND500x mit der diskreten I/O-Optionsplatine. Die Diskrete I/O-Option ist in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Aktiv/Passiv-Kombinationen erhältlich: Aktive Eingänge und aktive Ausgänge Aktive Eingänge und passive Ausgänge...
  • Seite 136: Aktive Eingänge

    Milliampere und 25 Milliwatt erzeugt und mit der Eigensicherheit des Stromkreises, in dem es verwendet wird, vereinbar ist.“ Die Ausnahmeregelung in Abschnitt 504.4 des NEC besagt, dass „einfache Geräte, wie sie in der Steuerzeichnung beschrieben sind, nicht aufgeführt werden müssen.“ Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 137: Aktiver Ausgang

    Schaltzeiten haben können. Beachten Sie die technischen Daten und Anwendungshinweise der jeweiligen Steuergeräte, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Geräte der folgenden Hersteller, die auf korrekten Betrieb mit dem IND500x geprüft wurden und wie gezeigt direkt an die Ausgänge angeschlossen werden können, sind: Hoerbiger S9: PS13950646A-00 und S29: PS13850646A-00 (nur mit ATEX-Zulassung).
  • Seite 138: Passive Eingänge

    Anforderungen der Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche erfüllen und die Werte der Einheiten müssen verglichen werden. Barrieren von zwei Herstellern, die auf korrekten Betrieb mit dem IND500x getestet wurden und wie gezeigt direkt an die Eingänge angeschlossen werden können, sind: Pepperl & Fuchs #778 Bartec 17-584L-0001/0000 Ein Beispiel für den Anschluss an die passiven Eingänge ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 139 Ein Beispiel für die Verdrahtung der passiven Ausgänge mit eigensicheren Schaltverstärkern ist in der nachste- henden Abbildung dargestellt. Ex-Bereich Sicherer Bereich STROMVERSORGUN SCHALTVERSTÄRKE LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP LAST SUPP Abb. 36: Passive Ausgangsanschlüsse IND500x Einbau​ ​...
  • Seite 140: Serielle Schnittstelle Com6

    Ein Beispiel für den Anschluss an ein RS-232-Gerät im sicheren Bereich über eine Zenerdioden-Barriere ist in der folgenden Abbildung dargestellt. WARNUNG Beachten Sie bei der Auswahl einer Barriere die Zulassungswerte von COM6. Beachten Sie, dass auch Dichtungen und andere Schutzvorrichtungen erforder- lich sind, um die Verdrahtungsvorschriften für Gefahrenbereiche zu erfüllen. Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 141: Eigensichere Aktive Stromschleifenschnittstelle

    Sicherer Bereich RS232 Gerät Barriere Abb. 39: Beispiel einer RS-232-Verbindung Eine Barriere, die auf korrekten Betrieb mit dem IND500x getestet wurde und direkt an COM6 angeschlossen werden kann, ist: MTL7761Pac (FM- und ATEX-Zulassungen) 2.5.6 Eigensichere Aktive Stromschleifenschnittstelle Es gibt eine optionale eigensichere aktive Stromschleifen-Schnittstellenplatine, welche die Kommunikation mit einem ACM200 oder ACM500 in einem sicheren Bereich oder einem IND256x-Terminal (oder ähnlich, siehe...
  • Seite 142  Seite 38] unten dargestellt. 3 Nachdem alle Kabel am Terminal mit dem robusten Gehäuse angeschlossen wurden, ziehen Sie die Kom- pressionsmuttern an den Kabelverschraubungen an, um die Kabel zu sichern. IND500x COM4 (J4) ACM500 COM4 (J4) IND500x COM5 (J3) ACM500 COM5 (J3)
  • Seite 143: Lwl-Schnittstelle

    älteren Zweikanal-Lichtwellenleiter-Konverter, der sich in einem sicheren Bereich befindet, oder mit einem IND500x oder einem ähnlichen Gerät, das als Fernanzeige im gefährlichen Bereich oder im sicheren Bereich verwendet wird. Die LWL-Schnittstellenoption kann bereits werkseitig in das Terminal eingebaut bestellt werden oder ist als Bausatz erhältlich, der vor Ort installiert werden kann.
  • Seite 144: Jumper-Einstellungen Für Die Lwl-Schnittstelle

    W1 und W2 stellen die Verstärkung für COM4 ein. W3 und W4 stellen die Verstärkung für COM5 ein. Abb. 45: IND500x Lichtwellenleiterplatinen-Jumper Die folgende Tabelle zeigt die Jumper-Einstellung für jede der vier LWL-verstärkungsoptionen. Wenn die Signalstärke unzureichend ist, passen Sie die Jumper an, um die Verstärkung zu erhöhen, bis eine zuverlässige Kommunikation erreicht ist.
  • Seite 145: Kunststoffkern-Lichtwellenleiter

    Scharfe Knicke im LWL-Kabel beschädigen es und das Kabel muss dann ersetzt werden. Wickeln Sie über- schüssiges Kabel ordentlich in großen Schleifen in der Nähe des IND500x oder eines anderen Geräts auf und sichern Sie es, damit es nicht beschädigt wird.
  • Seite 146: Eigensicherer Analogausgang 4-20 Ma

    Die optionale eigensichere analoge 4-20-mA-Kommunikationsplatine wird an Steckplatz 3 oder Steckplatz 4 (siehe [Hauptplatine   Seite 9] für den Standort dieser Steckplätze) auf der IND500x-Hauptplatine angeschlos- sen. Sie liefert ein eigensicheres Analogsignal von 4-20 mA, das proportional zu dem auf die Waage aufge- brachten Gewicht oder der Änderungsrate des Gewichts auf der Waage ist.
  • Seite 147: Verdrahtungsanschluss Für Acm500-Optionen

    Die analoge isolierte Barriere KFD2-STC5-EX1 von P&F (Zertifikatsnummern: IECEx BAS 04.0016X; BAS 99 ATEX 7060X; UL E106378) wurde verifiziert und kann direkt mit der eigensicheren analogen 4-20-mA-Option IND500x verbunden und dann an ein PLC- oder ein DCS-System im sicheren Bereich angeschlossen werden. Sehen Sie dazu auch Hauptplatine ...
  • Seite 148: Wiederanbringen Der Kunststoffschutzabdeckung

    Gehäuses wieder angebracht werden. 2.6 Potenzialausgleich (EB) Der Potenzialausgleich muss von einer vom Eigentümer autorisierten Elektrofachkraft installiert werden. Der METTLER TOLEDO Service übernimmt bei diesem Verfahren lediglich eine Überwachungs- und Beratungsfunk- tion. Potenzialausgleich aller Geräte (Netzgerät, Wägeterminal, Schnittstellenwandler und Wägeplattform) ent- sprechend dem Anschlussplan und den länderspezifischen Vorschriften und Normen anschließen.
  • Seite 149: Pcb-Schaltereinstellungen

    Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Die messtechnisch wichtigen Daten (Kalibrierung) werden nur dann zurückgesetzt, wenn SW2-1 während dieses Vorgangs ebenfalls auf EIN gesetzt wird. Dieser Vorgang wird im Technischen Handbuch IND500x, Kapitel 5, Service und Wartung, näher beschrieben.
  • Seite 150: Schließen Des Gehäuses

    Wenn das Terminal in einer messtechnisch „zugelassenen“ Anwendung eingesetzt wird, muss es durch Plom- ben vor Manipulationen geschützt werden. Optionale Dichtungssätze, die alle erforderlichen Teile enthalten, sind bei METTLER TOLEDO erhältlich. Die für die Versiegelung verwendete Methode kann je nach den örtlichen Anforderungen variieren.
  • Seite 151: Europäische Versiegelung

    8 Legen Sie eine geeignete Papiermarkierung über die Kombination aus Dichtungshülse und Schraube. 30674209 Abb. 55: Installierte Dichtungshülse (links), Papierdichtung an der Dichtungshülse befestigt (rechts) 2.11 Reinigung nach der Installation WARNUNG Vermeiden Sie elektrostatische Aufladung, indem Sie bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen geeignete Arbeitskleidung tragen. IND500x Einbau​ ​...
  • Seite 152: Hinweise Zur Reinigung

    Muster Schicht Auswechseln Unverzüglich austauschen! Abb. 56: ESD-geschütztes Tastenfeld Der Ableitwiderstand muss geprüft werden: Der Entladungswiderstand zwischen einem beliebigen Punkt der Tastaturoberfläche (nicht vom Anzeigefenster) und dem Metallgehäuse, d. h. dem Erdungsanschluss, muss weniger als 1 MOhm betragen. Einbau​ ​ IND500x...
  • Seite 153: Anhang

    Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte CAN/CSA-C22.2 Nr. 60529:2016 Schutzarten von Gehäusen (IP-Code) C22.2 NO. 0.4-17: 2017 Verkabelung von elektrischen Betriebsmitteln C22.2 Nr. 25-17:2017 Gehäuse zur Verwendung in Klasse II, Gruppen E, F & G zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 154: Ukex-Prüfnormen

    Werten und der Leistungsbegrenzung der Lichtwellenleiter. Das Terminal wurde bewertet und zugelassen als: Eigensicher und geeignet für den Einsatz in Klasse I, Gruppen A-D; Klasse II, Gruppen E-G; Klasse III; Division 1, Zone 1 & 21 in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Unternehmens und der METTLER TOLEDO Steuerzeichnung #30595335.
  • Seite 155: Europäische Atex- Und Ukex-Zulassungen

    Verwendung als: Eigensicher (Entität) für den Einsatz in Klasse I, II, III; Division 1; Gruppen A, B, C, D, E, F und G; Temperatur- klasse T4 Ta=40 ℃; in Übereinstimmung mit METTLER TOLEDO Steuerzeichnung #30595335, explosions- gefährdete Bereiche. Eigensicher Klasse I, II, III, Division 1, Gruppen A, B, C, D, E, F und G / T4 Klasse I, Zone 1 Ex ib [op ist Ga] IIC T4 Gb Zone 21, Ex ib [op is Da] IIIC T60°C Db...
  • Seite 156: Iecex-Zulassung

    A-IN2+ (J601.3) an A-IN2- (J601.4) 5,88 V 2 mA 2,94 mW 0,1 µF 100 µH A-IN3+ (J601.5) an A-IN3- (J601.6) 5,88 V 2 mA 2,94 mW 0,1 µF 100 µH Gemeinsame GND-Anschlüsse: A-IN*- Passiver Ausgang, Klemme J602 Klemme Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 157 COM6 RS232 IS-Schnittstellenplatine, Klemme J1 Klemme COM6.1 (J1.1) ± 5,88 V ± 19,8 mA 29,1 mW 100 nF 100 µH COM6.2 (J1.2) ± 5,88 V ± 19,8 mA 29,1 mW 100 nF 100 µH Gemeinsame GND-Anschlüsse: COM6.3(J1.3), COM6.4(J1.4) IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 158 40 mA 150 mW P_OUT2+ (J3.2A) an P_OUT2- (J3.2B) 15 V 40 mA 150 mW P_OUT3+ (J3.3A) an P_OUT3- (J3.3B) 15 V 40 mA 150 mW P_OUT4+ (J3.4A) an P_OUT4- (J3.4B) 15 V 40 mA 150 mW Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 159: Informationen Zum Hersteller

    FO-COM5 Pout < 5 mW Die kontinuierliche Lichteingangsleistung an der Empfängerdatenleitung beträgt FO-COM4 Pin < 35 mW FO-COM5 Pin < 35 mW 3.1.8 Informationen zum Hersteller Name des Herstellers: Mettler-Toledo GmbH Adresse: Im Langacher 44, Greifensee, CH-8606, Schweiz Warenzeichen: IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 160: Informationen Zum Importeur

    3.1.9 Informationen zum Importeur Name des Importeurs Mettler-Toledo Ltd. Adresse: 64 Boston Road, Beaumont Leys, Leicester, LE4 1AW, Vereinigtes König- reich 3.1.10 Beispiel für ein Kennzeichnungsschild Abb. 57: Datenschild Abb. 58: Ex-Kennzeichnungsschild Abb. 59: Warnschild Abb. 60: Funktionsschild 3.2 Technische Daten Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 176: Standardeinstellungen

    Waage – Tara – Typen Pushbutton Tare Enabled Enabled Administrator Keyboard Tare Enabled Enabled Net Sign Correction Disabled Disabled Terminal Tare Disabled Waage – Tara – Auto-Tara Auto Tare Disabled Disabled Administrator Waage – Tara – Autom. Löschen Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 177 Scale Capacity Scale Capacity Scale Capacity Waage – MinWeigh – MinWeigh-Verhalten Behavior Flackerndes Symbol und ausgegrautes Gewicht Administrator / Supervisor Threshold Minimum Weight Safety Factor (MWsf) Waage – Zurücksetzen Administrator Setzt den Zweig Waage auf die Werkseinstellungen zurück. IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 178 Anwendung – Betrieb – ID1 – ID4 ID Mode Disabled Administrator / Supervisor Anwendung – Zurücksetzen Zurücksetzen des Anwendungszweigs auf die Werkseinstellun- Administrator gen. Terminal – Gerät Terminal ID #1 IND500X Administrator Terminal ID #2 [leer] Terminal ID #3 [leer] Serial Number [leer] CONNECTED DEVICES [leer]...
  • Seite 179 Kommunikation – Berichte – Format Format Narrow (40) Administrator / Supervisor Header Title Enabled Record Separator None Footer Kommunikation – Berichte – Taratabelle Tare Enabled Administrator / Supervisor Description Disabled Disabled Total Disabled Kommunikation – Berichte – Taratabelle IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 180: Tabellen- Und Protokolldateistruktur

    Zurücksetzen des Wartungszweigs auf die Werkseinstellun- Administrator gen. 3.4 Tabellen- und Protokolldateistruktur Das IND500x-Terminal enthält eine Alibi-Speicherdatei, eine Taratabelle, eine Meldungstabelle, eine Zielwertta- belle, eine Änderungsprotokolldatei, eine Wartungsprotokolldatei und eine Fehlerprotokolldatei. Die Beschrei- bungen dieser Dateien sind in diesem Kapitel enthalten. Anhang​ ​...
  • Seite 181: Alibi-Speicher

    3.4.2 Taratabelle Das IND500x-Terminal enthält eine Taratabelle mit 199 Datensätzen zum Speichern von Taragewichten, die vom Bediener abgerufen werden können, anstatt sie bei jeder Transaktion manuell einzugeben. Diese Abruffunktion ist besonders nützlich, wenn bestimmte Tarawerte wiederholt verwendet werden. Wenn die Sum- mierung für die Taratabelle aktiviert ist, wird jedes Mal, wenn eine Transaktion mit einer aktivierten Tara-ID...
  • Seite 182: Auswählen Eines Tarasatzes Aus Der Liste

    Der Softkey TARATABELLE wird zur Startseite hinzugefügt. 1 Geben Sie die ein- oder zweistellige ID der zu verwendenden Tara über das numerische Tastenfeld ein. 2 Drücken Sie den Softkey TARATABELLE , um den eingegebenen ID-Datensatz schnell abzurufen. Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 183: Summen Löschen

    Tastenfeld, wenn sich der Fokus in diesem Dateneingabefeld befindet. Wenn der Wert im Dateneingabefeld gelöscht ist, ENTER drücken. 10 Drücken Sie den Softkey OK , um die Änderungen zu übernehmen. 11 Drücken Sie viermal den Softkey VERLASSEN , um zum Startbildschirm zurückzukehren. IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 184: Meldungstabelle

    Meldungstabellendatensätze drucken 3.4.4 Zielwerttabelle Das IND500x enthält eine Zielwerttabelle mit 199 Datensätzen, in der häufig verwendete Zielvergleichswerte gespeichert werden. Die Felder im Datensatz hängen von der Betriebsart der Zieltabelle, dem Toleranztyp und den Summierungseinstellungen ab, die im Setup unter Anwendung>Speicher>Zielwerttabelle ausgewählt wur- den.
  • Seite 185: Schnellzugriff Auf Einen Bezugsdatensatz

    6 Verwenden Sie die Navigationstasten AUF und AB, um den Zielwertdatensatz zu markieren, für den die Summe gelöscht werden soll, und drücken Sie den Softkey BEARBEITEN . Der Bildschirm Zielwert bearbeiten wird angezeigt. 7 Drücken Sie die Navigationstaste AB, um das Label „n“ und „Summe“ zu markieren, und drücken Sie ENTER. IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 186: Speicher-Tabellen

    3.4.5 Speicher-Tabellen 3.4.6 Protokolldateien 3.4.6.1 Änderungsprotokoll Das Änderungsprotokoll in der IND500x-Terminaldatei verfolgt alle Änderungen an gemeinsamen Daten. Das Änderungsprotokoll kann im Setup unter Wartung>Konfigurieren/Ansicht>Änderungsprotokoll aktiviert oder deaktiviert werden. Die Änderungsprotokolldatei ist eine lineare Datei, die irgendwann voll wird, wenn sie nicht zurückgesetzt wird.
  • Seite 187 1-n = bei Schritt n fehlgeschlagen Funktionstest abgelaufen. „1“=Tage Funktionstest bestanden. ERFOLG Ereignistest mit benutzerdefiniertem Namen 1-n = bei Schritt n fehlgeschlagen fehlgeschlagen. Ereignistest mit benutzerdefiniertem Namen „1“=Tage abgelaufen. Ereignistest mit benutzerdefiniertem Namen ERFOLG Test für benanntes Ereignis bestanden. IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 188: Fehlerprotokoll

    Parameter der seriellen Schnittstelle Das IND500x-Terminal verfügt über einen standardmäßigen und fünf optionale serielle Anschlüsse. COM1 ist der Standardport und befindet sich auf der Hauptplatine des IND500x. Die optionalen Ports COM2 und COM3 befinden sich an der Ethernet/COM2/COM3-Schnittstelle im ACM500-Kommunikationsmodul für sichere Bereiche.
  • Seite 189: Metrologiedaten

    XOFF-Handshaking bezeichnet. Wenn ein empfangendes Gerät Informationen von einem IND500x-Terminal erhält und keine weiteren Daten in seinem Puffer empfangen kann, sendet es ein ASCII XOFF-Zeichen (13h). Dadurch wird dem IND500x-Terminal mitgeteilt, dass es vorübergehend keine Daten mehr senden soll, bis der Puffer leer ist.
  • Seite 190 Wert auszuwählen, z. B. sollte der Geo-Code 20 angewendet werden, wenn Ihr g-Wert 9,810304 beträgt. Verfahren B Verwenden Sie die METTLER TOLEDO Geo-Codetabelle B, um den Geo-Code für die neue Höhe und den Ort zu bestimmen, an dem die Waage verwendet werden soll.
  • Seite 191 55° 52' - 57° 4' (55.87° - 57.07°) 57° 4' - 56° 17' (57.07° - 56.28°) 56° 17' - 59° 32' (56.28° - 59.53°) 59° 32' - 60° 49' (59.53° - 60.82°) 60° 49' - 62° 9' (60.82° - 62.15°) IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 192: Ascii-Standard Und Steuercodes

    „ Ä … Å † Æ ‡ Ç ˆ È ‰ É Š Ê ‹ Ë Œ Ì Í Ž Î Ï Ð ‘ Ñ ’ Ò “ Ó “ Ô • Õ – Ö — × Anhang​ ​ IND500x...
  • Seite 193 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ IND500x Anhang​ ​...
  • Seite 295 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ IND500x Annexe​ ​...
  • Seite 393 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ IND500x Appendice​ ​...
  • Seite 491 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ IND500x Anexo​ ​...
  • Seite 589 î ¯ ï ° ð ± ñ ² ò ³ ó ´ ô µ õ ¶ ö · ÷ ¸ ø ¹ ù º ú » û < ¼ ü ½ ý > ¾ þ ¿ ÿ IND500x Apéndice​ ​...

Inhaltsverzeichnis