Seite 1
Bedienungsanleitung METTLER TOLEDO Wägeterminal IND425 www.mt.com/support...
Seite 2
@@@@@ Produkte von METTLER TOLEDO stehen für höchste Qualität und Präzision. Sorgfältige Behandlung gemäß dieser Bedienungsanleitung und die regelmäßige Wartung und Überprüfung durch unseren professionellen Kundendienst sichern die lange, zuverlässige Funktion und Werterhaltung Ihrer Messgeräte. Über entsprechende Serviceverträge oder Kalibrierdienste informiert Sie gerne unser erfahrenes Serviceteam.
Einführung 1 Einführung Sicherheitshinweise VORSICHT! IND425 nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen! Für explosionsgefährdete Umgebungen gibt es spezielle Geräte in unserem Sortiment. VORSICHT! Terminals mit Schutzgrad IP65 sind staubdicht und strahlwassergeschützt nach EN 60529. Sie sind geeignet für den Einsatz in staubiger Umgebung und den kurz- zeitigen Kontakt mit Flüssigkeit.
➜ Schutzhülle regelmäßig und sorgfältig reinigen. ➜ Beschädigte oder stark verschmutzte Schutzhüllen umgehend ersetzen. Beschreibung An das Terminal IND425 können Wägebrücken von METTLER TOLEDO problemlos angeschlossen werden. Die Stromversorgung erfolgt über ein eingebautes Netzteil oder über eine externe Bat- terie.
Seite 7
IND425 Einführung 1.2.2 Anzeige Aktive Schnittstelle Wägebereichsanzeige Ladezustand des Akkus; nur bei Waagen mit Akku vorhanden Symbol zur Anzeige von Nettowerten Symbol für dynamisches Wägen Gewichtseinheiten 7-Segment-Anzeige, 7 Stellen, mit Dezimalpunkt Stillstandskontrolle (erlischt, wenn ein stabiler Gewichtswert erreicht ist) Vorzeichen 10 Kennzeichnung für veränderte oder berechnete Gewichtswerte, z.
Seite 8
IND425 Einführung 1.2.3 Tastatur Hauptfunktionen Taste Funktion im Bedienmodus Funktion im Menü Gerät ein-/ausschalten; abbrechen Zum letzten Menüpunkt –End– Waage nullstellen Zurück blättern Waage tarieren Vorwärts blättern Transfertaste Menüpunkt aktivieren Langer Tastendruck: Menü aufrufen Gewählte Einstellung übernehmen Zusatzfunktionen Taste Funktion...
IND425 Einführung Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme das Terminal an eine analoge METTLER TOLEDO Wägebrücke anschließen, siehe Installationsanleitung METTLER TOLEDO Terminals IND4.. oder METTLER TOLEDO Service rufen. 1.3.1 Stromversorgung anschließen VORSICHT! Vor dem Anschließen an das Stromnetz prüfen, ob der auf dem Typenschild aufge- druckte Spannungswert mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
IND425 Einführung Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96 EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Gerät nicht mit dem Haus- müll entsorgt werden. Sinngemäß gilt dies auch für Länder außerhalb der EU entspre- chend den geltenden nationalen Regelungen.
IND425 Bedienung 2 Bedienung Ein- und Ausschalten ➜ Einschalten drücken. Die Waage führt einen Anzeigetest durch. Wenn die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. ➜ Ausschalten drücken. Bevor die Anzeige erlischt, erscheint kurz -OFF-. Nullstellen und Nullnachführung Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Lastplatte.
IND425 Bedienung Wägen mit Tara 2.4.1 Tarieren ➜ Leeren Behälter auflegen und drücken. Die Nullanzeige und das Symbol NET erscheinen. Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. 2.4.2 Tara löschen ➜ Waage entlasten und drücken. Das Symbol NET erlischt, die Nullanzeige erscheint.
IND425 Bedienung Dynamisches Wägen Mit der Funktion dynamisches Wägen können Sie unruhige Wägegüter wägen, z. B. lebende Tiere. Ist die Funktion aktiviert, erscheint das Symbol in der Anzeige. Beim dynamischen Wägen errechnet die Waage den Mittelwert aus 56 Wägungen innerhalb von 4 Sekunden.
IND425 Bedienung Reinigung VORSICHT! Stromschlag-Gefahr! ▲ Vor dem Reinigen mit einem feuchten Lappen den Netzstecker ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Weitere Hinweise zur Reinigung: Feuchten Lappen verwenden. • • Keine Säuren, Laugen oder starke Lösungsmittel verwenden. •...
IND425 Einstellungen im Menü 3 Einstellungen im Menü Im Menü lassen sich Geräteeinstellungen ändern und Funktionen aktivieren. Damit ist eine Anpassung an individuelle Wägebedürfnisse möglich. Das Menü besteht aus 6 Hauptpunkten, die auf mehreren Ebenen weitere Unterpunkte enthalten. Bedienung des Menüs 3.1.1...
IND425 Einstellungen im Menü Übersicht Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Ebene 6 Seite SCALE dISPLAY UNIt1 g, kg, oz, lb, t UNIt2 g, kg, oz, lb, t rESOLU UNt.rOLL ON, OFF tArE A-tArE ON, OFF ChAIn.tr...
Seite 18
IND425 Einstellungen im Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Ebene 6 Seite COMMUNI COM 1/COM 2 MOdE Print A.Print CONtINU dIALOG CONt.OLd dIAL.OLd dt-b GrOSS ON, OFF tArE ON, OFF ON, OFF dt-G GrOSS ON, OFF...
Seite 19
IND425 Einstellungen im Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Ebene 6 Seite COMMUNI OPtION EtH.NEt IP.AddrS, SUbNEt, GAtEWAY USb tESt IN 0 ... 3 diGitAL OFF, ZErO, tArE, Print, CLEAr, Unit OUT 0 ... 3 OFF, StAbLE, bEL.Min,...
IND425 Einstellungen im Menü Waageneinstellungen (SCALE) 3.3.1 CAL – Kalibrieren (Justieren) Dieser Menüpunkt ist bei geeichten Waagen ohne internes Justiergewicht nicht verfüg- bar. 1. Waage entlasten. 2. Menüpunkt CAL mit aktivieren. Die Waage bestimmt den Nullpunkt, in der Anzeige erscheint -0-. Anschließend blinkt das aufzulegende Justiergewicht in der Anzeige.
IND425 Einstellungen im Menü 3.3.5 RESTART – Automatische Speicherung von Nullpunkt und Tarawert Wenn die Restart-Funktion eingeschaltet ist, werden der letzte Nullpunkt und Tara- ON/OFF wert gespeichert. Nach dem Aus-/Einschalten oder nach einer Stromunterbrechung arbeitet das Gerät mit dem gespeicherten Nullpunkt und Tarawert weiter.
IND425 Einstellungen im Menü Applikationseinstellungen (APPLICATION) 3.4.1 AVERAGE – Ermittlung des Durchschnittgewichts bei einer nicht stabilen Last Durchschnittsgewicht berechnen ausgeschaltet Durchschnittsgewicht berechnen mit automatischem Start des Wägezyklus AUtO Durchschnittsgewicht berechnen mit manuellem Start des Wägezyklus über MAnuAL 3.4.2 RESET – Applikationseinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
IND425 Einstellungen im Menü 3.5.2 ACCESS – Passwort für Supervisor-Menüzugang Passworteingabe für den Supervisor-Menüzugang SUPErVI Aufforderung, das Passwort einzugeben. ENtER.C ➜ Passwort eingeben und mit bestätigen. Aufforderung, die Passworteingabe zu wiederholen. rEtYPE.C ➜ Passwort erneut eingeben und mit bestätigen. Bemerkungen Das Passwort kann aus bis zu 4 Zeichen bestehen.
IND425 Einstellungen im Menü Schnittstellen konfigurieren (COMMUNICATION) 3.6.1 COM1/COM2 -> MODE – Betriebsart der seriellen Schnittstelle Manuelle Datenausgabe an den Drucker mit Print Automatische Ausgabe stillstehender Resultate an den Drucker (z. B. für Serien- A.Print wägungen) Fortlaufende Ausgabe aller Gewichtswerte über die Schnittstelle CONtINU Bidirektionale Kommunikation über MT-SICS-Befehle, Steuerung der Waage über...
Seite 25
IND425 Einstellungen im Menü 3.6.2 COM1/COM2 -> PRINTER – Einstellungen für Protokollausdruck Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der Modus "Print", "A.Print" oder "InSt.Prn" gewählt ist. Druckertyp wählen typE ASCII-Drucker, z. B. Sprinter 1 • ASCII • grafikfähiger Etikettendrucker LAbEL Protokollausdruck wählen tEmPLat •...
Seite 26
IND425 Einstellungen im Menü 3.6.5 OPTION – Optionen konfigurieren Wenn keine Option eingebaut oder sie noch nicht konfiguriert ist, erscheint N.A. im Display. Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle EtH.NEt IP-Adresse eingeben • IP.AddrS • Subnet-Adresse eingeben SUBNEt • Gateway-Adresse eingeben GAtEWAY Konfiguration der USB-Schnittstelle •...
Seite 27
IND425 Einstellungen im Menü 3.6.6 DEF.PRN – Templates konfigurieren Template1 oder Template 2 wählen tEMPLt1/tEMPLt2 Zeile wählen LINE 1 ... 8 • Zeile nicht genutzt NOt.USEd Zeile als Kopfzeile. Der Inhalt der Kopfzeile muss über einen Schnittstellenbefehl • HEAdEr definiert werden, siehe Abschnitt 4.1.
IND425 Einstellungen im Menü Diagnose und Ausdrucken der Menüeinstellungen (DIAGNOS) Waage testen tESt SC Extern Waage testen mit externem Justiergewicht 1. Die Waage prüft den Nullpunkt; in der Anzeige erscheint -0-. Anschließend blinkt das Testgewicht in der Anzeige. 2. Angezeigten Gewichtswert ggf. mit ändern.
IND425 Schnittstellenbeschreibung 4 Schnittstellenbeschreibung SICS-Schnittstellenbefehle Das Terminal IND425 unterstützt den Befehlssatz MT-SICS (METTLER TOLEDO Stan- dard Interface Command Set). Mit SICS-Befehlen lässt sich das Terminal von einem PC aus konfigurieren, abfragen und bedienen. SICS-Befehle sind in verschiedene Levels unterteilt. 4.1.1 Verfügbare SICS-Befehle...
IND425 Schnittstellenbeschreibung 4.1.2 Voraussetzungen für die Kommunikation zwischen Waage und PC • Die Waage muss mit einem geeigneten Kabel mit der RS232-, RS485-, USB- oder Ethernet-Schnittstelle eines PCs verbunden sein. • Die Schnittstelle der Waage muss auf die Betriebsart "Dialog" eingestellt sein, siehe Abschnitt 3.6.1.
IND425 Schnittstellenbeschreibung TOLEDO Continuous-Mode 4.2.1 TOLEDO Continuous-Befehle Im TOLEDO Continuous-Mode unterstützt die Waage die folgenden Input-Befehle: Befehl Bedeutung Ausdrucken des aktuellen Resultats Tarieren der Waage Nullstellen der Anzeige Löschen des aktuellen Werts 4.2.2 Ausgabeformat im TOLEDO Continuous-Mode Gewichtswerte werden im TOLEDO Continuous-Mode immer in folgendem Format übertragen:...
Seite 32
IND425 Schnittstellenbeschreibung Statuswort A Status Bit Funktion Auswahl Dezimal- position 0.0X 0.00X 0.000X 0.0000X Ziffern- schritt Statuswort B Statuswort C Funktion/Wert Funktion/Wert kg/lb Brutto/Netto: Netto = 1 Vorzeichen: Negativ = 1 Überlast/Unterlast = 1 Bewegung = 1 Druckanfrage = 1...
IND425 Technische Daten und Zubehör 6.1.4 Schnittstellenanschlüsse Die Wägeterminals können mit maximal 2 Schnittstellen ausgerüstet sein. Folgende Kombinationen sind möglich: COM1 COM2 Bemerkung RS232 – RS232 RS232 RS485 RS232 COM1 wahlweise als RS422 oder RS485 zu betreiben RS232 Ethernet 10BaseT, RJ45 RS232 USB 1.1, Typ B...
IND425 Anhang 7 Anhang Sicherheitstechnische Prüfungen Das Terminal IND425 wurde durch akkreditierte Prüfstellen überprüft. Es hat die nach- stehend aufgeführten Sicherheitstechnischen Prüfungen bestanden und trägt die ent- sprechenden Prüfzeichen. Die Produktion unterliegt der Fertigungskontrolle durch die Prüfämter. Land Prüfzeichen Norm Kanada CAN/CSA-C22.2 No.