Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Störfestigkeitsanforderungen - Danfoss iC2-Micro Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC2-Micro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iC2-Micro-Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
Tabelle 31: Emissionsanforderungen
Konformi-
Verwendungszweck des Frequenzumrichters
tätsklasse
C1
In der ersten Umgebung (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe) installierte Frequenzum-
richter mit einer Versorgungsspannung unter 1000 V.
C2
In der ersten Umgebung (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe) installierte Frequenzum-
richter mit einer Versorgungsspannung unter 1000 V, die weder steckerfertig noch beweglich sind und von Fachk-
räften installiert und in Betrieb genommen werden müssen.
C3
In der zweiten Umgebung (industrielles Umfeld) installierte Frequenzumrichter mit einer Versorgungsspannung
unter 1000 V.
C4
In der zweiten Umgebung (industrielles Umfeld) installierte Frequenzumrichter mit einer Versorgungsspannung
gleich oder über 1000 V oder einem Nennstrom gleich oder über 400 A oder vorgesehen für den Einsatz in kom-
plexen Systemen.
Die Frequenzumrichter sind so ausgelegt, dass sie eine der folgenden vier Kategorien erfüllen, die in der EMV-Produktnorm EN/
IEC 61800‑3 definiert sind.
4.6.2 EMV-Störfestigkeitsanforderungen
Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industriebereichen sind
die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die Anforderungen für ein in-
dustrielles Umfeld. Daher erfüllen die Frequenzumrichter auch die niedrigeren Anforderungen für Wohn- und Bürobereiche mit ei-
nem großen Sicherheitsspielraum.
Zur Dokumentation der Störfestigkeit gegenüber elektrischen Störungen/Schalttransienten wurden die nachfolgenden Störfestig-
keitstests auf einem System mit folgenden Bestandteilen durchgeführt:
Ein Frequenzumrichter (mit Optionen, falls relevant).
Abgeschirmte Steuerleitung.
Steuerkasten mit Potenziometer, Motorkabel und Motor.
Die Prüfungen wurden nach den folgenden Fachgrundnormen durchgeführt:
EN 61000-4-2 (IEC 61000-4-2) Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (ESD): Simulation elektrostatischer
Entladung von Personen.
EN 61000-4-3 (IEC 61000-4-3) Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder: Amplitudenmodulierte Simu-
lation der Auswirkungen von Radar- und Funkgeräten sowie von mobilen Kommunikationsgeräten.
EN 61000-4-4 (IEC 61000-4-4) Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst: Simulation von Störun-
gen, herbeigeführt durch Schalten mit einem Schütz, Relais oder ähnlichen Geräten.
EN 61000-4-5 (IEC 61000-4-5) Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: Simulation von Transienten, z. B. durch Blitzschlag in
nahe gelegenen Anlagen.
EN 61000‑4‑6 (IEC 61000‑4‑6) Leitungsgeführte Störgrößen: Simulation der Auswirkung von Funksendegeräten, die an Ver-
bindungskabel angeschlossen sind.
Die Anforderungen an die Störfestigkeit sollten der Produktnorm IEC 61800-3 entsprechen. Siehe
en.
Tabelle 32: EMV-Störfestigkeit
Produktnorm
61800‑3
Prüfung
ESD
Abnahmekriterium
B
Netzkabel
Danfoss A/S © 2022.07
Immunität
Impulskette
gegen abges-
trahlte Stör-
ungen
A
B
2 kV CN
Tabelle 32
für nähere Einzelheit-
Stoßspannungstransient-
en
B
1 kV/2 Ω Gegentakt
AJ402315027937de-000101 / 130R1239 | 41
Spezifikationen
Immunität gegen
leitungsgeführte
Störungen
A
10 V
eff

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis