iC2-Micro-Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
iC2-Micro-Frequenzumrichter
Integrierte Temperatursensoren messen die Ist-Temperatur und liefern relevante Informationen zum Schutz des Frequenzumricht-
ers. Liegt die Temperatur über den Nenntemperaturbedingungen, wird eine Leistungsreduzierung vorgenommen. Wenn die Tem-
peratur außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegt, stellt der Frequenzumrichter den Betrieb ein.
Der Motorstrom wird kontinuierlich an allen drei Phasen überwacht. Bei einem Kurzschluss zwischen zwei Phasen oder einem Erds-
chluss wird dies vom Frequenzumrichter erkannt und sofort abgeschaltet. Wenn der Ausgangsstrom während des Betriebs länger
als zulässig die Nennwerte überschreitet, stoppt der Frequenzumrichter und meldet einen Überlastalarm.
Die Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters wird überwacht. Bei Überschreitung der kritischen Werte wird eine Warnung
ausgegeben und der Frequenzumrichter stoppt. Wenn die Situation nicht behoben wird, gibt der Frequenzumrichter einen Alarm
aus.
3.6.6.3 Motorschutzfunktionen
Der Frequenzumrichter bietet verschiedene Funktionen zum Schutz des Motors und der Applikation.
Der gemessene Ausgangsstrom liefert Informationen zum Schutz des Motors. Überstrom, Kurzschluss, Erdschlüsse und unterbro-
chene Motorphasenanschlüsse können erkannt und entsprechende Schutzvorrichtungen ausgelöst werden.
Die Überwachung von Drehzahl-, Strom- und Drehmomentgrenzen bietet einen zusätzlichen Schutz des Motors und der Applika-
tion.
Der Schutz gegen einen blockierten Rotor stellt sicher, dass der Frequenzumrichter nicht mit einem blockierten Rotor des Motors
anläuft.
Der thermische Motorschutz wird entweder als Berechnung der Motortemperatur auf Grundlage der tatsächlichen Last oder mi-
thilfe externer Temperaturfühler, z. B. PTC, bereitgestellt.
3.6.6.4 Schutz extern angeschlossener Komponenten
Extern angeschlossene Optionen wie Bremswiderstände können überwacht werden.
Bremswiderstände werden auf thermische Überlast, Kurzschluss und fehlende Verbindung überwacht.
3.6.6.5 Automatische Leistungsreduzierung
Die automatische Leistungsreduzierung des Frequenzumrichters ermöglicht den Weiterbetrieb auch bei Überschreitung der Nenn-
betriebsbedingungen. Typische Einflussgrößen sind Temperatur, hohe Zwischenkreisspannung, hohe Motorlast oder ein Betrieb
nahe 0 Hz. Die Leistungsreduzierung wird in der Regel als Reduzierung der Taktfrequenz oder Änderung des Schaltmodus ange-
wendet, was zu geringeren thermischen Verlusten führt.
3.6.7 Überwachungsfunktionen
Der Frequenzumrichter bietet eine Vielzahl von Überwachungsfunktionen, die Informationen zu Betriebsbedingungen, Netzbedin-
gungen und Verlaufsdaten des Frequenzumrichters liefern. Der Zugriff auf diese Informationen hilft bei der Analyse der Betriebsbe-
dingungen und der Identifizierung von Fehlern.
3.6.7.1 Drehzahlüberwachung
Die Motordrehzahl kann während des Betriebs überwacht werden. Wenn die Drehzahl die Mindest- und Höchstgrenzen überschrei-
tet, wird der Benutzer benachrichtigt und kann entsprechende Maßnahmen einleiten.
3.6.7.2 Ereignisprotokoll und Betriebszähler
Ein Ereignisprotokoll bietet Zugriff auf die zuletzt registrierten Fehler und liefert relevante Informationen zur Analyse der Ereignisse
im Frequenzumrichter.
Betriebszähler liefern Informationen zur Frequenzumrichternutzung. Werte wie Betriebsstunden, Laufstunden, verwendete kWh,
Anzahl der Einschaltvorgänge, Überspannungen und Übertemperaturen sind Beispiele für die verfügbaren Anzeigen.
3.6.8 Software-Tools
MyDrive® Insight ist ein Software-Tool für Inbetriebnahme, Engineering und Überwachung von Frequenzumrichtern. Mit MyDrive®
Insight können Sie die Einstellungen konfigurieren, aktualisieren und Funktionen einstellen.
3.7 Bremsfunktionen
3.7.1 Mechanische Haltebremse
Eine direkt an der Motorwelle befestigte mechanische Haltebremse führt in der Regel eine statische Bremsung durch.
Danfoss A/S © 2022.07
AJ402315027937de-000101 / 130R1239 | 27