Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Der Wilo-Stratos Maxo; Hydraulische Auslegung; Mindestzulaufdruck - Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Auslegung der Wilo-Stratos MAXO

2.1. Hydraulische Auslegung

Der beste Gesamtwirkungsgrad der Umwälzpumpe liegt
im mittleren Drittel des Kennlinienfeldes in der Nähe der
Max-Kennlinie. Der Auslegungspunkt sollte deshalb immer
nahe der Max-Kennlinie liegen.
Bei Anlagen mit konstantem Volumenstrom (z. B. Er-
zeugerkreis) sollte der Auslegungspunkt im mittleren
Drittel des Kennlinienfeldes im Bereich II liegen.
Bei Anlagen mit variablem Volumenstrom sollte der
Auslegungspunkt im Bereich III liegen. Der tatsächliche
Betriebspunkt liegt dann meistens im Bereich II.
Betriebspunkt im Kennlinienfeld der Pumpe bei
variablem Volumenstrom
I
1/3
1/3
Der Betriebspunkt wechselt in den Bereich II (mittleres Drittel).
Bereich I (linkes Drittel): Eine kleinere Pumpe wählen, wenn der Be-
triebspunkt in diesem Bereich liegt.
Bereich II (mittleres Drittel): Die Pumpe wird zu 98 % ihrer Betriebs-
zeit im optimalen Betriebsbereich betrieben.
Bereich III (rechtes Drittel): Die geregelte Pumpe wird nur im Aus-
legungspunkt (wärmsten/  k ältesten Tag des Jahres) im ungünstigesten
Bereich betrieben, d.h. 2 % ihrer Betriebszeit.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
II
III
1/3
Förderstrom Q m³/h
Auslegung der Wilo-Stratos MAXO

2.1.1. Mindestzulaufdruck

Zur Vermeidung von Kavitation (Dampfblasenbildung
innerhalb der Pumpe) muss im Pumpensaugstutzen stets
ein ausreichender Überdruck (Zulaufhöhe) gegenüber dem
Dampfdruck des Fördermediums herrschen.
Mindest-Zulaufdruck (über atmosphärischen Druck) am
Saugstutzen der Pumpe zur Vermeidung von Kavitations-
geräuschen (bei Medientemperatur):
Wilo-Stratos MAXO
Medientemperatur
Nennweite
-10...+50 °C
Rp 1
0,3 bar
Rp 1 ¼
0,3 bar
DN 32
0,3 bar
(H
= 8 m, 10 m, 12 m)
max
DN 32 (H
= 16 m)
0,5 bar
max
DN 40 (H
= 4 m, 8 m)
0,3 bar
max
DN 40 (H
= 12 m, 16 m)
0,5 bar
max
DN 50 (H
= 6 m)
0,3 bar
max
DN 50
0,5 bar
(H
= 8 m, 9 m, 12 m)
max
DN 50 (H
= 14 m, 16 m)
0,7 bar
max
DN 65 (H
= 6 m, 9 m)
0,5 bar
max
DN 65 (H
= 12 m, 16 m)
0,7 bar
max
DN 80
0,7 bar
DN 100
0,7 bar
Hinweis:
Gültig bis 300 m über dem Meeresspiegel. Für höhere Lagen +0,01
bar/100 m Höhenzunahme. Im Falle höherer Medientemperaturen,
Fördermedien geringerer Dichte, höherer Strömungswiderstände oder
geringerem Luftdruck, Werte entsprechend anpassen. Die maximale
Installationshöhe beträgt 2000 Meter über NN.
2.1.2. Strömungsgeschwindig-
keiten
Das Rohrnetz und die dazu passende Pumpe werden nach
den anerkannten Regeln der Technik ausgelegt. Die dort
beschriebenen Strömungsgeschwindigkeiten für die
jeweiligen hydraulischen Teilstrecken sind einzuhalten.
09
bis +95 °C
bis +110 °C
1,0 bar
1,6 bar
1,0 bar
1,6 bar
1,0 bar
1,6 bar
1,2 bar
1,8 bar
1,0 bar
1,6 bar
1,2 bar
1,8 bar
1,0 bar
1,6 bar
1,2 bar
1,8 bar
1,5 bar
2,3 bar
0,9 bar
2,3 bar
1,5 bar
2,3 bar
1,5 bar
2,3 bar
1,5 bar
2,3 bar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis