Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umschalten Heizen/Kühlen; Erkennung Thermische - Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.7. Umschalten Heizen/Kühlen
Ist die Wilo-Stratos MAXO in einem Installationskreis
eingebaut, mit dem sowohl geheizt wie auch gekühlt wird,
kann die Pumpe je nach aktueller Anwendung auf Heizen
oder Kühlen umschalten. Das erfolgt entweder über einen
externen Binär-Kontakt, per Datenpunkt von der Ge-
bäudeautomation oder durch die Erkennung der Vorlauf-
temperatur. Liegt die Vorlauftemperatur über z. B. 25 °C,
so läuft die Pumpe im Heizbetrieb mit der zugehörigen
Einstellung der Regelungsart (z. B. Dynamic Adapt plus).
Liegt die Vorlauftemperatur unter z. B. 19 °C, so läuft sie
mit der zugehörigen Einstellung für den Kühlbetrieb (z. B.
Δp-c). Zwischen 19 °C und 25 °C steht die Pumpe und
läuft in kurzen Zeitabständen an, um zu ermitteln, ob
Kühl- oder Heizbedarf besteht. 19 °C und 25 °C sind die
voreingestellten Werte, abweichende Einstellungen sind
möglich.
Nutzen:
Die Pumpe ist passend zur optimalen Energieübertragung
im Heizbetrieb oder im Kühlbetrieb individuell eingestellt.
Die Pumpe erkennt die aktuelle Anwendung selbst.
Die Wärme- und die Kältemenge, die durch die Pumpe
gefördert wird, wird jeweils separat erfasst.
Einsatzbereiche z. B.:
Erzeugerkreispumpe hinter einem 3-Wege-Ventil, die
ƒ
für einen Kaltwassererzeuger und einen Wärmeerzeuger
läuft
Pumpe im Erzeugerkreis einer reversiblen Wärmepumpe,
ƒ
die sowohl heizt als auch kühlt
Verbraucherkreispumpe, die sowohl Heizwasser als auch
ƒ
Kaltwasser für z. B. Betonkernaktivierung oder Decken-
register fördert.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
Funktionen der Wilo-Stratos MAXO

3.6.8. Erkennung thermische

Desinfektion
Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe erkennt über einen
Fühler, der am Warmwasserspeicher oder an der Warm-
wasser-Ausgangsleitung angeschlossen ist, dass die
Warmwassertemperatur einen eingestellten Grenzwert
überschreitet. Sie erkennt, dass die thermische Des-
infektion gestartet wurde und fördert daraufhin mit voller
Drehzahl.
Dazu muss ein Rohranlegefühler an die Pumpe an-
geschlossen werden, der an der Warmwasseraustritts-
leitung des Speichers montiert wird. Dieser Anlegefühler
kann entweder direkt als PT1000 Fühler oder als aktiver
Sensor mit strom- oder spannungsgeführtem Signal an die
Pumpe angeschlossen werden.
Nutzen:
Reduzierung der schnellen Abkühlung des Warmwassers
im Rohrleitungsnetz und Verbesserung des Effekts der
thermischen Desinfektion über die Sicherstellung des
Spülens durch hohen Volumenstrom.
Einsatzbereiche z. B.:
Trinkwasser-Zirkulationspumpe in Warmwasseranlagen,
ƒ
in denen regelmäßige thermische Desinfektionen ge-
fordert sind
T
Temperaturregelung der Trinkwasser-Zirkulationspumpe mit
Erkennung der thermischen Desinfektion
T
1
Im Kapitel 3.9. Zubehör ist ein Rohr-
anlegetemperaturfühler beschrieben.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis