Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Bus-System Wilo Net; Einbau Und Verkabelung Cif-Modul - Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.6. Anschluss Bus-System
Wilo Net
Wilo Net ist ein Wilo Systembus, der zur Kommunikation
von Wilo Produkten untereinander verwendet wird, z. B.
um die Kommunikation zwischen zwei Einzelpumpen
(parallel installiert in einer Hosenrohrinstallation) als
Doppelpumpenaufbau (Doppelpumpenfunktion) oder
mehreren Pumpen in Verbindung mit der Regelungsart
Multi-Flow Adaptation oder um die Verbindung zwischen
Gateway und Pumpe herzustellen.
Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei
Wilo Net Klemmen (H, L, GND) mit einer Kommunikations-
leitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Ein-
gehende und ausgehende Leitungen werden in einer
Klemme geklemmt.
Mögliches Kabel für die Wilo Net Kommunikation:
J-Y(St)Y 2x2x0,6 Fernmeldekabel
ƒ
1
2
51 53 52
51 53 52
51 53 52
Pumpe
Wilo Net Terminierung
Pumpe 1
eingeschaltet
Pumpe 2
ausgeschaltet
Pumpe 3
ausgeschaltet
Pumpe 4
ausgeschaltet
Pumpe X
eingeschaltet
Bei der Bustopologie Folgendes beachten:
Die miteinander kommunizierenden Pumpen hängen
hintereinander an einem Topologie-Strang. Alle Bus-Teil-
nehmer müssen eine individuelle Wilo Net-Adresse
erhalten, die im Menü (Einstellung Wilo Net) der Wilo-
Stratos MAXO eingestellt wird. An der ersten und der
letzten Wilo-Stratos MAXO in dem Topologie-Strang muss
zusätzlich der Bus terminiert werden. Dies wird im Menü
(Einstellung Wilo Net) dieser beiden Pumpen eingestellt.
Bei allen anderen Pumpen im Strang darf die Terminierung
nicht aktiviert werden.
Anzahl Wilo Net Teilnehmer
Im Wilo Net können maximal 11 Teilnehmer miteinander
kommunizieren, dabei zählt jeder einzelne Knoten als
Teilnehmer. D.h. eine Doppelpumpe besteht aus zwei Teil-
nehmern. Auch die Integration eines Wilo Smart-Gateways
nimmt einen eigenen Knoten in Anspruch.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
3
4
51 53 52
51 53 52
Wilo Net Adresse
1
2
3
4
X
Beispiel 1: Falls ein Multi-Flow Adaptation System
ausschliesslich aus Doppelpumpen aufgebaut wird, ergibt
sich daraus, dass maximal 5 Doppelpumpen über Wilo Net
im MFA Verbund miteinander kommunizieren können.
Beispiel 2: Die Primärpumpe eines Multi-Flow Adaptation
Systems ist eine Doppelpumpe und das ganze System soll
über ein Gateway fernüberwachbar werden.
Primäre Doppelpumpe = 2 Teilnehmer (z. B. ID 1 und 2)
ƒ
Wilo-Smart Gateway = 1 Teilnehmer (z. B. ID 11)
ƒ
Es bleiben maximal 8 Pumpen auf der sekundären Seite im
MFA System (ID 3 bis 10).
In den Wilo Net Einstellungen wird der Wilo Net ID Adress-
raum von 1–126 als einstellbar angezeigt. Trotzdem steht
für eine funktionierende Wilo Net Verbindung zwischen
Pumpen und Zubehör nur der ID Adressraum von 1–11 zur
Verfügung (dementsprechend können maximal 11 Teil-
nehmer im Wilo Net kommunizieren). Höhere IDs führen
dazu, dass Wilo Net Teilnehmer mit höheren IDs nicht
korrekt mit den anderen Teilnehmern kommunizieren
X
können.
Das kleinste Wilo Net „Kommunikations-Netzwerk"
besteht aus zwei Teilnehmern (z. B. bei Doppelpumpen
oder zwei Einzelpumpen als Doppelpumpe). Meistens
werden die Teilnehmer dann mit ID 1 und ID 2 betrieben.
Jede andere Kombination aus den IDs 1 bis 11 ist jedoch
möglich, solange beide IDs unterschiedlich sind.
4.2.7. Einbau und Verkabelung
CIF-Modul
Das CIF-Modul mit dem benötigten Bus-Protokoll zur
Anbindung an die Gebäudeautomation wird in den vor-
gesehenen Steckplatz im Klemmenraum der Wilo-Stratos
MAXO eingeschoben und verkabelt.
4.2.8. Bluetooth-Funkschnittstelle
Die Wilo-Stratos MAXO verfügt über eine Blue-
tooth-Schnittstelle zur Anbindung an mobile Endgeräte.
Mit der WiloSmart Connect App und einem Smartphone
lässt sich die Pumpe bedienen, einstellen und Pumpen-
daten auslesen. Bluetooth ist werkseitig aktiv und kann,
falls erforderlich, über das Menü Einstellungen/Geräteein-
stellungen/Bluetooth deaktiviert werden.
Technische Daten:
Frequenzband: 2400 MHz  –   2 483,5 MHz
ƒ
Abgestrahlte maximale Sendeleistung: < 10 dBm (EIRP)
ƒ
Einbau und Installation
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis