Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenerfassung - Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
Funktionen der Wilo-Stratos MAXO

3.7. Datenerfassung

3.7.1. Wärme- und Kältemengen-
erfassung
Mit der Volumenstromerfassung in der Pumpe und einem
Temperaturerfassung im Vor- oder Rücklauf wird die
Wärme- oder Kältemenge erfasst. Die Wilo-Stratos MAXO
verfügt über eine Medientemperaturerfassung, die eine
der beiden Temperaturen erfassen kann (je nachdem, ob
die Pumpe im Vor- oder Rücklauf installiert wird). Es ist
somit nur ein weiterer Temperatursensor erforderlich,
der über einen der Analogeingänge an die Pumpe an-
geschlossen wird.
Für die Erfassung der Wärme-/Kältemenge wird der
Einsatz eines PT1000 AA als Vorlauf- und Rücklauf-
temperaturfühler empfohlen, da dieser eine höhere
Temperaturgenauigkeit in Abhängigkeit der Medien-
temperatur liefert. Der Einsatz zweier externer
Temperatursensoren erfordert den Anschluss an die zwei
Analogeingänge der Pumpe.
Für das Heizen und das Kühlen wird jeweils eine an-
wendungsbezogene Pumpeneinstellung vorgenommen.
Die Pumpe kann automatisch oder durch ein externes
Signal die Umschaltung auf Heizen oder auf Kühlen vor-
nehmen. Abhängig von der Anwendung wird die Wärme-
und Kältemenge getrennt erfasst.
Nutzen:
Eine Energiemengenerfassung für Wärme oder Kälte ist
ohne einen zusätzlichen Energiemengenzähler mög-
lich. Die Messung kann zur internen Verteilung von
Wärme- und Kältekosten oder für ein Anlagenmonitoring
verwendet werden. Da die Wärme- bzw. Kältemengen-
messung nicht geeicht ist, kann sie jedoch nicht als
Abrechnungsgrundlage dienen.
Einsatzbereiche z. B.:
Interne Abrechnung von Energieströmen
ƒ
Anlagen- und Energiemonitoring
ƒ
Anlagenoptimierung
ƒ
3.7.2. Erfassung von Historien-
daten der Pumpe
Die Wilo-Stratos MAXO ist in der Lage, eine Vielzahl von
Daten über ihre Betriebszeit zu erfassen und zu speichern,
die mit einem Zeitstempel versehen sind:
Förderhöhe
ƒ
Volumenstrom
ƒ
Drehzahl
ƒ
Vorlauf- und Rücklauftemperatur
ƒ
Hallentemperatur (bei Regelung nach Hallentemperatur)
ƒ
Wärme- und Kältemenge
ƒ
elektrische Leistungsaufnahme
ƒ
elektrische Spannung
ƒ
Modultemperatur
ƒ
Betriebsstunden
ƒ
Anzahl der Entlüftungsvorgänge
ƒ
Historie von Fehlermeldungen
ƒ
Die Historiendaten können über einen gewünschten
Zeitraum dargestellt werden, z. B. die letzten 4 Wochen.
Darüber lässt sich auswerten, wie sich der versorgte
Hydraulikkreis hydraulisch verhält oder in welchem
Zustand sich die Pumpe befindet. Die Daten können per
Smart Connect App über eine Bluetooth-Verbindung
ausgelesen werden.
Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis