3.6. Zusatzfunktionen zu den Regelungsarten
3.6.1. No-Flow Stop
Die Pumpe erkennt, wenn sie trotz ihrer laufenden Dreh-
zahl nur einen geringen Volumenstrom fördert. Dies be-
deutet, dass die Ventile im Verbraucherkreis geschlossen
sind.
Die Pumpe stoppt den Motor, wenn ein eingestellter
Mindest-Volumenstrom unterschritten wird. In
regelmäßigen Abständen prüft die Pumpe, ob der
Mindest-Volumenstrom wieder überschritten wird.
Sobald das der Fall ist, fährt die Pumpe in ihrer ein-
gestellten Regelungsart im Regelbetrieb weiter. Der
Mindest-Volumenstrom Q
Min
zwischen 1 % und 20 % des maximalen Volumenstroms
Q
eingestellt werden.
Max
Werkseitig ist diese Funktion deaktiviert und muss bei
Bedarf aktiviert werden.
Nutzen:
Durch die Vermeidung von unnötigen Laufzeiten wird
elektrische Pumpenenergie eingespart.
Einsatzbereich z. B.:
Pumpe im Verbraucherkreis mit Heizkörpern, Luft-
ƒ
erhitzern, Fußboden- oder Deckenregistern im Heizen
oder Kühlen als Zusatzfunktion zu allen Regelungs-
arten außer Multi-Flow Adaptation und Volumenstrom
Q-const.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
kann, je nach Pumpengröße,
Funktionen der Wilo-Stratos MAXO
3.6.2. Automatische Erkennung
Nachtabsenkung
Die Pumpe erfasst eine deutlich abgesenkte Medien-
temperatur über einen definierten Zeitraum. Die Pumpe
leitet daraus ab, dass sich der Wärmeerzeuger in der
Nachtabsenkung befindet.
Die Pumpe reduziert selbständig ihre Drehzahl, bis wieder
eine hohe Medientemperatur über einen längeren Zeit-
raum erfasst wird. Das führt zu einer Einsparung der
elektrischen Pumpenenergie.
Nutzen:
Durch die Vermeidung von unnötigen Laufzeiten wird
elektrische Pumpenenergie eingespart.
Einsatzbereich z. B.:
Pumpe im Wärmeerzeugerkreis in den Regelungsarten
ƒ
Δp-v oder Δp-c bei Versorgung einer Anlage mit Heiz-
körpern oder Lufterhitzern
Pumpe in Wärmeerzeugerkreisen in der Regelungsart
ƒ
T-const. oder ΔT-const.
Pumpe im Verbraucherkreis mit Heizkörpern oder Luft-
ƒ
erhitzern in den Regelungsarten Dynamic Adapt plus
oder Δp-v
31