Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4. Dynamic Adapt plus
Die Pumpe passt die Förderhöhe automatisch an den
hydraulischen Bedarf an, ohne dass ein Sollwert vor-
gegeben werden muss.
Nach der Erstinbetriebnahme wählt die Pumpe einen Be-
triebspunkt in der Mitte des Pumpenkennfeldes. Je nach
Änderung des Volumenstroms stellen sich neue Arbeits-
punkte ein. Ziel der Regelung ist, den Arbeitspunkt so zu
wählen, dass die Ventile möglichst weit geöffnet sind.
Damit kann die Anlage mit dem jeweils geringst möglichen
Druckverlust betrieben werden.
Regelungseigenschaften:
Es muss keine Förderhöhe vorgegeben werden. Die
Anpassung an veränderliche Druckverhältnisse erfolgt
automatisch und selbständig. Bis zu 20 % elektrische
Pumpenenergie wird im Vergleich zu Δp-v eingespart. Der
Wirkungsbereich erstreckt sich über nahezu das gesamte
Pumpenkennfeld.
Einsatzbereiche z. B.:
Verbraucherkreise mit variablen Volumenströmen, z. B.
Heizkörper mit Thermostatventilen, Fussbodenheizung mit
Raumregelung, Kühldecken oder Luft-Klima-Geräte
Die Baureihen Wilo-Stratos MAXO und
Wilo-Stratos MAXO-D werden mit
der Werkseinstellung „Dynamic Adapt
plus" ausgeliefert.
Im Kapitel 3.9. Zubehör ist ein Tauch-
temperaturfühler mit passenden
Tauchhülsen beschrieben.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
Funktionen der Wilo-Stratos MAXO
3.5.5. Temperatur T-const.
In der Regelungsart T-const. hält die Pumpe einen
eingestellten Temperatur-Sollwert konstant. Bei
positivem Wirksinn erhöht die Pumpe die Drehzahl, falls
die Ist-Temperatur kleiner als die Solltemperatur ist.
Bei negativem Wirksinn verringert sie die Drehzahl. Der
Wirksinn sowie die Verstärkungsfaktoren des Reglers
können bei der Auswahl als Basisregelungsart ohne Aus-
wahl über die Anwendung individuell angepasst werden.
Ein in der Pumpe integrierter Temperatursensor erfasst die
Medientemperatur. Somit ist ein separater Fühler für diese
Regelung nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann
als Ist-Wertgeber ein Temperaturfühler z. B. im Vorlauf
des Sekundärkreises installiert werden. Die Werte werden
über die Analogeingänge an die Pumpe übertragen. Der
Temperatursensor kann entweder direkt als PT1000 Fühler
angeschlossen werden oder als aktiver Sensor mit strom-
oder spannungsgeführtem Signal.
Regelungseigenschaften:
Die Pumpe fördert unabhängig vom Differenzdruck genau
den erforderlichen Volumenstrom, um die eingestellte
Soll-Temperatur T= -30 °C ... +130 °C zu halten.
Einsatzbereiche z. B.:
Versorgung eines Verbraucherkreises mit einer festen
Vorlauftemperatur
3.5.6. Temperatur ΔT-const.
In der Regelungsart ΔT-const. hält die Pumpe einen
eingestellten Temperaturdifferenz-Sollwert konstant.
Bei positivem Wirksinn erhöht die Pumpe die Dreh-
zahl, falls die Ist-Temperaturdifferenz kleiner ist als die
Soll-Temperaturdifferenz. Bei Sollwertüberschreitung
wird die Drehzahl entsprechend gesenkt. Bei negativem
Wirksinn (Regler Invertierung) erhöht die Pumpe die
Drehzahl, falls die Ist-Temperaturdifferenz größer ist als
die Soll-Temperaturdifferenz. Bei Sollwertunterschreitung
wird die Drehzahl entsprechend gesenkt. Der Wirksinn
sowie die Verstärkungsfaktoren des Reglers können bei
Auswahl als Basisregelungsart ohne Auswahl über die
Anwendung individuell angepasst werden. Als Ist-Wert-
geber werden zwei Temperaturfühler z. B. im Vorlauf des
Primär- und Sekundärkreises installiert. Die Werte werden
über die Analogeingänge an die Pumpe übertragen. Die
Temperatursensoren können entweder direkt als PT1000
Fühler angeschlossen werden oder als aktive Sensoren mit
strom- und spannungsgeführtem Signal.
Regelungseigenschaften:
Die Pumpe fördert unabhängig vom Differenzdruck genau
den erforderlichen Volumenstrom, um die eingestellte
Soll-Temperaturdifferenz ΔT= -99 K ... 99 K zu halten.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis