Funktionen der Wilo-Stratos MAXO
21
3.3.2. Trinkwasser: Trinkwasserspeicher
Die Pumpe ist in einem Speicherladekreis mit integriertem
T
Wärmetauscher installiert. Um eine Systemoptimierung
1
und gleichzeitige Effizienzsteigerung zu erzielen, kann für
diese Anwendung die Regelungsart ΔT-const. verwendet
werden.
T
Temperaturregelung
Die Pumpe regelt die Differenztemperatur zwischen Vor-
und Rücklauf auf einen eingestellten Sollwert ∆T= 2 K ...
50 K ein. Die Pumpe fördert unabhängig vom Differenz-
T
T
druck genau den erforderlichen Volumenstrom, um die
2
1
eingestellte Soll-Temperaturdifferenz zu halten.
Dazu ist die Installation von bis zu zwei Temperaturfühlern
(PT1000 oder aktiver Fühler mit strom- oder spannungs-
geführtem Signal) im Vor- und Rücklauf des Speicherlade-
Differenztemperatur ∆T const. Speicherladepumpe - Trinkwasser
kreises erforderlich. Der Sensor in der Pumpe kann je nach
Einbausituation für die Temperaturerfassung im Vor- oder
Rücklauf verwendet werden, so dass nur ein weiterer
Temperaturfühler im jeweils anderen Rohr installiert
werden muss. Die Verbindung zur Pumpe erfolgt über
einen der beiden analogen Eingänge.
Für die richtige Einstellung der Regelungsfunktion ist die
korrekte Konfiguration der angelegten Temperaturfühler
erforderlich. Im Rücklauf des Speicherladekreises wird T1
und im Vorlauf wird T2 gemessen.
Die Regelung stellt sich anhand folgender Formel ein:
T1 = T2 + ∆T. Dabei ist T1 als Führungsgröße und be-
einflussbare Temperatur zu sehen, die abhängig vom
geförderten Volumenstrom der Pumpe ist. T2 stellt einen
von der Pumpe nicht direkt beeinflussbaren Referenzwert
im System dar. Da die Sollwerteinstellung für ∆T an der
Pumpe ohne Vorzeichen erfolgt, wird der Wert ent-
sprechend des Wirksinns angepasst.
Im Kapitel 3.9. Zubehör ist ein
Tauchtemperaturfühler mit passenden
Tauchhülsen beschrieben.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO