Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereiche; Zulässige Fördermedien - Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

06
Anwendungen und Einsatzbereiche

1.3. Einsatzbereiche

1.3.1. Zulässige Fördermedien
Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen Heizungs-
wasser nach VDI 2035 Teil 1 und Teil 2.
Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen de-
mineralisiertes Wasser. Demineralisiertes Wasser ist
gemäß der VDI 2035 wie folgt beschrieben: Eine Füll- und
Ergänzungswasser für Warmwasser-Heizungsanlagen
gemäß VDI2035-2 Kapitel „8.1 Wasserbeschaffenheit"
Tabelle 1 „salzarmer Betrieb".
Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C: 10 - 100 µS/cm
ƒ
Aussehen: frei von sedimentierenden Stoffen
ƒ
pH-Wert bei 25 °C: 8,2  –   1 0,0
ƒ
Sauerstoff: < 0,1 mg/l
3)
ƒ
Richtwerte für das Heizwasser
Salzarm
Elektrische Leit-
<100 μS/cm
fähigkeit bei 25 °C
Aussehen
frei von sedimentie-
renden Stoffen
pH-Wert bei 25 °C
8,2–10,0
Sauerstoff
<0,1 mg/l
1) Bei Aluminium und Aluminium-Legierungen ist der pH Wert-Bereich
eingeschränkt, siehe auch Abschnitt 7.4. „ ... bei pH-Werten > 8,5 kommt es
selbst bei völliger Abwesenheit von Sauerstoff unter Wasserstoffentwicklung
zur Aluminatbildung [Al(OH)4]–. Da das Aluminat löslich ist, entstehen keine
Deckschichten. Infolge des erhöhten pH-Werts des Heizwassers verläuft die
Korrosion des Aluminiums ungehemmt weiter." Aus diesem Grund soll grund-
sätzlich kein Aluminium für wasserberührende Teile verwendet werden.
2) Eine pH-Wert-Behandlung des Mediums ist gemäß VDI 2035 durchzuführen!
3) Bei fachgerechter Planung, Installation, regelmäßiger Wartung und Instand-
haltung ist davon auszugehen, dass sich der Sauerstoffgehalt im regulären
Betrieb von korrosionstechnisch geschlossenen Anlagen auf Werte unter 0,02
mg/ℓ einstellt.
1) 2)
Salzhaltig
100–1500 μS/cm
frei von sedimentie-
renden Stoffen
8,2–10,0
<0,02 mg/l
Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen Wasser-
Glykol-Gemische für die Kälteanwendung oder für die
Anwendung in Erdwärmequellenkreisen. Diese Wasser-
Glykol-Gemische werden von verschiedenen Herstellern
mit leicht unterschiedlichen Eigenschaften, Substanzen
und Konzentrationen angeboten und müssen gemäß der
Empfehlung der Hersteller verwendet werden.
Für die Anwendung in Erdwärmequellenkreisen von
z. B. Wärmepumpen können verschiedene Flüssigkeiten
verwendet werden. Die dafür zu verwendende Flüssig-
keit hängt aufgrund von Umweltschutzauflagen von dem
Standort des Wärmepumpensystems ab. Die bevorzugten
Flüssigkeiten sind Wasser-Glykol-Gemische. Diese müssen
nach den Empfehlungen der Hersteller verwendet werden.
Wenn salzhaltige Flüssigkeiten verwendet werden,
die Karbonat, Acetat oder Formiat enthalten, muss die
Medientemperatur unter 40 °C bleiben. Außerdem muss
ein Korrosionsinhibitor vorhanden sein. Salzhaltige
Flüssigkeiten sind sehr viel korrodierender als Wasser-
Glykol-Gemische. Temperaturen über 40 °C können
zu starken Korrosionseffekten führen. Der Anteil des
Korrosionsinhibitors muss deshalb ständig überprüft
werden.
Für die Anwendung in der Trinkwasserinstallation ist
die Wilo-Stratos MAXO-Z unter Berücksichtigung der
Leitlinien des Umweltbundesamtes (UBA) auf die Be-
triebsverhältnisse in Trinkwasser-Zirkulationssystemen
abgestimmt. Das bezieht sich auf Trinkwasser gemäß
EU-Trinkwasserverordnung bzw. saubere nicht aggressive
dünnflüssige Medien gemäß nationalen Trinkwasser-
verordnungen. Bei Desinfektion des Trinkwassernetzes
ist die Pumpe auszubauen bzw. sind die Vorgaben der
DVGW-W557 einzuhalten.
Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis