3.5. Basis-Regelungsarten
Neben der Möglichkeit, die Regelungsart über die An-
wendung auszuwählen, können alle Regelungsarten auch
über den Menüpunkt Basisregelungsarten direkt ein-
gestellt werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn für die spezielle
Einbaustelle keine passende Anwendung in der Pumpe
vordefiniert ist.
Die Basis-Regelungsarten sind frei konfigurierbar und
können so individuell durch den Nutzer auf die An-
wendung angepasst werden. Sie sind mit vielen Zu-
satzoptionen kombinierbar. Die korrekte Funktion ist in
diesem Fall zu prüfen.
Wilo empfiehlt die Verwendung der anwendungsbe-
zogenen Einstellung der Regelungsarten. Diese sind auf
die jeweilige Anwendung optimiert und parametrisiert.
3.5.1. Differenzdruck Δp-c
In der Regelungsart Δp-c hält die Pumpe den von ihr
erzeugten Differenzdruck über den zulässigen Förder-
strombereich bis zur Maximalkennlinie konstant auf
dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert H
erforderliche Differenzdruck aus der Rohrnetzberechnung
H
entspricht dem Sollwert H
n
Regelungseigenschaften:
Die ausreichende Versorgung ist sichergestellt, auch bei
hydraulisch nicht abgeglichenen Netzen. Eine Soll-Förder-
höhe muss vorgegeben werden. Ist die Förderhöhe zu hoch
eingestellt, kann es zu Geräuschbildung kommen.
Einsatzbereiche z. B.:
Verbraucherkreis mit Fußbodenheizungen (Heizung)
ƒ
oder Fußboden-/Deckenregistern (Kühlung), in denen
die Druckschwankungen durch Ventile im Verhältnis zu
dem Druckverlust des Rohrnetzes sehr gering sind.
Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO
. Der
Sollwert
.
Sollwert
Funktionen der Wilo-Stratos MAXO
In der Wilo-Stratos MAXO stehen folgende Regelungs-
arten zur Verfügung:
Differenzdruck ∆p-c
ƒ
Differenzdruck ∆p-v
ƒ
Schlechtpunkt ∆p-c
ƒ
Dynamic Adapt plus
ƒ
Temperatur T-const.
ƒ
Temperatur ∆T-const.
ƒ
Volumenstrom Q-const.
ƒ
Multi-Flow Adaptation
ƒ
Drehzahl n-const.
ƒ
PID-Regelung
ƒ
n
max
n
regel
H
Sollwert
H
Sollwert-min
27
Förderstrom Q m³/h