Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB Relion 615 Serie Technisches Handbuch

ABB Relion 615 Serie Technisches Handbuch

Schutz und steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 615 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Relion
Schutz und Steuerung
615 Serie
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Relion 615 Serie

  • Seite 1 ® Relion Schutz und Steuerung 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRS757687 Herausgegeben: 2017-03-24 Revision: B Produktversion: 5.0 FP1 © Copyright 2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Gewährleistung

    Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in diesen Unterlagen Erwähnung finden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Systems und der Schnittstelle vor Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringlingen, Verlust bzw. Diebstahl von Daten und Informationen ergriffen werden. ABB ist nicht haftbar für solche Schäden und/oder Verluste. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 6: Konformität

    Verträglichkeit (EMC-Richtlinie 2004/108/EG) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß der Produktnorm EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurde gemäß den...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einführung..............33 Dieses Handbuch................33 Zielgruppe..................33 Produktdokumentation..............34 Produktunterlagen............... 34 Frühere Versionen des Dokuments..........34 Zugehörige Dokumentation............35 Symbole und Konventionen............35 Symbole..................35 Konventionen für dieses Dokument..........35 Funktionen, Codes und Symbole..........36 Abschnitt 2 615 Serie – Überblick........... 43 Überblick..................43 Versionsverlauf der Produktreihe..........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Signale..................82 Einstellungen................83 Überwachte Daten...............86 Zeitsynchronisierung..............86 Zeithauptüberwachung GNRLLTMS........... 86 Funktionsblock............... 86 Funktion..................87 Signale................... 88 Einstellungen................89 Parametersätze................91 Funktionsblock................91 Funktionen...................91 Testmodus..................93 Funktionsblöcke................93 Funktion..................93 Anwendungskonfiguration und Testmodus......... 94 Steuermodus................94 Anwendungskonfiguration und Steuermodus......95 Autorisierung................95 LHMI-Anzeigen................96 Signale..................96 Datenaufzeichnung (FLTRFRC).............96 Funktionsblock................96 Funktion..................96 Einstellungen................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis RTD/mA-Eingänge............... 117 Funktionen.................117 Funktionsweise................117 Auswahl von Eingangssignalarten........117 Auswahl des Ausgangswertformats........118 Lineare Skalierung des Eingangs.........119 Messkreisüberwachung............119 Selbstüberwachung..............120 Kalibrierung................120 Grenzwertüberwachung............120 Totzonenüberwachung............122 RTD-Temperatur zu Widerstand.......... 123 RTD/mA-Eingangsverbindung..........124 RTD/mA-Kartenvarianten............. 125 Signale..................129 Einstellungen................130 Überwachte Daten..............131 SMV-Funktionsblöcke..............132 IEC 61850-9-2 LE Abtastwerte, die SMVSENDER senden..133 Funktion................133 Einstellungen................133 IEC 61850-9-2 LE Abtastwerte, die SMVRCV empfangen..133...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Signale................. 139 Funktionsblock GOOSERCV_DP..........140 Funktionsblock..............140 Funktionen................140 Signale................. 140 Funktionsblock GOOSERCV_MV..........140 Funktionsblock..............140 Funktionen................140 Signale................. 141 Funktionsblock GOOSERCV_INT8........... 141 Funktionsblock..............141 Funktionen................141 Signale................. 141 Funktionsblock GOOSERCV_INTL........... 142 Funktionsblock..............142 Funktionen................142 Signale................. 142 Funktionsblock GOOSERCV_CMV........... 143 Funktionsblock..............143 Funktionen................143 Signale.................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Funktionsblock..............147 Funktionen................148 Signale................. 148 Funktionsblock T_F32_INT8............148 Funktionsblock..............148 Funktionen................148 Signale................. 149 Funktionsblock T_DIR............... 149 Funktionsblock..............149 Funktion................149 Signale................. 149 Funktionsblock T_TCMD............150 Funktionsblock..............150 Funktion................150 Signale................. 150 Funktionsblock T_TCMD_BIN........... 151 Funktionsblock..............151 Funktion................151 Signale................. 151 Funktionsblock T_BIN_TCMD........... 152 Funktionsblock..............
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Funktionsblock..............171 Funktionen................171 Signale................. 171 Einstellungen................172 Technische Daten..............172 Ausschaltverzögerung (8 Kanäle) TOFGAPC......173 Funktionsblock..............173 Funktionen................173 Signale................. 173 Einstellungen................174 Technische Daten..............174 Einschaltverzögerung "AN" (8 Kanäle) TONGAPC....175 Funktionsblock..............175 Funktionen................175 Signale................. 175 Einstellungen................176 Technische Daten..............176 S-R Flip Flop SRGAPC............. 177 Funktionsblock..............
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Stationsberechtigungsebene “O,S,S+F,O+S,O+S+F”..188 Signale................. 189 Einstellungen................190 Überwachte Daten..............191 Allgemeines Steuerungsobjekt (16 Kanäle) SPCGAPC....192 Funktionsblock..............192 Funktionalität................ 192 Signale................. 193 Einstellungen................194 Wiederherstellen der Werkseinstellungen........197 Lastprofilrekorder LDPRLRC............197 Funktionsblock................197 Funktionalität................197 Einheit.................. 197 Länge der Aufzeichnung............199 Hochladen einer Aufzeichnung..........200 Löschen einer Aufzeichnung..........201 Konfiguration................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Anwendung................227 Signale................. 234 Einstellungen................236 Überwachte Daten..............239 Technische Daten..............240 Technische Änderungshistorie..........240 Leiter-Überstromrichtungsschutz (DPHxPDOC)....... 241 Kennung................241 Funktionsblock..............241 Funktionalität................ 242 Funktionsweise ..............242 Messmodi................248 Eigenschaften Überstromrichtungsschutzfunktion ....248 Anwendung................256 Signale................. 258 Einstellungen................260 Überwachte Daten..............263 Technische Daten..............265 Verlauf der technischen Revisionen........266 Spannungsabhängiger Überstromschutz (PHPVOC)....266 Kennung................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Funktion................285 Funktionsweise..............285 Anwendung................289 Signale................. 291 Einstellungen................292 Überwachte Daten..............293 Technische Daten..............293 Technische Änderungshistorie..........293 Blockierter Rotorschutz (JAMPTOC).........294 Kennung................294 Funktionsblock..............294 Funktion................294 Funktionsweise..............294 Anwendung................296 Signale................. 296 Einstellungen................297 Überwachte Daten..............297 Technische Daten..............297 Technische Änderungshistorie..........298 Unterstromschutz (LOFLPTUC)..........298 Kennung................
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis Kennung................318 Funktionsblock..............318 Funktion................318 Funktionsweise..............319 Messmodi................321 Zeitkennlinien............... 321 Anwendung................323 Signale................. 323 Einstellungen................325 Überwachte Daten..............328 Technische Daten..............329 Technische Änderungshistorie..........329 Erdfehlerrichtungsschutz (DEFxPDEF)........330 Kennung................330 Funktionsblock..............331 Funktion................331 Funktionsweise..............331 Prinzipien bei gerichteten Erdfehlern........338 Messmodi................344 Zeitkennlinien...............
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis Funktionsweise..............375 Sternpunkt-Admittanzeigenschaften........388 Verwendung................. 395 Signale................. 400 Einstellungen................401 Überwachte Daten..............402 Technische Daten..............402 Technische Änderungshistorie..........403 Erdfehlerschutz basierend auf Oberschwingungskomponenten (HAEFPTOC)......403 Kennung................403 Funktionsblock..............403 Funktion................403 Funktionsweise..............404 Anwendung................408 Signale................. 408 Einstellungen................409 Überwachte Daten..............410 Technische Daten..............410 Technische Änderungshistorie..........411 Wattmetrischer Erdfehlerschutz (WPWDE).......411 Kennung................
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis Multifrequenz admittanzbasierter Erdfehlerschutz (MFADPSDE)................439 Kennung................439 Funktionsblock..............440 Funktion................440 Funktionsweise..............440 Anwendung................458 Signale................. 460 Einstellungen................460 Überwachte Daten..............461 Technische Daten..............462 Differentialschutz................462 Leitungsdifferentialschutz mit Transformator in Schutzzone (LNPLDF).................. 462 Kennung................462 Funktionsblock..............462 Funktionen................462 Funktionsweise..............463 Inbetriebnahme..............485 Verwendung................. 491 Signale.................
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis Signale................. 552 Einstellungen................553 Überwachte Daten..............554 Technische Daten..............554 Technische Änderungshistorie..........554 Hochimpedanz-Erdfehlerschutz (HREFPDIF)......555 Kennung................555 Funktionsblock..............555 Funktionalität................ 555 Funktionsweise..............555 Anwendung ................. 556 Die Messkonfiguration............559 Empfehlungen für Stromwandler .........560 Einstellbeispiele..............564 Signale................. 568 Einstellungen................568 Überwachte Daten..............569 Technische Daten..............569 Technische Änderungshistorie..........
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis Schieflastschutz (NSPTOC)............604 Kennung................604 Funktionsblock..............604 Funktionalität................ 604 Funktionsweise..............605 Anwendung................607 Signale................. 608 Einstellungen................608 Überwachte Daten..............609 Technische Daten..............610 Technische Änderungshistorie..........610 Leiterausfallschutz (PDNSPTOC)..........610 Kennung................610 Funktionsblock..............611 Funktionalität................ 611 Funktionsweise..............611 Anwendung................612 Signale................. 614 Einstellungen................614 Überwachte Daten..............615 Technische Daten..............
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis Technische Daten..............628 Technisches Änderungsverzeichnis........629 Spannungsschutz................. 629 Überspannungsschutz (PHPTOV)..........629 Kennung................629 Funktionsblock..............629 Funktion................629 Funktionsweise..............629 Zeitgeber-Kennlinien............634 Anwendung................635 Signale................. 635 Einstellungen................636 Überwachte Daten..............637 Technische Daten..............637 Technisches Änderungsverzeichnis........638 Unterspannungsschutz (PHPTUV)..........638 Kennung................638 Funktionsblock..............638 Funktion................638 Funktionsweise..............638 Zeitgeber-Kennlinien............643 Anwendung................
  • Seite 22 Inhaltsverzeichnis Anwendung................654 Signale................. 655 Einstellungen................655 Überwachte Daten..............656 Technische Daten..............656 Verlauf der technischen Revisionen........657 Unterspannungsschutz (Mitsystem) (PSPTUV)......657 Kennung................657 Funktionsblock..............657 Funktion................657 Funktionsweise..............657 Anwendung................659 Signale................. 660 Einstellungen................660 Überwachte Daten..............661 Technische Daten..............661 Verlauf der technischen Revisionen........662 Übererregungsschutz (OEPVPH)..........662 Kennung................
  • Seite 23 Inhaltsverzeichnis Funktionsweise..............687 Anwendung................689 Signale................. 691 Einstellungen................691 Überwachte Daten..............692 Technische Daten..............692 Frequenzschutz................693 Frequenzschutz (FRPFRQ)............693 Kennung................693 Funktionsblock..............693 Funktionen................693 Funktionsweise..............693 Verwendung................. 699 Signale................. 700 Einstellungen................700 Überwachte Daten..............701 Technische Daten..............701 Technisches Änderungsverzeichnis........702 Lastabwurf und Wiederaufbau (LSHDPFRQ)......702 Kennung................702 Funktionsblock..............
  • Seite 24 Inhaltsverzeichnis Funktion................724 Funktionsweise..............724 Anwendung................728 Signale................. 731 Einstellungen................732 Überwachte Daten..............732 Technische Daten..............733 Unterimpendanzschutz (UZPDIS)..........734 Kennung................734 Funktionsblock..............734 Funktion................734 Funktionsweise..............734 Anwendung................738 Signale................. 743 Einstellungen................743 Überwachte Daten..............744 Technische Daten..............744 Leistungsschutz................745 Unterleistungsschutz (DUPPDPR)..........745 Kennung................745 Funktionsblock..............745 Funktion................745 Funktionsweise..............746 Anwendung................
  • Seite 25 Inhaltsverzeichnis Funktionsweise..............762 Anwendung................764 Signale................. 765 Einstellungen................766 Überwachte Daten..............767 Technische Daten..............767 Lichtbogenschutz mit drei Lichtsensoren (ARCSARC)....767 Kennung..................767 Funktionsblock................768 Funktionen.................768 Funktionsweise................768 Verwendung................770 Signale..................774 Einstellungen................775 Überwachte Daten..............775 Technische Daten..............776 Technisches Änderungsverzeichnis.......... 776 Motorstart Überwachung (STTPMSU)..........776 Kennung..................776 Funktionsblock................776 Funktion..................777 Funktionsweise................777...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis Funktion ................794 Funktionsweise..............794 Anwendung ................. 801 Signale................. 801 Einstellungen................802 Überwachte Daten..............803 Technische Daten..............803 Technische Änderungshistorie..........804 Unsymmetrieschutz für Kondensatorbänke (CUBPTOC)..804 Kennung................804 Funktionsblock..............804 Funktionalität................ 804 Funktionsweise..............805 Anwendung................811 Signale................. 814 Einstellungen................814 Überwachte Daten..............816 Technische Daten..............817 Technische Änderungshistorie..........817 Dreiphasiger Unsymmetrieschutz für H-Brücken für Kondensatorbänke (HCUBPTOC)..........817 Kennung................
  • Seite 27 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 5 Schutzbezogene Funktionen........839 Einschaltstromerkennung (INRPHAR)......... 839 Kennung..................839 Funktionsblock................839 Funktionalität................839 Funktionsweise................839 Anwendung................841 Signale..................842 Einstellungen................842 Überwachte Daten..............843 Technische Daten..............843 Technische Änderungshistorie..........843 Schalterversagerschutz (CCBRBRF)........... 843 Kennung..................843 Funktionsblock................844 Funktionalität................844 Funktionsweise................844 Anwendung................851 Signale..................853 Einstellungen................854 Überwachte Daten..............854 Technische Daten..............855 Verlauf der technischen Revisionen..........
  • Seite 28 Inhaltsverzeichnis Technische Änderungshistorie..........865 Binärsignal-Übertragung (BSTGGIO)...........865 Kennung..................865 Funktionsblock................865 Funktionen.................866 Funktionsweise................866 Verwendung................867 Signale..................868 Einstellungen................869 Technische Daten..............870 Technische Änderungshistorie..........870 Notstartoption (ESMGAPC)............870 Kennung..................870 Funktionsblock................871 Funktionalität................871 Funktionsweise................871 Anwendung................872 Signale..................872 Einstellungen................873 Überwachte Daten..............873 Technische Daten..............873 Technische Änderungshistorie..........873 Fehlerorter (SCEFRFLO).............
  • Seite 29 Inhaltsverzeichnis Funktionsweise................902 Anwendung................903 Signale..................904 Einstellungen................904 Überwachte Daten..............904 Technische Daten..............905 Abschnitt 6 Überwachungsfunktionen........... 907 Auskreisüberwachung (TCSSCBR)..........907 Kennung..................907 Funktionsblock................907 Funktion ..................907 Funktionsweise................907 Anwendung................908 Signale..................917 Einstellungen................917 Überwachte Daten..............918 Technisches Änderungsverzeichnis.......... 918 Stromwandlerkreisüberwachung (CCSPVC)........918 Kennung..................918 Funktionsblock................918 Funktion..................919 Funktionsweise................919 Anwendung................921 Signale..................925 Einstellungen................
  • Seite 30 Inhaltsverzeichnis Funktionsblock................934 Funktionen.................934 Funktionsweise................935 Verwendung................936 Signale..................938 Einstellungen................938 Überwachte Daten..............938 Verlauf der technischen Revisionen.......... 939 Automatenfallüberwachung (Fuse Failure) (SEQSPVC)....939 Kennung..................939 Funktionsblock................939 Funktion..................939 Funktionsweise................940 Anwendung................943 Signale..................944 Einstellungen................945 Überwachte Daten..............946 Technische Daten..............946 Technisches Änderungsverzeichnis.......... 946 Betriebsstundenzähler für Maschinen und Geräte (MDSOPT)..947 Kennung..................
  • Seite 31 Inhaltsverzeichnis Überwachung des Gasdrucks..........961 Anwendung................962 Signale..................965 Einstellungen................966 Überwachte Daten..............967 Technische Daten..............968 Verlauf der technischen Revisionen.......... 968 Abschnitt 8 Messfunktionen............969 Grundlegende Messungen............969 Funktionen.................969 Messfunktion................970 Anwendungsbereiche der Messfunktionen........978 Strommessung (CMMXU)............979 Kennung................979 Funktionsblock..............979 Signale................. 979 Einstellungen................980 Überwachte Daten..............980 Technische Daten..............
  • Seite 32 Inhaltsverzeichnis Verlauf der technischen Revisionen........991 Frequenzmessung (FMMXU)............ 991 Kennung................991 Funktionsblock..............991 Funktion................991 Signale................. 992 Einstellungen................992 Überwachte Daten..............992 Technische Daten..............993 Technisches Änderungsverzeichnis........993 Symmetrische Komponenten (Strom) (CSMSQI)......993 Kennung................993 Funktionsblock..............993 Signale................. 993 Einstellungen................994 Überwachte Daten..............995 Technische Daten..............996 Technisches Änderungsverzeichnis........996 Symmetrische Komponenten der Spannung (VSMSQI)...
  • Seite 33 Inhaltsverzeichnis Vor-Trigger- und Nach-Triggerdaten........1007 Betriebsmodi..............1008 Ausschlussmodus.............. 1008 Konfiguration................1009 Verwendung................1010 Einstellungen................1011 Überwachte Daten..............1014 Verlauf der technischen Revisionen........1014 Anzeige der Stufenschalterposition (TPOSYLTC)......1014 Kennung.................. 1014 Funktionsblock.................1015 Funktion...................1015 Funktionsweise................1015 Anwendung................1018 Signale..................1019 Einstellungen................1020 Überwachte Daten..............1020 Technische Daten..............1021 Technical revision history............1021 Abschnitt 9 Steuerfunktionen............
  • Seite 34 Inhaltsverzeichnis Synchronkontrollautomatik (SECRSYN)........1041 Kennung.................. 1041 Funktionsblock.................1041 Funktion...................1041 Funktionsweise................1042 Verwendung................1051 Signale..................1053 Einstellungen................1054 Überwachte Daten..............1055 Technische Daten..............1056 Technisches Änderungsverzeichnis........1056 Automatische Wiedereinschaltung für einen Leistungsschalter (DARREC).................. 1057 Kennung.................. 1057 Funktionsblock.................1057 Funktionalität................1057 Schutzsignal-Definition............1058 Zonenkoordinierung............1059 Master- und Slave-Schema..........1059 Temperaturüberlastblockierung..........1061 Funktionsweise................1061 Signalsammlung und Verzögerungslogik......
  • Seite 35 Inhaltsverzeichnis Funktionsblock.................1097 Funktion...................1098 Funktionsweise................1098 Spannungs- und Strommessungen........1099 Eingänge der Stufenschalterstellung........1100 Auswahl des Betriebsmodus..........1101 Manuelle Spannungsregelung..........1102 Automatische Spannungsregelung bei einem einzelnen Transformator..............1103 Automatische Spannungsregelung bei parallelen Transformatoren..............1108 Zeitkennlinien..............1116 Impulssteuerung..............1117 Blockierverfahren............... 1118 Alarmanzeige..............1124 Anwendung................1125 Signale..................1132 Einstellungen................1133 Überwachte Daten..............1135 Technische Daten..............1137 Technisches Änderungsverzeichnis........
  • Seite 36 Inhaltsverzeichnis Kennung.................. 1146 Funktionsblock.................1147 Funktion...................1147 Funktionsweise................1147 Leitermoduseinstellung............1148 Abweichungserkennung............. 1149 Abweichungsprüfung............1150 Laufzeitmessung..............1154 Beispiele für drei-/einphasige Auswahlvariation....1155 Aufgezeichnete Daten............. 1157 Anwendung................1160 Signale..................1162 Einstellungen................1162 Überwachte Daten..............1164 Technische Daten..............1168 Technisches Änderungsverzeichnis........1168 Spannungsungleichgewicht (VSQVUB)........1168 Kennung.................. 1168 Funktionsblock.................1168 Funktion...................1168 Funktionsweise................1169 Anwendung................1174 Signale..................1175 Einstellungen................
  • Seite 37 Inhaltsverzeichnis IDMT-Kurven für Unterspannungsschutz........ 1222 Standardisierte Inverszeit-Kennlinien für Unterspannungsschutz............1223 Anwenderprogrammierbare Inverszeit-Kennlinien für Unterspannungsschutz............1225 Sättigung der IDMT-Kurven für Unterspannungsschutz..1226 Frequenzmessung und Schutz...........1226 Frequenzanpassung und Generatoranlaufschutz...... 1227 Messmodi................... 1229 Messwertberechnung..............1231 Abschnitt 12 Anforderungen an Messwandler.......1235 Stromwandler................1235 Anforderungen an Stromwandler für Leiter-Überstromschutz. 1235 Genauigkeitsklasse des Stromwandlers und Genauigkeitsgrenzfaktor............
  • Seite 38 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 16 Geltende Normen und Vorschriften......1281 Abschnitt 17 Glossar..............1283 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 39: Abschnitt 1 Einführung

    Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Abschnitt 1 Einführung Dieses Handbuch Das Technische Handbuch enthält Beschreibungen der Anwendung und Funktionalität und zeigt Funktionsblöcke, logische Diagramme, Eingangs- und Ausgangssignale, Einstellungsparameter und technische Daten für die jeweiligen Funktionen. Das Handbuch kann als technische Referenz während der Installations- und Inbetriebnahmephase und während des normalen Betriebs verwendet werden.
  • Seite 40: Produktdokumentation

    Dokument geändert / am Produktserienversion Historie A/2013-09-17 Übersetzt aus dem Englischen Original 1MRS756887 Revision E B/2017-03-24 5.0 FP1 Übersetzt aus dem Englischen Original 1MRS756887 Revision M Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website http://www.abb.de/mittelspannung herunter. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 41: Zugehörige Dokumentation

    Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung 1.3.3 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.de/mittelspannung. Symbole und Konventionen 1.4.1 Symbole Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlägen führen könnte. Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen könnte.
  • Seite 42: Funktionen, Codes Und Symbole

    Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung • In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen und Akronyme finden Sie im Glossar. Das Glossar enthält auch Definitionen wichtiger Begriffe. • Die Navigation durch die LHMI-Menüstruktur mithilfe der Drucktasten wird anhand der entsprechenden Symbole dargestellt. Um durch die Optionen zu navigieren, verwenden Sie •...
  • Seite 43 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Erdfehlerschutz (I0>>>) EFIPTOC1 Io>>> (1) 50N/51N (1) Erdfehlerrichtungsschutz (I0> ->) DEFLPDEF1 Io> -> (1) 67N-1 (1) DEFLPDEF2 Io> -> (2) 67N-1 (2) Erdfehlerrichtungsschutz (I0>> ->) DEFHPDEF1 Io>> -> (1) 67N-2 (1) Admittanzbasierter Erdfehlerschutz EFPADM1...
  • Seite 44 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Thermischer Überlastschutz, zwei T2PTTR1 3Ith>T/G/C (1) 49T/G/C (1) Zeitkonstanten Schieflastschutz für Maschinen MNSPTOC1 I2>M (1) 46M (1) MNSPTOC2 I2>M (2) 46M (2) Unterstromschutz LOFLPTUC1 3I< (1) 37 (1) Motorlastsprungerkennung/blockier‐ JAMPTOC1 Ist>...
  • Seite 45 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Multifunktionsschutz MAPGAPC1 MAP (1) MAP (1) MAPGAPC2 MAP (2) MAP (2) MAPGAPC3 MAP (3) MAP (3) MAPGAPC4 MAP (4) MAP (4) MAPGAPC5 MAP (5) MAP (5) MAPGAPC6 MAP (6) MAP (6) MAPGAPC7 MAP (7)
  • Seite 46 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Überleistungsschutz DOPPDPR1 P>/Q> (1) 32R/32O (1) DOPPDPR2 P>/Q> (2) 32R/32O (2) DOPPDPR3 P>/Q> (3) 32R/32O (3) Untererregungsschutz UEXPDIS1 X< (1) 40 (1) Unterimpendanzschutz UZPDIS1 Z>G (1) 21G (1) Polschlupf-Schutzfunktion OOSRPSB1 OOS (1) 78 (1)
  • Seite 47 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Auskreisüberwachung TCSSCBR1 TCS (1) TCM (1) TCSSCBR2 TCS (2) TCM (2) Stromwandlerkreisüberwachung CCSPVC1 MCS 3I (1) MCS 3I (1) Stromwandlerkreisüberwachung für HZCCASPVC1 MCS I_A(1) MCS I_A(1) Hochimpedanz-Schutzschema (Lei‐ ter L1) Stromwandlerkreisüberwachung für HZCCBSPVC1 MCS I_B(1)
  • Seite 48 Abschnitt 1 1MRS757687 B Einführung Funktion IEC 61850 IEC 60617 IEC-ANSI Min. Pulszeitgeber (2 Kanäle) TPGAPC1 TP (1) TP (1) TPGAPC2 TP (2) TP (2) TPGAPC3 TP (3) TP (3) TPGAPC4 TP (4) TP (4) Min. Pulszeitgeber (2 Kanäle sekun‐ TPSGAPC1 TPS(1) TPS(1)
  • Seite 49: Abschnitt 2 615 Serie - Überblick

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Abschnitt 2 615 Serie – Überblick Überblick Die Produkte der 615 Serie sind Geräte, die perfekt auf Schutz, Steuerung, Messung und Überwachung von Mittelspannungsschaltanlagen im Verteilnetz und im Industriebereich ausgerichtet sind. Das Gerätedesign orientiert sich an der Norm IEC 61850 für Kommunikation und Interoperabilität in Stationsautomatisierungssystemen.
  • Seite 50: Versionsverlauf Der Produktreihe

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick 2.1.1 Versionsverlauf der Produktreihe Produktreihenversion Frühere Produktreihen Das erste Produkt der 615 Serie REF615 wurde mit den Konfigurationen A-D freigegeben. Neues Produkt: RED615 Plattformerweiterungen: • IRIG-B-Unterstützung • Unterstützung für parallele Protokolle: IEC 61850 und Modbus •...
  • Seite 51 Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Produktreihenversion Frühere Produktreihen Neues Produkt: • REU615 mit Konfigurationen A und B Neue Konfigurationen: • REF615 G und H • REM615 A und B • RET615 E-H Ergänzungen für Konfigurationen: • RED615 B •...
  • Seite 52 Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Produktreihenversion Frühere Produktreihen 4.0 FP1 Plattformerweiterungen: • Hochverfügbare nahtlose Redundanz (HSR) • Paralleles Redundanzprotokoll (PRP-1) • Unterstützung für parallele Protokolle: • IEC 61850 und IEC 60870-5-103 • IEC 61850 und DNP3 • Programmierbare LEDs •...
  • Seite 53: Pcm600 Und Connectivity-Package-Version Des Geräts

    RET615 Connectivity Package Version 5.1 oder höher • REU615 Connectivity Package Version 5.1 oder höher • REV615 Connectivity Package Version 5.1 oder höher Laden Sie Connectivity Packages von der ABB-Website http://www.abb.de/mittelspannung oder direkt über den Update Manager in PCM600 herunter. 615 Serie...
  • Seite 54: Lokale Hmi

    CB condition monitoring Supervision Arc detected Autoreclose shot in progr. A070704 V4 DE Abb. 2: Beispiel der LHMI 2.2.1 Display Die LHMI enthält ein grafisches Display, das zwei Zeichengrößen unterstützt. Die Zeichengröße hängt von der gewählten Sprache ab. Die Anzahl der Zeichen und Zeilen, die in eine Ansicht passen, hängt von der Schriftgröße ab.
  • Seite 55: Leds

    Klein, einfacher Zeichenabstand (6 × 12 Pixel) Groß, veränderliche Breite (13 x 14 Pixel) mindestens 8 1) Je nach gewählter Sprache Die Displayansicht wird in vier Hauptbereiche eingeteilt. A070705 V3 DE Abb. 3: Display-Anordnung 1 Kopfzeile 2 Symbol 3 Inhalt 4 Bildlaufleiste (erscheint bei Bedarf) 2.2.2...
  • Seite 56: Web Hmi

    Die Drucktasten werden auch für das Quittieren von Alarmen, das Rücksetzen von Anzeigen, zur Bereitstellung von Hilfe-Informationen sowie zum Umschalten zwischen Vor-Ort- und Fernsteuerung genutzt. A071176 V1 DE Abb. 4: Tasten der LHMI mit Drucktasten für Objektsteuerung, Navigation und Befehle sowie RJ-45-Kommunikationsschnittstelle Web HMI Mit der WHMI hat der Benutzer über einen Webbrowser sicheren Zugriff auf das...
  • Seite 57: Berechtigungen

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick A070754 V6 DE Abb. 5: Beispielansicht der WHMI Auf die WHMI kann lokal und von Fern zugegriffen werden. • Lokal durch Anschließen des Laptops an das Schutzgerät über die frontseitige Kommunikationsschnittstelle. •...
  • Seite 58: Audit Trail

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Tabelle 4: Voreingestellte Benutzerkategorien Benutzername Benutzerrechte ANZEIGE Schreibgeschützter Zugang BEDIENER • Auswahl von Fernbedienung oder Lokal mit (nur lokal) • Ändern der Einstellgruppen • Steuerung • Anzeigen zurücksetzen EXPERTE • Ändern von Einstellungen •...
  • Seite 59 Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Benutzernamen oder Benutzerkategorien. Die Ereignisse des Benutzer-Audit-Trails sind mit IEC 61850-8-1, PCM600, LHMI und WHMI verfügbar. Tabelle 5: Audit-Trail-Ereignisse Audit-Trail-Ereignis Beschreibung Configuration change Konfigurationsänderung Firmware change Firmware Änderung Firmware change fail Firmwarewechsel fehlgeschlagen Verbunden mit Retrofit-Prüfrahmen Einheit wurde mit Retrofit-Gehäuse verbunden Entfernt aus Retrofit-Prüfrahmen...
  • Seite 60: Kommunikation

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Um die Audit-Trail-Ereignisse über die Ereignisliste anzeigen zu lassen, ist der Ebenenparameter Authority logging über Konfiguration/Autorisierung/Sicherheit zu definieren. Dadurch werden Audit-Trail-Ereignisse für alle Benutzer sichtbar. Tabelle 6: Vergleich der Zuständigkeitslogin-Stufen Audit-Trail-Ereignis Zuständigkeitslogin-Stufe Konfigurati‐...
  • Seite 61: Selbstregenerierender Ethernet-Ring

    Abschnitt 2 1MRS757687 B 615 Serie – Überblick Kommunikationsfunktionen, wie etwa horizontale Kommunikation zwischen Schutzgeräten, sind jedoch nur mit dem Kommunikationsprotokoll IEC 61850 möglich. Die IEC 61850-Kommunikationsanwendung unterstützt alle Überwachungs- und Steuerfunktionen. Außerdem kann über das DFR-Protokoll auf die Parametereinstellung und die Störschriebe und Störfallaufzeichnungen zugegriffen werden.
  • Seite 62: Ethernet-Redundanz

    Managed Ethernet-Switch mit RSTP-Unterstützung mit RSTP-Unterstützung GUID-283597AF-9F38-4FC7-B87A-73BFDA272D0F V3 DE Abb. 6: Selbstregenerierende Ethernet-Ring-Lösung Die Ethernet-Ring-Lösung unterstützt den Anschluss von bis zu 30 Schutzgeräten. Wenn mehr als 30 Schutzgeräte angeschlossen werden sollen, ist es empfehlenswert, das Netz in mehrere Ringe mit höchstens 30 Schutzgeräten pro Ring aufzuteilen.
  • Seite 63 Netzwerk) oder über eine Redundanz-Box verbunden, einem Gerät, das sich wie ein DAN verhält. GUID-334D26B1-C3BD-47B6-BD9D-2301190A5E9D V1 DE Abb. 7: PRP-Lösung Falls ein Laptop oder eine PC-Workstation an einen Nicht-PRP-Knoten an einem der PRP-Netzwerke, LAN A oder LAN B, angeschlossen wird, empfehlen wir eine Redundancy Box oder einen Ethernet-Switch mit ähnlichen Funktionen zwischen...
  • Seite 64 Schutzgerät der Serie 615 oder 620 mit HSR-Unterstützung kann beispielsweise als Redundancy Box eingesetzt werden. Geräte ohne HSR-Unterstützung Ethernet-Switch Redundanz- Redundanz- Redundanz- Unicast-Traffic Meldung wird als Duplikat erkannt und sofort weitergeleitet Das sendende Gerät entfernt die Meldung aus dem Ring GUID-207430A7-3AEC-42B2-BC4D-3083B3225990 V1 DE Abb. 8: HSR-Lösung 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 65: Prozessbus

    Signalen zu verwenden. Common Ethernet Stationsbus (IEC 61850-8-1), Prozessbus (IEC 61850-9-2 LE) und IEEE 1588 v2 Zeitsynchronisation GUID-2371EFA7-4369-4F1A-A23F-CF0CE2D474D3 V4 DE Abb. 9: Prozessbusanwendung bei Spannungsteilung und Synchronkontrolle Die 615 Serie unterstützt den IEC 61850 Prozessbus mit Probewerten von Analogströmen und -spannungen. Die Messwerte werden als Probewerte anhand des IEC 61850-9-2 LE-Protokolls übertragen, das dasselbe physikalische Ethernet-...
  • Seite 66: Sichere Kommunikation

    IEC 61850 1588 Reserve Master Clock GUID-7C56BC1F-F1B2-4E74-AB8E-05001A88D53D V4 DE Abb. 10: Beispiel einer Netztopologie mit Prozessbus, Redundanz und IEEE 1588 v2-Zeitsynchronisation Die Prozessbus-Option steht in allen Geräten der 615 Serie zur Verfügung, die mit Leiter-Erde-Spannungseingängen ausgestattet sind. Eine weitere Anforderung ist eine Kommunikationskarte mit IEEE 1588 v2 Unterstützung...
  • Seite 67: Abschnitt 3 Basisfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Abschnitt 3 Basisfunktionen Allgemeine Parameter Tabelle 7: Einstellungen Analogeingang, Leiterströme Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Primärstrom 1.0...6000.0 AWE s 100.0 Nennstrom primär Sekundärstrom 2=1A 2=1 A Nennstrom sekundär 3=5A Amplitudenkorrektur L1 0.9000...1.1000 0.0001 1.0000 Amplitudenkorrektur Leiter L1 Amplitudenkorrektur L2 0.9000...1.1000...
  • Seite 68 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 9: Einstellungen Analogeingang, Leiterspannungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Primärspannung 0.100...440.000 Span‐ 0.001 20.000 Primäre Bemessungsspannung nung Sekundärspannung 60...210 Sekundäre Bemessungsspannung VT-Anbindung 1=Ypsilon 2=Delta Spannungswandler-Messverbindung 2=Delta 3=U12 4=UL1 Amplitudenkorrektur L1 0.9000...1.1000 0.0001 1.0000 Amplitudenkorrektur Leiter L1 eines ex‐...
  • Seite 69 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 11: Berechtigungseinstellungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Fernaktualisierung 0=Deaktivieren 0=Deaktivieren Fernaktualisierung 1=Aktivieren Sichere Kommunikation 0=False 1=True Sichere Kommunikation 1=True Zuständigkeitsprotokol‐ 1=Keine 1=Keine Zuständigkeitslogin-Stufe lierung 2=Konfigurations‐ änderung 3=Parametersatz 4=Parametersatz, Steuerung 5=Einstellungsbe‐ arbeitung 6=Alle Passw. umgehen(Fern) 1=True Deaktiviere Autorisierung 0=False...
  • Seite 70 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 14: Binärausgangssignale in Kartensteckplatz Xnnn Name Standard Beschreibung Das Anwendungs‐ handbuch enthält An‐ gaben zu den Klemme‐ nanschlüssen der 1)2) Xnnn-Pmm BOOLEAN 0=False Standardkonfiguration. 1) Xnnn = Steckplatz-ID, z. B. X100, X110, sofern zutreffend 2) Pmm = z.
  • Seite 71 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 18: Allgemeine Systemeinstellungen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Nennfrequenz 1=50Hz 1=50Hz Nennfrequenz des Netzes 2=60Hz Drehfeld 1=L1-L2-L3 1=L1-L2-L3 Drehfeldreihenfolge 2=L1-L3-L2 Blockiermodus 1=Einfrierzeit 1=Einfrierzeit Modus der Funktion Eingänge BLOCK 2=Alle blockieren 3=Blockierung Aus‐ gang AUSLÖ‐...
  • Seite 72 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 20: IEC 60870-5-103 Einstellungen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Aktivierung 1=ein 5=aus Wählt aus, ob diese Protokollinstanz akti‐ 5=aus viert oder deaktiviert ist. Serieller Anschluss 1=COM 1 1=COM 1 COM-Schnittstelle 2=COM 2 Adresse 1...255 Einheitsadresse...
  • Seite 73 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Frame3InUse -1=Nicht verwendet -1=Nicht verwen‐ Active Class2 Frame 3 0=Benutzer-Frame 1=Standard-Frame 2=Standard-Frame 3=Standard-Frame 4=Standard-Frame 5=Standard-Frame 6=Privat-Frame 6 7=Privat-Frame 7 Frame4InUse -1=Nicht verwendet -1=Nicht verwen‐ Active Class2 Frame 4 0=Benutzer-Frame 1=Standard-Frame 2=Standard-Frame...
  • Seite 74 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 21: IEC 61850-8-1 MMS Einstellungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Einheitsmodus 0=Nominal IEC 61850-8-1 Einheitsmodus 1=Primär 0=Nominal 2=Primär-Nomi‐ 1) MMS-Client erwartet Primärwerte vom Lesen der Ereignismeldungen und Datenattribute 2) MMS-Client erwartet Bemessungswerte vom Lesen der Ereignismeldungen und Datenattribute. Standardeinstellung für PCM600 Einheitsmodus auf "Primär"...
  • Seite 75 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Ereignispuffer 0=Älteste beibehal‐ 0=Älteste beibe‐ Wählt aus, ob die ältesten oder neuesten halten Ereignisse im Falle eines Ereignispuffer‐ 1=Neueste beibe‐ überlaufs beibehalten werden. halten Ereignis-Backoff 1...500 Definiert, wie viele Ereignisse nach einem Ereignispufferüberlauf gelesen werden müssen, damit neue Ereignisse gepuffert werden können.
  • Seite 76 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung TCP-Schreibberechti‐ 0=Keine Clients 2=Alle Clients 0=Keine Clients zulässig, 1=Steuerung gung 1=Registrierte zulässig durch registrierte Clients, Clients 2=Steuerung für alle Clients zulässig 2=Alle Clients Haltezeit für Verknüpfung 0...65535 Intervall der Haltezeit für Verknüpfung für Master-Adresse validie‐...
  • Seite 77 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Legacy Master UR 1=Deaktivieren 1=Deaktivieren Legacy DNP Master unsolicited mode 2=Aktivieren support. When enabled relay does not send initial unsolicited message. Legacy Master SBO 1=Deaktivieren 1=Deaktivieren Legacy DNP Master SBO Sequenznum‐ 2=Aktivieren mer lockern freigegeben Default Var Obj 01...
  • Seite 78 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Default Var Obj 32 1=1:32Bit AI evt 7=7:Gleitkomma‐ 1=32 Bit AI Ereignis, 2=16 Bit AI Ereignis, 2=2:16Bit AI evt zahl AI evt&Zeit 3=32 Bit AI Ereignis mit Zeit, 4=16 Bit AI 3=3:32Bit AI Ereignis mit Zeit, 5=Gleitkommazahl AI evt&Zeit...
  • Seite 79: Selbstüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 25: Einstellungen COM2 serieller Anschluss Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung LWL Modus 0=Kein LWL 0=Kein LWL LWL Modus 2=Glasfaser Serieller Modus 1=RS485 2-Draht 1=RS485 2-Draht Serieller Modus 2=RS485 4-Draht 3=RS232 ohne Handshake 4=RS232 mit Hand‐ shake CTS Verzögerung 0...60000...
  • Seite 80: Ausgangskontakt

    A070789 V1 DE Abb. 11: Ausgangskontakt Der interne Fehlercode zeigt den Typ des internen Gerätefehlers an. Schreiben Sie den Code auf, wenn ein Fehler auftritt, damit Sie dies der ABB-Kundendienst mitteilen können. Tabelle 26: Anzeigen und Codes für interne Fehler...
  • Seite 81 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Fehleranzeige Fehlercode Zusätzliche Information Interner Fehler Fehlerhafte(s) Signalausgang-Relais in SA-Relais(s),X120 Karte auf Steckplatz X120. Interner Fehler Fehlerhafte(s) Signalausgangsrelais auf SO-relay(s),X130 Karte in Steckplatz X130. Interner Fehler Fehlerhafte(s) Leistungsausgangsrelais PO-relay(s),X100 auf Karte in Steckplatz X100. Interner Fehler Fehlerhafte(s) Leistungsausgangsrelais PO-relay(s),X110 auf Karte in Steckplatz X110.
  • Seite 82: Warnungen

    LHMI der Name der Warnung, ein numerischer Code, das Datum und die Zeit angezeigt. Die Warnungsanzeige kann manuell gelöscht werden. Wenn eine Warnung angezeigt wird, Namen und den Code der Warnung notieren, damit er dem ABB-Kundendienst mitgeteilt werden kann. Tabelle 27:...
  • Seite 83 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Warnmeldung Warncode Zusätzliche Information Warnung Zu viele Verbindungen in der Konfigurati‐ Logic error Warnung Fehler in den SMT-Verbindungen. SMT logic error Warnung Fehler in den GOOSE-Verbindungen. GOOSE input error ACT-Fehler Fehler bei ACT Anschlüssen. Warnung Fehler beim Empfang eines GOOSE-Te‐...
  • Seite 84: Led-Anzeigensteuerung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen LED-Anzeigensteuerung 3.3.1 Funktionsblock GUID-B5D22C6D-951D-4F34-BE68-F5AF08580140 V2 DE Abb. 12: Funktionsblock 3.3.2 Funktionalität Das Schutzgerät beinhaltet die globale Konditionierungsfunktion LEDPTRC, die zusammen mit den LEDs für die Schutzanzeigen verwendet wird. Die LED-Anzeigensteuerung darf niemals für Auslösezwecke verwendet werden. In der Gerätekonfiguration steht eine separate Auslösekonditionierungslogikfunktion TRPPTRC zur Verfügung.
  • Seite 85: Programmierbare Leds

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Programmierbare LEDs 3.4.1 Funktionsblock GUID-00339108-34E4-496C-9142-5DC69F55EE7A V1 DE Abb. 13: Funktionsblock 3.4.2 Funktion Die programmierbaren LEDs befinden sich auf der rechten Seite des Displays in der LHMI. REF615 Overcurrent Dir. earth-fault Voltage protection Phase unbalance Thermal overload Breaker failure Disturb.
  • Seite 86: Menüstruktur

    Folgt blinkend GespeichertKum-A Gesp.Best-B-A Beschreibung programmierbare LED GUID-0DED5640-4F67-4112-9A54-E8CAADFFE547 V1 DE Abb. 15: Menüstruktur Alarmmodus-Alternativen Für das Verhalten des Eingangs ALARM können in den Alarmmodus-Einstellungen die Alternativen "Folgt andauernd", "Folgt blinkend", "GespeichertReset-A" und "Gesp. Best-B-A" ausgewählt werden. Das Verhalten des Eingangs OK entspricht...
  • Seite 87 Zurücksetzen-Eingang in der Anwendungslogik gelöscht werden. = Keine Anzeige = Leuchtet dauerhaft = Blinkt GUID-58B6C3F2-873A-4B13-9834-9BB21FCA5704 V1 DE Abb. 16: In den Ablaufdiagrammen verwendete Symbole "Folgt andauernd": Signal andauernd folgen, EIN In diesem Modus folgt ALARM dem Eingangssignalwert, nicht verriegelt. Aktivierungs-...
  • Seite 88: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Aktivierungs- signal Quittiert GUID-1B1414BD-2535-40FA-9642-8FBA4D19BA4A V1 DE Abb. 19: Anzeigeart "Gesp. Best-B-A" 3.4.3 Signale Tabelle 28: Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung BOOLEAN 0=False OK Eingang für LED 1 ALARM BOOLEAN 0=False Alarmeingang für LED RÜCKSETZEN BOOLEAN 0=False Rücksetzeingang für...
  • Seite 89: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Vorgabe Beschreibung BOOLEAN 0=False OK Eingang für LED 7 ALARM BOOLEAN 0=False Alarmeingang für LED RÜCKSETZEN BOOLEAN 0=False Rücksetzeingang für LED 7 BOOLEAN 0=False OK Eingang für LED 8 ALARM BOOLEAN 0=False Alarmeingang für LED RÜCKSETZEN BOOLEAN 0=False...
  • Seite 90 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Alarmmodus 0=o. Selbsth. Dau‐ 0=o. Selbsth. Dau‐ Alarmmodus für programmierbare LED 2 1=o. Selbsth. Blin‐ 2=m. Selbsth. Dau‐ 3=m. Selbsth. Blin‐ Beschreibung Programmierbare Beschreibung programmierbare LED LEDs LED 2 Alarmmodus 0=o.
  • Seite 91 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Alarmmodus 0=o. Selbsth. Dau‐ 0=o. Selbsth. Dau‐ Alarmmodus für programmierbare LED 7 1=o. Selbsth. Blin‐ 2=m. Selbsth. Dau‐ 3=m. Selbsth. Blin‐ Beschreibung Programmierbare Beschreibung programmierbare LED LEDs LED 7 Alarmmodus 0=o.
  • Seite 92: Überwachte Daten

    0=Keine Status der programmier‐ LED 10 1=Ok baren LED 10 3=Alarm Programmierbare Enum 0=Keine Status der programmier‐ LED 11 1=Ok baren LED 11 3=Alarm Zeitsynchronisierung 3.5.1 Zeithauptüberwachung GNRLLTMS 3.5.1.1 Funktionsblock GUID-52938D64-7CEC-4CFC-BBC1-04FA6860EAD1 V1 DE Abb. 20: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 93: Funktion

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.5.1.2 Funktion Das Gerät verfügt über eine interne Echtzeituhr, die entweder eigenständig laufen oder mit einer externen Quelle synchronisiert werden kann. Die Echtzeituhr wird für Zeitstempelereignisse, aufgezeichnete Daten und für Stördatenaufzeichnungen verwendet. Das Gerät verfügt über einen Kondensator mit einer Sicherungsleistung von 48 Stunden und ermöglicht somit die Aufrechterhaltung einer korrekten Zeitnahme bei Ausfällen der Hilfsstromversorgung.
  • Seite 94: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Server binnen 12 ms auf eine Anforderung reagieren, andernfalls wird die Antwort als ungültig betrachtet. Das Gerät kann einen von zwei SNTP-Servern verwenden: den Primär- oder den Sekundärserver. In erster Linie wird der Primärserver verwendet. Der Sekundärserver wird immer dann verwendet, wenn der Primärserver nicht erreicht werden kann.
  • Seite 95: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.5.1.4 Einstellungen Tabelle 32: Zeitformat Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Zeitformat 1=24H:MM:SS:MS 1=24H:MM:SS:M Zeitformat 2=12H:MM:SS:MS Datumsformat 1=TT.MM.JJJJ 1=TT.MM.JJJJ Datumsformat 2=TT/MM/JJJJ 3=TT-MM-JJJJ 4=MM.TT.JJJJ 5=MM/TT/JJJJ 6=JJJJ-MM-TT 7=JJJJ-TT-MM 8=JJJJ/TT/MM Tabelle 33: Zeiteinstellungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Synchron.-Quelle...
  • Seite 96 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 36: Zeiteinstellungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung DST wird verwendet 0=False 1=True Einstellung DST wird verwendet 1=True DST Zeit ein (Stunden) 0...23 Sommerzeit ein, Zeit (hh) DST Zeit ein (Minuten) 0...59 Sommerzeit ein, Zeit (mm) DST Datum ein (Tag) 1...31 Sommerzeit ein, Datum (tt:mm)
  • Seite 97: Parametersätze

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parametersätze 3.6.1 Funktionsblock GUID-76F71815-D82D-4D81-BCFE-28AF2D56391A V3 DE Abb. 21: Funktionsblock 3.6.2 Funktionen Das Schutzgerät unterstützt sechs Parametersätze. Jeder Parametersatz enthält Parameter, die als Gruppeneinstellungen innerhalb der Anwendungsfunktion kategorisiert sind. Der Benutzer kann den aktiven Parametersatz während des Betriebs ändern.
  • Seite 98 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 37: Optionale Betriebsmodi für die Einstellungsgruppenauswahl Betriebsmodus Einstellungsgruppe Beschreibung Bediener (Standard) Die Parametersätze können über die Einstellung Einstellungen/Einstellungsgruppe/Aktive Gruppe geändert werden. Der Wert des Ausgangs SG_LOGIC_SEL ist FAL‐ Logikmodus 1 Der Parametersatz kann über Binäreingänge ge‐ ändert werden (BI_SG_2...BI_SG_6).
  • Seite 99: Testmodus

    (Kopieren Gruppe 1). Testmodus 3.7.1 Funktionsblöcke GUID-DFF8F71A-895C-4C06-B287-63C3CA26154C V2 DE GUID-FA386432-3AEF-468D-B25E-D1C5BDA838E3 V3 DE Abb. 22: Funktionsblöcke 3.7.2 Funktion Der Modus aller logischer Knoten im IEC 61850-Datenmodell des Geräts kann mit der Einstellung Testmodus festgelegt werden. Testmodus wird über einen allgemeinen Parameter in der HMI unter Tests/Gerät im Testmodus ausgewählt.
  • Seite 100: Anwendungskonfiguration Und Testmodus

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 40: Testmodus Testmodus Beschreibung Schutz BEH_BLK Normalmodus Normalbetrieb FALSE Gerät blockiert Schutz wie im "Normalmodus", jedoch kann die TRUE ACT-Konfiguration verwendet werden, um die Verarbeitung physischer Ausgänge zu blockieren. Steuerfunktionsbefehle sind blockiert. Gerät im Testmodus Schutz wie im "Normalmodus", jedoch arbeiten FALSE die Schutzfunktionen parallel mit Testparametern.
  • Seite 101: Anwendungskonfiguration Und Steuermodus

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 41: Steuermodus Steuermodus Beschreibung Steuerung BEH_BLK Normalbetrieb FALSE Blockiert Steuerfunktionsbefehle blockiert TRUE Steuerfunktionen deaktiviert FALSE Verhalten-Datenobjekte unter dem logischen Steuergerät folgen dem CTRL.LLN0.Mod-Wert. Ist "Ein" ausgewählt, folgen die Verhalten- Datenobjekte dem Modus des entsprechenden logischen Geräts. 3.7.5 Anwendungskonfiguration und Steuermodus Die physischen Ausgänge von zu verarbeitenden Steuerbefehlen sind im Modus...
  • Seite 102: Lhmi-Anzeigen

    CTRL Teststatus des logischen Geräts Datenaufzeichnung (FLTRFRC) 3.8.1 Funktionsblock GUID-6BE3D723-0C52-4047-AA41-73D7C828B02B V1 DE Abb. 23: Funktionsblock 3.8.2 Funktion Das Schutzgerät besitzt eine Speicherkapazität zum Speichern von 128 aktuellen Fehlerereignissen. Störfallaufzeichnungen enthalten Grund- und Effektiv- Stromwerte. Anhand der Aufzeichnungen kann der Bediener die jüngsten Netzereignisse analysieren.
  • Seite 103: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen wiederhergestellt wird. Wird ein Start ohne ein Auslöseereignis wiederhergestellt, zeigt die Startdauer die Schutzfunktion an, die zuerst gestartet wurde. Eine Startdauer mit einem Wert von 100 % bedeutet, dass während des Fehlers eine Schutzfunktion ausgelöst hat. Wenn keine der Schutzfunktionen ausgelöst wurde, zeigt die Startdauer immer Werte unter 100 % an.
  • Seite 104: Überwachte Daten

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.8.4 Überwachte Daten Tabelle 47: FLTRFRC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Fehlernummer INT32 0...999999 Fehlerspeicherzahl Zeit und Datum Zeitstempel Zeitstempel der Fehler‐ aufzeichnung Schutz Enum 0=Unbekannt Schutzfunktion 1=PHLPTOC1 2=PHLPTOC2 6=PHHPTOC1 7=PHHPTOC2 8=PHHPTOC3 9=PHHPTOC4 12=PHIPTOC1 13=PHIPTOC2 17=EFLPTOC1...
  • Seite 105 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung 65=LSHDPFRQ 66=LSHDPFRQ 67=LSHDPFRQ 68=LSHDPFRQ 69=LSHDPFRQ 71=DPHLPDOC 72=DPHLPDOC 74=DPHHPDOC 77=MAPGAPC1 78=MAPGAPC2 79=MAPGAPC3 85=MNSPTOC1 86=MNSPTOC2 88=LOFLPTUC1 90=TR2PTDF1 91=LNPLDF1 92=LREFPNDF1 94=MPDIF1 96=HREFPDIF1 100=ROVP‐ TOV1 101=ROVP‐ TOV2 102=ROVP‐ TOV3 104=PHPTOV1 105=PHPTOV2 106=PHPTOV3 108=PHPTUV1 109=PHPTUV2 110=PHPTUV3 112=NSPTOV1 113=NSPTOV2...
  • Seite 106 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung -25=OEPVPH4 -24=OEPVPH3 -23=OEPVPH2 -22=OEPVPH1 -19=PSPTOV2 -18=PSPTOV1 -15=PREVP‐ TOC1 -12=PHPTUC2 -11=PHPTUC1 -9=PHIZ1 5=PHLTPTOC1 20=EFLPTOC4 26=EFHPTOC5 27=EFHPTOC6 37=NSPTOC3 38=NSPTOC4 45=T1PTTR2 54=DEFHP‐ DEF2 75=DPHHPDOC 89=LOFLPTUC2 103=ROVP‐ TOV4 117=PSPTUV2 -13=PHPTUC3 3=PHLPTOC3 10=PHHPTOC5 11=PHHPTOC6 28=EFHPTOC7 29=EFHPTOC8 107=PHPTOV4 111=PHPTUV4...
  • Seite 107 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung -98=RESCPSCH -57=FDEFLP‐ DEF2 -56=FDEFLP‐ DEF1 -54=FEFLP‐ TOC1 -53=FDPHLPDO -52=FDPHLPDO -50=FPHLPTOC -47=MAP12GAP -46=MAP12GAP -45=MAP12GAP -44=MAP12GAP -43=MAP12GAP -42=MAP12GAP -41=MAP12GAP -40=MAP12GAP -37=HAEFP‐ TOC1 -35=WPWDE3 -34=WPWDE2 -33=WPWDE1 52=DEFLPDEF3 84=MAPGAPC8 93=LREFPNDF2 97=HREFPDIF2 -117=XDEFLP‐ DEF2 -116=XDEFLP‐ DEF1 -115=SDPHLPD -114=SDPHLPD...
  • Seite 108 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung -65=VVSPPAM1 -64=PHPVOC1 -63=H3EFP‐ SEF1 -60=HCUBP‐ TOC1 -59=CUBPTOC1 -72=DOPPDPR1 -69=DUPPDPR1 -61=COLPTOC1 -106=MAP‐ GAPC16 -105=MAP‐ GAPC15 -104=MAP‐ GAPC14 -103=MAP‐ GAPC13 -76=MAP‐ GAPC18 -75=MAP‐ GAPC17 -62=SRCPTOC1 -74=DOPPDPR3 -73=DOPPDPR2 -70=DUPPDPR2 -58=UZPDIS1 -36=UEXPDIS1 14=MFADPS‐ -10=LVRTPTUV -8=LVRTPTUV2 -6=LVRTPTUV3 -122=DPH3LPD...
  • Seite 109 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Auslösezeit FLOAT32 0,000...999999,9 Auslösezeit Fehlerbehebungszeit FLOAT32 0,000...3,000 Fehlerbehebungszeit Leistungsschalter Leistungsschalter Fehlerdistanz FLOAT32 0,00...3000,00 Distanz zum Fehler in p.u. Fehlerimpedanz FLOAT32 0,00...1000000,0 Fehlerimpedanz Aktive Gruppe INT32 1...6 Aktiver Parametersatz Schusspointer INT32 1...7 Schusspointer-Wert au‐...
  • Seite 110 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Current Io-Calc FLOAT32 0,000...50,000 Berechneter Summen‐ strom Current Ps-Seq FLOAT32 0,000...50,000 Mitsystemstromkompo‐ nente Current Ng-Seq FLOAT32 0,000...50,000 Gegensystemstromkom‐ ponente Max current IL1B FLOAT32 0,000...50,000 Maximaler Leiter L1 Strom (b) Max current IL2B FLOAT32 0,000...50,000 Maximaler Leiter L2...
  • Seite 111 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Voltage U12 FLOAT32 0,000...4,000 Spannung von Leiter L1 zu Leiter L2 Voltage U23 FLOAT32 0,000...4,000 Spannung von Leiter L2 zu Leiter L3 Voltage U31 FLOAT32 0,000...4,000 Spannung von Leiter L3 zu Leiter L1 Voltage Uo FLOAT32...
  • Seite 112: Nichtflüchtiger Speicher

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Angle U31 - IL2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Winkel von Leiter L3 zu Leiter L1 Spannung – Lei‐ ter L2 Strom Angle U12 - IL3 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Winkel von Leiter L1 zu Leiter L2 Spannung –...
  • Seite 113: Beispiel Für Die Einstellungen Eines Rogowski-Sensors

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Korrekturfaktor mit der Bezeichnung Winkel Korr. A(B/C). Diese Korrekturfaktoren sind auf dem Typenschild des Sensors angegeben. Wenn die Korrekturfaktoren nicht vorliegen, wenden Sie sich für weiterführende Informationen an den Sensorhersteller. Beispiel für die Einstellungen eines Rogowski-Sensors In diesem Beispiel wird ein 80 A/0,150 V bei 50 Hz Sensor verwendet, und in der Anwendung liegt ein Bemessungsstrom von 150 A (Ir) an.
  • Seite 114: Beispiel Für Die Einstellungen Eines Spannungssensors

    "CVD-Sensor" eingestellt und diese Einstellung kann nicht geändert werden. Dasselbe gilt für den Parameter Spannungswandler-Verbindung, der immer auf den Typ "WYE" eingestellt ist. Das Teilungsverhältnis für Spannungssensoren von ABB liegt in der Regel bei 10000:1. Daher ist der Parameter Teilungsverhältnis normalerweise auf "10000"...
  • Seite 115: Binäreingang

    3.11.1 Filterzeit des Binäreingangs Die Filterzeit eliminiert Entprellzeiten und kurze Störungen am Binäreingang. Die Filterzeit wird für jeden Binäreingang des Geräts eingestellt. GUID-13DA5833-D263-4E23-B666-CF38B1011A4B V1 DE Abb. 24: Filterung an Binäreingang 3 Eingangssignal 4 Gefiltertes Eingangssignal 5 Filterzeit Zu Beginn hat das Eingangssignal einen hohen Status; der kurzzeitige niedrige Status wird gefiltert.
  • Seite 116: Binäreingangsinvertierung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.11.2 Binäreingangsinvertierung Der Parameter Input # invert wird für die Invertierung des Binäreingangs verwendet. Tabelle 51: Binäreingangsstatus Steuerspannung Input # invert Status des Binäreingangs FALSE (0) TRUE (1) TRUE (1) FALSE (0) Wird ein Binäreingang invertiert, ist der Status des Eingangs TRUE (1), wenn keine Steuerspannung an seinen Anschlüssen anliegt.
  • Seite 117: Leistungsausgangskontakte

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Trennschalter und für das Verbinden des Schutzgeräts mit externen Signaleinrichtungen für Anzeige, Signalisierung und Aufzeichnung. Leistungsausgangskontakte werden bei hohen Anforderungen der Kontakte hinsichtlich des Bemessungsstroms verwendet, z. B. für die Steuerung eines Leistungsschalters, wie das Zuschalten der Auslöse-/Schließspulen von Leistungsschaltern.
  • Seite 118: Zweipolige Leistungsausgänge Po3 Und Po4 Mit Auskreisüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X100 GUID-4E1E21B1-BEEC-4351-A7BE-9D2DBA451985 V1 DE Abb. 25: Duale einpolige Leistungsausgangskontakte PO1 und PO2 3.12.1.2 Zweipolige Leistungsausgänge PO3 und PO4 mit Auskreisüberwachung Die Leistungsausgänge PO3 und PO4 sind zweipolige, normalerweise geöffnete/ Form A Leistungsausgänge mit Auskreisüberwachung. Wenn die beiden Pole der Kontakte in Reihe geschaltet sind, haben sie hinsichtlich der Abschaltleistung die gleichen technischen Spezifikationen wie PO1.
  • Seite 119: Duale Einpolige Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge Hso1, Hso2 Und Hso3

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X100 TCS1 TCS2 GUID-5A0502F7-BDC4-424A-BF19-898025FCCBD7 V1 DE Abb. 26: Zweipolige Leistungsausgänge PO3 und PO4 mit Auskreisüberwachung Die Leistungsausgänge PO3 und PO4 sind im Stromversorgungsmoduls in Steckplatz X100 des Schutzgeräts vorhanden. 3.12.1.3 Duale einpolige Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge HSO1, HSO2 und HSO3 HSO1, HSO2 und HSO3 sind duale parallel geschaltete, einpolige, normalerweise geöffnete/Form A Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge.
  • Seite 120: Signalausgangskontakte

    X110 HSO1 HSO2 HSO3 GUID-38EDD366-7456-4933-B49E-0F43FE1D6C39 V1 DE Abb. 27: Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge HSO1, HSO2 und HSO3 Die Rücksetzzeit der Hochgeschwindigkeits-Ausgangskontakte ist länger als die der konventionellen Ausgangskontakte. Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge sind Bestandteil der BIO0007-Karte mit acht Binäreingängen und drei HSOs. Sie sind optionale Alternativen zu den konventionellen BIO-Karten des Schutzgeräts.
  • Seite 121: Signalausgänge So1 Und So2 Im Stromversorgungsmodul115

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X100 GUID-C09595E9-3C42-437A-BDB2-B20C35FA0BD2 V1 DE Abb. 28: Ausgang für internes Fehlersignal IRF 3.12.2.2 Signalausgänge SO1 und SO2 im Stromversorgungsmodul Die Signalausgänge (normalerweise geöffnet/form A oder Übergang/Form C) SO1 (dual parallel, Form C) und SO2 (einzelner Kontakt/Form A) sind Bestandteil des Stromversorgungsmoduls des Schutzgeräts.
  • Seite 122: Signalausgänge So1, So2 Und So3 In Bio0006

    1MRS757687 B Basisfunktionen X110 X110 GUID-CBA9A48A-2549-455B-907D-8261E2259BF4 V1 DE Abb. 30: Signalausgang in BIO0005 3.12.2.4 Signalausgänge SO1, SO2 und SO3 in BIO0006 Die optionale BIO0006-Karte stellt die Signalausgänge SO1, SO2 und SO3 bereit. Die Signalausgänge SO1 und SO2 sind duale, parallele Form C Kontakte. SO3 ist ein einzelner Form C Kontakt.
  • Seite 123: Rtd/Ma-Eingänge

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X130 GUID-C5B5FD1C-617B-4F38-A0D4-D98735E69530 V1 DE Abb. 31: Signalausgang in BIO0006 3.13 RTD/mA-Eingänge 3.13.1 Funktionen Das RTD- und mA-Analogeingangsmodul wird für die Überwachung und Messung von Strom (mA), Temperatur (°C) und Widerstand (Ω) verwendet. Jeder Eingang kann für verschiedene Anwendungen linear skaliert werden, z. B. für die Anzeige der Stufenschalterposition des Stromwandlers.
  • Seite 124: Auswahl Des Ausgangswertformats

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen "Nicht verwendet", was bedeutet, dass der Kanal überhaupt nicht abgetastet wird und dass die Ausgangswertqualität entsprechend eingestellt ist. Tabelle 53: Grenzwerte für RTD/mA-Eingänge Eingangsmodus Beschreibung Nicht verwendet Standardauswahl. Wird verwendet, wenn der entsprechende Eingang nicht ver‐ wendet wird.
  • Seite 125: Lineare Skalierung Des Eingangs

    Eingangs- minimum ”ohne Einheit” Minimalwert Maximalwert GUID-85338A5E-3D2F-4031-A598-EA8A525190D3 V1 DE Abb. 32: Der Milliampere-Eingang wird auf die Information für die Stufenschalterstellung skaliert. 3.13.2.4 Messkreisüberwachung Jeder Eingang enthält eine Funktion zur Überwachung der Eingangsmesskette. Der Schaltkreis überwacht kontinuierlich die RTD-Kanäle und meldet Störungen für jeden aktivierten Kanal.
  • Seite 126: Selbstüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen angezeigt. Die Qualität des jeweiligen Ausgangs wird entsprechend gesetzt, um einen Fehler im RTD/mA-Eingang anzuzeigen. Tabelle 54: Funktionskennung, Grenzwerte für RTD/mA-Eingänge Eingang Grenzwert RTD-Temperatur, hoch >200 °C RTD-Temperatur, niedrig <-40 °C mA-Strom, hoch >23 mA Widerstand, hoch >...
  • Seite 127 Grenzwert AI_RANGE#=4 Berichteter Wert Minimalwert GUID-6A6033E6-22C8-415D-AABD-D0556D38C986 V1 DE Abb. 33: Grenzwertüberwachung für RTD (X130) Die Bereichsinformationen "oberste Grenze" und "unterste Grenze" werden aus allen Messkanälen kombiniert und im booleschen ALARM-Ausgang zusammengefasst. Die Bereichsinformationen "hoher Grenzwert" und "niedriger Grenzwert" werden aus allen Messkanälen kombiniert und im booleschen WARNUNG-Ausgang zusammengefasst.
  • Seite 128: Totzonenüberwachung

    Wert berichteter berichteter Wert GUID-63CA9A0F-24D8-4BA8-A667-88632DF53284 V1 DE Abb. 34: Integral-Totzonenüberwachung Der Totzonenwert der Integralberechnung wird über die Einstellung Wert Totzonen konfiguriert. Der Wert stellt die prozentuale Differenz zwischen den maximalen und minimalen Grenzwerten in Einheiten von 0,001 Prozent * Sekundenwert dar. Die Aufzeichnungsverzögerung des Integralalgorithmus in Sekunden wird mithilfe dieser...
  • Seite 129: Rtd-Temperatur Zu Widerstand

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 56: Einstellungen für die Totzonenüberwachung des Analogeingangs X130 (RTD) Funktion Einstellungen Maximum/Minimum (= Bereich) Analogeingang X130 (RTD) Wert Totzone Wert Maximum/Wert Minimum (= 20000) Da die Funktion für unterschiedliche Messmodi verwendet werden kann, werden die Vorgabewerte auf die Extreme eingestellt. Es ist sehr wichtig, zuerst die korrekten Grenzwerte für die Anwendung einzustellen, damit die Totzonenüberwachung ordnungsgemäß...
  • Seite 130: Rtd/Ma-Eingangsverbindung

    Drähte, über die der Sensor verbunden ist, symmetrisch sind, d. h. die Drähte sind vom gleichen Typ und haben die gleiche Länge. Dadurch wird der Drahtwiderstand automatisch kompensiert. Widerstandssensor GUID-BC4182F7-F701-4E09-AB3D-EFB48280F097 V1 DE Abb. 35: Drei RTD/Widerstand-Sensoren mit Dreidrahtverbindung 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 131: Rtd/Ma-Kartenvarianten

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Widerstandssensor GUID-2702C0B0-99CF-40D0-925C-BEC0725C0E97 V1 DE Abb. 36: Drei RTD/Widerstand-Sensoren mit Zweidrahtverbindung GUID-88E6BD08-06B8-4ED3-B937-4CC549697684 V1 DE Abb. 37: mA-Drahtverbindung 3.13.2.11 RTD/mA-Kartenvarianten Für die RTD-Karten sind die Varianten 6RTD/2mA und 2RTD/1mA verfügbar. Beide Karten haben vergleichbare Eigenschaften. 615 Serie...
  • Seite 132 Eingänge 3 bis 8 werden für Messungen von Widerständen verwendet. RTD/mA-Eingangsverbindung Widerstands- und Temperatursensoren können an der 6RTD/2mA-Karte mit Drei- und Zweidrahtverbindungen angeschlossen werden. X110 Widerstandsensor RTD1 RTD2 RTD3 GUID-CEF1FA63-A641-4F5E-89A3-E1529307D198 V2 DE Abb. 38: Drei RTD-Sensoren und zwei Widerstandssensoren via Dreidrahtverbindung mit der 6RTD/2mA-Karte verbunden 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 133 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X110 Widerstandsensor RTD1 RTD2 RTD3 GUID-8DAE1E59-160B-4E90-ABB3-952C84E129D2 V2 DE Abb. 39: Drei RTD-Sensoren und zwei Widerstandssensoren via Zweidrahtverbindung mit der 6RTD/2mA-Karte verbunden X110 Sensor Shunt Messwert- (44 Ω) umformer GUID-FC23D8FC-E9BF-4B62-B8AA-52B4EDE2FF12 V2 DE Abb. 40: mA-Drahtverbindung für 6RTD/2mA-Karte 2RTD/1mA-Karte Dieser Kartentyp akzeptiert einen Milliampere-Eingang, zwei Eingänge von RTD-...
  • Seite 134: Zwei Rtd- Und Widerstandssensoren Via Dreidrahtverbindung Für Rtd/Ma-Karte

    RTD/mA-Eingangsverbindungen Nachfolgend sind Beispiele für Drei- und Zweidrahtverbindungen für Widerstands- und Temperatursensoren der 2RTD/1mA-Karte dargestellt: X130 Widerstandsensor RTD1 RTD2 GUID-9233377B-F015-46E7-A0D9-2B580F436B2E V2 DE Abb. 41: Zwei RTD- und Widerstandssensoren via Dreidrahtverbindung für RTD/mA-Karte X130 Widerstandsensor RTD1 RTD2 GUID-F939E7EE-B932-4002-9D27-1CEA7C595E0B V2 DE Abb. 42: Zwei RTD- und Widerstandssensoren via Zweidrahtverbindung für...
  • Seite 135: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen X130 Sensor Shunt Messwert- (44 Ω) umformer GUID-FBB50B49-0EFE-4D1C-AB71-204C3E170C1D V2 DE Abb. 43: mA-Drahtverbindung für RTD/mA-Karte 3.13.3 Signale Tabelle 58: Analogeingangssignale X130 (RTD/mA) Name Beschreibung ALARM BOOLEAN Generalalarm WARNUNG BOOLEAN Generalwarnung AI_VAL1 FLOAT32 mA Eingang, Anschluss 1-2, unverzögerter Wert...
  • Seite 136: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.13.4 Einstellungen Tabelle 59: RTD-Eingang - Einstellungen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Eingangsmodus 1=Nicht verwendet 1=Nicht verwendet Analoger Eingangsmodus 2=Widerstand 10=Pt100 11=Pt250 20=Ni100 21=Ni120 22=Ni250 30=Cu10 Eingangs Maximum 0...2000 Ω 2000 Maximaler analoger Eingangswert für mA- oder Widerstandsskalierung Eingangs Minimum 0...2000...
  • Seite 137: Überwachte Daten

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Maximalwert -10000,0...10000,0 10000.0 Maximaler Ausgangswert für Skalierung und Überwachung Minimalwert -10000,0...10000,0 -10000,0 Minimaler Ausgangswert für Skalierung und Überwachung Oberster Grenzwert -10000,0...10000,0 10000.0 Ausgangswert obere Alarmgrenze für Überwachung Oberer Grenzwert -10000,0...10000,0 10000.0 Ausgangswert obere Warngrenze für...
  • Seite 138: Smv-Funktionsblöcke

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung AI_Bereich4 Enum 0=Normal RTD Eingang, Anschluss 1=Hoch 7-8-11c, Bereich 2=Niedrig 3=Hoch-hoch 4=Niedrig-nied‐ AI_DB5 FLOAT32 -10000,0...10000 RTD Eingang, Anschluss 9-10-11c, berichteter Wert AI_Bereich5 Enum 0=Normal RTD Eingang, Anschluss 1=Hoch 9-10-11c, Bereich 2=Niedrig 3=Hoch-hoch 4=Niedrig-nied‐...
  • Seite 139: Iec 61850-9-2 Le Abtastwerte, Die Smvsender Senden

    Beschreibung Aktivierung 1=ein 1=ein Funktion 5=aus 3.14.2 IEC 61850-9-2 LE Abtastwerte, die SMVRCV empfangen 3.14.2.1 Funktionsblock GUID-4C8D5CAB-ECBC-4FB2-BC8B-06FBF0900D73 V1 DE Abb. 44: Funktionsblock 3.14.2.2 Funktion Der Funktionsblock SMVRCV wird für das Aktivieren der SMV-Funktion zum Empfangen verwendet. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 140: Signale

    3.14.3 ULTVTR - Funktionsblock 3.14.3.1 Funktionsblock GUID-16BA49F4-A98B-40FD-B24A-C2101053E1CA V2 DE Abb. 45: Funktionsblock 3.14.3.2 Funktion Der Funktionsblock ULTVTR wird in der Empfängeranwendung genutzt, um die Überwachung für die Abtastwerte vorzunehmen und die empfangenen Abtastwerte analoger Leiterspannungen mit der Anwendung zu verbinden. Überwacht werden Synchronisierungsgenauigkeit, Frame-Übertragungsverzögerungen bei den...
  • Seite 141: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen ALARM wird aktiviert, wenn zwei oder mehr aufeinanderfolgende SMV-Frames verloren gehen oder zu spät sind. Der Verlust eines einzelnen Frames wird mit einem Halteschema der nullten Ordnung korrigiert. In diesem Fall sind die Auswirkungen auf die Schutzfunktion vernachlässigbar, und die Ausgänge WARNUNG oder ALARM werden nicht aktiviert.
  • Seite 142: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 65: ULTVTR Ausgangssignale Name Beschreibung ALARM BOOLEAN Alarm WARNUNG BOOLEAN Warnung 3.14.3.5 Einstellungen Tabelle 66: ULTVTR Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Primärspannung 0.100...440.000 Span‐ 0.001 20.000 Primäre Bemessungsspannung nung Sekundärspannung 60...210 Sekundäre Bemessungsspannung Spannungswandler-An‐...
  • Seite 143: Restvtr - Funktionsblock

    Basisfunktionen 3.14.4 RESTVTR - Funktionsblock 3.14.4.1 Funktionsblock GUID-2277C7AC-5194-4819-BAC4-A71A32E4C439 V1 DE Abb. 46: Funktionsblock 3.14.4.2 Funktion Der Funktionsblock RESTVTR wird in der Empfängeranwendung genutzt, um die Überwachung für die Abtastwerte der Verlagerungsspannung vorzunehmen und die empfangenen Abtastwerte analoger Verlagerungsspannungen mit der Anwendung zu verbinden.
  • Seite 144: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen ist. Nachdem die Synchronisierungsgenauigkeit wieder innerhalb ihrer zulässigen Grenzwerte liegt, wird der Ausgang für 10 Sekunden angehalten. Der Ausgang WARNUNG ist immer intern aktiv, wenn der Ausgang ALARM aktiv ist. 3.14.4.4 Signale Tabelle 67: RESTVTR - Eingangssignale Name Standard Beschreibung...
  • Seite 145: Funktionsblock Goosercv_Bin

    Die GOOSE-Funktionsblöcke verfügen über keine Parameter in der LHMI oder dem PCM600 . 3.15.1 Funktionsblock GOOSERCV_BIN 3.15.1.1 Funktionsblock GUID-44EF4D6E-7389-455C-BDE5-B127678E2CBC V1 DE Abb. 47: Funktionsblock 3.15.1.2 Funktionen Die GOOSERCV_BIN-Funktion wird für die Verknüpfung der GOOSE- Binäreingänge mit der Anwendung verwendet. 3.15.1.3...
  • Seite 146: Funktionsblock Goosercv_Dp

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.15.2 Funktionsblock GOOSERCV_DP 3.15.2.1 Funktionsblock GUID-63C0C3EE-1C0E-4F78-A06E-3E84F457FC98 V1 DE Abb. 48: Funktionsblock 3.15.2.2 Funktionen Die GOOSERCV_DP-Funktion wird für die Verknüpfung der GOOSE- Doppelbinäreingänge mit der Anwendung verwendet. 3.15.2.3 Signale Tabelle 72: Eingangssignale für GOOSERCV_DP Bezeichnung Standard...
  • Seite 147: Signale

    Beschreibung FLOAT32 Ausgangssignal VALID BOOLEAN Ausgangssignal 3.15.4 Funktionsblock GOOSERCV_INT8 3.15.4.1 Funktionsblock GUID-B4E1495B-F797-4CFF-BD19-AF023EA2D3D9 V1 DE Abb. 50: Funktionsblock 3.15.4.2 Funktionen Die GOOSERCV_INT8-Funktion wird für die Verknüpfung der GOOSE-8-Bit- Integer-Eingänge mit der Anwendung verwendet. 3.15.4.3 Signale Tabelle 76: Eingangssignale für GOOSERCV_INT8 Bezeichnung...
  • Seite 148: Funktionsblock Goosercv_Intl

    1MRS757687 B Basisfunktionen 3.15.5 Funktionsblock GOOSERCV_INTL 3.15.5.1 Funktionsblock GUID-241A36E0-1BB9-4323-989F-39668A7B1DAC V1 DE Abb. 51: Funktionsblock 3.15.5.2 Funktionen Die GOOSERCV_INTL-Funktion wird für die Verknüpfung des GOOSE- Doppelbinäreingangs mit der Anwendung und für die Extrahierung von Einzelbinärstellungssignalen aus Doppelbinärstellungssignalen verwendet. Das OP-Ausgangssignal zeigt an, dass eine offene Stellung vorliegt. Der Vorgabewert (0) wird verwendet, wenn der VALID-Ausgang einen ungültigen Status anzeigt.
  • Seite 149: Funktionsblock Goosercv_Cmv

    Basisfunktionen 3.15.6 Funktionsblock GOOSERCV_CMV 3.15.6.1 Funktionsblock GUID-4C3F3A1A-F5D1-42E1-840F-6106C58CB380 V1 DE Abb. 52: Funktionsblock 3.15.6.2 Funktionen Die GOOSERCV_CMV-Funktion wird für die Verknüpfung der gemessenen Werte der GOOSE-Eingänge mit der Anwendung verwendet. Die Eingänge MAG_IN (Amplitude) und ANG_IN (Winkel) werden in der GOOSE-Konfiguration (PCM600) definiert.
  • Seite 150: Funktionsblock Goosercv_Enum

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.15.7 Funktionsblock GOOSERCV_ENUM 3.15.7.1 Funktionsblock GUID-E1AE8AD3-ED99-448A-8C11-558BCA68CDC4 V1 DE Abb. 53: Funktionsblock 3.15.7.2 Funktionen Die GOOSERCV_ENUM-Funktion wird für die Verknüpfung der GOOSE- Zählereingänge mit der Anwendung verwendet. 3.15.7.3 Signale Tabelle 82: Eingangssignale für GOOSERCV_ENUM Bezeichnung Standard...
  • Seite 151: Signale

    Umwandlungsfunktionsblöcke 3.16.1 Funktionsblock QTY_GOOD 3.16.1.1 Funktionsblock GUID-1999D6D9-4517-4FFE-A14D-08FDB5E8B9F6 V1 DE Abb. 55: Funktionsblock 3.16.1.2 Funktionen Der QTY_GOOD-Funktionsblock bewertet die Qualitätsbits des Eingangssignals und leitet es als boolesches Signal an die Anwendung weiter. Der EIN-Eingang kann mit jedem logischen Anwendungssignal verbunden werden (Logikfunktionsausgang, Binärausgang, Anwendungsfunktionsausgang oder...
  • Seite 152: Funktionsblock Qty_Bad

    Ausgangssignal 3.16.2 Funktionsblock QTY_BAD 3.16.2.1 Funktionsblock GUID-8C120145-91B6-4295-98FB-AE78430EB532 V1 DE Abb. 56: Funktionsblock 3.16.2.2 Funktionen Der QTY_BAD-Funktionsblock bewertet die Qualitätsbits des Eingangssignals und leitet es als boolesches Signal an die Anwendung weiter. Der EIN-Eingang kann mit jedem logischen Anwendungssignal verbunden werden (Logikfunktionsausgang, Binärausgang, Anwendungsfunktionsausgang oder...
  • Seite 153: Funktionsblock Qty_Goose_Comm

    1MRS757687 B Basisfunktionen 3.16.3 Funktionsblock QTY_GOOSE_COMM 3.16.3.1 Funktionsblock GUID-0FDC082E-C9A8-4B02-9878-6C49E44B7C0E V1 DE Abb. 57: QTY_GOOSE_COMM - Funktionsblock 3.16.3.2 Funktion Der Funktionsblock QTY_GOOSE_COMM bewertet den Status der Peer- Gerätekommunikation des Qualitätsbits des Eingangssignals und leitet es als boolesches Signal an die Anwendung weiter.
  • Seite 154: Funktionen

    Ausgangssignal 3.16.5 Funktionsblock T_F32_INT8 3.16.5.1 Funktionsblock GUID-F0F44FBF-FB56-4BC2-B421-F1A7924E6B8C V1 DE Abb. 59: Funktionsblock 3.16.5.2 Funktionen Mit der Funktion T_F32_INT8 werden 32-Bit-Gleitkommawerte in 8-Bit-Integer- Werte umgewandelt. Eine Rundungsfunktion ist enthalten. Der Ausgangswert wird gesättigt, falls der Eingangswert unter dem minimalen Wert oder über dem maximalen Wert liegt.
  • Seite 155: Signale

    Ausgangssignal 3.16.6 Funktionsblock T_DIR 3.16.6.1 Funktionsblock GUID-BD31ED40-3A32-4F65-A697-3E7344730096 V1 DE Abb. 60: Funktionsblock 3.16.6.2 Funktion Der Funktionsblock T_DIR bewertet die spezifizierten Daten des Datenattributs FAULT_DIR der Richtungsfunktionen. T_DIR kann nur mit GOOSE verwendet werden. Der Eingang DIR kann mit dem Funktionsblock GOOSERCV_ENUM verbunden werden, der das LD0.<Funktion>.Str.dirGeneral- oder...
  • Seite 156: Funktionsblock T_Tcmd

    Richtung vorwärts BOOLEAN Richtung rückwärts 3.16.7 Funktionsblock T_TCMD 3.16.7.1 Funktionsblock GUID-1CE485AE-2BCA-4D1E-92F5-417340F2589F V1 DE Abb. 61: Funktionsblock 3.16.7.2 Funktion Der Funktionsblock T_TCMD wird für die Umwandlung von spezifizierten Eingangssignalen in boolesche Ausgangssignale verwendet. Tabelle 98: Umwandlung von spezifizierten Daten in boolesche Daten...
  • Seite 157: Funktionsblock T_Tcmd_Bin

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.16.8 Funktionsblock T_TCMD_BIN 3.16.8.1 Funktionsblock GUID-A5C813D8-399A-4FBC-B1A0-E62E5C423EA5 V1 DE Abb. 62: Funktionsblock 3.16.8.2 Funktion Der Funktionsblock T_TCMD_BIN wird für die Umwandlung von 32-Bit-Integer- Eingangssignalen in boolesche Ausgangssignale verwendet. Tabelle 101: Umwandlung von Integer in boolesche Daten...
  • Seite 158: Funktionsblock T_Bin_Tcmd

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.16.9 Funktionsblock T_BIN_TCMD 3.16.9.1 Funktionsblock GUID-54A013A3-E253-4A06-B033-01C7E11EC997 V1 DE Abb. 63: Funktionsblock 3.16.9.2 Funktion Der Funktionsblock T_BIN_TCMD wird für die Umwandlung von booleschen Eingangssignalen in 32-Bit-Integer-Ausgangssignale verwendet. Tabelle 104: Umwandlung von booleschen Daten in Integer RAISE...
  • Seite 159: Konfigurierbare Logikblöcke

    3.17.1 Konfigurierbare Standard-Logikblöcke 3.17.1.1 OR Funktionsblock Funktionsblock GUID-A845F2F1-DCC2-40C9-8A77-893EF5694436 V1 DE Abb. 64: Funktionsblöcke Funktionen OR, OR6 und OR20 werden dazu verwendet, allgemein kombinatorische Ausdrücke mit booleschen Variablen zu erstellen. Der O-Ausgang wird aktiviert, wenn mindestens ein Eingang den Wert TRUE aufweist.
  • Seite 160 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 108: OR6 Eingangssignale Name Standard Beschreibung BOOLEAN Eingangssignal 1 BOOLEAN Eingangssignal 2 BOOLEAN Eingangssignal 3 BOOLEAN Eingangssignal 4 BOOLEAN Eingangssignal 5 BOOLEAN Eingangssignal 6 Tabelle 109: Eingangssignale Name Standard Beschreibung BOOLEAN Eingangssignal 1 BOOLEAN Eingangssignal 2 BOOLEAN Eingangssignal 3...
  • Seite 161: And Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.2 AND Funktionsblock Funktionsblock GUID-F560A373-4DB9-42E9-B687-DF4A3E45359C V1 DE Abb. 65: Funktionsblöcke Funktionen AND, AND6 und AND20 werden dazu verwendet, allgemein kombinatorische Ausdrücke mit booleschen Variablen zu erstellen. Der Vorgabewert aller Eingänge hat den Ausdruck TRUE. Dadurch kann nur die erforderliche Anzahl an Eingängen verwendet werden, wobei die übrigen...
  • Seite 162 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Signale Tabelle 113: AND Eingangssignale Name Standard Beschreibung BOOLEAN Eingangssignal 1 BOOLEAN Eingangssignal 2 Tabelle 114: AND6 Eingangssignale Name Standard Beschreibung BOOLEAN Eingangssignal 1 BOOLEAN Eingangssignal 2 BOOLEAN Eingangssignal 3 BOOLEAN Eingangssignal 4 BOOLEAN Eingangssignal 5 BOOLEAN Eingangssignal 6 Tabelle 115:...
  • Seite 163: Xor Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.3 XOR Funktionsblock Funktionsblock GUID-9C247C8A-03A5-4F08-8329-F08BE7125B9A V1 DE Abb. 66: Funktionsblock Funktionen Die exklusive ODER-Funktion XOR wird für das Erstellen von kombinatorischen Ausdrücken mit booleschen Variablen verwendet. Das Ausgangssignal ist TRUE, wenn die Eingangssignale unterschiedlich sind, und FALSE, wenn sie gleich sind.
  • Seite 164: Not Funktionsblock

    Für die Funktion sind in der LHMI oder im Protection and Control IED Manager (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.4 NOT Funktionsblock Funktionsblock GUID-0D0FC187-4224-433C-9664-908168EE3626 V1 DE Abb. 67: Funktionsblock Funktionen NOT wird für das Erstellen von kombinatorischen Ausdrücken mit booleschen Variablen verwendet. NOT invertiert das Eingangssignal.
  • Seite 165: Min3 Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.6 MIN3 Funktionsblock Funktionsblock GUID-40218B77-8A30-445A-977E-46CB8783490D V1 DE Abb. 69: Funktionsblock Funktionen Die Minimum-Funktion MIN3 wählt den Minimalwert aus drei Analogwerten aus. Nicht verbundene Eingänge und Eingänge mit schlechter Qualität werden ignoriert. Wenn alle Eingänge nicht verbunden oder von schlechter Qualität sind, wird der Ausgangswert für MIN3 auf 2^21 gesetzt.
  • Seite 166: R_Trig Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.7 R_TRIG Funktionsblock Funktionsblock GUID-3D0BBDC3-4091-4D8B-A35C-95F6289E6FD8 V1 DE Abb. 70: Funktionsblock Funktionen R_Trig wird für die Erkennung einer ansteigenden Flanke verwendet. R_Trig erkennt den Übergang von FALSE zu TRUE am CLK-Eingang. Wird eine ansteigende Flanke erkannt, ordnet das Element dem Ausgang den Wert TRUE zu.
  • Seite 167: F_Trig Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.8 F_TRIG Funktionsblock Funktionsblock GUID-B47152D2-3855-4306-8F2E-73D8FDEC4C1D V1 DE Abb. 71: Funktionsblock Funktionen F_Trig wird für die Erkennung einer abfallenden Flanke verwendet. F_Trig erkennt den Übergang von TRUE zu FALSE am CLK-Eingang. Wird eine abfallende Flanke erkannt, ordnet das Element dem Q-Ausgang den Wert TRUE zu.
  • Seite 168 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Funktionen Die Stellungsinformationen des Leistungsschalters können über die IEC 61850 GOOSE-Meldungen kommuniziert werden. Die Stellungsinformationen sind Doppelbinärdaten, die an den POS-Eingang gesendet werden. T_POS_CL und T_POS_OP werden für das Extrahieren der Statusinformationen des Leistungsschalters verwendet. Bzw. wird T_POS_OK verwendet, um eine Zwischenstellung oder eine fehlerhafte Leistungsschalterstellung zu erkennen.
  • Seite 169: Switchr Funktionsblock

    (PCM600) keine Parameter verfügbar. 3.17.1.10 SWITCHR Funktionsblock Funktionsblock GUID-63F5ED57-E6C4-40A2-821A-4814E1554663 V1 DE Abb. 73: Funktionsblock Funktion Der Schaltblock SWITCHR für den Datentyp REAL wird ausgelöst durch den Eingang CTL_SW, der für den Ausgangswert OUT zwischen den Eingängen IN1 und IN2 wählt.
  • Seite 170: Switchi32 Funktionsblock

    1MRS757687 B Basisfunktionen 3.17.1.11 SWITCHI32 Funktionsblock Funktionsblock GUID-E5DC5DEC-6A0E-4385-9FA9-0F5EFD87304C V1 DE Abb. 74: Funktionsblock Funktion Der Schaltblock SWITCHI32 für den Datentyp 32-Bit-Integer wird ausgelöst durch den Eingang CTL_SW, der für den Ausgangswert OUT zwischen den Eingängen IN1 und IN2 wählt. Tabelle 140:...
  • Seite 171: Rs Funktionsblock

    Setzt Ausgang Q, wenn gesetzt BOOLEAN 0=False Setzt Ausgang Q zu‐ rück, wenn gesetzt Tabelle 145: SR Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Q Status NOTQ BOOLEAN NOTQ Status 3.17.1.13 RS Funktionsblock Funktionsblock GUID-3876F400-A7D1-45DA-B20F-DFA5AE863073 V1 DE Abb. 76: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 172: Technisches Änderungsverzeichnis

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Funktion Der RS Flip-Flop-Ausgang Q kann über die Eingänge S oder R eingestellt oder zurückgesetzt werden. Der Eingang R hat eine höhere Priorität als der Eingang S. Der Ausgang NOTQ ist die Invertierung des Ausgangs Q. Der Status der Ausgänge Q und NOTQ wird im nichtflüchtigen Speicher belassen.
  • Seite 173: Min. Pulszeitgeber

    Min. Pulszeitgeber 3.17.2.1 Min. Pulszeitgeber TPGAPC Funktionsblock GUID-809F4B4A-E684-43AC-9C34-574A93FE0EBC V1 DE Abb. 77: Funktionsblock Funktion Die Min. Pulszeitgeber-Funktion TPGAPC enthält acht unabhängige Zeitgeber. Die Funktion hat eine einstellbare Impulslänge (in Millisekunden). Die Zeitgeber werden für das Einstellen der minimalen Impulslänge z. B. für die Signalausgänge verwendet.
  • Seite 174: Min. Pulszeitgeber Tpsgapc

    Interne Verbesserungen. 3.17.2.2 Min. Pulszeitgeber TPSGAPC Funktionsblock GUID-F9AACAF7-2183-4315-BE6F-CD53618009C0 V1 DE Abb. 79: Funktionsblock Funktion Die sekundenbasierte Min. Pulszeitgeber-Funktion TPSGAPC enthält acht unabhängige Zeitgeber. Die Funktion hat eine einstellbare Impulslänge (in Sekunden). Die Zeitgeber werden für das Einstellen der minimalen Impulslänge z. B.
  • Seite 175: Min. Pulszeitgeber Tpmgapc

    Interne Verbesserungen. 3.17.2.3 Min. Pulszeitgeber TPMGAPC Funktionsblock GUID-AB26B298-F7FA-428F-B498-6605DB5B0661 V1 DE Abb. 81: Funktionsblock Funktion Die minutenbasierte Min. Pulszeitgeber-Funktion TPMGAPC enthält acht unabhängige Zeitgeber. Die Funktion hat eine einstellbare Impulslänge (in Minuten). Die Zeitgeber werden für das Einstellen der minimalen Impulslänge z. B. für die Signalausgänge verwendet.
  • Seite 176 Basisfunktionen mithilfe der Einstellung Impulszeit auf eine bestimmte Dauer eingestellt. Beide Zeitgeber verwenden die gleichen Einstellparameter. GUID-8196EE39-3529-46DC-A161-B1C40224559F V1 DE Abb. 82: A = Auslöseimpuls ist kürzer als die Einstellung Impulszeit, B = Auslöseimpuls ist länger als die Einstellung Impulszeit Signale...
  • Seite 177: Pulszeitgeber-Funktionsblock Ptgapc

    Basisfunktionen 3.17.3 Pulszeitgeber-Funktionsblock PTGAPC 3.17.3.1 Funktionsblock GUID-2AA275E8-31D4-4CFE-8BDA-A377213BBA89 V1 DE Abb. 83: Funktionsblock 3.17.3.2 Funktionen Die Zeitgeber-Funktion PTGAPC enthält acht unabhängige Zeitgeber. Die Funktion hat eine einstellbare Impulslänge. Wenn der Eingang aktiviert wurde, wird der Ausgang mithilfe der Einstellung Impulsverzögerungszeit auf eine bestimmte Dauer eingestellt.
  • Seite 178: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Vorgabe Beschreibung EING5 BOOLEAN 0=False Eingang 5 Status EING6 BOOLEAN 0=False Eingang 6 Status EING7 BOOLEAN 0=False Eingang 7 Status EING8 BOOLEAN 0=False Eingang 8 Status Tabelle 162: PTGAPC – Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Ausgang 1 Status BOOLEAN Ausgang 2 Status...
  • Seite 179: Ausschaltverzögerung (8 Kanäle) Tofgapc

    Basisfunktionen 3.17.4 Ausschaltverzögerung (8 Kanäle) TOFGAPC 3.17.4.1 Funktionsblock GUID-6BFF6180-042F-4526-BB80-D53B2458F376 V1 DE Abb. 85: Funktionsblock 3.17.4.2 Funktionen Die Ausschaltverzögerungs-Funktion (8 Kanäle) TOFGAPC kann z. B. für einen rückfallverzögerten Ausgang bezüglich des Eingangssignals verwendet werden. Die Funktion enthält acht unabhängige Zeitgeber. Der Zeitgeber verfügt über eine einstellbare Verzögerung.
  • Seite 180: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Vorgabe Beschreibung EING6 BOOLEAN 0=False Eingang 6 Status EING7 BOOLEAN 0=False Eingang 7 Status EING8 BOOLEAN 0=False Eingang 8 Status Tabelle 166: TOFGAPC – Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Ausgang 1 Status BOOLEAN Ausgang 2 Status BOOLEAN Ausgang 3 Status BOOLEAN...
  • Seite 181: Einschaltverzögerung "An" (8 Kanäle) Tongapc

    Basisfunktionen 3.17.5 Einschaltverzögerung "AN" (8 Kanäle) TONGAPC 3.17.5.1 Funktionsblock GUID-B694FC27-E6AB-40FF-B1C7-A7EB608D6866 V1 DE Abb. 87: Funktionsblock 3.17.5.2 Funktionen Die Funktion Einschaltverzögerung "AN" (8 Kanäle) TONGAPC kann z. B. für einen zeitverzögerten Ausgang bezüglich des Eingangssignals verwendet werden. TONGAPC enthält acht unabhängige Zeitgeber. Der Zeitgeber hat eine einstellbare Zeitverzögerung.
  • Seite 182: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Vorgabe Beschreibung EING6 BOOLEAN 0=False Eingang 6 EING7 BOOLEAN 0=False Eingang 7 EING8 BOOLEAN 0=False Eingang 8 Tabelle 170: TONGAPC – Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Ausgang 1 BOOLEAN Ausgang 2 BOOLEAN Ausgang 3 BOOLEAN Ausgang 4 BOOLEAN Ausgang 5...
  • Seite 183: S-R Flip Flop Srgapc

    Basisfunktionen 3.17.6 S-R Flip Flop SRGAPC 3.17.6.1 Funktionsblock GUID-93136D07-FDC4-4356-95B5-54D3B2FC9B1C V1 DE Abb. 89: Funktionsblock 3.17.6.2 Funktionen Die S-R Flip Flop-Funktion SRGAPC ist eine einfache Setzen/Rücksetzen- Kippschaltung mit Speicher, die einen Ausgang von den Eingängen S# oder R# jeweils setzen oder rücksetzen kann. Die Funktion enthält acht unabhängige Setzen/ Rücksetzen-Kippschalter, wobei der Eingang SETZEN eine höhere Priorität als der...
  • Seite 184: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.17.6.3 Signale Tabelle 174: SRGAPC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung BOOLEAN 0=False Setzen S1 Ausgang wenn gewählt BOOLEAN 0=False Rücksetzen R1 Ausgang wenn gewählt BOOLEAN 0=False Setzen S2 Ausgang wenn gewählt BOOLEAN 0=False Rücksetzen R2 Ausgang wenn gewählt BOOLEAN 0=False Setzen S3 Ausgang wenn gewählt...
  • Seite 185: Einstellungen

    1=Rücksetzen 3.17.7 Steuerobjekt (8 Kanäle) MVGAPC 3.17.7.1 Funktionsblock GUID-C79D9450-8CB2-49AF-B825-B702EA2CD9F5 V2 DE Abb. 90: Funktionsblock 3.17.7.2 Funktionen Der Funktionsblock Steuerobjekt (8 Kanäle) MVGAPC wird für die logischen User- Bits verwendet. Jeder Eingangsstatus wird direkt zum Ausgangsstatus kopiert. Dadurch wird die Erstellung von Ereignissen aus erweiterten Logikkombinationen möglich.
  • Seite 186: Signale

    Beschreibung MVGAPC1 Q4 Ausgangsbeschreibung Beschreibung MVGAPC1 Q5 Ausgangsbeschreibung Beschreibung MVGAPC1 Q6 Ausgangsbeschreibung Beschreibung MVGAPC1 Q7 Ausgangsbeschreibung Beschreibung MVGAPC1 Q8 Ausgangsbeschreibung 3.17.8 Ganzzahl-Steuerobjekt MVI4GAPC 3.17.8.1 Funktionsblock MVI4GAPC OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 GUID-9049D1C3-A3FC-4B92-8CDC-9F3D5B916471 V1 DE Abb. 91: Funktionsblocksymbol 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 187: Funktion

    INT32 Ganzzahliger Ausgangswert 2 AUSG3 INT32 Ganzzahliger Ausgangswert 3 AUSG4 INT32 Ganzzahliger Ausgangswert 4 3.17.9 Skalierung von Analogwerten SCA4GAPC 3.17.9.1 Funktionsblock SCA4GAPC AI1_VALUE AO1_VALUE AI2_VALUE AO2_VALUE AI3_VALUE AO3_VALUE AI4_VALUE AO4_VALUE GUID-9D830A50-37F1-4478-B458-9C90742ECA54 V1 DE Abb. 92: Funktionsblocksymbol 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 188: Funktion

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.17.9.2 Funktion Die Funktion Skalierung von Analogwerten SCA4GAPC wird für die Skalierung des Analogwertes verwendet. Damit können aus Analogwerten Ereignisse erzeugt werden. Der am Eingang AIn_VALUE empfangene Analogwert wird mit der Einstellung Skalierverhältnis n skaliert. Der skalierte Wert ist am Ausgang AOn_VALUE verfügbar.
  • Seite 189: Einstellungen

    Skalierungsverhältnis für Analogwert 4 3.17.10 Lokale/Fernsteuerung-Funktionsblock CONTROL 3.17.10.1 Funktionsblock GUID-FA386432-3AEF-468D-B25E-D1C5BDA838E3 V3 DE Abb. 93: Funktionsblock 3.17.10.2 Funktionen Die lokale Steuerung/Fernsteuerung wird standardmäßig über die R/L-Taste (Fern/ Lokal) an der frontseitigen Benutzeroberfläche aktiviert. Die Steuerung über einen Binäreingang kann durch das Einstellen des Werts für die L/F-Steuerung auf "Binäreingang"...
  • Seite 190: L/R Control Zugriff

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 184: Wahrheitstabelle für CONTROL Eingang Ausgang CTRL_OFF CTRL_LOC CTRL_STA CTRL_REM CTRL_ALL TRUE n.a. n.a. n.a. n.a. AUS = TRUE FALSE TRUE n.a. n.a. n.a. LOKAL = TRUE FALSE FALSE TRUE n.a. n.a. STATION = TRUE FALSE FALSE...
  • Seite 191: Stationsberechtigungsebene "L,F,L+F

    Fern Gerät Gerät Gerät GUID-08BACCE4-AF4A-4150-A01A-49FBEE63B438 V1 DE Abb. 94: Stationsberechtigung ist “L,F” Wird die Stationsberechtigungsebene “L,F” verwendet, kann der Steuerungszugriff mit der R/L-Taste oder dem CONTROL-Funktionsblock ausgewählt werden. Das IEC 61850-Datenobjekt CTRL.LLN0.LocSta und die Eingänge CTRL_STA und CTRL_ALL des CONTROL-Funktionsblocks sind für diese Stationsberechtigungsebene nicht anwendbar.
  • Seite 192 Gerät Gerät Gerät Gerät GUID-10D77281-14C3-4066-B641-98A6F8904E39 V1 DE Abb. 95: Stationsberechtigung ist “L,F,L+F” Wird die Stationsberechtigungsebene “L,F,L+F” verwendet, kann der Steuerungszugriff mit der R/L-Taste oder dem CONTROL-Funktionsblock ausgewählt werden. Das IEC 61850-Datenobjekt CTRL.LLN0.LocSta und der Eingang CTRL_STA des CONTROL-Funktionsblocks sind für diese Stationsberechtigungsebene nicht anwendbar.
  • Seite 193: Stationsberechtigungsebene "L,S,F

    Gerät Gerät Gerät Gerät GUID-7BC51FAF-B097-4CD9-AFF4-6D1F3D548C7F V1 DE Abb. 96: Stationsberechtigung “L,S,F” Wird die Stationsberechtigungsebene “L,S,F” verwendet, kann der Steuerungszugriff mit der R/L-Taste oder dem CONTROL-Funktionsblock ausgewählt werden. Das IEC 61850-Datenobjekt CTRL.LLN0.LocSta und der Eingang CTRL_STA des CONTROL-Funktionsblocks sind für diese Stationsberechtigungsebene anwendbar.
  • Seite 194: Stationsberechtigungsebene "O,S,S+F,O+S,O+S+F

    Gerät Gerät Gerät Gerät GUID-3F4E6CD7-A89E-4057-8E25-8846B5387C82 V1 DE Abb. 97: Stationsberechtigungsebene “O,S,S+F,O+S,O+S+F” Wird die Stationsberechtigungsebene “O,S,S+F,O+S,O+S+F” verwendet, kann der Steuerungszugriff mit der R/L-Taste oder dem CONTROL-Funktionsblock ausgewählt werden. Das IEC 61850-Datenobjekt CTRL.LLN0.LocSta und der Eingang CTRL_STA des CONTROL-Funktionsblocks sind für diese Stationsberechtigungsebene anwendbar.
  • Seite 195: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Der “Station” und “Lokal + Station” Steuerungszugriff kann über die R/L-Taste oder den CONTROL-Funktionsblock zusammen mit dem IEC 61850-Datenobjekt CTRL.LLN0.LocSta reserviert werden. Tabelle 191: Stationsberechtigungsebene “O,S,S+F,O+S,O+S+F” mit R/L-Taste O/F-Steuerung O/F-Steuerungsstatus Steuerungszugriff R/L-Taste CTRL.LLN0.MltLev O/F-Zustand Lokaler Be‐ IEC 61850- IEC 61850- CTRL.LLN0.LocSta...
  • Seite 196: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 194: CONTROL-Ausgangssignale Bezeichnung Beschreibung BOOLEAN Steuerausgang AUS LOKAL BOOLEAN Steuerausgang Lokal STATION BOOLEAN Steuerausgang Station FERN BOOLEAN Steuerausgang Fern BOOLEAN Steuerausgang Alle 3.17.10.9 Einstellungen Tabelle 195: Allgemeine Einstellungen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung OF-Steuerung 1=OF-Taste...
  • Seite 197: Überwachte Daten

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.17.10.10 Überwachte Daten Tabelle 196: Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Befehlsantwort Enum 0=Keine Befehle Neueste Befehlsantwort 1=Auswahl offen 2=Auswahl ge‐ schlossen 3=Auslösung of‐ 4=Auslösung ge‐ schlossen 5=Direkt offen 6=Direkt ge‐ schlossen 7=Abbrechen 8=Position er‐ reicht 9=Position Aus‐...
  • Seite 198: Allgemeines Steuerungsobjekt (16 Kanäle) Spcgapc

    Basisfunktionen 3.17.11 Allgemeines Steuerungsobjekt (16 Kanäle) SPCGAPC 3.17.11.1 Funktionsblock GUID-3A7D9472-39BF-4522-83CA-89BFBA1800E6 V1 DE Abb. 98: Funktionsblock 3.17.11.2 Funktionalität Die Funktion SPCGAPC des allgemeinen Steuerungsobjekts beinhaltet 16 unabhängige Steuerungsobjekte. SPCGAPC ermöglicht die Aktivierung ihrer Ausgänge über eine lokale Steuerung oder die Fernsteuerung. Die lokale Steuerungsanforderung kann über die Schaltflächen im Blindschaltbild oder über die...
  • Seite 199: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen GUID-F0078144-A40B-4A72-915A-0E6665F8DEB1 V1 DE Abb. 99: Betrieb im Modus "Toggle" Der Eingang BLOCK kann verwendet werden, um die Funktionalitäten der Ausgänge zu blockieren. Die Auslösung des Eingangs BLOCK hängt von der Einstellung Betriebsmodus ab. Wenn der Betriebsmodus "Toggle" eingestellt wurde, dann friert der Status des Ausgangs ein und kann nicht verändert werden, solange der Eingang...
  • Seite 200: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Name Standard Beschreibung IN14 BOOLEAN 0=False Eingang für Steuerpunkt 14 IN15 BOOLEAN 0=False Eingang für Steuerpunkt 15 IN16 BOOLEAN 0=False Eingang für Steuerpunkt 16 Tabelle 198: SPCGAPC Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Ausgang 1 Status BOOLEAN Ausgang 2 Status BOOLEAN Ausgang 3 Status...
  • Seite 201 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Beschreibung SPCGAPC1 Aus‐ Beschreibung allgemeines Steuerungs‐ gang 2 objekt Betriebsmodus 0=Gepulst -1=Aus Betriebsmodus für allgemeinen Steuer‐ 1=Toggle/Anste‐ punkt hend -1=Aus Impulslänge 10...3600000 1000 Impulslänge für gepulsten Betriebsmodus Beschreibung SPCGAPC1 Aus‐...
  • Seite 202 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Betriebsmodus 0=Gepulst -1=Aus Betriebsmodus für allgemeinen Steuer‐ 1=Toggle/Anste‐ punkt hend -1=Aus Impulslänge 10...3600000 1000 Impulslänge für gepulsten Betriebsmodus Beschreibung SPCGAPC1 Aus‐ Beschreibung allgemeines Steuerungs‐ gang 10 objekt Betriebsmodus 0=Gepulst -1=Aus Betriebsmodus für allgemeinen Steuer‐...
  • Seite 203: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch. 3.19 Lastprofilrekorder LDPRLRC 3.19.1 Funktionsblock GUID-FE70FC2E-8582-4450-97F1-B9D699809951 V1 DE Abb. 100: Funktionsblock 3.19.2 Funktionalität Das Gerät verfügt über eine Lastprofilaufzeichnung. Die Lastprofilfunktion speichert die Lastdaten, die in regelmäßigen Intervallen (Bedarfsintervall) erfasst werden. Bis zu 12 Lastmengen können zur Aufzeichnung uns Speicherung in einem nichtflüchtigen Speicher ausgewählt werden.
  • Seite 204 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Ausgew. Menge x Beschreibung IL2B Leiter 2 Strom, B-Seite IL3B Leiter 3 Strom, B-Seite Neutral/Erde/Summenstrom, B-Seite Leiter-Leiter 12 Spannung Leiter-Leiter 23 Spannung Leiter-Leiter 31 Spannung Leiter-Erde 1 Spannung Leiter-Erde 2 Spannung Leiter-Erde 3 Spannung U12B Leiter-Leiter 12 Spannung, B-Seite U23B Leiter-Leiter 23 Spannung, B-Seite...
  • Seite 205: Länge Der Aufzeichnung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Ausgew. Menge x Beschreibung PL2B Wirkleistung, Leiter L2, B-Seite PL3B Wirkleistung, Leiter L3, B-Seite QL1B Scheinleistung, Leiter L1, B-Seite QL2B Scheinleistung, Leiter L2, B-Seite QL3B Scheinleistung, Leiter L3, B-Seite PFL1B Leistungsfaktor, Leiter L1, B-Seite PFL2B Leistungsfaktor, Leiter L2, B-Seite PFL3B Leistungsfaktor, Leiter L3, B-Seite...
  • Seite 206: Hochladen Einer Aufzeichnung

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Bedarfsintervall 22,7 45,5 68,2 136,5 272,9 818,8 20,7 41,4 62,0 124,1 248,1 744,3 19,0 37,9 56,9 113,7 227,4 682,3 17,5 35,0 52,5 105,0 209,9 629,8 16,2 32,5 48,7 97,5 194,9 584,8 3.19.2.3 Hochladen einer Aufzeichnung Das Gerät speichert die COMTRADE-Dateien mit dem Lastprofil im Ordner C:\LDP \COMTRADE ab.
  • Seite 207: Löschen Einer Aufzeichnung

    Dateinamen: L D P 1 . C F G L D P 1 . D A T GUID-43078009-323D-409C-B84A-5EB914CDEE53 V1 DE Abb. 101: Bezeichnung der Lastprofildatei 3.19.2.4 Löschen einer Aufzeichnung Die Lastprofildatei kann via HMI über Reset load profile rec, die Kommunikation oder den Eingang ACT in PCM600 gelöscht werden.
  • Seite 208: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Die IP-Nummer des Geräts und der Inhalt der Einstellung Bay name werden zur Kennzeichnung in die COMTRADE-Konfigurationsdatei aufgenommen. Die Speicherbelegung der Lastprofilaufzeichnung wird überwacht und über zwei Signale (MEM_WARN und MEM_ALARM) angezeigt, die verwendet werden können, um den Anwender zu benachrichtigen, wenn die Aufzeichnung archiviert werden sollte, indem die Aufzeichnungsdaten vom Gerät ausgelesen werden.
  • Seite 209: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.19.5 Einstellungen 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 210 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 203: LDPRLRC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Quantity Sel 1 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B...
  • Seite 211 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 2 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 212 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 3 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 213 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 4 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 214 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 5 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 215 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 6 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 216 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 7 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 217 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 8 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 218 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 9 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 219 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 10 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 220 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 11 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 221 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Quantity Sel 12 0=Deaktiviert 0=Deaktiviert Menge für die Aufzeichnung auswählen 1=IL1 2=IL2 3=IL3 4=Io 5=IL1B 6=IL2B 7=IL3B 8=IoB 9=U12 10=U23 11=U31 12=UL1 13=UL2 14=UL3 15=U12B 16=U23B 17=U31B 18=UL1B 19=UL2B 20=UL3B 21=S...
  • Seite 222: Überwachte Daten

    Speicher speicher momentan ver‐ wendet wird 3.20 ETHERNET Kanalüberwachungs-Funktionsblöcke 3.20.1 Redundante Ethernet-Kanalüberwachung (RCHLCCH) 3.20.1.1 Funktionsblock GUID-CD9E923F-7B50-45C0-AE3E-39F576E01906 V1 DE Abb. 102: Funktionsblock 3.20.1.2 Funktionalität Die redundante Ethernet-Kanalüberwachung RCHLCCH entspricht den redundanten Ethernet-Kanälen LAN A und LAN B. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 223: Signale

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen 3.20.1.3 Signale Tabelle 205: RCHLCCH Ausgangssignale Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Stan‐ Beschreibung dard CHLIV Wahr Status des redundanten Ethernetka‐ Falsch nals LAN A. Wenn Redundanter Modus auf "HSR" oder "PRP" eingestellt ist, ist der Wert "Wahr", wenn das Gerät Re‐ dundanzüberwachungs-Frames emp‐...
  • Seite 224: Ethernet-Kanalüberwachung (Schlcch)

    1MRS757687 B Basisfunktionen 3.20.2 Ethernet-Kanalüberwachung (SCHLCCH) 3.20.2.1 Funktionsblock GUID-DBA25BB9-6BF5-4C45-A39F-1920113A22F2 V1 DE Abb. 103: Funktionsblock 3.20.2.2 Funktionalität Die Ethernet Kanalüberwachung SCHLCCH entspricht den Ethernet-Kanälen X1/ LAN, X2/LAN und X3/LAN. Eine unbenutzte Ethernet-Schnittstelle kann mit der Einstellung Konfiguration/ Kommunikation/Ethernet/Rückseitige(r) Port(s)/Port x Modus auf "Aus" gesetzt werden.
  • Seite 225: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen Tabelle 209: SCHLCCH3 Ausgangssignale Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Stan‐ Beschreibung dard CH3LIV Wahr Status des Ethernet-Kanals X3/LAN. Falsch Der Wert ist "True", wenn die Schnitt‐ stelle Ethernet-Frames empfängt. Gültig Redundante Modus auf nur, wenn der "Kein"...
  • Seite 226 Abschnitt 3 1MRS757687 B Basisfunktionen • Überwachung/Kommunikation/Ethernet/Verbindungsstatus/LNK1LIV • Überwachung/Kommunikation/Ethernet/Verbindungsstatus/LNK2LIV • Überwachung/Kommunikation/Ethernet/Verbindungsstatus/LNK3LIV 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 227: Abschnitt 4 Schutzfunktionen

    BLOCK BLOCK ENA_MULT ENA_MULT ENA_MULT A070553 V1 DE Abb. 104: Funktionsblock 4.1.1.3 Funktionalität Die zeitverzögerte Leiter-Überstromschutzfunktion PHxPTOC wird für den ein-, zwei- oder dreiphasigen Überstrom- und Kurzschlussschutz eingesetzt. Die Funktion wird angeregt, wenn der Stroms den eingestellten Wert übersteigt. Als Auslösezeit-Kennlinie für die 1.
  • Seite 228: Funktionsweise

    Die Funktion eines Überstromschutzes kann im nachfolgendem Logikdiagramm erläutert werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A070552 V1 DE Abb. 105: Logikdiagramm. I_L1, I_L2 und I_L3 repräsentieren Leiterströme. Pegelerkennung Die gemessenen Leiterströme werden leiterweise mit dem eingestellten Startwert verglichen.
  • Seite 229 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen A070554 V1 DE Abb. 106: Verhalten des Startwerts mit aktiviertem Eingang ENA_MULT Leiterauswahllogik Sind die Fehlerkriterien in der Pegelerkennung erfüllt, dann erkennt die Leiterauswahllogik die Leiter in denen der gemessene Strom den Einstellwert überschreitet. Entspricht die Leiterinformation der Einstellung Anzahl der Leiteranreg., dann aktiviert die Leiterauswahllogik den Zeitgeber.
  • Seite 230: Zeitkennlinien Für Leiter-Überstromrichtungsschutz

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Rückfallzeitverzögerung überschritten wird. Wenn die abhängigen Kennlinien ausgewählt wurden, kann die Einstellung Typ Rücksetzkurve auf einen der Werte "Unverzögert", "Unabh.Rücksetzzeit" oder "Abh. Rücksetzzeit" eingestellt werden. Der Rücksetzkurventyp "Unverzögert" veranlasst ein sofortiges Rücksetzen. Wenn der Rücksetzkurventyp "Unabh.Rücksetzzeit" ausgewählt wird, hängt die Rücksetzzeit von der Einstellung Rückfallzeitverzögerung ab.
  • Seite 231: Messmodi

    Das Gerät stellt 16 unabhängige Kennlinien zur Verfügung, von denen sieben den IEEE C37.112 und sechs den IEC 60255-3 Standard erfüllen. Zwei Kennlinien folgen den besonderen Gegebenheiten in der ABB Praxis und werden als RI und RD bezeichnet. Zusätzlich kann eine benutzerprogrammierbare Kennlinie eingesetzt werden, falls keine der Standardkennlinien anwendbar sind.
  • Seite 232 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 212: Von den unterschiedlichen Stufen unterstützte Kennlinien des Zeitgebers Auslösekennlinientyp PHLPTOC PHHPTOC (1) ANSI Extrem abhängig (2) ANSI Sehr abhängig (3) ANSI Normal abhängig (4) ANSI Mäßig abhängig (5) ANSI Unabhängige Zeit (6) Langzeit Extrem abhängig (7) Langzeit Sehr abhängig (8) Langzeit abhängig (9) IEC Normal abhängig...
  • Seite 233: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen anwendbar. Die Rücksetzung wird ausschließlich durch die Einstellung Auslöseverzögerung definiert. 4.1.1.7 Anwendung PHxPTOC wird im elektrischen Netz in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Die Anwendungen umfassen, beschränken sich aber nicht auf: • Selektiver Überstrom- und Kurzschlussschutz von Abgängen in Verteil- und Stromübertragungssystemen •...
  • Seite 234 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen innerhalb der Schutzzone auftritt, d.h. Fehler die im Bereich von Transformatoranschlüssen und Tankabdeckungen in ein- oder ausgehenden Abgängen auftreten. Dies bedeutet, dass der Größenbereich des Fehlerstroms sehr breit sein kann. Der Bereich variiert zwischen 6xI und bis zu mehrere Hundert Male , je nach Impedanz des Transformators und der Quellimpedanz des Einspeisenetzes.
  • Seite 235: Überstromschutz Für Transformator Und Sammelschienen Mit Blockierung In Gegenrichtung

    EINGEHEND PHLPTOC PHHPTOC CCBRBRF A070978 V1 DE Abb. 107: Beispiel für einen traditionellen zeitselektiven Transformator- Überstromschutz Die Auslösezeiten des Überstrom-Primär- und Reserveschutzes im oben genannten Schema werden relativ lang. Dies gilt insbesondere für Sammelschienenfehler und auch bei Fehlern an den Niederspannungsanschlüssen von Transformatoren. Um die Leistung des oben aufgeführten Schemas zu verbessern, wird ein mehrstufiger...
  • Seite 236 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen den Schutz der Niederspannungsanschlüsse von Transformatoren und kurze Leitungen verwendet werden. Die Funktionalität und Leistung der vorgeschlagenen Überstromschutzfunktionen kann wie in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst werden. Tabelle 214: Vorgeschlagene Funktionalität des numerischen Transformator- und Sammelschie‐ nen-Überstromschutzes.
  • Seite 237 CCBRBRF Blockierausgang Blockierausgang (Abgangsfeld PHHPTOC START) (Abgangsfeld PHHPTOC START) A070980 V2 DE Abb. 108: Numerische Überstrom-Schutzfunktion für ein typisches Stromübertragungs-/Verteilsystem (Abgangsschutz nicht dargestellt).Blockierausgang = digitales Ausgangssignal des Starts einer Schutzstufe, Blockiereingang = digitales Eingangssignal zur Blockierung der Auslösung der Schutzstufe Die Auslösezeiten der zeitselektiven Stufen sind sehr kurz, da die Stufengrößen...
  • Seite 238: Überstromschutz An Radial Ausgehenden Abgängen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Überstromschutz an radial ausgehenden Abgängen Die grundlegenden Anforderungen an den Überstromschutz für Abgänge bestehen in der geeigneten Empfindlichkeit und Auslösegeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Mindest- und Höchstpegel des Fehlerstroms an der geschützten Leistung, der Selektivitätsanforderungen, der Einschaltströme und thermischen und mechanischen Belastbarkeit der zu schützenden Leitungen.
  • Seite 239 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen A070982 V1 DE Abb. 109: Funktionalität des numerischen mehrstufigen Überstromschutzes Der Koordinationsplan ist ein wirkungsvolles Werkzeug zur Untersuchung der Auslösung von zeitselektiven Auslösekennlinien. Alle vorher genannten Punkte, die zur Definition der Überstromschutz-Parameter erforderlich sind, können in einem Koordinationsplan gleichzeitig ausgedrückt werden.
  • Seite 240: Beispiel Zur Koordination Des Numerischen Mehrstufigen Überstromschutzes

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen A070984 V2 DE Abb. 110: Beispiel zur Koordination des numerischen mehrstufigen Überstromschutzes 4.1.1.8 Signale Tabelle 215: PHLPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2 I_L3 SIGNAL Strom Leiter L3...
  • Seite 241 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 217: PHIPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2 I_L3 SIGNAL Strom Leiter L3 BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus AKT_MULT BOOLEAN 0=False Aktivierungs-Signal für Strommultiplikator Tabelle 218: PHLPTOC –...
  • Seite 242: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.1.9 Einstellungen Tabelle 221: PHLPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.05...5.00 0.01 0.05 Anregewert Anregewertmultipl 0.8...10.0 Multiplikator zur Skalierung des Anrege‐ wertes Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien Auslöseverzögerung 40...200000 Auslöseverzögerung...
  • Seite 243 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Kurvenparameter B 0.0000...0.7120 0.1217 Parameter B für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00 Parameter C für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter D 0.46...30.00 29.10 Parameter D für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter E 0.0...1.0 Parameter E der programmierbaren Kur‐...
  • Seite 244 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 227: PHHPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Anzahl der anger. Leiter 1=1 aus 3 1=1 aus 3 Leiteranzahl für Auslöseaktivierung benö‐ 2=2 aus 3 tigt 3=3 aus 3 Kurvenparameter A...
  • Seite 245: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 231: PHIPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit 4.1.1.10 Überwachte Daten Tabelle 232: PHLPTOC – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit PHLPTOC Enum...
  • Seite 246: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.1.11 Technische Daten Tabelle 235: PHxPTOC - Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Abhängig von der Frequenz des gemessenen Stroms, f ±2 Hz PHLPTOC ± 1,5 % des eingestellten Wertes oder ± 0,002 × I PHHPTOC ±...
  • Seite 247: Leiter-Überstromrichtungsschutz (Dphxpdoc)

    4.1.2.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Zeitverzögerter Leiter-Überstromrich‐ DPHLPDOC 3I> -> 67-1 tungsschutz (3I> →) Zeitverzögerter Leiter-Überstromrich‐ DPHHPDOC 3I>> -> 67-2 tungsschutz (3I>> →) 4.1.2.2 Funktionsblock GUID-9EB77066-518A-4CCC-B973-7EEE31FAE4F1 V3 DE Abb. 111: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 248: Funktionalität

    Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. U_1E_12 U_2E_23 U_3E_31 Gerichtete Leiter- Berech- Auswahl- nung logik I_L1 I_L2 Timer I_L3 AUSLÖSUNG Unger. Pegel- Blockier- ANREGUNG logik kennung AKT_MULT BLOCK GUID-C5892F3E-09D9-462E-A963-023EFC18DDE7 V3 DE Abb. 112: Logikdiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 249: Richtungsbestimmung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Richtungsbestimmung Die Richtungsbestimmung vergleicht die aktuellen Zeiger mit dem Polarisationszeiger. Aus den unterschiedlichen Polarisationsgrößen kann eine passende Polarisationsgröße ausgewählt werden. Die Messgrößen umfassen Mitsystem- und Gegensystemspannung, selbstpolarisierende (Fehler-)Spannung und fremdpolarisierende (intakte) Spannung. Die Definition der Polarisationsmethode erfolgt über die Einstellung Pol quantity.
  • Seite 250 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Spannung errechnet. Die fiktive Spannung wird anhand der Mitsystemspannung berechnet, die vor dem Auftreten des Fehlers gemessen wurde. Dabei wird angenommen, dass die Spannung durch den Fehler nicht beeinflusst wird. Die Speicherfunktion gestattet der Auslösefunktion eine Reaktion bis drei Sekunden nach einem vollständigen Spannungsverlust.
  • Seite 251: Auslösebereiche

    Nicht-Auslösebereich Min. Polarisations- Auslösespannung größe GUID-718D61B4-DAD0-4F43-8108-86F7B44E7E2D V1 DE Abb. 113: Auslösebereiche Pegelerkennung Die gemessenen Leiterströme werden leiterweise mit dem eingestellten Startwert verglichen. Überschreitet der Messwert den eingestellten Startwert, meldet die Schwellenwerterkennung das Überschreiten des Werts der Leiterauswahllogik. Ist der Eingang ENA_MULT aktiv, wird der eingestellte Startwert mit der Einstellung STARTWERT Mult multipliziert.
  • Seite 252 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen A070554 V1 DE Abb. 114: Verhalten des Startwerts mit aktiviertem Eingang ENA_MULT Leiterauswahllogik Sind die Fehlerkriterien in der Pegelerkennung und der gerichteten Berechnung erfüllt, dann erkennt die Leiterauswahllogik den/die Leiter in dem/denen der gemessene Strom den Einstellwert überschreitet. Entspricht die Leiterinformation der Einstellung Anzahl der Leiteranreg., aktiviert die Leiterauswahllogik das...
  • Seite 253: Zeitkennlinie Für Leiter-Überstromrichtungsschutz

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen der Rücksetzzeitgeber, bis der festgelegte Wert der Einstellung Rückfallzeitverzögerung überschritten wird. Wenn die abhängigen Kennlinien ausgewählt wurden, kann die Einstellung Typ Rücksetzkurve auf einen der Werte "Unverzögert", "Unabh.Rücksetzzeit" oder "Inv. Rücksetzzeit" eingestellt werden. Der Rücksetzkurventyp "Unverzögert" veranlasst ein sofortiges Rücksetzen. Wenn der Rücksetzkurventyp "Unabh.Rücksetzzeit"...
  • Seite 254: Messmodi

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen werden zurückgesetzt. Im Modus "Ausgang AUSLÖSUNG blockieren" arbeitet die Funktion normal, der Ausgang OPERATE wird jedoch nicht aktiviert. 4.1.2.5 Messmodi Die Funktion löst nach drei alternativen Messmodi aus: "RMS", "DFT" und "Peak-to- Peak". Der Messmodus wird über die Einstellung Messmodus ausgewählt. Tabelle 240: Von den DPHxPDOC-Stufen unterstützte Messmodi Messmodus...
  • Seite 255: Konfigurierbare Auslösesektoren

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-CD0B7D5A-1F1A-47E6-AF2A-F6F898645640 V2 DE Abb. 115: Konfigurierbare Auslösesektoren Tabelle 241: Momentaner Richtungswert pro Leiter für die Ansicht "Überwachte Daten" Kriterium für die Richtungsinformationen pro Leiter Der Wert für DIR_L1/_L2/_L3 ANGLE_X befindet sich in keinem der definierten 0 = unbekannt Sektoren oder die Richtung kann aufgrund der ge‐...
  • Seite 256: Selbstpolarisation Als Polarisationsmethode

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 242: Momentaner kombinierter Richtungswert pro Leiter für die Ansicht "Überwachte Da‐ ten" Kriterium für die kombinierte Richtungsinformatio‐ Der Wert für RICHTUNG nen pro Leiter Die Richtungsinfomation (DIR_X) für alle Leiter ist 0 = unbekannt unbekannt Die Richtungsinfomation (DIR_X) für mindestens 1 = vorwärts...
  • Seite 257 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-C648173C-D8BB-4F37-8634-5D4DC7D366FF V1 DE Abb. 116: Einpoliger Erdfehler, Leiter L1 In einem Beispielfall bei einem zweipoligen Kurzschlussfehler, bei dem der Fehler zwischen den Leitern L2 und L3 auftritt, wird der Winkel mit der Selbstpolarisationsmethode zwischen der Polarisationsgröße U...
  • Seite 258: Fremdpolarisation Als Polarisationsgröße

    Beispiel die Zeiger bei einem einpoligen Erdfehler mit dem fehlerhaften Leiter L1 als φ bezeichnet. Die Polarisationsgröße ist um 90 Grad gedreht. Es wird angenommen, dass der charakteristische Winkel ~ 0 Grad beträgt. GUID-6C7D1317-89C4-44BE-A1EB-69BC75863474 V1 DE Abb. 118: Einpoliger Erdfehler, Leiter L1 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 259: Gegensystemspannung Als Polarisationsgröße

    L1-L2 bezeichnet. 90° GUID-C2EC2EF1-8A84-4A32-818C-6D7620EA9969 V1 DE Abb. 119: Zweipoliger Kurzschluss, Kurzschluss zwischen den Leitern L2 und Die Gleichungen gelten, wenn die Drehrichtung des Netzes gegen den Uhrzeigersinn verläuft, d.h. L1-L2-L3. Liegt die Drehrichtung des Netzes in der entgegengesetzten Richtung, werden zur berechneten Winkeldifferenz 180 Grad hinzu addiert.
  • Seite 260: Mitsystemspannung Als Polarisationsgröße

    Schutzfunktionen Das bedeutet, dass die ansteuernde Polarisationsgröße -U entspricht. GUID-027DD4B9-5844-4C46-BA9C-54784F2300D3 V2 DE Abb. 120: Die Zeiger bei einem einpoligen Erdfehler, Leiter L1-N und zweipolige Kurzschlüsse, Leiter L2 und L3, wenn die ansteuernde Polarisationsgröße der Gegensystemspannung -U2 entspricht Mitsystemspannung als Polarisationsgröße Tabelle 245: Gleichungen zur Berechnung der Winkeldifferenz für die Polarisationsmethode an‐...
  • Seite 261: Drehrichtung Des Netzes

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen -90° GUID-1937EA60-4285-44A7-8A7D-52D7B66FC5A6 V3 DE Abb. 121: Die Zeiger bei einem einpoligen Erdfehler, Leiter L1-Erde und zweipoligem Kurzschluss, Leiter L2-L3 sind kurzgeschlossen, wenn die Polarisationsgröße der Mitsystemspannung U entspricht Drehrichtung des Netzes Typischerweise ist die Drehrichtung des Netzes gegen den Uhrzeigersinn und wird als "L1-L2-L3"...
  • Seite 262: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen NETZDREHRICHTUNG ABC NETZDREHRICHTUNG ACB GUID-BF32C1D4-ECB5-4E96-A27A-05C637D32C86 V2 DE Abb. 122: Beispiele für Drehrichtungen des Netzes 4.1.2.7 Anwendung DPHxPDOC wird als Kurzschlussschutz in elektrischen Netzen mit 50 oder 60 Hz eingesetzt. In radialen Netzen genügen Geräte für den Überstromschutz häufig für den Schutz von Leitungen, Transformatoren und weiteren Geräten.
  • Seite 263: Parallele Leitungen Oder Transformatoren

    3I> 3I> 3I> GUID-1A2BD0AD-B217-46F4-A6B4-6FC6E6256EB3 V2 DE Abb. 123: Überstromrichtungsschutz für parallel geschaltete Leitungen DPHxPDOC kann für parallel geschaltete Transformator-Anwendungen verwendet werden. In diesen Anwendungen besteht die Möglichkeit, dass der Fehlerstrom auch über die Niederspannungsseite zur Hochspannungsseite hin eingespeist werden kann.
  • Seite 264: Signale

    Die Pfeile geben die Auslöserichtung der Richtungsfunktion an. Die Doppelpfeile definieren die ungerichtete Funktionalität, bei der Fehler in beide Richtungen erkannt werden können. GUID-276A9D62-BD74-4335-8F20-EC1731B58889 V1 DE Abb. 125: Ringnetz, bei dem die Einspeisung mit zwei Überstromrichtungsschutzgeräten geschützt wird 4.1.2.8...
  • Seite 265 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Vorgabe Beschreibung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus AKT_MULT BOOLEAN 0=False Aktivierungs-Signal für Strommultiplikator Unger. BOOLEAN 0=False Forciere den Schutz zum unger. Schutz Tabelle 247: DPHHPDOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2...
  • Seite 266: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.2.9 Einstellungen Tabelle 250: DPHLPDOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.05...5.00 0.01 0.05 Anregewert Anregewertmultipl 0.8...10.0 Multiplikator zur Skalierung des Anrege‐ wertes Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien Auslöseverzögerung 40...200000 Auslöseverzögerung...
  • Seite 267 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 251: DPHLPDOC Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzkurve 1=Sofort 1=Sofort Auswahl des Rücksetzkurventyps 2=Unabh.Rück‐ setzzeit 3=Inv. Rücksetzzeit Spannungsspeicherzeit 0...3000 Spannung Speicherzeit Polarisierungsmenge 1=Eigenpolarisie‐ 5=Kreuzpolarisie‐ Referenzmenge zur Fehlerrichtungsbe‐ rung rung rechnung 4=Gegensystem‐ spannung 5=Kreuzpolarisie‐...
  • Seite 268 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 254: DPHHPDOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.10...40.00 0.01 0.10 Anregewert Anregewertmultipl 0.8...10.0 Multiplikator zur Skalierung des Anrege‐ wertes Gerichteter Modus 1=Ungerichtet 2=Vorwärts Gerichteter Modus 2=Vorwärts 3=Rückwärts Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien...
  • Seite 269: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 256: DPHHPDOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Kurvenparameter A 0.0086...120.0000 28.2000 Parameter A für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter B 0.0000...0.7120 0.1217 Parameter B für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00...
  • Seite 270 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung RICHTUNG_L1 Enum 0=Unbekannt Richtung Leiter L1 1=Vorwärts 2=Rückwärts -1=Beides RICHTUNG_L2 Enum 0=Unbekannt Richtung Leiter L2 1=Vorwärts 2=Rückwärts -1=Beides RICHTUNG_L3 Enum 0=Unbekannt Richtung Leiter L3 1=Vorwärts 2=Rückwärts -1=Beides WINKEL_L1 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Berechnete Winkeldiffe‐...
  • Seite 271: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung WINKEL_L2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Berechnete Winkeldiffe‐ renz Leiter L2 WINKEL_L3 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Berechnete Winkeldiffe‐ renz Leiter L3 VMEM_USED BOOLEAN 0=False Verwendungstatus Span‐ 1=True nungsspeicher DPHHPDOC Enum 1=Ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=Aus 4.1.2.11...
  • Seite 272: Verlauf Der Technischen Revisionen

    Überwachte Daten VMEM_USED, zur Anzeige des belegten Speichers. Interne Verbesserung. 4.1.3 Spannungsabhängiger Überstromschutz (PHPVOC) 4.1.3.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Spannungsabhängiger Überstrom‐ PHPVOC 3I(U)> schutz 4.1.3.2 Funktionsblock GUID-CC4ABE69-184F-4861-8CAE-38FF1CD44407 V1 DE Abb. 126: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 273: Funktionalität

    Die Arbeitsweise von PHPVOC lässt sich mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-45ECA03E-DA25-43F4-B59A-D8FB56A874AE V1 DE Abb. 127: Logikdiagramm Berechnung des effektiven Startwertes Der normale Startstromwert zum Anregen des Überstromschutzes wird über die Einstellung Startwert festgelegt.
  • Seite 274: Modus Für Spannungssteuerung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen In PHPVOC gibt es vier Methoden für die Berechnung des effektiven Startwertes. Diese können über die Einstellung Steuerungsmod gewählt werden. Zur Auswahl stehen "Spannungssteuerung", "Eingangssteuerung", "Spannungs- und Eingangssteuerung" und "Keine Spannungsabhängigkeit". Der berechnete effektive Startwert pro Leiter (EFF_ST_VAL_L1, EFF_ST_VAL_L2, EFF_ST_VAL_L3) steht unter dem Menüpunkt "Überwachte Daten"...
  • Seite 275 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-5D79BE18-92AB-4BDC-8731-D57299D5286A V1 DE Abb. 128: Effektiver Startwert für Eigenschaft Spannungsstufe Die Eigenschaft Spannungsflanke wird erreicht, indem in den Einstellungen Oberer Spannungsgrenzwert und Unterer Spannungsgrenzwert verschiedene Werte festgelegt werden. Die Berechnung des effektiven Startwertes basiert auf den Gleichungen.
  • Seite 276: Modus Für Externe Eingangssteuerung

    Schutzfunktionen Hier entspricht U der gemessenen Eingangsspannung. Die Eigenschaft Spannungsflanke wird grafisch dargestellt. GUID-D9822D90-528D-418D-8422-25F5D2A4637B V1 DE Abb. 129: Effektiver Startwert für Eigenschaft Spannungsflanke Um die Eigenschaft Spannungsflanke zu erreichen, muss Oberer Spannungsgrenzwert immer auf einen höheren Wert als Unterer Spannungsgrenzwert eingestellt werden.
  • Seite 277: Modus Für Spannungs- Und Eingangsspannung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen If ENA U MULT isTRUE Effective start value Start value low (Gleichung 7) GUID-CDFA5EFC-64BA-4E12-8A08-67356410C452 V1 DE If ENA U MULT is FALSE Effective start value Start value (Gleichung 8) GUID-496C64F4-80A6-4CC9-AB67-A1F89B62379C V1 DE Modus für Spannungs- und Eingangsspannung Wenn Steuerungsmod auf den "Spannungs- und Eingangssteuerung"...
  • Seite 278 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen unabhängigen Zeitmodus oder den in der abhängigen Zeitkurve definierten Maximalwert erreicht, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert. Wenn die vom Benutzer programmierbare abhängige Zeitkennlinie gewählt wird, werden die Auslösezeit-Kennlinien durch die Einstellungen Kurvenparameter A, Kurvenparameter B, Kurvenparameter C, Kurvenparameter D und Kurvenparameter E definiert.
  • Seite 279: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockiermodus gesteuert, die den Blockiermodus auswählt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen Kommunikationseingang oder ein internes Signal des Geräteprogramms möglich. Der Einfluss der Aktivierung des Signals BLOCK wird über die globale Einstellung Blockiermodus vorausgewählt.
  • Seite 280: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Eigenschaft Spannungsflanke wird häufig als Alternative zum Impedanzschutz von kleineren und mittelgroßen Generatoren (5...150 MVA) verwendet, um einen Reserveschutz für den Differentialschutz zur Verfügung zu haben. Weiterhin kann die Eigenschaft Spannungsflanke auch in Netzen eingesetzt werden, um eine bessere Koordinierung und Fehlererkennung zu erzielen, als dies bei einem reinen Überstromschutz der Fall ist.
  • Seite 281: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.3.7 Einstellungen Tabelle 265: PHPVOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Startwert 0,05...5,00 0,01 0,05 Startwert Unterer Startwert 0,05...1,00 0,01 0,05 Unterer Startwert basierend auf Span‐ nungsregelung Oberer Spannungs‐ 0,01...1,00 0,01 1,00 Oberer Spannungsgrenzwert für Span‐...
  • Seite 282 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 267: PHPVOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Anzahl der Leiteranreg. 1=1 aus 3 1=1 aus 3 Anzahl der Leiter für die Funktionsaktivie‐ 2=2 aus 3 rung 3=3 aus 3...
  • Seite 283: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.3.8 Überwachte Daten Tabelle 269: PHPVOC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU FLOAT32 0,00...100,00 Verhältnis von Startzeit / Auslösezeit EFF_ST_VAL_A FLOAT32 0,00...50,00 Aktivierter Startwert für Leiter L1 EFF_ST_VAL_B FLOAT32 0,00...50,00 Aktivierter Startwert für Leiter L2 EFF_ST_VAL_C FLOAT32...
  • Seite 284: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.4.2 Funktionsblock A070691 V3 DE Abb. 130: Funktionsblock 4.1.4.3 Funktionalität Der vermehrte Einsatz der elektrischen Netze an der Grenze der thermischen Belastung hat es zu einem Bedarf an thermischen Überlastfunktionen geführt. Thermische Überlasten werden in manchen Fällen von anderen Schutzfunktionen nicht erkannt.
  • Seite 285: Auswahl Max Strom

    ALARM zähler AKT_MULT BLK_SCHL BLK_AUSF UMG-Temp A070747 V3 DE Abb. 131: Logikdiagramm Auswahl Max Strom Die Auswahl des Maximalstroms der Funktion prüft ständig den höchsten gemessenen TRMS-Leiterstromwert. Die Auswahl meldet den höchsten Wert an die Temperaturabschätzung. Temperaturschätzung Ausgehend vom stärksten der drei Leiterströme wird ein Temperaturanstieg entsprechend des folgenden Ausdrucks berechnet: ...
  • Seite 286 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ∆   −   τ Θ Θ Θ − Θ ⋅ − final − −     (Gleichung 10) A070781 V2 DE Θ berechnete aktuelle Temperatur Θ berechnete Temperatur im vorherigen Zeitabschnitt Θ...
  • Seite 287: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen    Θ − Θ final Verriegelung Freigabe = − ⋅   τ   Verriegelung Freigabe Θ − Θ final   (Gleichung 12) A070783 V3 DE Hier gleicht die abschließende Temperatur der eingestellten oder gemessenen Umgebungstemperatur.
  • Seite 288: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen • Der Durchhang von Freileitungen kann einen inakzeptablen Wert erreichen. • Wird die Temperatur von Leitern, beispielsweise aus Aluminium, zu hoch, dann wird das Material zerstört. • Bei Kabeln kann aufgrund von Übertemperaturen die Isolierung beschädigt werden.
  • Seite 289: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.4.7 Einstellungen Tabelle 273: T1PTTR Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Int.Umgebungstemp. -50...100 °C Umgebungstemperatur, wenn keine ext. Temperaturmessung möglich ist Stromreferenz 0.05...4.00 0.01 1.00 Laststrom, der zu Temperaturerhöhung führt Temperaturanstieg 0.0...200.0 °C 75.0 Endtemperatur steigt über Umgebungs‐...
  • Seite 290: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.4.8 Überwachte Daten Tabelle 277: T1PTTR – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung TEMP FLOAT32 -100,0...9999,9 °C Berechnete Temperatur des geschützten Objek‐ TEMP_RL FLOAT32 0.00...99.99 Relative berechnete Temperatur des ge‐ schützten Objektes zur Arbeitstemperatur T_AUSL INT32 0...60000 Verbleibende Zeit bis...
  • Seite 291: Thermischer Überlastschutz, Zwei Zeitkonstanten (T2Pttr)

    Thermischer Überlastschutz, zwei Zeit‐ T2PTTR 3Ith>T/G/C 49T/G/C konstanten 4.1.5.2 Funktionsblock GUID-68AADF30-9DC7-49D5-8C77-14E774C8D1AF V2 DE Abb. 132: Funktionsblock 4.1.5.3 Funktion Die dreiphasige thermische Überlastschutzfunktion mit zwei Zeitkonstanten T2PTTR schützt den Transformator hauptsächlich vor kurzfristigen Überlasten. Vor Langzeit-Überlasten wird der Transformator durch die integrierte Öltemperaturerkennung geschützt.
  • Seite 292: Temperaturabschätzung

    Temperatur- ALARM zähler BLK_SCHL BLOCK UMG-Temp GUID-FF965F1C-6039-4A01-9A4F-B378F8356279 V2 DE Abb. 133: Logikdiagramm Auswahl Max Strom Die Auswahl des Maximalstroms der Funktion prüft ständig den höchsten gemessenen TRMS-Leiterstromwert. Die Auswahl meldet den höchsten Wert an die Temperaturzähler. Temperaturabschätzung Ausgehend vom stärksten der drei Leiterströme wird ein Temperaturanstieg entsprechend des folgenden Ausdrucks berechnet: ...
  • Seite 293: Temperaturzähler

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Temperaturwerte mit den zugehörigen Lastströmen werden gewöhnlich von den Transformatorenherstellern angegeben. Temperaturzähler T2PTTR wendet ein thermisches Modell mit zwei Zeitkonstanten zur Temperaturmessung an. Ausgehend vom höchsten der drei Leiterströme wird der Temperaturanstieg in Grad Celsius (°C) entsprechend des folgenden Ausdrucks berechnet: ...
  • Seite 294 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-E040FFF4-7FE3-4736-8E5F-D96DB1F1B16B V1 DE Abb. 134: Wirkung des Gewichtungsfaktors p und der Differenz zwischen den beiden Zeitkonstanten und einem der Zeitkonstantenmodelle Die tatsächliche Temperatur des Transformators wird berechnet, indem die Umgebungstemperatur zur berechneten Temperatur hinzu addiert wird.
  • Seite 295: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingeschaltet oder über das Löschen-Menü zurückgesetzt wird. Die Temperatur wird in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt und bei einem Neustart des Schutzgeräts wieder hergestellt. Über die Einstellung Max temperature wird die Maximaltemperatur des Transformators in Grad Celsius (°C) definiert. Der Wert der Einstellung Max temperature wird gewöhnlich von den Transformatorenherstellern angegeben.
  • Seite 296 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen • ONAN: Die Luft wird auf natürliche Weise ohne Lüfter zu den Kühlern geleitet, das Öl zirkuliert natürlich ohne Pumpen. • OFAF: Die Kühler verfügen über Lüfter und Pumpen, die eine Zirkulation von Kühlluft bzw. Transformatoröl erzwingen. Der Schutz umfasst eine Reihe von Parametersätzen in der Einstellungsgruppe, z.
  • Seite 297: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 280: Umwandlungstabelle zwischen einer und zwei Zeitkonstanten Kurzzeitkonstante (min) Langzeitkonstante (min) Gewichtungsfaktor p Einzelne Zeitkonstante (min) Die Standardeinstellung der Maximaltemperatur ist 105 °C. Dieser Wert wurde gewählt, weil die IEC 60076-7 zwar 98 °C als maximal zulässige Temperatur bei Langzeitbelastung empfiehlt, aber auch besagt, dass ein Transformator Wochen oder sogar Monate lang eine Notfallbelastung aushalten kann, die in den Wicklungen eine Temperatur von 140 °C hervorrufen kann.
  • Seite 298: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.5.7 Einstellungen Tabelle 283: T2PTTR Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Int.Umgebungstemp. -50...100 °C Umgebungstemperatur, wenn keine ext. Temperaturmessung möglich ist Temperaturanstieg 0.0...200.0 °C 78.0 Endtemperatur steigt über Umgebungs‐ temperatur Maximaltemperatur 0.0...200.0 °C 105.0 Arbeitstemperaturpegel Auslösetemperatur...
  • Seite 299: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.5.8 Überwachte Daten Tabelle 287: T2PTTR – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung TEMP FLOAT32 -100,0...9999,9 °C Berechnete Temperatur des geschützten Objek‐ TEMP_RL FLOAT32 0.00...99.99 Relative berechnete Temperatur des ge‐ schützten Objektes zur Arbeitstemperatur T_AUSL INT32 0...60000 Verbleibende Zeit bis...
  • Seite 300: Blockierter Rotorschutz (Jamptoc)

    Blockierter Rotorschutz JAMPTOC Ist> 51LR 4.1.6.2 Funktionsblock GUID-FA5FAB32-8730-4985-B228-11B92DD9E626 V2 DE Abb. 135: Funktionsblock 4.1.6.3 Funktion Die blockierte Rotorschutzfunktionfunktion JAMPTOC wird eingesetzt, wenn sich der Motor im Stillstand befindet oder während des Betriebs mechanische Blockaden auftreten. Während des Anfahrens des Motors wird eine separate Funktion zum Schutz eingesetzt;...
  • Seite 301: Pegelerkennung

    I_L3 Blockier- BLOCK logik GUID-93025A7F-12BE-4ACD-8BD3-C144CB73F65A V2 DE Abb. 136: Logikdiagramm Pegelerkennung Die gemessenen Leiterströme werden mit dem eingestellten Startwert verglichen. Zur Erkennung des Pegels werden die RMS-Werte der Leiterströme betrachtet. Das Zeitgebermodul wird aktiviert, wenn mindestens zwei der gemessenen Leiterströme den eingestellten Startwert überschreiten.
  • Seite 302: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.6.5 Anwendung Die blockierte Motorschutzfunktion wird hauptsächlich zum Schutz von Motoren vor einem übermäßigen Temperaturanstieg benötigt, da ein blockierter Motor viel Strom aufnimmt. Dieser Zustand verursacht einen Temperaturanstieg in den Statorwicklungen. Aufgrund der geringeren Drehzahl steigt außerdem die Temperatur im Rotor.
  • Seite 303: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.6.7 Einstellungen Tabelle 292: JAMPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Anregewert 0.10...10.00 0.01 2.50 Anregewert Auslöseverzögerung 100...120000 2000 Auslöseverzögerung Tabelle 293: JAMPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit...
  • Seite 304: Technische Änderungshistorie

    Unterstromschutz LOFLPTUC 3I< 4.1.7.2 Funktionsblock GUID-B7774D44-24DB-48B1-888B-D9E3EA741F23 V2 DE Abb. 137: Funktionsblock 4.1.7.3 Funktion Die Unterstromüberwachungsfunktion LOFLPTUC wird eingesetzt, um einen plötzlichen Lastverlust zu erkennen, der als Fehler identifiziert wird. LOFLPTUC startet, wenn der Strom unter dem eingestellten Grenzwert liegt. Die Auslösung erfolgt nach der unabhängigen Zeitkennlinie (DT).
  • Seite 305: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-4A6308B8-47E8-498D-A268-1386EBBBEC8F V1 DE Abb. 138: Logikdiagramm Pegelerkennung 1 Das Modul vergleicht die Leiterströme (Effektivwert) mit dem eingestellten oberen Startwert. Liegen alle Leiterstromwerte unter dem eingestellten oberen Startwert, wird der Zustand des Lastverlustes erkannt und ein Aktivierungssignal an den Zeitgeber gesandt.
  • Seite 306: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen bezogene Strom geringer als der minimale Laststrom, kann gefolgert werden, dass der Motor entweder von der Last getrennt wurde oder dass der Koppelmechanismus fehlerhaft ist. Wenn der Motor mit dieser Bedingung weiterlaufen darf, kann der Fehler im Koppelmechanismus verschlimmert werden oder die Bedienperson der Maschine verletzt werden.
  • Seite 307: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 300: LOFLPTUC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Tabelle 301: LOFLPTUC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit 4.1.7.8...
  • Seite 308: Thermischer Überlastschutz Für Motoren (Mpttr)

    Thermischer Überlastschutz für Moto‐ MPTTR 3Ith>M 4.1.8.2 Funktionsblock GUID-1EEED1E9-3A6F-4EF3-BDCC-990E648E2E72 V4 DE Abb. 139: Funktionsblock 4.1.8.3 Funktion Die thermische Überlastschutzfunktion für Motoren MPTTR dient dem Schutz von Elektromotoren vor Überhitzung. MPTTR modelliert das thermische Verhalten des Motors auf der Grundlage des gemessenen Laststroms und trennt den Motor, sobald die thermische Wärmemenge 100 Prozent erreicht.
  • Seite 309: Interne Flc-Berechnung

    NEUANLAUF UMG-Temp FLC- Rechner NOT_START BLOCK GUID-1E5F2337-DA4E-4F5B-8BEB-27353A6734DC V2 DE Abb. 140: Logikdiagramm Auswahl Max Strom Die Auswahl des Maximalstroms der Funktion prüft ständig den höchsten gemessenen RMS-Leiterstrom und meldet ihn an die Berechnung des Temperaturniveaus. Interne FLC-Berechnung Der Volllaststrom (FLC) des Motors wird vom Hersteller für eine Umgebungstemperatur von 40°...
  • Seite 310: Berechnung Des Temperaturniveaus

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Temperaturdaten aus Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) unter Verwendung des Eingangs AMB_TEMP berechnet. Tabelle 305: Änderung des internen FLC Umgebungstemperatur T Interner FLC <20 °C FLC x 1,09 20 bis <40 °C FLC x (1,18 - T x 0,09/20) 40°C >40 bis 65 °C FLC x (1 –[(T...
  • Seite 311 × (Gleichung 18) GUID-2C640EA9-DF69-42A9-A6A8-3CD20AEC76BD V2 DE θ Starttemperaturniveau bei Beginn der Kühlung GUID-A19F9DF2-2F04-401F-AE7A-6CE55F88EB1D V2 DE Abb. 141: Temperaturverhalten Der erforderliche Überlastfaktor und der Heizeffektfaktor des Gegensystemstroms werden durch die Werte der Einstellungen Überlastfaktor und Gegensystemfaktors festgelegt. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 312: Alarm- Und Auslöselogik

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Um eine exakte Berechnung des optimalen thermischen Motorniveaus sicherzustellen, werden in den oben aufgeführten Gleichungen unterschiedliche Zeitkonstanten verwendet. Die eingesetzten Zeitkonstanten basieren auf den unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Motors, z. B. Start, Normalbetrieb oder Stopp. Die Konstanten werden über die Einstellungen Time constant start, Time constant normal und Time constant stop eingestellt.
  • Seite 313 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wird das Notstartsignal START_EMERG hoch eingestellt, wird die thermische Stufe auf einen Wert unter der thermischen Anlaufunterdrückungsstufe eingestellt. Dies ermöglicht mindestens einen Motoranlauf, auch wenn die thermische Stufe die Anlaufunterdrückungsstufe überschritten hat. Erreicht die Wärmemenge 100 %, wird der Ausgang AUSLÖSUNG aktiviert. Der Ausgang AUSLÖSUNG wird deaktiviert, wenn der gemessene Stromwert unter 12 % der Stromreferenz oder wenn die Wärmemenge unter 100 % sinkt.
  • Seite 314 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 3840 1920 GUID-F3D1E6D3-86E9-4C0A-BD43-350003A07292 V1 DE Abb. 142: Auslösekurven ohne Vorlast und p=20...100 %. Überlastfaktor = 1,05. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 315 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 3840 1920 160 320 480 640 GUID-44A67C51-E35D-4335-BDBD-5CD0D3F41EF1 V1 DE Abb. 143: Auslösekurven bei Vorlast 1 x FLC und p=100 %, Überlastfaktor = 1,05. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 316 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 3840 1920 GUID-5CB18A7C-54FC-4836-9049-0CE926F35ADF V1 DE Abb. 144: Auslösekurven bei Vorlast 1 x FLC und p=50 %. Überlastfaktor = 1,05. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 317: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.8.5 Anwendung MPTTR dient zur Überwachung der Motortemperatur auf vorgegebene Werte bei anormalen Motorbetriebsbedingungen. Dies verhindert vorzeitige Isolierungsschäden am Motor. Eine Überhitzung des Motors wird durch anormale Bedingungen wie Überlastung, blockierter Rotor, Fehler beim Anlassen, hohe Umgebungstemperaturen, eingeschränkte Motorlüftung, Betrieb bei reduzierter Drehzahl, häufiges Anlassen oder intermittierender Betrieb, hohe oder niedrige Netzspannung oder Frequenz, mechanische Schäden der angetriebenen Last, unsachgemäße Installation und eine...
  • Seite 318 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ordnungsgemäß zwischen kurzfristiger Wärmebelastung und langfristigem Wärmeverlauf unterschieden wird. Nach einer kurzzeitigen Wärmebelastung beispielsweise beim Motorstart beginnt das Temperaturniveau recht drastisch abzufallen, was die Angleichung der Hot Spots simuliert. Folglich steigt die Wahrscheinlichkeit erlaubter aufeinanderfolgender Anläufe. Zum Schutz von Objekten ohne Hot-Spot-Tendenz, wie beispielsweise über Softstarter gestarteten Motoren sowie Kabeln wird der Wert des Gewichtungsfaktors p auf 100 Prozent gesetzt.
  • Seite 319 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Cold curve 1,05 GUID-B6F9E655-4FFC-4B06-841A-68DADE785BF2 V1 DE Abb. 145: Der Einfluss des Gewichtungsfaktors p bei Vorlast 1xFLC, Zeitkonstante = 640 s und Überlastfaktor = 1.05 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 320: Festlegung Des Überlastfaktors

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Festlegung des Überlastfaktors Der Wert des Überlastfaktors legt die höchste zulässige kontinuierliche Last fest. Der empfohlene Wert ist 1,05. Festlegung des Gegensystemfaktors Während einer Unsymmetriebedingung ist die Symmetrie der Statorströme gestört und ein Gegensystemstrom mit entgegengesetzter Drehrichtung entsteht. Ein höherer Statorstrom verursacht eine zusätzliche Erwärmung des Stators und der Gegensystemstrom eine übermäßige Erwärmung des Rotors.
  • Seite 321: Festlegung Der Thermischen Anlaufstufe

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Festlegung der thermischen Anlaufstufe Die Anlauf-Deaktivierungsstufe kann wie folgt berechnet werden:   Anlaufzeit des Motors θ i − × 0 0 % + Marge    Auslösezeit, wenn zuvor keine Last  (Gleichung 22) GUID-5B3B714D-8C58-4C5D-910D-A23852BC8B15 V1 DE Beträgt zum Beispiel die Anlaufzeit des Motors 11 Sekunden, werden der Anlaufstrom auf 6 x Bemessungsstrom und Zeitkonstante Start auf 800 Sekunden...
  • Seite 322: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.8.7 Einstellungen Tabelle 309: MPTTR Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Überlastfaktor 1.00...1.20 0.01 1.05 Überlastfaktor (k) Alarmtemperaturwert 50.0...100.0 95.0 Temperaturpegel über dem ein Alarm ausgegeben wird Anlaufsperr-Temp. 20.0...80.0 40.0 Temperaturpegel über dem ein erneuter Motoranlauf gesperrt wird Gegen.-Sys.
  • Seite 323: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.1.8.8 Überwachte Daten Tabelle 312: MPTTR – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung TEMP_RL FLOAT32 0.00...9.99 Relative berechnete Temperatur des ge‐ schützten Objektes zur Arbeitstemperatur TEMP_UMG FLOAT32 -99...999 °C Für die Berechnung ver‐ wendete Umgebungs‐ temperatur MOTOR‐...
  • Seite 324: Verlauf Der Technischen Revisionen

    START START START ENA_MULT ENA_MULT ENA_MULT A070432 V2 DE Abb. 146: Funktionsblock 4.2.1.3 Funktion Die Erdfehlerschutzfunktion EFxPTOC dient als ungerichteter Erdfehlerschutz für Netze. Die Funktion startet und löst aus, wenn der Summenstrom den eingestellten Grenzwert überschreitet. Die Auslösezeitkennlinie für die tiefe Stufe EFLPTOC und für die hohe Stufe EFHPTOC kann als unabhängige (DT) oder abhängige Kennlinie...
  • Seite 325: Funktionsweise

    Blockier- BLOCK ANREGUNG logik A070437 V3 DE Abb. 147: Logikdiagramm Pegelerkennung Die Auslösegröße kann über die Einstellung Io signal Sel festgelegt werden. Es stehen jeweils die Optionen "Gemessener Io" und "Berechneter Io" zur Auswahl. Die Auslösemessgröße wird mit dem Startwert verglichen. Überschreitet der gemessene Wert den eingestellten Startwert, gibt die Pegelerkennung ein Signal an das Zeitgebermodul weiter.
  • Seite 326 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen IDMT. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den Wert Auslösezeit im unabhängigen Zeitmodus oder den in der abhängigen Zeitkurve definierten Maximalwert erreicht, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert. Wenn die vom Benutzer programmierbaren abhängigen Zeitkennlinien gewählt wird, werden die Auslösezeit-Kennlinien durch die Parameter Kurvenparameter A, Kurvenparameter B, Kurvenparameter C, Kurvenparameter D und Kurvenparameter E definiert.
  • Seite 327: Messmodi

    Das Schutzgerät stellt 16 abhängige Kennlinien zur Verfügung, von denen sieben die Norm IEEE C37.112 und sechs die Norm IEC 60255-3 erfüllen. Zwei Kurven folgen den speziellen Kennlinien in der ABB-Praxis. Sie werden als RI bzw. RD bezeichnet. Daneben kann eine vom Benutzer programmierbare Kurve verwendet werden, wenn keine der Standardkurven geeignet ist.
  • Seite 328 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen oder "unabhängig bzw. DT (IEC)" auswählen. Die Funktion ist in beiden Fällen identisch. Die folgenden Kennlinien, die der Liste in der Norm IEC 61850-7-4 entsprechen, geben die von den verschiedenen Stufen unterstützten Kennlinien an: Tabelle 316: Von den verschiedenen Stufen unterstützte Zeitkennlinien Typ Auslösekennlinie EFLPTOC...
  • Seite 329: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Einstellung Typ Rückfallkurve ist bei EFIPTOC oder bei ausgewählter unabhängiger Zeitfunktion nicht anwendbar. Die Rücksetzung wird ausschließlich durch die Einstellung Auslöseverzögerung definiert. 4.2.1.7 Anwendung EFxPTOC dient zum Schutz und zur Isolierung von Erdfehlern in den elektrischen Netzen, deren Sternpunkt isoliert, über eine Resonanzspule oder niederohmig geerdet ist.
  • Seite 330 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 320: EFIPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Fehlerstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus AKT_MULT BOOLEAN 0=False Aktivierungs-Signal für Strommultiplikator Tabelle 321: EFLPTOC – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN Anregung Tabelle 322:...
  • Seite 331: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.1.9 Einstellungen Tabelle 324: EFLPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.010...5.000 0.005 0.010 Anregewert Anregewertmultipl 0.8...10.0 Multiplikator zur Skalierung des Anrege‐ wertes Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI AMZ-Kur‐ Auslöseverzögerung 40...200000 Auslöseverzögerung Auslösekurve...
  • Seite 332 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00 Parameter C für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter D 0.46...30.00 29.10 Parameter D für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter E 0.0...1.0 Parameter E der programmierbaren Kur‐ Tabelle 327: EFLPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit...
  • Seite 333 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 330: EFHPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Kurvenparameter A 0.0086...120.0000 28.2000 Parameter A für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter B 0.0000...0.7120 0.1217 Parameter B für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00...
  • Seite 334: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 334: EFIPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit I0-Signalauswahl 1=I0 gemessen 1=I0 gemessen Auswahl des verwendeten I0-Signals 2=I0 berechnet 4.2.1.10 Überwachte Daten Tabelle 335: EFLPTOC – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit...
  • Seite 335: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.1.11 Technische Daten Tabelle 338: EFxPTOC - Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Abhängig von der Frequenz des gemessenen Stroms, f ±2 Hz EFLPTOC ± 1,5 % des eingestellten Wertes oder ± 0,002 × I EFHPTOC ±...
  • Seite 336: Erdfehlerrichtungsschutz (Defxpdef)

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 340: EFHPTOC – Technische Änderungshistorie Technische Änderung Änderung Minimaler und Standardwert der Einstellung Aus‐ löseverzögerung auf 40 ms geändert Parametereinstellung für Auswahl "Gemessener Io" oder "Berechneter Io" hinzugefügt Schrittwert für die Einstellung Zeitmultiplikator von 0,05 auf 0,01 geändert.
  • Seite 337: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.2 Funktionsblock A070433 V2 DE Abb. 148: Funktionsblock 4.2.2.3 Funktion Die Erdfehlerrichtungsschutzfunktion DEFxPDEF dient zur Ortung und gegebenenfalls Beseitigung von Erdfehlern in elektrischen Netzen sowohl mit isolierter bzw. mit kompensierter oder mit niederohmiger Sternpunkterdung. Die Funktion startet und löst aus, wenn die Auslösegröße (Strom) und Polarisationsgröße (Spannung) die eingestellten Grenzwerte überschreiten und der...
  • Seite 338: Pegelerkennung

    RSW_STRG Blockier- BLOCK logik A070438 V3 DE Abb. 149: Logikdiagramm Pegelerkennung Der Wert der Auslösegröße wird mit dem eingestellten Startwert verglichen und der Wert der Polarisationsgröße wird verglichen mit dem eingestellten Wert Spannungsstartwert. Werden beide Grenzwerte überschritten, sendet die Pegelerkennung ein Aktivierungssignal an das Zeitgebermodul.
  • Seite 339: Richtungsbestimmung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Spannungsstartwert 1,0 × Ur entspricht 1,0 * 11,547 kV = 11,547 kV Primärspannung. Beispiel 2: Io und Uo werden beide aus den Leiterstromgrößen berechnet. Das Stromwandlerverhältnis des Leiters beträgt 100: 1 A, das Spannungswandlerverhältnis des Leiters 20/√3 kV: 100/√3 V. In diesem Fall werden "Berechneter Io"...
  • Seite 340 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wenn Polarisationsgröße auf "Nullsystemspannung"gesetzt ist, werden Summenstrom und Verlagerungsspannung zur Berechnung der Ausrichtung verwendet. Wenn Polarisationsgröße auf "Gegensystemspannung" gesetzt ist, werden Gegensystemstrom und Gegensystemspannung zur Berechnung der Ausrichtung verwendet. In den Zeigerdiagrammen, welche die Funktion DEFxPDEF darstellen, wurde die Polarität der Polarisationsgröße (Uo oder U2) umgekehrt, das heißt, die Polarisationsgröße im Zeigerdiagramm ist entweder -Uo oder -U2.
  • Seite 341 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Drehrichtung im Netz ist in der Regel gegen den Uhrzeigersinn und als "ABC" definiert. Bei umgekehrter Drehrichtung im Netz, also im Uhrzeigersinn "ACB", muss die Gleichung zur Berechnung der Gegensystemspannungskomponente geändert werden. Die Drehrichtung des Netzes wird durch den Systemparameter Drehfeld definiert.
  • Seite 342 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 343: Werte Überwachte Daten Werte Überwachte Daten Beschreibung FAULT_DIR Die ermittelte Fehlerrichtung während einer Feh‐ lersituation, d. h. wenn der Ausgang START aktiv ist. RICHTUNG Der Ausgang für die Anzeige der momentanen Auslöserichtung. WINKEL Auch Auslösewinkel genannt, zeigt die Winkeldif‐...
  • Seite 343: Zeitkennlinien Für Leiter-Überstromrichtungsschutz

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Rücksetzzeit von der Einstellung Rückfallzeitverzögerung ab. Wenn der Rücksetzkurventyp "Inv.Rücksetzzeit" ausgewählt wird, hängt die Rücksetzzeit vom Strom während der Rückfallsituation ab. Der Ausgang START wird nach Ablauf des Rücksetzzeitgebers deaktiviert. Die Auswahl "Inverse Rücksetzzeit" wird nur von ANSI oder benutzerprogrammierbaren Typen der abhängigen Auslösekurven unterstützt.
  • Seite 344: Prinzipien Bei Gerichteten Erdfehlern

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.5 Prinzipien bei gerichteten Erdfehlern Häufig ist es schwierig, einen selektiven Erdfehlerschutz zu erreichen, wenn er ausschließlich auf dem Fehlerstrom basieren soll. Um einen gangbaren selektiven Erdfehlerschutz zu erreichen, muss der Phasenwinkel von Io berücksichtigt werden. Hierzu wird der Phasenwinkel von Auslöse- und Polarisationsgröße verglichen.
  • Seite 345 Min. Rückwärtswinkel Min. Auslösestrom Rückwärtiger Auslösebereich GUID-829C6CEB-19F0-4730-AC98-C5528C35A297 V2 DE Abb. 150: Definition des charakteristischen Winkels des Relais, RCA=0 Grad in einem kompensierten Netz Beispiel 2 Der Modus "Phasenwinkel" wurde ausgewählt, fest geerdetes Netz (φRCA = +60 Grad) => Charakteristischer Winkel = +60 Grad...
  • Seite 346 Auslösebereich Auslösebereich Min. Rückwärtswinkel Null-Drehmomentlinie GUID-D72D678C-9C87-4830-BB85-FE00F5EA39C2 V2 DE Abb. 151: Definition des charakteristischen Winkels des Relais, RCA= +60 Grad in einem fest geerdeten Netz Beispiel 3 Der Modus "Phasenwinkel" wurde ausgewählt, isoliertes Netz (φRCA = -90 Grad) => Charakteristischer Winkel = -90 Grad...
  • Seite 347: Erdfehlerrichtungsschutz In Einem Isolierten Netz

    Max. Rückwärtswinkel Min. Auslösestrom Null-Drehmomentlinie GUID-67BE307E-576A-44A9-B615-2A3B184A410D V2 DE Abb. 152: Definition des charakteristischen Winkels des Relais, RCA=– 90 Grad in einem isolierten Netz Erdfehlerrichtungsschutz in einem isolierten Netz In isolierten Netzen gibt es keine feste geplante Verbindung zwischen dem Sternpunkt des Netzes und der Erde.
  • Seite 348: Erdfehlerrichtungsschutz In Einem Kompensierten Netz

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen A070441 V1 DE Abb. 153: Erdfehlersituation in einem isolierten Netz Erdfehlerrichtungsschutz in einem kompensierten Netz In kompensierten Netzen heben sich an der Fehlerstelle der kapazitive Fehlerstrom und der induktive Resonanzspulenstrom gegenseitig auf. Ein Schutz kann nicht auf der Grundlage reaktiver Strommessung aufgebaut werden, da der Strom der Kompensationsspule sich störend auf den Betrieb der Schutzgeräte auswirkt.
  • Seite 349: Verwendung Der Erweiterten Phasenwinkel-Eigenschaft

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Anpassung der Einstellung des charakteristischen Winkels erforderlich. Dies kann über einen Zusatzeingang am Relais erfolgen, der ein Signal von einem Hilfsschalter aus dem Trennschalter der Petersen-Spule im kompensierten Netz erhält. Folglich wird der charakteristische Winkel für die passende Erdungsmethode automatisch eingestellt.
  • Seite 350: Messmodi

    Auslösebereich Max. Vorwärtswinkel Stromanregewert Min. Vorwärtswinkel A070443 V3 DE Abb. 155: Erweiterter Auslösebereich beim Erdfehlerrichtungsschutz 4.2.2.6 Messmodi Die Funktion löst nach drei alternativen Messmodi aus: "RMS", "DFT" und "Spitze- Spitze". Der Messmodus wird über die Einstellung Messmodus ausgewählt. Tabelle 346: Von den DEFxPDEF Stufen unterstützte Messmodi...
  • Seite 351 Das Schutzgerät stellt 16 abhängige Kennlinien zur Verfügung, von denen sieben die Norm IEEE C37.112 und sechs die Norm IEC 60255-3 erfüllen. Zwei Kurven folgen den speziellen Kennlinien in der ABB-Praxis. Sie werden als RI bzw. RD bezeichnet. Daneben kann eine vom Benutzer programmierbare Kurve verwendet werden, wenn keine der Standardkurven geeignet ist.
  • Seite 352: Erdfehlerrichtungskennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.8 Erdfehlerrichtungskennlinien Phasenwinkelkennlinie Das Auslösekriterium Phasenwinkel wird in den Einstellungen Betriebsmodus über den Wert "Phasenwinkel" ausgewählt. Wird das Kriterium Phasenwinkel benutzt, dann gibt die Funktion mit dem Ausgang RICHTUNG an, ob die Auslösegröße sich innerhalb des Vorwärts- oder Rückwärts- Auslösesektors oder innerhalb des ungerichteten Auslösesektors befindet.
  • Seite 353 Max. Rückwärtswinkel Min. Rückwärtswinkel Rückwärtiger Min. Auslösebereich Auslösestrom GUID-92004AD5-05AA-4306-9574-9ED8D51524B4 V2 DE Abb. 156: Konfigurierbare Auslösebereiche in der Phasenwinkelkennlinie Tabelle 349: Momentane Auslöserichtung Fehlerrichtung Der Wert für RICHTUNG Winkel zwischen Polarisations- und Auslösegröße 0 = unbekannt liegt in keinem der festgelegten Bereiche.
  • Seite 354: Auslösekriterien Iosin(Φ) Und Iocos(Φ)

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen denn, die Einstellung Erlaubt Unger. ist auf "Wahr" gesetzt. In diesem Fall ist der Betrieb der Funktion im gerichteten Modus als ungerichtet gestattet, da die gerichtete Information ungültig ist. Auslösekriterien Iosin(φ) und Iocos(φ) Ein modernerer Ansatz zum Richtungschutz ist die Messung des Wirk- und Blindstroms.
  • Seite 355 = -90 Grad IoSin(j) Min. Auslösestrom Vorderer Auslösebereich GUID-560EFC3C-34BF-4852-BF8C-E3A2A7750275 V2 DE Abb. 157: Auslöseeigenschaft Iosin(φ) bei einem Fehler in Vorwärtsrichtung Der Auslösebereich wird durch Winkelkorrektur eingegrenzt, d.h. der Auslösebereich beträgt 180 Grad -2*(Winkelkorrektur). Beispiel 2. Iosin(φ) Kriterium ausgewählt, rückwärts gerichteter Fehler =>...
  • Seite 356: Auslöseeigenschaft Iosin(Φ) Bei Einem Fehler In Rückwärtsrichtung

    = -90 Grad IoSin(j) Min. Auslösestrom Vorderer Rückwärtiger Auslösebereich Auslösebereich GUID-10A890BE-8C81-45B2-9299-77DD764171E1 V2 DE Abb. 158: Auslöseeigenschaft Iosin(φ) bei einem Fehler in Rückwärtsrichtung Beispiel 3. Iocos(φ) Kriterium ausgewählt, vorwärts gerichteter Fehler => FAULT_DIR = 1 = 0 Grad Vorderer Auslösebereich IoCos(j)
  • Seite 357 Korrektionswinkel Rückwärtiger IoCos(j) Auslösebereich GUID-54ACB854-F11D-4AF2-8BDB-69E5F6C13EF1 V2 DE Abb. 160: Auslöseeigenschaft Iocos(φ) bei einem Fehler in Rückwärtsrichtung Phasenwinkel 80 Das Auslösekriterium Phasenwinkel 80 wird in den Einstellungen Betriebsmodus über den Wert "Phasenwinkel 80" ausgewählt. Der Phasenwinkel 80 implementiert die gleiche Funktion wie der Phasenwinkel, jedoch mit folgenden Unterschieden: •...
  • Seite 358: Auslösebereich

    Max. Rückwärtswinkel Min. 70 Grad Rückwärtswinkel Rückwärtiger Auslösebereich 3% Nennamplitude 1% Nennamplitude GUID-EFC9438D-9169-4733-9BE9-6B343F37001A V2 DE Abb. 161: Auslöseeigenschaft für Phasenwinkel 80 Io / % von I Min. Vorwärtswinkel 80 Grad Auslösebereich 3% von Ir 70 Grad Nicht- 1% von Ir Auslöse-...
  • Seite 359: Vorderer Auslösebereich

    Die andere Seite des Bereichs wird nicht gerundet. Vorderer Auslösebereich Min. Vorwärtswinkel Nicht- Max. Vorwärtswinkel Auslösebereich 88 Grad 88 Grad Max. Rückwärtswinkel Min. Rückwärtswinkel 1% Nennamplitude 20% Nennamplitude Rückwärtiger Auslösebereich 100% Nennamplitude GUID-0F0560B7-943E-4CED-A4B8-A561BAE08956 V2 DE Abb. 163: Auslöseeigenschaft für Phasenwinkel 88 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 360: Nicht-Auslöse- Bereich -90 -75 -60

    73 Grad Auslöse- 1% von bereich GUID-F9F1619D-E1B5-4650-A5CB-B62A7F6B0A90 V2 DE Abb. 164: Amplitude für Phasenwinkel 88 (Gerichteter Modus = Vorwärts) 4.2.2.9 Anwendung Der Erdfehlerrichtungsschutz DEFxPDEF dient als Schutz vor und zum Eliminieren von Erdfehlern sowie als Erdfehlerschutz verschiedener mit dem elektrischen Netz verbundener Geräte, wie Kondensatorbänke oder Drosselspulen, ebenso wie als...
  • Seite 361: Verbindung Von Messwandlern In Erdfehlerrichtungsschutzanwendungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingestellt werden, so dass der gesamte Auslösebereich von +90 bis -180 Grad reicht. Anders ausgedrückt: Der Sektor kann bis zu 270 Grad breit sein. So können die Schutzeinstellungen unverändert bleiben, wenn die Resonanzspule zwischen dem Nullpunkt und Erde getrennt wird.
  • Seite 362: Signale

    übereinstimmen. Bei Verwendung von Kabelumbauwandlern/Ringkernwandlern muss außerdem die Erdung des Kabelmantels berücksichtigt werden. Die folgende Abbildung zeigt, wie Messwandler an das Schutzgerät angeschlossen werden können. Gerät A070697 V2 DE Abb. 165: Anschluss von Messwandlern 4.2.2.10 Signale Tabelle 351: DEFLPDEF – Eingangssignale...
  • Seite 363: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 352: DEFHPDEF – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Fehlerstrom SIGNAL Restspannung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus AKT_MULT BOOLEAN 0=False Aktivierungs-Signal für Strommultiplikator RSW_STRG BOOLEAN 0=False Relaisspezifische Winkelsteuerung Tabelle 353: DEFLPDEF – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG...
  • Seite 364 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Auslösekurve 1=ANSI Ext. inv. 15=IEC unabhän‐ Auswahl der Zeitverzögerungskurve 2=ANSI Sehr inv. gige Zeit 3=ANSI Norm. inv. 4=ANSI Mod. inv. 5=unabhängige (ANSI) Zeit 6=L.T.E. inv. 7=L.T.V. inv. 8=L.T. inv. 9=IEC Norm.
  • Seite 365 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 357: DEFLPDEF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Kurvenparameter A 0.0086...120.0000 28.2000 Parameter A für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter B 0.0000...0.7120 0.1217 Parameter B für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00...
  • Seite 366 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 359: DEFHPDEF Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.10...40.00 0.01 0.10 Anregewert Anregewertmultipl 0.8...10.0 Multiplikator zur Skalierung des Anrege‐ wertes Gerichteter Modus 1=Ungerichtet 2=Vorwärts Gerichteter Modus 2=Vorwärts 3=Rückwärts Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien...
  • Seite 367 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 361: DEFHPDEF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Kurvenparameter A 0.0086...120.0000 28.2000 Parameter A für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter B 0.0000...0.7120 0.1217 Parameter B für Anwenderspez. Kennli‐ Kurvenparameter C 0.02...2.00 2.00...
  • Seite 368: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.12 Überwachte Daten Tabelle 363: DEFLPDEF – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung FEHLER_RICHT Enum 0=Unbekannt Fehlerrichtung erkannt 1=Vorwärts 2=Rückwärts 3=Beide ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit RICHTUNG Enum 0=Unbekannt Richtungsinformation 1=Vorwärts 2=Rückwärts 3=Beide WINKEL_RCA FLOAT32...
  • Seite 369: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.13 Technische Daten Tabelle 365: DEFxPDEF - Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Abhängig von der Frequenz des gemessenen Stroms, f ±2 Hz DEFLPDEF Strom: ± 1,5 % des eingestellten Wertes oder ± 0,002 × I Spannung ±...
  • Seite 370: Technische Änderungshistorie

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.2.14 Technische Änderungshistorie Tabelle 366: DEFHPDEF – Technische Änderungshistorie Technische Änderung Änderung Max Winkel vor‐ Maximalen Wert der Einstellung wärts auf 180 Grad geändert Parametereinstellung für Auswahl "Gemessener Io" oder "Berechneter Io" sowie Parametereinstel‐ lung für die Auswahl der Polarisierung "Gemes‐ sener Uo", "Berechneter Uo"...
  • Seite 371: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.3.2 Funktionsblock A070663 V2 DE Abb. 166: Funktionsblock 4.2.3.3 Funktion Die transiente/intermittierende Erdfehlerschutzfunktion INTRPTEF ist eine Funktion zum Schutz und zum Eliminieren permanenter und intermittierender Erdfehler in elektrischen Netzen. Die Fehlererkennung erfolgt über die Erdfehlerstrom- und Verlagerungsspannungsgröße durch die Überwachung der Transienten.
  • Seite 372: Pegelerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Pegelerkennung Die Verlagerungsspannung kann über die Einstellung Uo signal Sel festgelegt werden. Die möglichen Optionen sind "Gemessener Uo" und "Berechneter Uo". Bei Auswahl "Gemessener Uo" wird das Spannungsverhältnis für den Io-Kanal in der globalen Einstellung Konfiguration/Analogeingänge/Spannung (Uo,VT) angegeben.
  • Seite 373 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen verwendet werden. Dieser darf nie größer sein als der Wert des Parallelwiderstands, damit der fehlerhafte Abgang betrieben werden kann. Fehleranzeigelogik Abhängig vom eingestellten Betriebsmodus hat INTRPTEF zwei unabhängige Modi zur Erkennung von Erdfehlern. Der Modus "Transienter Erdfehlerschutz" dient zur Erkennung aller Erdfehlerarten.
  • Seite 374 AUSLÖSUNG aktiviert ist, werden die Signale START und AUSLÖSUNG rückgesetzt, sobald Uo unter den Spannungsstartwert fällt. GUID-BE2849D3-015B-4A05-85EF-FD7E8EF29CA3 V1 DE Abb. 168: Beispiel der Funktion INTRPTEF im Modus "Erdschlusswischer" in der fehlerhaften Speiseleitung Im Modus "Intermittierender Erdfehlerschutz" wird der Ausgang AUSLÖSUNG unter folgenden Bedingungen aktiviert: •...
  • Seite 375 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-27C77008-B292-4112-9CF6-4B95EE19B9EC V1 DE Abb. 169: Beispiel der Funktion INTRPTEF im Modus "Intermittierender Erdfehlerschutz" im fehlerhaften Abgang. Limit Spitzenzähler = 3. Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten"...
  • Seite 376: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Einstellung für den Blockiermodus bietet drei Blockiermethoden. Im Modus "Zeitgeber einfrieren" wird der Auslöse-Zeitgeber mit dem aktuell geltenden Wert eingefroren. Im Modus "Alle blockieren" wird die gesamte Funktion blockiert und die Zeitgeber werden zurückgesetzt. Im Modus "Ausgang AUSLÖSUNG blockieren" arbeitet die Funktion normal, der Ausgang AUSLÖSUNG wird jedoch nicht aktiviert.
  • Seite 377 Abgang) -0,3 Spitzenwert ~0,1 ... 5 kA GUID-415078AD-21B3-4103-9622-712BB88F274A V2 DE Abb. 170: Typische Kennlinien intermittierender Erdfehler Erdfehlertransienten Grundsätzlich erzeugen Erdfehler Transienten in Strom und Spannung. Die Intensität und Frequenz dieser Transienten wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, z. B. der Fehlerzeitpunkt auf der Sinuswelle der Spannung, dem Fehlerwiderstand und die Parameter der Einspeisungen und Transformatoren.
  • Seite 378: Signale

    ~ 60 A • Beide Ladungskomponenten sichtbar und übereinandergelegt Zeit (s) Zeit (s) GUID-CC4ADDEA-EE11-4011-B184-F873473EBA9F V1 DE Abb. 171: Beispiel für Erdfehlertransienten, mit Komponenten von Entladungs- und Ladungstransienten bei einem permanenten Fehler in Leiter L3 eines 20-kV-Netzes 4.2.3.6 Signale Tabelle 368: INTRPTEF –...
  • Seite 379: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 371: INTRPTEF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Ausführungsmodus 1=Intermittierender 1=Intermittieren‐ Auslösekriterium der ES 2=Transienter ES Uo signal Sel 1=Gemessen Uo 1=Gemessen Uo Auswahl für das verwendete Uo Signal 2=Berechnet Uo Tabelle 372:...
  • Seite 380: Technische Änderungshistorie

    EFPADM Yo> -> 21YN 4.2.4.2 Funktionsblock GUID-70A9F388-3588-4550-A291-CB0E74E95F6E V2 DE Abb. 172: Funktionsblock 4.2.4.3 Funktionen Die admittanzbasierter Erdfehlerschutzfunktion EFPADM bietet einen selektiven Erdfehlerschutz für hochohmige geerdete, nicht geerdete und kompensierte Netze. Er kann auch zum Schutz von Freileitungen und Erdkabeln verwendet werden. Die Funktion kann ebenfalls als alternative Lösung für herkömmliche Erdfehlerstrom-...
  • Seite 381: Funktionsweise

    Die Funktion von EFPADM kann in einem Moduldiagramm beschrieben werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Zeitgeber AUSLÖSUNG Sternpunkt- Funktions- Admittanz- merkmale berechnung ANREGUNG Freigabe BLOCK Blockierlogik GUID-BAD34871-A440-433D-8101-022E1E245A0D V1 DE Abb. 173: Logikdiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 382: Neutrale Admittanzberechnung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Neutrale Admittanzberechnung Der Summenstrom kann über die Einstellung Io signal Sel ausgewählt werden. Die Einstellung hat die Optionen "Gemessener Io" und "Berechneter Io". Bei Auswahl "Gemessener Io" wird das Stromverhältnis für den Io-Kanal unter Konfiguration/ Analogeingänge/Strom (Io,CT) angegeben.
  • Seite 383 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eine Funktion zu ermöglichen. Entsprechend muss der Fehlerstrom den eingestellten Wert Min Auslösestrom überschreiten. Die Polarität der Polarisationsgröße Uo kann geändert, d. h. um 180 Grad gedreht werden, indem der Parameter Polarität vertauschen auf "Wahr" gesetzt wird oder indem die Polarität der Verlagerungsspannungsmessungs-Kabel umgekehrt wird.
  • Seite 384: Die Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Nutzung der Änderung von Io und Uo in der Admittanzberechnung schwächt Messfehler bei VT und CT ab, erhöht also die Messgenauigkeit, die Empfindlichkeit und die Selektivität des Schutzes. Der Berechnungsmodus "Delta" wird in dem Fall empfohlen, dass eine hohe Empfindlichkeit des Schutzes erforderlich ist, falls das Netz im fehlerfreien Zustand eine hohe Asymmetrie hat oder wenn die Erdfehlerstrommessung auf Summenverbindung basiert, d.
  • Seite 385: Admittanzberechnung Während Eines Rückwärts-Fehlers

    Fehler eTot Im(Yo) Re(Yo) Rückwärts-Fehler: Y o ≈ -j*I GUID-B852BF65-9C03-49F2-8FA9-E958EB37FF13 V1 DE Abb. 174: Admittanzberechnung während eines Rückwärts-Fehlers Wirkwiderstand des parallelen Widerstands Induktivität der Kompensationsspule Wirkwiderstand des neutralen Erdungswiderstands Leiter-Erde Admittanz der geschützten Abgänge Leiter-Erde Admittanz des Hintergrundnetzes In einem kompensierten 15-kV-Netz mit einer Größe von 10 A (Rf = 0 Ω) des Erdfehlerstroms im geschützten Abgang kann z.
  • Seite 386 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ≈ − ⋅ = − ⋅ = − ⋅ 1,15 milliSiemens (Gleichung 28) GUID-E2A45F20-9821-436E-94F1-F0BFCB78A1E3 V1 DE Das Ergebnis der Gleichung ist gültig, unabhängig von der neutralen Erdungsmethode. In diesem Fall ist der ohmsche Anteil der gemessenen Admittanz das Resultat von Ableitverlusten des geschützten Abgangs.
  • Seite 387 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen + ⋅ − eTot ≈ (Gleichung 34) GUID-CAA0C492-20CF-406C-80AC-8301375AB454 V1 DE Summe der Leiter-Erde-Admittanzen (Y ) des Hintergrundnetzes Bgtot Admittanz des Erdfehlerschutzes (Kompensationsspule und paralleler Widerstand) Bemessungsstrom des parallelen Widerstands Größe des Erdfehlerstroms des geschützten Abgangs, wenn der Fehlerwiderstand Null Ohm beträgt.
  • Seite 388 *(1- K) - I ))/U r cc eTot GUID-5DB19698-38F9-433E-954F-4EBDBA5B63BD V1 DE Abb. 175: Admittanzberechnung während eines Vorwärts-Fehlers Wenn ein Netz in kompensierten Netzen voll kompensiert ist, ist der Imaginärteil der gemessenen Admittanz während eines vorwärts gerichteten Fehlers gleich der Suszeptanz des geschützten Abgangs mit negativem Vorzeichen.
  • Seite 389 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen entweder im unterkompensierten oder überkompensierten Modus betrieben wird. In einem kompensierten 15-kV-Netz beträgt z. B. die Größe des Erdfehlerstroms des geschützten Abgangs 10 A (Rf = 0 Ω) und die Größe des Netzes ist 100 A (Rf = 0 Ω). Während eines Erdfehlers ist ein 15 A-Widerstand nach einer Verzögerung von 1 Sekunde parallel mit der Spule verbunden.
  • Seite 390 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen verglichen. Wenn sich die berechnete neutrale Admittanz Yo außerhalb der normalen Eigenschaften bewegt, wird das Aktivierungssignal an den Zeitgeber gesendet. EFPADM unterstützt eine große Anzahl von Eigenschaften, um eine maximale Flexibilität und Empfindlichkeit in verschiedenen Anwendungen zu erreichen. Die grundlegende Eigenschaftsform wird über die Einstellungen Betriebsmodus und Gerichteter Modus gewählt.
  • Seite 391 • Suszeptanz vorwärts Neigungswinkel Suszeptanz horiz. Neigungswinkel •Susceptance forward • Suszeptanz rückwärts Neigungswinkel •Susceptance reverse • Suszeptanz •Susceptance tilt Ang Neigungswinkel GUID-FD8DAB15-CA27-40B0-9A43-FCF0881DB21E V2 DE Abb. 176: Admittanzeigenschaften mit verschiedenen Betriebsmodi, wenn der Gerichtete Modus = "Ungerichtet" ist. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 392 • Suszeptanz horiz. • Konduktanz horiz. • Suszeptanz vorwärts •Susceptance forward Neigungswinkel Neigungswinkel Neigungswinkel • Suszeptanz horiz. •Susceptance tilt Ang Neigungswinkel GUID-7EDB14B9-64B4-449C-9290-70A4CC2D588F V2 DE Abb. 177: Admittanzeigenschaften mit verschiedenen Betriebsmodi, wenn der Gerichtete Modus = "Vorwärts" ist. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 393 •Susceptance reverse • Suszeptanz Neigungsw. •Susceptance tilt Ang GUID-C847609F-E261-4265-A1D9-3C449F8672A1 V2 DE Abb. 178: Admittanzeigenschaften mit verschiedenen Betriebsmodi, wenn der Gerichtete Modus = "Rückwärts" ist. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Die Zeitkennlinie entspricht der unabhängigen Kennlinie. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den über die Einstellung Auslöseverzögerung festgelegten Wert erreicht, wird der...
  • Seite 394: Sternpunkt-Admittanzeigenschaften

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Auslöse-Zeitgeber zurückgesetzt, und der Ausgang START wird deaktiviert. Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar.
  • Seite 395: Ungerichtete Überkonduktanzeigenschaft

    Kreiskonduktanz Auslösung Auslösung Auslösung Auslösung GUID-AD789221-4073-4587-8E82-CD9BBD672AE0 V2 DE Abb. 179: Überadmittanzeigenschaft. Abbildung links: Klassischer ursprungszentrierter Admittanzkreis. Abbildung rechts: Admittanzkreis ist zum Ursprung versetzt. Ungerichtete Überkonduktanzeigenschaft Das ungerichtete Überkonduktanzkriterium wird aktiviert, indem die Einstellung Betriebsmodus auf "Go" gesetzt wird und Gerichteter Modus auf "Ungerichtet". Die Eigenschaft ist durch zwei Überkonduktanz-Grenzlinien über die Einstellungen...
  • Seite 396 Auslösung Auslösung Auslösung Auslösung Auslösung GUID-F5487D41-6B8E-4A7A-ABD3-EBF7254ADC4C V2 DE Abb. 180: Ungerichtete Überkonduktanzeigenschaft. Abbildung links: Klassisches ungerichtetes Überkonduktanzkriterium Abbildung Mitte: Kennlinie ist mit negativem Neigungswinkel geneigt. Abbildung rechts: Kennlinie ist mit positivem Neigungswinkel geneigt. Eigenschaft vorwärts gerichtete Überkonduktanz. Das vorwärts gerichtete Überkonduktanzkriterium wird aktiviert, indem die Einstellung Betriebsmodus auf "Go"...
  • Seite 397: Eigenschaft Vorwärts Gerichtete Übersuszeptanz

    Konduktanz vorwärts Konduktanz vorwärts Auslösen Auslösen Auslösen GUID-43F312AA-874A-4CE7-ABFE-D76BA70B7A5D V2 DE Abb. 181: Eigenschaft vorwärts gerichtete Überkonduktanz. Abbildung links: Klassisches Kriterium vorwärts gerichtete Überkonduktanz Abbildung Mitte: Kennlinie ist mit negativem Neigungswinkel geneigt. Abbildung rechts: Kennlinie ist mit positivem Neigungswinkel geneigt. Eigenschaft vorwärts gerichtete Übersuszeptanz Das vorwärts gerichtete Übersuszeptanzkriterium wird aktiviert, indem die...
  • Seite 398: Kombinierte Überadmittanz- Und Überkonduktanzeigenschaft

    Re(Yo) Re(Yo) Re(Yo) Re(Yo) Re(Yo) GUID-43B0F2F9-38CE-4F94-8381-0F20A0668AB1 V2 DE Abb. 182: Eigenschaft vorwärts gerichtete Übersuszeptanz. Abbildung links: Klassisches Kriterium vorwärts gerichtete Übersuszeptanz. Abbildung Mitte: Kennlinie ist mit negativem Neigungswinkel geneigt. Abbildung rechts: Kennlinie ist mit positivem Neigungswinkel geneigt. Kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzeigenschaft Das kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzkriterium wird aktiviert,...
  • Seite 399: Kombinierte Überkonduktanz- Und Übersuszeptanzeigenschaft

    Kreiskonduktanz Auslösung Auslösung Auslösung Auslösung GUID-7AE09721-1428-4392-9142-A6D39FD4C287 V2 DE Abb. 183: Kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzeigenschaft. Abbildung links: Klassischer ursprungszentrierter Kreis kombiniert mit zwei Überkonduktanz-Grenzlinien. Abbildung rechts: Admittanzkreis ist zum Ursprung versetzt. Kombinierte Überkonduktanz- und Übersuszeptanzeigenschaft Das kombinierte Überkonduktanz- und Übersuszeptanzkriterium wird aktiviert, indem man die Einstellung Betriebsmodus auf "Go, Bo"...
  • Seite 400 Re(Yo) Re(Yo) Auslösung Auslösung GUID-1A21391B-A053-432B-8A44-7D2BF714C52D V2 DE Abb. 184: Kombinierte vorwärts gerichtete Überkonduktanz- und vorwärts gerichtete Übersuszeptanzeigenschaft. Abbildung links: Die Einstellungen Konduktanz Neigungswinkel und Suszeptanz Neigungswinkel entsprechen Null Grad. Abbildung rechts: Die Einstellung Konduktanz Neigungswinkel > 0 Grad und die Einstellung Suszeptanz Neigungswinkel <...
  • Seite 401: Kombinierte Ungerichtete Überkonduktanz- Und Ungerichtete Übersuszeptanzeigenschaft

    Auslösung Suszeptanz rückwärts Konduktanz rückwärts Konduktanz vorwärts GUID-0A34B498-4FDB-44B3-A539-BAE8F10ABDF0 V2 DE Abb. 185: Kombinierte ungerichtete Überkonduktanz- und ungerichtete Übersuszeptanzeigenschaft Die ungerichtete Überkonduktanz- und die ungerichtete Übersuszeptanz-Eigenschaft bietet eine gute Empfindlichkeit und Selektivität, wenn die Eigenschaft so gewählt ist, dass die gesamte Admittanz des geschützten Abzweigs mit einer ausreichenden...
  • Seite 402 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Erdfehlerschutzfunktionen, wie z. B. der IoCos-Modus in DEFxPDEF. Die Hauptvorteile des admittanzbasierten Erdfehlerschutzes (EFPADM) sind die vielseitige Anwendbarkeit, die hohe Empfindlichkeit und die einfache Einstellung. Der Verlagerungsspannungsschutz dient als Startbedingung für den admittanzbasierten Erdfehlerschutz. Wenn die Verlagerungsspannung den voreingestellten Grenzwert Spannungsstartwert überschreitet, wird ein Erdfehler erkannt und die Sternpunkt-Admittanzberechnung freigegeben.
  • Seite 403 Gesamt-Erdfehlerstrom(A), Rf = 0 ohm Gesamt-Erdfehlerstrom (A), Rf = 0 ohm Gesamt-Erdfehlerstrom (A), Rf = 0 ohm GUID-2F3654EF-9700-4FB7-B73C-85F7ED5D8EEF V1 DE Abb. 186: Einfluss des Fehlerwiderstands auf die Verlagerungsspannung in ungeerdeten und kompensierten 10-kV-Netzen. Als Ableitwiderstand wird der 30-fache Absolutwert der kapazitiven Reaktanz des Netzes angenommen, bei abgetrenntem Parallelwiderstand der Kompensationswicklung.
  • Seite 404: Nach Abbildung

    Gesamt-Erdfehlerstrom (A), Rf = 0 ohm Gesamt-Erdfehlerstrom (A), Rf = 0 ohm Gesamt-Erdfehlerstrom (A), Rf = 0 ohm GUID-6321328D-6C17-4155-A2DF-7E1C47A44D53 V1 DE Abb. 188: Einfluss des Fehlerwiderstands auf die Verlagerungsspannung in ungeerdeten und kompensierten 20-kV-Netzen. Als Ableitwiderstand wird der 30-fache Absolutwert der kapazitiven Reaktanz des Netzes angenommen, bei abgetrenntem Parallelwiderstand der Kompensationswicklung.
  • Seite 405: Wirkleitwert Vorwärts

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Nach der Gleichung 26 misst EFPADM während eines externen Fehlers die folgende Admittanz: ≈ − ⋅1 15 = − Fdtot (Gleichung 40) GUID-AD02E209-1740-4930-8E28-AB85637CEF0D V2 DE Nach der Gleichung 29 misst EFPADM während eines internen Fehlers die Admittanz nach der Verbindung des parallelen Widerstands.
  • Seite 406: Blindleitwert Rückwärts

    Fehlers einen ausreichenden Sicherheitsfaktor für den Admittanzauslösepunkt zu gewährleisten, werden die gleichen Einstellungen wie beim Blindleitwert rückwärts empfohlen. Wirkleitwert rückwärts = -1,73 mS GUID-AE9BB46E-B927-43F6-881A-A96D3410268D V2 DE Abb. 189: Admittanz des Beispiels 4.2.4.7 Signale Tabelle 377: EFPADM –...
  • Seite 407: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 378: EFPADM – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN Anregung 4.2.4.8 Einstellungen Tabelle 379: EFPADM Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Spannungsstartwert 0.01...2.00 0.01 0.15 Spannungsstartwert Gerichteter Modus 1=Ungerichtet 2=Vorwärts Gerichteter Modus 2=Vorwärts 3=Rückwärts...
  • Seite 408: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 382: EFPADM Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Admittanz-Berechnung‐ 1=Normal 1=Normal Admittanz-Berechnungmodus Clc mode modus Clc mode 2=Delta Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Phasenumkehr 0=False 0=False Rotate polarizing quantity 1=True Min Auslösestrom 0.01...1.00 0.01...
  • Seite 409: Technische Änderungshistorie

    Funktionsblock HAEFPTOC OPERATE I_REF_RES START BLOCK GUID-A27B40F5-1E7D-4880-BBC4-3B07B73E9067 V2 DE Abb. 190: Funktionsblock 4.2.5.3 Funktion Die Erdfehlerschutzfunktion HAEFPTOC basiert auf Oberschwingungsgrößen. Sie wird anstelle eines traditionellen Erdfehlerschutzes in Netzen verwendet, in denen die Grundfrequenzkomponente des Erdfehlerstroms aufgrund der Kompensation niedrig ist.
  • Seite 410: Funktionsweise

    Die Arbeitsweise der Funktion HAEFPTOC kann mithilfe eines Moduldiagramms beschrieben werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-DFEDB90A-4ECE-4BAA-9987-87F02BA0798A V3 DE Abb. 191: Logikdiagramm Berechnungsmodul für Oberschwingungen Dieses Modul speist den Hochpassfilter mit dem gemessenen Erdfehlerstrom, wo der Frequenzbereich bei der doppelten Grundfrequenz des Netzes beginnt (Beispiel: In einem 50-Hz-Netz liegt die Grenzfrequenz bei 100 Hz.), d.
  • Seite 411: Pegelerkennung

    Kommunikation an die anderen Geräte der parallelen Speiseleitungen übertragen, die im Schutzschema konfiguriert sind. Frequenz GUID-F05BA8C4-AC2B-420C-AE9D-946E815682D5 V1 DE Abb. 192: Hochpassfilter Pegelerkennung Die Oberschwingungsstrom wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der Wert den eingestellten Startwert übersteigt, sendet die Pegelerkennung ein Aktivierungssignal an das Zeitgeber-Modul.
  • Seite 412 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeitgeber Der Ausgang START wird aktiviert, wenn die Pegelerkennung das Aktivierungssignal sendet. Die Funktion und die Zeitkennlinie hängen von der Einstellung Referenzverwendung aktivieren ab. Tabelle 386: Werte der Einstellung Referenzverwendung aktivieren Referenzverwendung aktivieren Funktion Standalone Abhängig vom Wert der Einstellung Typ Auslösekennlinie entspricht im Standalone-Modus die Zeitkennlinie entwe‐...
  • Seite 413 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen der Rücksetzkurventyp "Unabh.Rücksetzzeit" ausgewählt wird, hängt die Rücksetzzeit von der Einstellung Rückfallzeitverzögerung ab. Wenn der Rücksetzkurventyp "Inv.Rücksetzzeit" ausgewählt wird, hängt die Rücksetzzeit vom Strom während der Rückfallsituation ab. Wenn die Rückfallsituation andauert, wird der Rückfallzeitgeber rückgesetzt, und der Ausgang START wird deaktiviert. Die Auswahl "Inv.Rückfallzeit"...
  • Seite 414: Anwendung

    START Analoges OPERATE I_REF_RES GOOSE- I_HARM_RES BLOCK Senden BLKD_I_REF Analoger GOOSE- Empfang GUID-4F4792F0-B311-4EB2-8EC8-56F062592158 V1 DE Abb. 193: Schutzschema basierend auf analoger GOOSE-Kommunikation mit drei analogen GOOSE Empfängern 4.2.5.6 Signale Tabelle 387: HAEFPTOC Eingangssignale Name Standard Beschreibung SIGNAL Summenstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal für die Aktivierung des Blockiermo‐...
  • Seite 415: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 388: HAEFPTOC Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Auslösung START BOOLEAN Start 4.2.5.7 Einstellungen Tabelle 389: HAEFPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Startwert 0,05...5,00 0,01 0,10 Startwert Zeitmultiplikator 0,05...15,00 0,01 1,00 Zeitmultiplikator in IEC/ANSI IDMT Kur‐ Auslöseverzögerung 100...200000 Auslöseverzögerung...
  • Seite 416: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 391: HAEFPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Kurvenparameter A 0,0086...120,0000 28,2000 Parameter A für anwenderprogrammier‐ bare Kennlinie Kurvenparameter B 0,0000...0,7120 0,1217 Parameter B für anwenderprogrammier‐...
  • Seite 417: Technische Änderungshistorie

    Wattmetrischer Erdfehlerschutz WPWDE Po> -> 4.2.6.2 Funktionsblock GUID-EDE21448-13FD-44E3-AF7C-CFD47A5C99DC V1 DE Abb. 194: Funktionsblock 4.2.6.3 Funktion Der wattmetrische Erdfehlerschutz WPWDE kann zur Erkennung von Erdfehlern in nicht geerdeten Netzen, kompensierten Netzen (mit Petersen-Spule geerdeten Netzen) oder hochimpedanz-geerdete Netze verwendet werden. Er kann genutzt werden als eine Alternativlösung zu herkömmlichen summenstrombasierten...
  • Seite 418: Funktionsweise

    Die Funktionsweise von WPWDE wird mithilfe eines Logikdiagramms beschrieben. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Zeitgeber Pegel- Richtungs- AUSLÖSUNG berechnung erkennung RCA_CTL Nullsystem- START leistungs- berechnung Blockier- BLOCK logik GUID-2E3B73F0-DB0D-4E84-839F-8E12D6528EEC V1 DE Abb. 195: Funktionsdiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 419: Richtungsbestimmung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Richtungsbestimmung Das Modul zur Richtungsbestimmung überwacht den Winkel zwischen der Auslösegröße (Summenstrom Io) und Polarisationsgröße (Verlagerungsspannung Uo). Die Auslösegröße kann über die Einstellung Io signal Sel festgelegt werden. Es stehen jeweils die Optionen "Gemessener Io" und "Berechneter Io" zur Auswahl. Die Polarisationsgröße kann über die Einstellung Pol signal Sel festgelegt werden.
  • Seite 420 Maximale Drehmomentlinie Rückwärtsrichtung (RCA = 0˚) GUID-A665FD59-1AD1-40B0-9741-A5DBFD0D0F2E V1 DE Abb. 196: Definition des charakteristischen Winkels des Relais Die Phasenwinkeldifferenz wird auf Grundlage der Einstellung Charakteristischer Winkel (auch als charakteristischer Relaiswinkel (RCA), Relais-Bezugswinkel (RBA) oder maximaler Drehmomentwinkel (MTA) bezeichnet) berechnet. Die Einstellung Charakteristischer Winkel erfolgt basierend auf der im Netz verwendeten Erdungsmethode.
  • Seite 421 Vorwärts- Rückwärts- bereich bereich GUID-AA58DBE0-CBFC-4820-BA4A-195A11FE273B V1 DE Abb. 197: Definition des charakteristischen Winkels des Geräts, RCA= -90° in einem isolierten Netz Für die Einstellung Charakteristischer Winkel sollte ein positiver Wert gewählt werden, wenn das Auslösesignal dem Polarisationssignal nacheilt. Ein negativer Wert ist zu wählen, wenn das Auslösesignal dem Polarisationssignal vorauseilt.
  • Seite 422: Nullsystemleistungsbestimmung

    Rückwärts- Rückwärts- bereich bereich GUID-B420E2F4-8293-4330-A7F3-9A002940F2A4 V1 DE Abb. 198: Definition der Winkelkorrektur Die Polarität der Polarisationsgröße kann geändert (um 180° gedreht) werden, indem der Parameter Polarität vertauschen auf "Wahr" eingestellt oder die Polarität der Zuleitungen für die Verlagerungsspannungsmessung vertauscht wird.
  • Seite 423 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen die ermittelte Nullsystemleistung gleich null. Die Nullsystemleistung (RES_POWER) wird fortlaufend berechnet und über den Menüpunkt "Überwachte Daten" bereitgestellt. Die Leistung wird in Bezug auf die Bemessungsleistung angegeben, die wie folgt berechnet wird: Pr = Ur × Ir. Dabei werden Ur und Ir aus dem eingegebenen Verhältnis zwischen dem eingegebenen Spannungs- und Stromwandler ermittelt.
  • Seite 424 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Beispiel 1. Io wird mit einem Kabelkern-Stromwandler (100/1 A) gemessen, Uo wird von Spannungswandlern in einer offenen Dreieckschaltung gemessen (20/√3 kV:100/ √3 V:100/3 V). In diesem Fall werden "Gemessener IO" und "Gemessener Uo" ausgewählt. Die Bemessungswerte für Summenstrom und Verlagerungsspannung werden aus dem Strom- und Spannungswandlerverhältnis ermittelt.
  • Seite 425: Zeitkennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Auslösezeit in der unabhängigen Zeitkurve oder den in der abhängigen Zeitkurve definierten Maximalwert erreicht, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert. Wenn eine Rückfallsituation auftritt, d. h. ein Fehler plötzlich verschwindet, bevor die Auslöseverzögerung überschritten ist, wird der Rücksetzzustand des Zeitgebers aktiviert.
  • Seite 426 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 427: Messmodi

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-D2ABEA2C-B0E3-4C60-8E70-404E7C62C5FC V1 DE Abb. 199: Auslösezeitkurven für wattmetrische abhängige Kurve für S eingestellt auf 0,15 xPr 4.2.6.6 Messmodi Die Funktion löst nach drei alternativen Messmodi aus: "RMS", "DFT" und "Spitze- Spitze". Der Messmodus wird über die Einstellung Messmodus ausgewählt.
  • Seite 428 ΣI ΣI ΣI ΣI GUID-A524D89C-35D8-4C07-ABD6-3A6E21AF890E V1 EN Abb. 201: Typisches kompensiertes Radialnetz mit wattmetrischem Schutz Die wattmetrische Schutzfunktion wird aktiviert, wenn die Erdfehler- Wirkleistungskomponente den eingestellten Grenzwert überschreitet. Um eine selektive Auslösung sicherzustellen, ist es zudem erforderlich, dass auch der Summenstrom und die Verlagerungsspannung den jeweiligen Grenzwert überschreiten.
  • Seite 429: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Bei einem ringförmigen oder vernetzten Netz ist der Einsatz des gerichteten wattmetrischen Schutzes nicht ratsam, da die wattmetrische Methode für die Auslösung einen radialen Leistungsfluss erforderlich macht. Der charakteristische Relaiswinkel muss basierend auf der Sternpunkterdung im Netz gewählt werden.
  • Seite 430: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.6.9 Einstellungen Tabelle 399: WPWDE Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Gerichteter Modus 2=Vorwärts 2=Vorwärts Gerichteter Modus 3=Rückwärts Stromstartwert 0,010...5,000 0,001 0,010 Min Auslöse-Summenstrom für Fehler‐ richtungsentscheidung Spannungs-Startwert 0,010...1,000 0,001 0,010 Startwert für Verlagerungsspannung Aufstart-Wert 0,003...1,000 0,001...
  • Seite 431: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.6.10 Überwachte Daten Tabelle 402: WPWDE Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung FAULT_DIR Enum 0=Unbekannt Erkannte Fehlerrichtung 1=Vorwärts 2=Rückwärts 3=Beides START_DAU FLOAT32 0,00...100,00 Verhältnis von Startzeit / Auslösezeit RICHTUNG Enum 0=Unbekannt Richtungsinformation 1=Vorwärts 2=Rückwärts 3=Beides WINKEL FLOAT32...
  • Seite 432: Technische Änderungshistorie

    27/59THD 3. Oberschwingung 4.2.7.2 Funktionsblock GUID-2C16B26D-02BC-4208-A0E0-6C9D072A9842 V1 DE Abb. 202: Funktionsblock 4.2.7.3 Funktion Der Stator-Erdfehlerschutz basierend auf der 3. Oberschwingung (H3EFPSEF) wird zur Erkennung eines Stator-Erdfehlers direkt am Sternpunkt und bis zu 15...20 % vom Sternpunkt entfernt in der Statorwicklung verwendet. H3EFPSEF vergleicht die Spannungen der 3.
  • Seite 433: Funktionsweise

    Logikdiagramm erläutert werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-D6ADEBB3-F347-469C-848C-34570FDA10B3 V1 DE Abb. 203: Logikdiagramm Berechnung der 3. Oberschwingung (Anschlussseite) Bei der Berechnung der 3. Oberschwingung werden die Höhe und der Phasenwinkel der Spannung der 3.
  • Seite 434: Differenzialberechnung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Spannung der 3. Oberschwingung Ū identisch mit der gemessenen 3H_T Spannung der offenen Dreieckschaltung Ū . Dies ist die empfohlene 3H_RES Option zur Berechnung der anschlussseitigen Spannung der 3. Oberschwingung. H RES (Gleichung 44) GUID-2B8F8DDD-FCFE-4AE5-B310-37D1C5A99BF9 V1 DE •...
  • Seite 435: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Beta × 3H_N (Gleichung 48) GUID-5EEF0BE2-0394-43A3-9F38-47F5EEED229E V1 DE Höhe der Vorspannung der 3. Oberschwingung Beta Einstellwert zur Erlangung des erforderlichen Schutzgrads im Normalzustand Ū Zeiger der Spannung der 3. Oberschwingung auf der Sternpunktseite 3H_N Die Formel zur Berechnung der Vorspannung der 3. Oberschwingung in Gleichung gilt unter allen Betriebsbedingungen, wenn kein Generatorschalter zwischen Generator und Transformator vorhanden ist.
  • Seite 436: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Der binäre Eingang BLOCK kann zum Blockieren der Funktion verwendet werden. Durch das Aktivieren des Eingangs BLOCK werden alle Ausgänge deaktiviert und die internen Zeitgeber rückgesetzt.
  • Seite 437 ROVPTOV • Schutz basierend auf der Spannung der 3. Oberschwingung H3EFPSEF GUID-1A4DA0D6-58F5-4F67-B218-3F0A95C6A406 V1 DE Abb. 204: Vollständiger Stator-Erdfehlerschutz Differentialschutz basierend auf der Spannung der 3. Oberschwingung Die von einem Generator erzeugte Spannung ist nicht perfekt sinusförmig, sondern enthält Oberschwingungsspannungen (Triple-N Harmonics). Diese Oberschwingungsspannungen (Triple-N Harmonics) treten in jedem Leiter mit derselben Höhe und demselben Winkel auf, weswegen sie sich nicht zu Null addieren...
  • Seite 438 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-9CCDBC4D-7464-4ED5-9161-85E89A41946A V1 DE Abb. 205: Typisches Beispiel einer Spannung der 3. Oberschwingung gemessen am Generatorsternpunkt und an den Klemmen bei unterschiedlichen Bedingungen Die Schutzfunktion wird durch folgende Gleichung beschrieben. Beta U − × (Gleichung 50) GUID-1458AEC2-5186-4B4E-B7C2-0D31FF67D072 V1 DE Die Spannungen der 3.
  • Seite 439 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeigern von der Art der Generatorerdung ab. Beispielsweise beträgt der Winkel bei einem hochohmig geerdeten Generator ca. 145°. Die Gleichung legt den "Auslöse"- und "Rückhalte"-Bereich der Schutzfunktion fest. Der Differentialschutz basierend auf der 3. Oberschwingung arbeitet nach folgender Gleichung: Beta U ≥...
  • Seite 440: Berechnung Des Beta-Werts

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Berechnung des Beta-Werts Die Einstellung Beta bestimmt den als Vorspannungsgröße verwendeten Anteil der Spannung der 3. Oberschwingung am Generatorsternpunkt. Beta muss so gewählt sein, dass kein Risiko einer Auslösung im normalen, fehlerfreien Betrieb des Generators besteht. Wenn Beta hoch eingestellt ist, begrenzt dies den vom Schutz erfassten Bereich der Statorwicklung.
  • Seite 441: Berechnung Des Faktors Cb Offen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-3166B1C2-6395-4A8E-B5DC-EF10EE915AC2 V1 DE Abb. 206: Typisches Beispiel für den Verlauf von Vorspannung und Differenzspannung bei einer Änderung der aktiv erzeugten Last (der Winkel zwischen der anschlussseitigen und sternpunktseitigen Spannung der 3. Oberschwingung beträgt 150°) Berechnung des Faktors CB offen Einer der weniger relevanten Faktoren zur Festlegung der Höhe der erzeugten...
  • Seite 442 = 3*C = 3*C /2 + 3*C = 3*C GUID-5A88B023-8F01-46B5-8A6F-CD9AD652E2B4 V1 DE Abb. 207: Kapazitäten auf der Anschlussseite und Sternpunktseite des Generators Leiterkapazität der Statorwicklungen des Generators Gesamte externe Leiterkapazität des Systems, vom Generator aus gesehen Konzentrierte Leiter-Erde-Kapazität der Statorwicklungen des Generators, zwischen dem Punkt des Erdfehlers und dem Generatorsternpunkt Konzentrierte Leiter-Erde-Kapazität der Statorwicklungen des Generators, zwischen der An‐...
  • Seite 443: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Für einen bestimmten Wert von Beta wird die sternpunktseitige Spannung der 3. Oberschwingung mit dem Generator ohne Last bei geschlossenem Generatorschalter gemessen. Unter derselben Bedingung wird die sternpunktseitige Spannung der 3. Oberschwingung bei offenem Leistungsschalter gemessen. Faktor CB offen sollte gleich dem Verhältnis der sternpunktseitigen Spannung der 3.
  • Seite 444: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 408: H3EFPSEF Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Spannungsauswahl 1=Keine Spannung 2=Gemessen Uo Typ der verfügbaren Spannungsverbin‐ 2=Gemessen Uo dung am Generatorterminal 3=Berechnet Uo 4=Leiter L1 5=Leiter L2 6=Leiter L3 LS-Aus-Faktor 1,00...10,00 0,01 1,00...
  • Seite 445: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung U_3H_N FLOAT32 0,00...40,00 Sternpunktseitige 3. Oberschwingung Span‐ nungsamplitude U_3HANGL_T_N FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Phasenwinkel zwischen Terminal 3. Oberschwin‐ gung und Neutralspan‐ nung H3EFPSEF Enum 1=ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=aus 4.2.7.9 Technische Daten Tabelle 412: Stator-Erdfehlerschutz basierend auf der 3.
  • Seite 446: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.2.8.2 Funktionsblock GUID-A6EFD856-47F2-462B-8F8D-B64CB0A899AA V1 DE Abb. 208: Funktionsblock 4.2.8.3 Funktion Der multifrequente admittanzbasierte Erdfehlerschutz MFADPSDE bietet einen selektiven Erdfehlerrichtungsschutz für hochimpedanz-geerdete Netze, d. h. für kompensierte, nicht geerdete und hochohmig geerdete Systeme. Auch die Verwendung als Erdfehlerschutz für Freileitungen und Erdkabel ist möglich.
  • Seite 447 Die Arbeitsweise der Funktion MFADPSDE kann mithilfe eines Moduldiagramms beschrieben werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-C69174FA-2E03-4582-A479-107B655C136E V1 DE Abb. 209: Logikdiagramm Allgemeines Fehlerkriterium Das allgemeine Fehlerkriteriummodul (GFC) dient der Erkennung von Erdfehlern im Netz und basiert auf dem Wert der Grundfrequenz-Nullsystemspannung definiert als Summe der Zeiger der Grundfrequenz-Leiterspannungszeiger geteilt durch drei.
  • Seite 448: Multifrequente Admittanzberechnung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Multifrequente Admittanzberechnung Das Modul für die multifrequente Admittanzberechnung berechnet die Nullsystemadmittanz über die Grundfrequenz und die 2., 3., 5., 7. und 9. Oberschwingungskomponente von Erdfehlerstrom und Nullsystemspannung. Wenn der Wert einer bestimmten Oberschwingung eines Erdfehlerstroms oder einer Nullsystemspannung durch das Gerät gemessen werden kann, werden die folgenden Admittanzen berechnet.
  • Seite 449: Fehlerrichtungserkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Für die Fehlerrichtungserkennung werden die Grundfrequenzadmittanz und die Oberschwingungsblindleitwerte geometrisch summiert. Das Ergebnis ist der Summenadmittanzzeiger, wie unten definiert.     + ⋅ ∑  = + ⋅ osum  osum   ...
  • Seite 450 (Gleichung 62) GUID-8E0FAAAB-F656-4FCF-AC71-42C357E77F3E V1 DE GUID-69E030E7-F3CF-4872-AF6A-3D12002EA3AC V1 DE Abb. 210: Prinzip der kumulativen Zeiger-Aufsummierung (CPS) Die CPS-Methode stellt stabile Richtungszeigerwerte zur Verfügung, auch wenn sich einzelne Zeigerwerte und Phasenwinkel durch instabile Fehlertypen wie z. B. wiederzündende oder intermittierende Erdfehler innerhalb eines Zeitraums verändern.
  • Seite 451 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Bei einem nicht geerdeten Netzbetrieb muss ein passender Neigungswinkel gesetzt werden, damit die Funktion MFADPSDE verlässliche Ergebnisse bringt. Abbildung 212 zeigen die Zeiger 1...4 das Verhalten des Richtungszeigers in verschiedenen Fehlerszenarien im Netz. • Zeiger 1 zeigt die Richtung des gesamten Summenadmittanzzeigers im Falle eines Erdfehlers außerhalb des geschützten Abgangs (davon ausgehend, dass die Admittanz des geschützten Abgangs vorwiegend kapazitiv ist).
  • Seite 452 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-8E589324-78E1-4E05-8FD9-49607B977DA2 V1 DE Abb. 211: Gerichtete Eigenschaft von MFADPSDE Der Erdfehlerstrom sollte mit exakten Kabelumbauwandlern/ Ringwandlern gemessen werden, um Messfehler, speziell eine Phasenverschiebung, zu minimieren. Dies ist besonders dann wichtig, wenn ein hochempfindlicher Schutz angestrebt wird.
  • Seite 453 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Kumulierung der Summenadmittanzzeiger durchgeführt. Die Dauer dieses Zyklus zur Richtungserkennung ist 1,2 · Rückfallzeitverzögerung (Minimum: 600 ms). Ist die Fehlerrichtung basierend auf der zyklischen Zeigerkumulierung für die Rückfallzeitverzögerung entgegengesetzt dem Funktionsrichtungsausgang oder beträgt sie 500 ms (Minimum: 500 ms), wird die Funktion rückgesetzt und die Fehlerrichtungsberechnung MFADPSDE wird neu gestartet.
  • Seite 454 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen + ⋅ ⋅ + ⋅ o stab ostab ostab baseres oCosstab oSinsta (Gleichung 64) GUID-5E6BA356-F1BE-42D6-A6A1-308F93255F7E V1 DE Die stabilisierte Grundfrequenzsummenstromschätzung. Diesen Wert erhält man (nach der Konvertierung) aus dem entsprechenden Admittanzwert durch Multiplikation mit der Leiter- o stab Erde-Spannung des Systems.
  • Seite 455 Schutzfunktionen ist, wenn das Netz durch Abschalten der Kompensationsspule nicht mehr geerdet ist. GUID-0A818501-E0BD-402F-BF8B-22BA6B91BBA2 V1 DE Abb. 212: Darstellung der Amplitude und der resistiven Stromsektoren, wenn Auslösemessgröße auf "Adaptiv" und Gerichteter Modus auf "Vorwärts" gesetzt sind. Die Einstellungsregeln für die Stromschwellen werden unten aufgeführt.
  • Seite 456 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Diese Einstellung sollte sich nach dem gesamten resistiven Erdfehlerstrom des Netzes richten, inklusive des Parallelwiderstands der Spule und den Netzverlusten. Der Wert sollte so eingestellt werden, dass er kleiner ist als der gesamte resistive Erdfehlerstrom, damit ein verlässlicher Betrieb gewährleistet ist. Beispiel: Ist der resistive Strom des Parallelwiderstands 10 A (Primärspannungspegel), dann könnte ein Wert von 0,5 ·...
  • Seite 457 Ohm Fehlerimpedanz begrenzt. Deshalb ist die Anwendung der Transientenerkennung auf niederohmige Erdfehler beschränkt. GUID-A5B0DD30-710A-4E95-82F8-1D2692452239 V1 DE Abb. 213: Betrieb des Transientenerkennungsmoduls, Beispiel: Anzeige einer erkannten Transienten durch den Ausgang PEAK_IND und Erkennung eines wiederzündenden oder intermittierenden Erdfehlers durch den Ausgang INTR_EF (Einstellung Limit Spitzenzähler = 3)
  • Seite 458 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Betriebsmodus "General EF" kann bei allen Erdfehlerarten in nicht geerdeten und kompensierten Netzen angewendet werden. Er dient der Erkennung aller Erdfehlerarten, unabhängig von ihrem Typ (transient, intermittierend oder wiederzündend, permanent, hoch- oder niederohmig). Die Einstellung Spannungsstartwert definiert die grundlegende Empfindlichkeit der Funktion MFADPSDE.
  • Seite 459 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-B8FF033F-EB15-4D81-8C9F-E45A8F1A6FA8 V1 DE Abb. 214: Betrieb im Modus "General EF" Der Betriebsmodus "Alarming EF" kann bei allen Erdfehlerarten in nicht geerdeten und kompensierten Netzen angewendet werden, wenn die Fehlererkennung lediglich einen Alarm auslöst. Er dient der Erkennung von Erdfehlern, unabhängig von ihrem Typ (transient, intermittierend oder wiederzündend, permanent, hoch- oder...
  • Seite 460 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen gestartet, wenn eine oder mehrere der oben genannten drei Bedingungen nicht gültig sind. Ist der Fehler transient und löscht sich selbst, bleibt der Ausgang START bis zum Ablauf des Rücksetzzeitgebers aktiviert (Einstellung Rückfallzeitverzögerung). Ist die Erkennung von temporären Erdfehlern unerwünscht, kann die Aktivierung des Ausgangs START mit der Einstellung Startverzögerung verzögert werden.
  • Seite 461 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-24122726-5059-44B7-84AD-617E1801F5A8 V1 DE Abb. 215: Betrieb im Modus "Alarming EF" Der Betriebsmodus "Intermittierender Erdfehlerschutz" dient der Erkennung von wiederzündenden oder intermittierenden Erdfehlern. Für die Auslösung muss eine bestimmte Anzahl (Einstellung Limit Spitzenzähler) von intermittierenden Erdfehlertransienten erkannt werden. Deshalb werden transiente oder permanente Fehler mit lediglich Anfangszündung im Modus "Intermittent EF"...
  • Seite 462 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen • Das Transientenerkennungsmodul erkennt eine Transiente (angezeigt durch Ausgang PEAK_IND) • Das GFC erkennt einen Erdfehler während der Transiente. • Die Fehlerrichtung entspricht der Einstellung Gerichteter Modus. • Der geschätzte stabilisierte Grundfrequenzerdfehlerstrom ist größer als der eingestellte Min Auslösestrom.
  • Seite 463 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-FDF97C09-E155-422A-8CBC-CD8B3A19101E V1 DE Abb. 216: Betrieb im Modus "Intermittent EF", Limit Spitzenzähler = 3 Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden vom Eingang BLOCK und der globalen Einstellung Konfiguration/System/ Blockiermodus gesteuert, die den Blockiermodus auswählt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen...
  • Seite 464: Anwendung

    Nullsystemspannung unter den Spannungsstartwert fällt. Bei Ablauf der Rückfallzeitverzögerung wird BLK_EF rückgesetzt. Die Aktivierung des Eingangs BLOCK deaktiviert den Ausgang BLK_EF und setzt den Zeitgeber zurück. GUID-7A52B88C-FBA7-435E-B967-0C7079EF92F6 V1 DE Abb. 217: Aktivierung des Ausgangs BLK_EF (Anzeige, dass der Fehler in Gegenrichtung zur eingestellten Auslöserichtung auftritt) 4.2.8.5 Anwendung MFADPSDE bietet einen selektiven Erdfehlerrichtungsschutz für hochohmig...
  • Seite 465 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Systeme. Auch die Verwendung als Erdfehlerschutz für Freileitungen und Erdkabel ist möglich. Die Arbeitsweise des MFADPSDE basiert auf einer multifrequenten Nulladmittanz- Messung. Dabei wird die kumulative Zeiger-Aufsummierung angewendet. So entsteht ein extrem sicherer, verlässlicher und selektiver Erdfehlerschutz, auch in Fällen, in denen die Erdfehlermessgrößen stark verzerrt sind und Nicht- Grundfrequenzkomponenten enthalten.
  • Seite 466: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Eine Instanz (Stufe) der MFADPSDE-Funktion steht zur Verfügung. 4.2.8.6 Signale Tabelle 413: MFADPSDE Eingangssignale Name Standard Beschreibung SIGNAL Summenstrom SIGNAL Verlagerungsspannung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal für die Aktivierung des Blockiermo‐ FREIGABE BOOLEAN 0=False Externes Auslöser zum Freigeben von Erd-Admit‐ tanzschutz RÜCKSETZEN BOOLEAN...
  • Seite 467: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 417: MFADPSDE Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Betriebsmodus 1=Intermittierender 3=Allgemeiner EF Auslösekriterien 3=Allgemeiner EF 4=Alarm EF Tabelle 418: MFADPSDE Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit...
  • Seite 468: Technische Daten

    Zweistufiger Leitungsdifferentialschutz LNPLDF 3Id/I> mit Transformator in Schutzzone 4.3.1.2 Funktionsblock GUID-F7ECAC0B-14B5-444C-9282-59AC32380576 V3 DE Abb. 218: Funktionsblock 4.3.1.3 Funktionen Der Leitungsdifferentialschutz mit einem Transformator in Schutzzone LNPLDF dient als Differentialschutz für Leitungen und Kabel in Verteilungsnetzen. LNPLDF 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 469: Funktionsweise

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen enthält eine stabilisierte, empfindlich eingestellte Stufe und eine nicht stabilisierte, unempfindlich eingestellte Stufe. Der Leitungsdifferentialschutz kann auch eingesetzt werden, wenn der geschützte Leitungsabschnitt einen Transformator in der Schutzzone enthält. Die stabilisierte, empfindlich eingestellte Stufe bietet eine schnelle Fehlererfassung bei gleichbleibender Stabilität.
  • Seite 470 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-44304073-30AC-4EEA-889C-2D9410DC1180 V3 DE Abb. 219: Logikdiagramm. I_LOC_x steht für den Strom an der lokalen Seite und I_REM_x für Leiterströme an der Gegenseite. Stabilisierte 1. Stufe Je größer der Laststrom in der stabilisierten 1. Stufe ist, desto größer muss der Differentialstrom sein, der für die Auslösung erforderlich ist.
  • Seite 471 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-C5DA7D40-A17A-473F-A73D-6B291716C4A3 V2 DE Abb. 220: Auslöselogik der stabilisierten 1. Stufe Die Stabilisierung wirkt sich auf die Auslösung der Funktion aus. GUID-C7A3DFD3-1DDB-47EC-9C9A-B56FA4EDC69B V2 DE Abb. 221: Auslösekennlinie der Schutzfunktion. (LS) steht für die 1. Stufe und (HS) für die 2.
  • Seite 472: Einschaltstrom-Detektor

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen auch eingesetzt werden, um den gesamten Pegel der Auslösekennlinie zu beeinflussen. • Abschnitt 2 mit End section 1 < I < End Section 2. Dies wird auch Einflussbereich des Startverhältnisses genannt. In diesem Abschnitt wirken sich Schwankungen des Anfangsquotienten auf die Steilheit der Kennlinie aus, das bedeutet, auf die zur Auslösung erforderliche Veränderung des Differentialstroms in Relation zur Veränderung des Laststroms.
  • Seite 473: Differentialberechnung

    Ausgänge RSTD2H_LOC und RSTD2H_REM aktiviert, je nachdem, ob die Einschaltsituation lokal oder an der Gegenseite erkannt wurde oder an beiden Seiten. GUID-92818F6B-4FB7-4D5C-AF64-36786F31AED8 V3 DE Abb. 222: Logik der Einschalterkennung Differentialberechnung Die Arbeitsweise besteht in der Berechnung der Differentialströme aus dem in die Schutzzone ein- und ausgehenden Strömen an beiden Enden mithilfe der digitalen...
  • Seite 474 Schutzzone mit einem Leitungs-Bemessungsstrom von 400 A. Das Verhältnis der Stromwandler beträgt 800/1 und 400/1. GUID-E9087A8C-1F10-45E0-A47C-754C30CB801C V1 DE Abb. 224: Beispiel für die Berechnung der Einstellung CT ratio correction in der Leitungsdifferential-Anwendung Die Einstellungen von CT ratio Corrections für Gerät A und Gerät (B) sind:...
  • Seite 475 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zunächst wird die Bemessungslast des Transformators für beide Seiten berechnet, wenn die Scheinleistung und Leiter-Leiter-Spannung bekannt sind. × (Gleichung 68) GUID-B2130C43-E82B-4617-9FC4-79AB2F735CD9 V1 DE Bemessungslast des Transformators Bemessungsleistung des Transformators Bemessungsspannung Anschließend können die Einstellungen für "CT ratio correction" mit der folgenden Formel berechnet werden: CT ratio correction (Gleichung 69)
  • Seite 476 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-74289FF5-E90D-4633-9FEE-04DB8E86A3AE V1 DE Abb. 225: Beispiel für die Berechnung der Einstellung CT ratio correction mit einem Transformator in der Schutzzone Die Bemessungslast des Transformators beträgt: HS-Seite (A): I = 5 MVA / (1,732 × 20 kV) = 144,3 A...
  • Seite 477 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-CED6A87F-980C-408D-B069-99ACDF1ACE86 V2 DE Abb. 226: Beispiel für Anschluss von Stromwandlern vom Typ 1. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 478 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-BFA25E96-B9FC-49F8-A8E2-23F2B5548490 V2 DE Abb. 227: Beispiel für Anschluss von Stromwandlern vom Typ 1. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 479 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-C49F5640-2FBD-4758-8C8B-7292130648CF V2 DE Abb. 228: Beispiel für Anschluss von Stromwandlern vom Typ 2. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 480: Transformator-Schaltgruppenzuordnung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-11ABD3BA-877D-411A-A970-3B6D5BA05803 V2 DE Abb. 229: Beispiel für Anschluss von Stromwandlern vom Typ 2. Transformator-Schaltgruppenzuordnung Vor der Berechnung der Differential- und Stabilisierungsströme müssen die Ströme bezüglich der Transformator-Schaltgruppe berücksichtigt werden. Die numerische Zuordnung der Schaltgruppe des Transformators erfolgt auf der Ober- und Unterspannungsseite über die Einstellungen Winding selection, Winding 1 type,...
  • Seite 481 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Differentialstrom wahr. Die Eliminierung der Nullsystemstromkomponente für die betreffende Wicklung kann durch Einstellen des Parameters "Zro A elimination" ausgewählt werden. Die Einstellung Winding selection definiert die Gerätelage im Verhältnis zum Transformator. Wenn sich das Gerät an der HS-Seite des Transformators befindet, dann wird die Lageeinstellung des Geräts auf “Winding 1”...
  • Seite 482 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Num 11". Dies wird intern durch Zuweisung des internen Kompensationswerts -30° an Wicklung 1 sowie des internen Kompensationswerts 0° an Wicklung 2 kompensiert: − − − − L mLV (Gleichung 73) GUID-AFF5341B-32F8-457B-86A2-6A05B950FF29 V1 DE − −...
  • Seite 483 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Phasenverschie‐ Eliminierung von Transformators bung Nullsystemstrom Nicht gebraucht YNy8 (Automatisch) YNyn8 (Automatisch) Yyn8 (Automatisch) Yy10 Nicht gebraucht YNy10 (Automatisch) YNyn10 (Automatisch) Yyn10 (Automatisch) Nicht gebraucht YNd1 (Automatisch) Nicht gebraucht YNd5 (Automatisch)
  • Seite 484 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Phasenverschie‐ Eliminierung von Transformators bung Nullsystemstrom YNz7 (Automatisch) YNzn7 NS-Seite Yzn7 (Automatisch) Yz11 Nicht gebraucht YNz11 (Automatisch) YNzn11 NS-Seite Yzn11 (Automatisch) Nicht gebraucht Zyn1 (Automatisch) ZNyn1 HS-Seite ZNy1 (Automatisch) Nicht gebraucht...
  • Seite 485: Elimination Der Nullsystemkomponente

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Phasenverschie‐ Eliminierung von Transformators bung Nullsystemstrom Nicht gebraucht ZNd4 (Automatisch) Nicht gebraucht ZNd6 HS-Seite Nicht gebraucht ZNd8 (Automatisch) Zd10 Nicht gebraucht ZNd10 (Automatisch) Nicht gebraucht ZNz0 HS-Seite ZNzn0 HS- und NS-Seite Zzn0...
  • Seite 486 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen automatisch von beiden Seiten entfernt. Der Parameter Zro A elimination kann daran nichts ändern. Wenn Clock number den Wert "Clk Num 1", "Clk Num 5", "Clk Num 7" oder "Clk Num 11" hat, erfolgt die Schaltgruppenzuordnung immer nur auf einer Seite. Eine mögliche Nullsystemstromkomponente der Leiterströme bei Erdfehlern, die außerhalb des Schutzbereichs auftreten, wird in der numerisch implementierten Dreieckschaltung vor Berechnung des Differentialstroms und Vorstroms automatisch...
  • Seite 487: Kommunikationsüberwachungs- Schutz (Pcsrtpc)

    BLOCK PROT_AKTIV Funktion ”Test/Blockiert” Funktion ”Aus” GUID-010E1FF3-D7B0-42C8-9179-09F753D7DFC3 V1 DE Abb. 230: Auslöselogik der Sicherheitsfunktion Die Funktion kann über die Einstellung Operation auch in den Status “Test/blockiert” geschaltet werden. Dieser Modus kann auch bei der Inbetriebnahme verwendet werden. Der Eingang BLOCK dient der Blockierung der Funktion im Rahmen der Logik. Wenn die Funktion blockiert ist, stehen die überwachten Daten und die Messwerte weiterhin...
  • Seite 488 Auslösewert PROT_AKTIV FUNKTION AKTIVIEREN (von Ausfallsicherungsfunktion) GUID-99000979-88BE-4A03-9F87-4A9608D91822 V1 DE Abb. 231: Auslöselogik der unverzögerten 2. Stufe Direkte Schaltermitnahme Die direkte Schaltermitnahme wird eingesetzt, um sicher zu stellen, dass die Leistungsschalter an beiden Enden der geschützten Leitung sich gleichzeitig öffnen, wenn ein Fehler erkannt wird. Sowohl die Start- als auch die Auslösesignale werden über die Kommunikation an die Gegenseite gesendet.
  • Seite 489: Blockfunktionalität

    STR_LS_L2 STR_LS_REM EMPFANG STR_LS_L3 GUID-002B4F83-260D-4ADA-983E-9CB46DBF1228 V3 DE Abb. 232: Auslöselogik der direkte Schaltermitnahmefunktion Die Start- und Auslösesignale werden für die 1. und 2. Stufen lokal und an der Gegenseite separat bereitgestellt. Blockfunktionalität Es gibt zwei unabhängige Eingänge, die zum Blockieren der Funktion eingesetzt werden können: BLOCK und BLOCK_LS.
  • Seite 490 Betrieb ist, gleichzeitig ignoriert sie aber die empfangenen Stromproben vom Gerät der anderen Seite, das sich im Prüfmodus befindet. • Der Ausgang PROT_ACTIVE ist nur in dem Gerät "false", das sich aktuell im Prüfmodus befindet. GUID-8E76712C-5DA3-46DA-AC6A-3C05CDBAB5AF V3 DE Abb. 233: Auslösung im Normalbetrieb des Leitungsdifferentialschutzes 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 491: Inbetriebnahme

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-FC28C85A-6199-4249-8E01-C8693B005D3D V3 DE Abb. 234: Auslösung im Prüfmodus des Leitungsdifferentialschutzes 4.3.1.5 Inbetriebnahme Aufgrund der relativ großen Distanz zwischen den IEDs wäre die Umsetzung des Schemas für den Leitungsdifferentialschutz ohne Unterstützungsfunktionen schwierig. Dies wurde bei der Entwicklung des Leitungsdifferentialschutzes berücksichtigt.
  • Seite 492: Prüfen Der Externen Optischen Und Elektrischen Anschlüsse

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Dasselbe Diagramm ist nicht auf alle Lieferumfänge anwendbar, insbesondere in Bezug auf die Konfiguration aller Binärein- und - ausgänge. Vor dem Testen sollten Sie daher prüfen, ob das bereitgestellte Anschlussdiagramm dem Gerät entspricht. Die Stromlaufpläne der Anwendung sollten bereitliegen. Sie sind zur Prüfung der Anschlussblocknummern der Strom-, Auslöse-, Alarm- und weiterer Hilfskreise erforderlich.
  • Seite 493 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen angeschlossen werden. Folgende Tests werden für jeden an das Gerät angeschlossenen, primären Stromwandler oder Wandlerkern empfohlen: • Primäre Einspeisungsprüfung zur Überprüfung des Stromverhältnisses des Stromwandlers, der korrekten Verkabelung zum Schutzgerät hin und der Verbindung der korrekten Leiterfolge (d. h. L1, L2, L3). •...
  • Seite 494: Prüfen Der Stromversorgung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Prüfen der Stromversorgung Prüfen Sie, ob die Hilfsspannungsversorgung unter allen Betriebsbedingungen im zulässigen Eingangsspannungsbereich bleibt. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Schutzgeräts, dass die Polarität richtig ist. Prüfung der binären E/A-Schaltkreise Prüfen Sie stets alle binären Eingangsschaltkreise zwischen der Ausrüstung und der IED-Schnittstelle, um sicherzustellen, dass alle Signale korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 495: Einspeisung Des Sekundärstroms

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-F1F4E199-8B6A-4066-ACCB-07FE4F887417 V3 DE Abb. 235: Beispiel für Anschlüsse zur Prüfung des Differentialschutzgeräts Einspeisung des Sekundärstroms Es gibt zwei unterschiedliche Modi, um ein Differentialschutzgerät auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Diese Modi schließen sich gegenseitig nicht aus und können für verschiedene Prüfungen am IED verwendet werden.
  • Seite 496: Überprüfen Der Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Leitungsdifferentialschutzes müssen in beiden IEDs entsprechende Aktionen angestoßen werden. Vor dem Test muss das für den Leistungsschalter bestimmte Auslösesignal blockiert werden, z.B. durch Unterbrechung des Auslöseschaltkreises (durch einen Eingriff an der Klemmleiste) oder durch eine andere geeignete Methode. Beim Einspeisen von Strom in einen Leiter des Geräts an der lokalen Seite, wird der Strom an beiden Seiten als Differentialstrom betrachtet.
  • Seite 497: Verwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-6F26D761-CB1D-4D86-80AA-CEC95CEBC1A9 V2 DE Abb. 236: Beispiel einer Situation im Prüfmodus, in der dreiphasige Ströme in das Gerät an der lokalen Seite eingespeist werden GUID-21BCDEC5-2A22-4AEE-831E-BC8A72E40A64 V2 DE Abb. 237: An der Web HMI des IED angezeigte Ströme am lokalen und entfernten Ende 4.3.1.6...
  • Seite 498 RED 615 RED 615 Kommunikation GESCHÜTZTER BEREICH GUID-E9D80758-16A2-4748-A08C-94C33997E603 V3 DE Abb. 238: Leitungsschutz mit leiterselektivem Leitungsdifferentialschutz und Transformator in der Schutzzone LNPLDF kann für zahlreiche verschiedene Netzkonfigurationen oder -topologien verwendet werden. Fall A demonstriert den Schutz eines Ring-Verteilnetzes. Das Netz wird auch im geschlossenen Ringmodus eingesetzt. LNPLDF wird als Hauptschutz für verschiedene Bereiche der Abgänge verwendet.
  • Seite 499: Überwachung Der Kommunikation

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-64A6AADE-275F-43DA-B7D9-2B1340166A4D V2 DE Abb. 239: Anwendungsbeispiele für den Leitungsschutz Überwachung der Kommunikation Eine typische Anwendung für den Leitungsdifferentialschutz verwendet LNPLDF als Hauptschutz. Wenn ein Kommunikationsfehler der Schutzfunktion auftritt, werden Überstrom-Reserveschutzfunktionen benötigt Erkennt die Komunikationsüberwachungsfunktion eine Störung in der Kommunikation zwischen den Schutzeinheiten, dann kann der sichere Einsatz der Leitung weiterhin garantiert werden, indem der Leitungsdifferentialschutz blockiert und die Überstromfunktionen...
  • Seite 500: Überwachung Der Schutzkommunikation Stellt Kommunikationsfehler Fest

    LNPLDF UNBLOCK RED 615 PHIPTOC UNBLOCK PHHPTOC(2) PHHPTOC(1) PHLPTOC PHLPTOC RED 615 PHHPTOC(1) PHIPTOC GUID-01A2A41E-2813-448D-953F-F9690578DEDE V2 DE Abb. 240: Überwachung der Schutzkommunikation stellt Kommunikationsfehler fest Transformator in der Schutzzone RED 615 RED 615 Yd11 GESCHÜTZTER 40MW BEREICH 1500A/1 300A/1 20kV...
  • Seite 501 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Berechnung der Einstellung "CT ratio correction" beginnt mit der Berechnung des Bemessungslaststroms für die HS- und NS-Seite. Der Bemessungslaststrom wird als Bemessungsleistung des Transformators dividiert durch die Wurzel aus dreimal der Leiter-Leiter-Bemessungsspannung an der HS- oder NS-Seite definiert. Τ...
  • Seite 502    GUID-F1B36FF9-7463-4D8D-8EDC-70A09B52CAE9 V2 DE Abb. 242: Einfluss des Stufentransformator-Laststroms auf die Einstellung der stabilisierten 1. Stufe Die stabilisierte Stufe bietet die unabhängige und abhängigen Kennlinien, die für den selektiven Schutz gegen Fehler eingesetzt werden, die nicht von der unverzögerten Stufe abgefangen werden.
  • Seite 503: Erkennung Des Einschaltstroms Beim Einschalten Des Transformators

        GUID-F9600D18-75B9-4EA5-8F9B-656FCB1FC938 V2 DE Abb. 243: Einfluss des Kurzschlussstroms an der Unterspannungsseite des Stufentransformators auf den Differentialstrom Erkennung des Einschaltstroms beim Einschalten des Transformators Wenn die Leitung unter Spannung geschaltet wird, betrachtet der Leitungsdifferentialschutz den durch die Magnetisierung des Transformators entstandenen Einschaltstrom als Differentialstrom, der zu einer Fehlfunktion der Schutzfunktion führen kann, wenn er nicht entsprechend berücksichtigt wird.
  • Seite 504: Signale

    Di erentialstrom Leiter 1 Tiefer Auslösewert BLKD2H_LOC GUID-0383F2EF-18CC-45A0-A9BC-E04658981495 V3 DE Abb. 244: Blockierung der Leitungsdifferentialschutzfunktionen während der Erkennung eines Transformator-Einschaltstroms Falls die Schutzstufe bereits während der Einschaltsituation angeregt werden darf, kann eine Zeitverzögerung ausgewählt werden, sodass die stabilisierte Stufe in Einschaltsituationen nicht bereits auslöst.
  • Seite 505: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 423: LNPLDF – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN Anregung ANR_LS_ORT BOOLEAN Anregung stabilisierte Stufe vor Ort ANR_LS_FERN BOOLEAN Anregung stabilisierte Stufe Fern AUSL_LS_ORT BOOLEAN Auslösung stabilisierte Stufe vor Ort AUSL_LS_FERN BOOLEAN Auslösung stabilisierte Stufe Fern AUSL_HS_ORT BOOLEAN...
  • Seite 506 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 425: LNPLDF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / An 4=Test/Blockiert 5=Aus Wicklungsauswahl 1=Nicht verwendet 1=Nicht verwendet Geräteposition in Bezug auf Transforma‐ 2=Wicklung 1 tor, Oberspannungsseite (Wicklung 1) 3=Wicklung 2 oder Unterspannungsseite (Wicklung 2) Typ Wicklung 1...
  • Seite 507: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.3.1.9 Überwachte Daten Tabelle 427: LNPLDF – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit I_AMPL_LOC_L1 FLOAT32 0.00...40.00 Örtliche Leiter L1 Ampli‐ tude nach Korrektur I_AMPL_LOC_L2 FLOAT32 0.00...40.00 Örtliche Leiter L2 Ampli‐ tude nach Korrektur I_AMPL_LOC_L3 FLOAT32...
  • Seite 508: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung IL3-diff FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Differenti‐ alstromamplitude Leiter IL1-bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Leiter IL1 IL2-bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Leiter IL2 IL3-bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Leiter IL3 4.3.1.10 Technische Daten Tabelle 428:...
  • Seite 509: Technische Änderungshistorie

    Transformatordifferentialschutz für TR2PTDF 3dI>T Zweiwickler 4.3.2.2 Funktionsblock GUID-134E8524-738D-4232-A6BD-4C9BD2A62F8D V2 DE Abb. 245: Funktionsblock 4.3.2.3 Funktionalität Der stabilisierte und unverzögerte Differentialschutz TR2PTDF ist für den Schutz von Zweiwicklungs-Transformatoren und Generator-Transformator-Blöcken konzipiert. TR2PTDF umfasst eine stabilisierte 1. Stufe und eine unverzögerte 2.
  • Seite 510: Funktionsweise

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 5. Oberschwingung verhindert, dass die 1. Stufe durch einen vermeintlichen Differentialstrom infolge einer Übererregung des Transformators aktiviert wird. Die unverzögerte 2. Stufe bietet eine schnelle Behebung schwerwiegender Fehler mit hohem Differentialstrom, ohne Berücksichtigung von deren Oberschwingung. Die Auslösekennlinie kann durch Kompensation der Stufenschalterstellung empfindlicher eingestellt werden.
  • Seite 511 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-3A506E19-4E77-4866-8EDC-6264823E1090 V2 DE Abb. 246: Logikdiagramm Differentialberechnung TR2PTDF greift leiterweise bei Eingangs- und Ausgangsstromdifferentialen ein. Die Positivrichtung der Ströme verläuft zum geschützten Objekt hin. Wicklung 1 (norm. HS) Wicklung 2 (norm. NS) GUID-DABAB343-214F-4A86-ADC8-BFD8E64B25A7 V3 DE Abb.
  • Seite 512 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen (Gleichung 81) GUID-0B35503B-CA7D-4598-A1E4-59C9AA66012D V2 DE In einer normalen Situation treten in einem von TR2PTDF geschützten Bereich keine Fehler auf. In diesem Fall sind die Ströme gleich und der Differentialstrom I ist Null. In der Praxis weicht jedoch der Differentialstrom von Null ab.
  • Seite 513: Elimination Der Nullsystemstromkomponente

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen an das Gerät angeschlossenen Leiterströme nicht. Wenn die Schaltgruppenzuordnung Yy6 ist, werden die Leiterströme im Gerät um 180° gedreht. Beispiel 1 Schaltgruppenzuordnung eines Ynd11-angeschlossenen Transformators an Wicklung 1, CT connection type entspricht Typ 1. Die Einstellung Winding 1 type ist "YN", Winding 2 type ist "d"...
  • Seite 514 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Kombination. In diesem Fall wird die Nullsystemstromkomponente immer automatisch von beiden Seiten entfernt. Der Parameter Zro A elimination kann daran nichts ändern. Wenn Clock number den Wert "Clk Num 1", "Clk Num 5", "Clk Num 7" oder "Clk Num 11"...
  • Seite 515: Ausgleich Der Stufenschalterposition

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Ausgleich der Stufenschalterposition Die Position des zur Spannungsregelung verwendeten Stufenschalters kann kompensiert werden, und die Schutzfunktion erhält die dafür erforderlichen Positionsdaten von der Funktion TPOSYLTC. Normalerweise befindet sich der Stufenschalter in der Oberspannungswicklung (Wicklung 1) des Transformators. Der Parameter Tapped winding gibt an, ob der Stufenschalter an der Oberspannungswicklung oder an der Unterspannungswicklung angeschlossen ist.
  • Seite 516 Höchste Stufe Nennschaltstufe Niedrigste Stufe GUID-317C68F8-A517-458A-A5D0-32FCE6C5F547 V1 DE Abb. 248: Vereinfachte Darstellung der Hoch- und Mittelspannungswicklungen mit einer Demonstration der Parameter Max winding tap, Min winding tap und Tap nominal Die Positionswerte stehen über die Ansicht "Überwachte Daten" in der LHMI oder über andere Kommunikationstools der Funktion zur Anzeige der...
  • Seite 517 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen anderen, mit dem geschützten und dem Netz bereits verbundenen Transformator parallel geschalteten Transformators verursacht. Das Verhältnis der 2. Oberschwingung zur Grundkomponente kann zwischen den Leitern beträchtlich variieren. Dies gilt insbesondere, wenn die Delta-Kompensation für einen Ynd1-verbundenen Transformator erfolgt und die beiden Leiter der Einschaltströme sich gleichen, der jeweilige Phasenwinkel jedoch entgegengesetzt verläuft;...
  • Seite 518 Deaktivierung der Deblockierfunktion erfolgt außerdem auch über den Parameter Harmonic deblock 5.H. GUID-A97464D1-3085-4F27-B829-11EEC47CA654 V1 DE Abb. 249: Die Grenzen und die Funktion der Blockierung der 5. Oberschwingung beim Einsatz sowohl der Blockier- als auch Deblockierfunktion, werden über den Steuerparameter Harmonic deblock 5.H aktiviert.
  • Seite 519: Blockierung Der Kurvenform

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockierung der Kurvenform Die stabilisierte 1. Stufe kann immer durch Kurvenverlaufsblockierung blockiert werden. Diese Stufe kann über den Parameter Restraint mode nicht deaktiviert werden. Dieser Algorithmus ist zweiteilig. Der erste Teil ist für externe Fehler vorgesehen, der zweite Teil für Situationen mit Einschaltströmen.
  • Seite 520 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-0E927DF9-5641-4CAE-B808-0B75EA09EA95 V3 DE Abb. 250: Auslöselogik der stabilisierten 1. Stufe Die durch ein geschütztes Objekt fließenden, hohen Ströme können durch die außerhalb des geschützten Bereichs auftretenden Kurzschlüsse, die beim Anfahren des vom Transformator eingespeisten Motors hohen Ströme oder durch den Einschaltstrom des Transformators verursacht werden.
  • Seite 521: Auslösung

    Bereich 2 Bereich 3 Endbereich 1 Endbereich 2 GUID-EAAB6851-B6A9-4A69-B962-1725A4928D54 V3 DE Abb. 251: Auslösekennlinie der vorbestromten Stufe TR2PTDF Der Low operate value der stabilisierten Stufe des Differentialschutzes wird gemäß der Auslösekennlinie bestimmt: Low operate value = Id1 Slope section 2 und Slope section 3 werden entsprechend bestimmt: Slope section ⋅...
  • Seite 522 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Slope section ⋅ (Gleichung 88) GUID-72224800-6EE1-48E7-9B57-4ABE89DB350C V1 DE Der zweite Wendepunkt End section 2 kann im Bereich zwischen 100 und 500 Prozent eingestellt werden. Die Steilheit der Auslösekennlinie der Differentialfunktion ist in den einzelnen Bereichsabschnitten verschieden. •...
  • Seite 523: Unverzögerte, Hoch Eingestellte Stufe

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-739E1789-778D-44BF-BD4A-6BD684BF041D V2 DE Abb. 252: Einstellbereich der stabilisierten 1. Stufe Wenn der Haltestrom deutlich unter den Differentialstrom abfällt, oder wenn der Phasenwinkel zwischen den Leiterströmen von Wicklung 1 und Wicklung 2 annähernd 0° beträgt (im Normalzustand ist die Leiterdifferenz 180°), ist höchstwahrscheinlich ein Fehler in dem von TR2PTDF geschützten Bereich...
  • Seite 524: Rücksetzen Der Blockiersignale (Deblockieren)

    Ib/Ir Endbereich 1 Endbereich 2 GUID-8B8EC6FC-DF75-4674-808B-7B4C68E9F3E8 V1 DE Abb. 253: Auslösekennlinie der Schutzfunktion. (LS) steht für die stabilisierte 1. Stufe und (HS) für die unverzögerte 2. Stufe. Der Ausgang OPERATE ist immer dann aktiviert, wenn der Ausgang OPR_HS aktiviert wird.
  • Seite 525: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen miteinander verglichenen Ströme (d. h. der Winkel zwischen diesen) annähernd 0° beträgt, nachdem die automatische Schaltgruppenzuordnung durchgeführt wurde (im Normalzustand ist die Phasendifferenz 180°). Dadurch werden jedoch die zur Aufrechterhaltung der Blockierung verwendeten Zähler nicht zurückgesetzt, so dass die Blockiersignale eventuell wieder zurückkehren, wenn die genannten Kriterien nicht mehr erfüllt sind.
  • Seite 526 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ohne dass dadurch unerwünschte Auslösungen durch externe Fehler verursacht werden. Wichtig ist auch, dass der fehlerhafte Transformator schnellstmöglich abgetrennt wird. Da es sich bei TR2PTDF um eine Schutzfunktion handelt, kann diese flink auslösend ausgelegt werden und fehlerhafte Transformatoren somit selektiv abschalten.
  • Seite 527 3dI>T 3dI>T Distanz z.B. 500 m GUID-B326703C-3645-4256-96AD-DA87FC9E9C67 V1 DE Abb. 255: Differentialschutz des Generator-Transformator-Blocks und kurzes Kabel/kurze Leitung TR2PTDF kann auch für Dreiwicklungs-Transformatoren oder für Zweiwicklungstransformatoren mit zwei Abgängen verwendet werden. An der Seite des Doppelabgangs des Transformators, muss der Strom jedes Leiters der beiden Stromwandler durch Parallelschaltung der beiden Stromwandler jedes Leiters summiert werden.
  • Seite 528 3dI>T 3dI>T 500/5 A 100/5 A GUID-799588E3-C63F-4687-98C5-FF48284676DF V1 DE Abb. 256: Differentialschutz eines Dreiwicklungs-Transformators und eines Transformators mit zwei Ausgangsabgängen TR2PTDF kann außerdem dazu verwendet werden, den Transformator zu schützen, der den Frequenzumwandler speist. Wenn die Dreiwicklungs-Transformatorströme einem Zweiwicklungsgerät zugeordnet werden sollen, wird ein zwischengeschalteter Stromwandler benötigt.
  • Seite 529: Schutz Des Transformatorabgangs Zur Speisung Des Frequenzumwandlers

    Wechsel- strom Umwandler Wechsel- strom GUID-46FDF23A-7E78-4B17-A888-8501484AB57A V1 DE Abb. 257: Schutz des Transformatorabgangs zur Speisung des Frequenzumwandlers Übersetzungsverhältniskorrektur der Stromwandler Die sekundären Stromwandlerströme unterscheiden sich bei der Bemessungslast des Stromwandlers häufig von ihrem Bemessungsstrom. Die Stromwandler- Übersetzungsverhältnisse können an beiden Seiten des Transformators mit den Einstellungen CT ratio Cor Wnd 1 und CT ration Cor Wnd 2 korrigiert werden.
  • Seite 530 300/1 A 1000/1 A 110 kV 21 kV TR2PTDF 3dI>T GUID-DC9083B2-CB07-4F6B-8C06-52979E5F484A V1 DE Abb. 258: Beispiel eines Zweiwicklungstransformator-Differentialschutzes Die Bemessungslast des Transformators wird folgendermaßen berechnet: HS-Seite: I = 25 MVA / (1,732 x 110 kV) = 131,2 A nT_Wnd1 NS-Seite: I...
  • Seite 531: Schaltgruppenabgleich Und Eliminierung Der Nullsystemstromkomponente

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppenabgleich und Eliminierung der Nullsystemstromkomponente Die numerische Zuordnung der Schaltgruppe des Transformators erfolgt auf der Ober- und Unterspannungsseite über die Einstellungen Winding 1 type, Winding 2 type und Clock number. Folglich werden keine zwischengeschalteten Stromwandler benötigt, wenn sich nur ein Transformator innerhalb der geschützten Zone befindet.
  • Seite 532 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Clock number Zro-A-Eliminierung Transformators YNd5 Clk Num 5 Nicht gebraucht Clk Num 7 Nicht gebraucht YNd7 Clk Num 7 Nicht gebraucht Yd11 Clk Num 11 Nicht gebraucht YNd11 Clk Num 11 Nicht gebraucht...
  • Seite 533 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Clock number Zro-A-Eliminierung Transformators Clk Num 5 Nicht gebraucht Zyn5 Clk Num 5 Nicht gebraucht ZNyn5 Clk Num 5 HS-Seite ZNy5 Clk Num 5 Nicht gebraucht Clk Num 7 Nicht gebraucht Zyn7 Clk Num 7...
  • Seite 534 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Clock number Zro-A-Eliminierung Transformators Zzn0 Clk Num 0 NS-Seite Clk Num 2 Nicht gebraucht ZNz2 Clk Num 2 Nicht gebraucht ZNzn2 Clk Num 2 Nicht gebraucht Zzn2 Clk Num 2 Nicht gebraucht Clk Num 4...
  • Seite 535 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Clock number Zro-A-Eliminierung Transformators YNyn8 Clk Num 8 Nicht gebraucht Yyn8 Clk Num 8 Nicht gebraucht Yy10 Clk Num 10 Nicht gebraucht YNy10 Clk Num 10 Nicht gebraucht YNyn10 Clk Num 10 Nicht gebraucht...
  • Seite 536 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Schaltgruppe des Typ Wicklung 1 Typ Wicklung 2 Clock number Zro-A-Eliminierung Transformators Yzn7 Clk Num 7 Nicht gebraucht Yz11 Clk Num 11 Nicht gebraucht YNz11 Clk Num 11 Nicht gebraucht YNzn11 Clk Num 11 NS-Seite Yzn11 Clk Num 11 Nicht gebraucht...
  • Seite 537 YNyn0 dreiphasige Niederspannungs- quelle GUID-5ACBF127-85A3-4E5E-A130-9F7206A2DB4C V1 DE Abb. 259: Niederspannungs-Prüfanordnung. Die dreiphasige Niederspannungsquelle kann der Eigenbedarfstransformator sein. Der Steuerungsparameter Tapped winding ist auf “Not in use” zu setzen, um sicherzustellen, dass die Werte in den Überwachten Daten durch die automatische Anpassung der Stufenschalterposition nicht skaliert werden.
  • Seite 538: Stromwandleranschlüsse Und Nachregelung Der Transformator-Übersetzung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Beispiel Wenn Winding 1 type auf "Y", Winding 2 type auf "y" und Clock number auf "Clk num 1" eingestellt ist, ergibt sich daraus die nicht unterstützte Schaltgruppenkombination "Yy1". Ebenso gilt: Wenn Winding 1 type auf "Y", Winding 2 type auf "d" und Clock number auf "Clk num 0"...
  • Seite 539 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-53F7DCB6-58B8-418C-AB83-805B4B0DCCAE V3 DE Abb. 260: Beispiel für Anschluss von Stromwandlern vom Typ 1. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 540 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-24C391DC-D767-4848-AE98-FE33C1548DEE V2 DE Abb. 261: Beispiel für alternativen Anschluss von Stromwandlern vom Typ 1. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 541 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-66D375DD-BF49-43C5-A7B5-BFA2BEAD035C V3 DE Abb. 262: Anschluss von Stromwandlern des Typs 2 und Beispiel der Ströme während eines externen Fehlers 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 542: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-5E0D15BA-ADA9-4FE0-A85D-5C6E86D7E32B V2 DE Abb. 263: Beispiel für alternativen Anschluss von Stromwandlern vom Typ 2. Die sekundären Stromwandlerströme unterscheiden sich bei der Bemessungslast des Stromwandlers häufig von ihrem Bemessungsstrom. Die Stromwandler- Übersetzungsverhältnisse können an beiden Seiten des Transformators mit den Einstellungen CT ratio Cor Wnd 1 und CT ration Cor Wnd 2 korrigiert werden.
  • Seite 543: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Vorgabe Beschreibung I_C2 SIGNAL Sekundärstrom Leiter L3 BLOCK BOOLEAN 0=False Blockierung BLK_AUSL_LS BOOLEAN 0=False Blockiert Auslöseausgänge der stabilisierten Stufe BLK_AUSL_HS BOOLEAN 0=False Blockiert Auslöseausgänge der Schnellstufe TAP_POS INT8 Anzeige der Stufenschalterposition Tabelle 432: TR2PTDF – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG...
  • Seite 544 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 434: TR2PTDF Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Schnellstufe aktiv 0=False 1=True Aktivierung der Schnellstufe 1=True Anstiegsbereich 3 10...100 Steilheit der dritten Auslösekennlinie Deblockierung 2. H 0=False 1=True Deblockierung 2.Harm.-Sperre bei Schal‐ 1=True ten auf Fehler Rückfallwert 5.H...
  • Seite 545: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 436: TR2PTDF Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Niedrigste Stufe -36...36 Niedrigste Stufestellung des Stufenschal‐ ters Höchste Stufe -36...36 Höchste Stufestellung des Stufenschal‐ ters Nennschaltstufe -36...36 Spannungsübersetzung bei Stufenschal‐ ter in Mittelstellung Stufenstellung 1=Nicht verwendet 1=Nicht verwendet...
  • Seite 546 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung BLKD2HPHAR BOOLEAN 0=False Blockierung 2.te Ober‐ 1=True schwingung für PHAR LN, Phasenübergreifend BLKD2HPHAR_L1 BOOLEAN 0=False Blockierung 2.te Ober‐ 1=True schwingung für PHAR LN, Phase L1 BLKD2HPHAR_L2 BOOLEAN 0=False Blockierung 2.te Ober‐ 1=True schwingung für PHAR LN, Phase L2...
  • Seite 547 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung I_2H_NENN_L2 FLOAT32 0.00...1.00 Verhältnis der 2.ten Oberschwingung des Diff.-Stromes, Leiter L2 I_2H_NENN_L3 FLOAT32 0.00...1.00 Verhältnis der 2.ten Oberschwingung des Diff.-Stromes, Leiter L3 I_WINKEL_A1_B1 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Strom Phasenwinkel Lei‐ ter L1-Leiter L2, Wicklung I_WINKEL_B1_C1 FLOAT32 -180,00...180,00...
  • Seite 548: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung IL1-Bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Phase IL1 IL2-Bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Phase IL2 IL3-Bias FLOAT32 0.00...80.00 Gemessene Stabilisie‐ rungsstromamplitude Phase IL3 4.3.2.10 Technische Daten Tabelle 438: TR2PTDF - Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit...
  • Seite 549: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.3.3.2 Funktionsblock GUID-A04FED1B-8424-4A84-A327-262E4CC5628F V2 DE Abb. 264: Funktionsblock 4.3.3.3 Funktionalität Die Erdfehler-Differentialschutzfunktion LREFPNDF für einen Zweiwicklungs- Transformator basiert auf dem Prinzip des numerisch stabilisierten Differentialstroms. Es wird kein stabilisierender Außenwiderstand oder nichtlinearer Widerstand benötigt. Die Grundkomponenten dieser Ströme werden zur Berechnung des Summenstroms der Leiterströme, des Differentialsummenstroms, der Differentialströme und...
  • Seite 550: Erdfehlererkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Erdfehlererkennung Die Funktion basiert auf einem Vergleich der Amplitude und des Phasenverschiebungswinkels zwischen der Summe aus der Grundfrequenzkomponente der Leiterströme (ΣI, Summenstrom) und der Grundfrequenzkomponente des Sternpunktleiterstroms (Io), der im Leiter zwischen dem Sternpunkt des Transformators oder Generators und der Erde fließt. Der Differentialstrom berechnet sich als Absolutwert der Differenz zwischen dem Summenstrom (d.
  • Seite 551 Mittelwert der Leiterströme in den zu schützenden Wicklungen. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. (Gleichung 92) GUID-E162EE11-DEDF-49BA-B60F-E22ECF1ACAE8 V2 DE GUID-9D592151-7598-479B-9285-7FB7C09F0FAB V1 DE Abb. 266: Auslösekennlinien der stabilisierten Erdfehler-Schutzfunktion GUID-552423CA-6FE9-4F69-8341-FFE0FF1943D4 V1 DE Abb. 267: Einstellbereich der Auslösekennlinie für das Prinzip des stabilisierten...
  • Seite 552 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Einstellung Operate value wird zur Definition der Kennlinie der Funktion verwendet. Der zur Auslösung erforderliche Differentialstrom ist bei den Stabilisierungsstromwerten 0,0 < IB/Ir < 1,0 konstant. Dabei ist "Ir" der Bemessungsstrom und bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den Bemessungswert der Leiterstromeingänge.
  • Seite 553: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden vom Eingang BLOCK und der globalen Einstellung Konfiguration/System/ Blockiermodus gesteuert, die den Blockiermodus auswählt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen Kommunikationseingang oder ein internes Signal des Geräteprogramms möglich.
  • Seite 554 Bereichs liegt, erhält der Parameter CT connection type den Wert "Typ 2". GUID-63BD73B4-7B60-4354-9690-E96C0A8076C7 V2 DE Abb. 268: Anschluss der Stromwandler vom Typ 1. Die angeschlossenen Leiterströme und der Sternpunktleiterstrom haben bei einem externen Erdfehler entgegengesetzte Richtungen. Beide Erdungen befinden sich innerhalb des Schutzbereichs.
  • Seite 555 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-AF8C4517-178F-4421-8B88-675E30B2C1A1 V1 DE Abb. 269: Anschluss der Stromwandler vom Typ 1. Die angeschlossenen Leiterströme und der Sternpunktleiterstrom haben bei einem externen Erdfehler entgegengesetzte Richtungen. Beide Erdungen befinden sich außerhalb des Schutzbereichs. GUID-124047A0-9B33-4D2F-9519-75D98C0A4534 V2 DE Abb. 270: Anschluss der Stromwandler vom Typ 2.
  • Seite 556: Interne Und Externe Fehler

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-7F9EBC22-8976-4F9C-8CE8-3BEAA234012A V1 DE Abb. 271: Anschluss der Stromwandler vom Typ 2. Die Leiterströme und der Sternpunkstrom haben bei einem externen Erdfehler die gleiche Richtung. Die Leitererdung befindet sich Außerhalb und die Sternpunkterdung innerhalb des Schutzbereichs.
  • Seite 557: Stromfluss In Allen Stromwandlern Bei Einem Externen Fehler

    Für externen Fehler Referenz ist Nullleiterstrom Auslösen für Einschränkung für internen Fehler externen Fehler GUID-FAC5E4AD-A4A7-4D39-9EAC-C380EA33CB78 V2 DE Abb. 272: Stromfluss in allen Stromwandlern bei einem externen Fehler Schutzbereich a = 0 b = 0 c = 0 Ifehler Für internen Fehler...
  • Seite 558: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen LREFPNDF reagiert auch nicht auf Leiter-Leiter-Fehler, da in diesem Fall der Fehlerstrom zwischen den beiden Leiterstromwandlern fließt und der Erdfehlerstromwandler diesen Fehlerstrom somit nicht aufnimmt. Auf der 2. Oberschwingung basierende Blockierung des Summenstroms Transformator-Einschaltströme treten auf, wenn der Transformator nach einer längeren Betriebsunterbrechung wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 559: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.3.3.7 Einstellungen Tabelle 442: LREFPNDF Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Auslösewert 5.0...50.0 Auslösewert Tabelle 443: LREFPNDF Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Min. Auslösezeit 40...300000 Min. Auslösezeit Rückfallmodus 1=Keine 1=Keine Rückfallmodus 2=Zweite Ober‐...
  • Seite 560: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.3.3.8 Überwachte Daten Tabelle 446: LREFPNDF – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit RES2H BOOLEAN 0=False Rückfall 2. Harm. 1=True IDIFF FLOAT32 0.00...80.00 Differentialstrom I_STAB FLOAT32 0.00...80.00 Stabilisierungsstrom LREFPNDF Enum...
  • Seite 561: Hochimpedanz-Erdfehlerschutz (Hrefpdif)

    Hochimpedanz-Erdfehlerschutz HREFPDIF dIoHi> 87NH 4.3.4.2 Funktionsblock GUID-0B400966-B2D9-4027-A2B3-786BA559A4A4 V3 DE Abb. 274: Funktionsblock 4.3.4.3 Funktionalität Die hochimpedanzbasierte Erdfehlerschutzfunktion HREFPDIF wird für den Erdfehlerschutz von Generatoren und Transformatoren verwendet. Die Funktion wird angeregt, wenn der Differentialsummenstrom den eingestellten Grenzwert übersteigt. HREFPDIF folgt der unabhängige Kennlinie.
  • Seite 562: Pegelerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Pegelerkennung Die Pegelerkennung vergleicht den Differentialsummenstrom IDo mit dem eingestellten Auslösewert. Wenn der Differentialsummenstrom den Auslösewert übersteigt, übermittelt die Pegelerkennung ein Signal an das Zeitgebermodul, um den unabhängigen Zeitgeber zu starten. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Die Zeitkennlinie entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie.
  • Seite 563 Stabilisierungs- widerstand Hochimpedanzschutz (HREFPDIF) GUID-367BDBC9-D2E8-48D3-B98F-623F7CD70D99 V3 DE Abb. 276: Schaltschema für den Hochimpedanz-Erdfehlerschutz Hochimpedanz-Prinzip Das Hochimpedanz-Prinzip ist stabil für alle Arten von Fehlern außerhalb des Schutzbereichs. Die Stabilisierung wird erreicht durch einen Stabilisierungswiderstand im Differentialstromkreis. Diese Methode macht es erforderlich, dass alle Stromwandler dieselbe Magnetisierungskennlinie, dasselbe Übersetzungsverhältnis und eine relativ hohe Kniespannung haben.
  • Seite 564 1MRS757687 B Schutzfunktionen schütztes Objekt GUID-80DC5CFE-118C-4C5C-A15F-13DCB1708C0E V1 DE Abb. 277: Hochimpedanz-Prinzip Die Stabilität des Schutzes basiert auf der Verwendung des Stabilisierungswiderstands (Rs) und der Tatsache, dass die Impedanz des Stromwandler-Sekundärkreises schnell mit der Sättigung des Stromwandlers sinkt. Der Magnetisierungsblindwiderstand eines vollständig gesättigten Stromwandlers...
  • Seite 565: Die Messkonfiguration

    1MRS757687 B Schutzfunktionen Gesättigter Bereich Ungesättigter Bereich GUID-B4CBEF48-1C9C-410B-997F-440CB10486BD V1 DE Abb. 278: Sekundärstromkurve eines gesättigten Stromwandlers Bei einem internen Fehler kann die Sekundärkreisspannung schnell die Isolationsspannung der Stromwandler, Anschlussdrähte und des Geräts überschreiten. Um diese Spannung zu begrenzen, wird ein spannungsabhängiger...
  • Seite 566: Empfehlungen Für Stromwandler

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen (Gleichung 94) GUID-6A4C58E7-3D26-40C9-A070-0D99BA209B1A V1 DE der höchste Durchgangsfehlerstrom das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers der sekundäre Innenwiderstand des Stromwandlers der Wirkwiderstand der längsten Schleife des Sekundärkreislaufs Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Kniespannungen U des Stromwandlers mindestens das Doppelte der Stabilisierungsspannung U betragen.
  • Seite 567 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ≥ × (Gleichung 96) GUID-4F7F301A-1573-4736-B740-622605DB0FFB V2 DE die Kniespannung. die Stabilisierungsspannung. Der Faktor 2 wird verwendet, wenn keine Auslöseverzögerung zulässig ist. Um zu verhindern, dass die Kniespannung zu sehr ansteigt, sollten Stromwandler verwendet werden, wobei der Widerstand der Sekundärwicklung gleich dem Widerstand der Messschleife ist.
  • Seite 568: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen = × + × prim (Gleichung 99) GUID-2A742729-7244-4B1C-A4DF-404BDD3A68D9 V1 DE der Primärstrom, bei dem der Schutz auslöst prim das Windungsverhältnis des Stromwandlers Auslösewert der Wert der Einstellung der bei der Spannung U durch den Varistor fließende Leckstrom die Zahl der im Schutzbereich befindlichen Stromwandler pro Leiter (=4) der Magnetisierungsstrom pro Stromwandler bei der Spannung U Der in vielen Katalogen angegebene Wert I...
  • Seite 569 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen   × × ×       (Gleichung 100) GUID-AFA68232-5288-4220-845E-40347B691E29 V2 DE der mit der Bemessungsbürde S einhergehende Fehlergrenzfaktor der Bemessungssekundärstrom des Stromwandlers der sekundäre Innenwiderstand des Stromwandlers die Volt-Ampere-Einstufung des Stromwandlers Die Formeln basieren auf der Auswahl der Stromwandler nach Gleichung 96, die als Ergebnis ein völlig stabiles Schema hat.
  • Seite 570: Einstellbeispiele

    Einstellung im Gerät verwendet oder die Stabilisierungsspannung gesenkt werden. 4.3.4.8 Einstellbeispiele Beispiel 1 GUID-AB960DE4-4DD2-4312-9921-0D6E7CD001AA V1 DE Abb. 279: Hochimpedanz-Erdfehlerschutz eines Transformators Die Daten des geschützten Transformators sind die folgenden: = 20 MVA = 11 kV 615 Serie...
  • Seite 571: Empfindlichkeit

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die größte Distanz des Sekundärkreises beträgt 50 m (die gesamte Schleife beträgt 100 m) und der Querschnitt beträgt 10 mm / (√3 · U ) = 1050 A = 12 · I = 12600 A kmax In diesem Beispiel handelt es sich um einen Stromwandlertyp IHBF 12, die Kerngröße beläuft sich auf 35 Prozent, der Primärstrom beträgt 1200 A und der...
  • Seite 572 Der Stabilisierungswiderstand des Geräts wird im oben genannten Beispiel frei gewählt. Es wird angenommen, dass der Widerstandswert nicht fest ist. Beispiel 2a GUID-787D9DE6-961E-454A-B97A-FAFC6F9701F0 V1 DE Abb. 280: Hochimpedanz-Erdfehlerschutz eines Generators Beim geschützten Generator: = 8 MVA = 6 kV.
  • Seite 573 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen In diesem Beispiel handelt es sich um einen Stromwandler des Typs KOFD 12 A 21 mit: = 1000 A (vom Hersteller angegebener Wert). CT_1n = 1 A (vom Hersteller angegebener Wert). CT_2n = 323 V (vom Hersteller angegebener Wert). = 15,3 Ω...
  • Seite 574: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Einstellwert kann folgendermaßen berechnet werden:   0 048   Operate value  ≈          GUID-4373B1E0-46AB-401A-A76A-AD97B850D079 V1 DE Der Widerstand des Stabilisierungswiderstands beträgt nun: = 78 V / 48 mA ≈ 1630 Ω In diesem Beispiel entspricht das Gerät einem Typen, der die freie Auswahl des Stabilisierungswiderstands gewährleistet.
  • Seite 575: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 453: HREFPDIF Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit 4.3.4.11 Überwachte Daten Tabelle 454: HREFPDIF – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit HREFPDIF Enum...
  • Seite 576: Hochimpedanz-Differentialschutz (Hixpdif)

    Hochimpedanz Differentialschutz Leiter HICPDIF dHi_C> 4.3.5.2 Funktionsblock GUID-A8C4ADB7-8892-422F-8B00-873C47A66A3E V1 DE Abb. 281: Funktionsblock 4.3.5.3 Funktionalität Bei der Hochimpedanz-Differentialschutzfunktion HIxPDIF handelt es sich um einen allgemeinen Differentialschutz. Sie bietet einen leiterselektiven Kurzschlussschutz für Sammelschienen. Die Funktion kann aber auch für den Schutz von Generatoren, Motoren, Transformatoren und Reaktoren verwendet werden.
  • Seite 577: Pegelerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-89207322-ADEC-4927-9402-72C112CC7C7C V2 DE Abb. 282: Logikdiagramm In den Logikdiagrammen sind alle Funktionsphasen beschrieben. Die Funktionen für die Leiter L1, L2 und L3 gleichen sich. Alle drei Leiter verfügen über unabhängige Einstellungen. Pegelerkennung Das Modul vergleicht die Differentialströme I_L1, die über den Spitzenwertmessmodus anhand des eingestellten Operate value berechnet wurden.
  • Seite 578: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Rückfallzeitverzögerung eingestellten Wert erreicht, wird der Auslöse-Zeitgeber zurückgesetzt, und der Ausgang START wird deaktiviert. Der Zeitgeber berechnet den Wert der Startdauer START_DUR. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über die Ansicht "Überwachte Daten" verfügbar. Die Aktivierung des Signals BLOCK setzt den Zeitgeber zurück und deaktiviert die Ausgänge START und OPERATE.
  • Seite 579 Schutzfunktionen Messabzweigung des Schutzgeräts unterbunden. R steigert die Impedanz des Schutzgeräts; deswegen auch die Bezeichnung Hochimpedanz-Differentialschema. GUID-1AB5D686-3B9C-413F-9D0A-215BFCA224B4 V1 DE Abb. 283: Leiterselektiver Sammelschienen-Differentialschutz auf der Grundlage des Hochimpedanzprinzips Die Widerstände der sekundären Stromwandlerwicklung (R ) und die Widerstände der Anschlussdrähte (R...
  • Seite 580 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-AE532349-F4F6-4FF9-8A98-0C862162E208 V1 DE Abb. 284: Äquivalenter Kreis ohne Fehler oder Stromwandlersättigung Wenn kein Fehler vorliegt, dann verlaufen die Sekundärströme des Stromwandlers und ihre EMK-Spannungen, E und E , entgegengesetzt und an der Messabzweigung des Schutzgeräts liegt keine Spannung oder kein Strom an. Tritt ein Fehler innerhalb der Schutzzone auf, dann weisen die Sekundärströme dieselbe Richtung auf.
  • Seite 581 Stromwandler U = I x (R ≈ 0 GUID-137DF2DA-9768-4430-8A8E-1986CA9EFD03 V1 DE Abb. 286: Äquivalenter Kreis im Fall einer Stromwandlersättigung bei einem Durchgangsfehler Die Stromwandlersättigung tritt wahrscheinlich im Fall eines Fehlers innerhalb der Schutzzone auf Dies ist kein Problem, da der ungesättigte Teil der Stromkurve zu einer Auslösung des Schutzes...
  • Seite 582 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-D8F15382-5E3F-4371-B2AD-936D72941803 V1 DE Abb. 287: Sekundäre Kurve eines gesättigten Stromwandlers Die Sekundärspannung übersteigt aufgrund des Stabilisierungswiderstands und der Stromwandlersättigung leicht die Isolationsspannung der Stromwandler, Anschlusskabel und des Schutzgeräts. Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR, ) wird zur Begrenzung der Spannung eingesetzt, wie in Abbildung 283 dargestellt.
  • Seite 583 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-C5514DFD-9FE8-4BF7-93D8-14186867D0F8 V1 DE Abb. 288: Leiterselektiver einzelner Sammelschienenschutz für den Hochimpedanz-Differentialschutz Abbildung 289 ist ein Beispiel für ein System dargestellt, das aus zwei Sammelschienenabschnitten besteht, die mit einer Sammelschienenkupplung gekoppelt sind. Jeder Sammelschienenabschnitt besteht aus zwei Abgängen und beide Abschnitte sind mit einem separaten Differentialschutz für entsprechende...
  • Seite 584: Beispielberechnungen Für Den Sammelschienen Hochimpedanz-Differentialschutz

    Summe der Ströme in jedem Sammelschienenabschnitt Null. Wenn ein Fehler in einem Sammelschienenabschnitt vorliegt, dann ist die Differenz nicht länger Null und der Schutz löst aus. GUID-5F359CB5-4F4F-4803-B5B5-6859F1CB17F5 V1 DE Abb. 289: Differentialschutz an Sammelschiene mit Sammelschienenkupplung (einphasige Darstellung) 4.3.5.6 Beispielberechnungen für den Sammelschienen Hochimpedanz- Differentialschutz Das geschützte Objekt im Beispiel des Sammelschienen-Differentialschutzes ist ein...
  • Seite 585 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-A96D78E5-0D17-4CE7-818F-6CB804C7078D V1 DE Abb. 290: Beispiel für den Sammelschienen-Differentialschutz Sammelschienendaten: 20 kV 2000 A 25 kA kmax 10 Abgänge pro Schutzzone, einschließlich Sammelschienenkupplung und Einspeisung. Es wird angenommen, dass die Stromwandlerdaten den folgenden entsprechen: Strom‐...
  • Seite 586: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Stabilisierungsspannung wird nach der folgenden Formel berechnet: 25000 15 75 209 37 Ω Ω ≈ 2000 (Gleichung 103) GUID-3911986B-6B0A-4586-BDB7-E7F685E8FF0A V1 DE In diesem Fall werden die Anforderungen an die Kniepunktspannung des Stromwandlers erfüllt, weil U >...
  • Seite 587: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen ≥ ≈ 5900 Ω (Gleichung 110) GUID-28EF2E18-E1A9-4332-B39B-56D3C1141F70 V1 DE Auf Grundlage der Gleichung 111 Gleichung 112 wird geprüft, ob ein spannungsabhängiger Widerstand erforderlich ist. 25000 5900 15 75 1 00 74 0 Ω Ω Ω ≈...
  • Seite 588: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 459: HICPDIF Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_L3 SIGNAL Leiter L3 Strom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal für die Aktivierung des Blockiermo‐ Tabelle 460: HIAPDIF Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Auslösung START BOOLEAN Start Tabelle 461: HIBPDIF Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN...
  • Seite 589: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 466: HIBPDIF Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Auslösewert 1,0...200,0 Auslösewert, Prozent vom Bemessungs‐ strom Minimale Auslösezeit 20...300000 Minimale Auslösezeit Tabelle 467: HIBPDIF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion...
  • Seite 590: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 473: HIBPDIF Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU FLOAT32 0,00...100,00 Verhältnis von Startzeit / Auslösezeit HIBPDIF Enum 1=ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=aus Tabelle 474: HICPDIF Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU FLOAT32...
  • Seite 591: Technische Änderungshistorie

    MPDIF 3dI>G/M 87G/M 4.3.6.2 Funktionsblock GUID-30DCCB1F-FA35-4315-95AC-323B91D1DD46 V1 DE Abb. 291: Funktionsblock 4.3.6.3 Funktionalität Die stabilisierte und unverzögerte Differentialschutzfunktion für Maschinen MPDIF ist eine Schutzfunktion. Die Wahrscheinlichkeit eines internen Maschinenfehlers ist relativ gering. Jedoch können die Kosten und Produktionsausfälle beträchtlich sein, weswegen dieser Differentialschutz eine wichtige Schutzfunktion darstellt.
  • Seite 592: Funktionsweise

    Stromwandler- sättigung BLOCK BLK_OPR_LS BLK_OPR_HS GUID-206742C6-5514-41BE-A4F3-2FE0DA9946D5 V1 DE Abb. 292: Logikdiagramm Berechnung des Differenz- und Haltestroms Das Modul zur Differentialberechnung berechnet den Differentialstrom. Der Differentialstrom ist die Differenz des Stroms zwischen Leitern- und Sternpunktleiterseite der Maschine. Die Leiterströme bezeichnen die Grundfrequenzkomponenten auf der Leiter- und Sternpunktleiterseite.
  • Seite 593: Erkennung Von Durchgangsfehlern

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Das Modul berechnet den Differentialstrom für alle drei Leiter. Die untere Stufe des Differentialschutzes wird mit einem Haltestrom stabilisiert. Der Haltestrom wird auch als Stabilisierungsstrom bezeichnet. Stabilisierung bedeutet, dass der für die Auslösung erforderliche Differentialstrom entsprechend dem Haltestrom und den Auslöseeigenschaften zunimmt.
  • Seite 594: Erkennung Der Dc-Komponente

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Erkennung der DC-Komponente Bei Erkennung einer DC-Komponente desensibilisiert die Funktion vorübergehend den Differentialschutz. Die Funktion dieses Moduls hängt von der Einstellung DC Restrain aktiv ab. Die DC-Komponenten werden fortdauernd aus den drei unverzögerten Differentialströmen extrahiert. Die höchste DC-Komponente aller drei Ströme wird als eine Art Gleichstromstabilisierung in dem Sinne verwendet, dass die höchste effektive zeitweilige Empfindlichkeit des Schutzes für einen bestimmten Zeitraum als Funktion dieses höchsten DC-Offset reduziert wird.
  • Seite 595 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Wert für die Einstellung Unterer Auslösewert für die stabilisierte Stufe des Funktionsblocks wird mit der folgenden Gleichung ermittelt: Low operate value (Gleichung 117) GUID-22A3726A-4B8C-418F-B8C3-D6A5AACD165F V2 DE Die Einstellungen Slope section 2 und Slope section 3 werden entsprechend bestimmt: Slope section ⋅...
  • Seite 596 MPDIF geschützten Bereich aufgetreten. In diesem Fall werden die internen Blockiersignale (Stromwandlersättigung und DC-Komponenten-Blockierung) der stabilisierten Stufe unterdrückt. GUID-D401D103-BD7C-4096-986F-578925ADB1CC V1 DE Abb. 293: Positivrichtung des Stroms Unverzögerte 2. Stufe Der Differentialschutz schließt eine unverzögerte 2. Stufe ohne Stabilisierung ein. Zur Auslösung der unverzögerten 2.
  • Seite 597: Anwendung

    Die internen Blockiersignale des Funktionsblocks verhindern nicht die Auslösung des Signals der unverzögerten Stufe. Falls erforderlich, kann das Auslösesignal aufgrund des unverzögerten Betriebs durch den Eingang BLK_OPR_HS oder BLOCK blockiert werden. GUID-F2067FFD-43A7-478E-8C9F-4E73043141D2 V1 DE Abb. 294: Auslösekennlinie für die stabilisierte Stufe der Generator- Differentialschutzfunktion 4.3.6.5 Anwendung Der Differentialschutz arbeitet nach dem Prinzip der Berechnung des Differentialstroms an zwei Enden der Wicklung, d.
  • Seite 598 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Ein Kurzschluss zwischen den Leitern der Statorwicklungen verursacht normalerweise große Fehlerströme. Der Kurzschluss birgt die Gefahr einer Beschädigung von Isolierung, Wicklungen und Statorkern. Die großen Kurzschlussströme sorgen für große Stromkräfte, die andere Komponenten der Maschine beschädigen können. Der Kurzschluss birgt zudem das Risiko einer Explosion oder eines Brands.
  • Seite 599 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen dimensioniert werden, dass sie bei hohem Remanenzfluss die Ströme mit hohen Gleichstromgliedern übertragen können, ohne in die Sättigung zu gehen. Der Differentialschutz-Funktionsblock funktioniert auch dann zuverlässig, wenn die Stromwandler teilweise gesättigt sind. Für Stromwandler, die für den Differentialfunktionsblock vorgesehen sind, wird die Genauigkeitsklasse 5P empfohlen.
  • Seite 600 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen − T dc > × × × ω × − (Gleichung 124) GUID-21C442C8-79F8-411A-829A-1980BC5D1A2E V2 DE Der maximale Durchgangsfehlerstrom (in I ), bei dem der Schutz nicht auslösen darf. Die mit Ik einhergehende primäre DC-Zeitkonstante ω Die Pulsatanz, 2 x π...
  • Seite 601: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen − T dc > × × × × ω − ≈ GUID-C510CA46-3857-40D3-B40A-3C237BCE6E79 V2 DE Wiedereinschalten bei Vorliegen eines Fehlers weiter vorne im Netz. Der Schutz muss auch im Falle eines Wiedereinschaltens bei vorliegendem Leitungsfehler stabil sein. In diesem Fall liegt sehr wahrscheinlich Remanenz vor.
  • Seite 602 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Beispiel 2 Hier werden die als zweite Möglichkeit genannten Maßnahmen durchgeführt, um den tatsächlichen Fehlergrenzfaktor zu verbessern: I CT    ×  I Motor   (Gleichung 125) GUID-560620F9-50B1-4DA4-AF3F-2B24212080D9 V2 DE Primärbemessungsstrom des Stromwandlers, z. B. 1500 A Motor Bemessungsstrom des geschützten Motors, z.
  • Seite 603 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-A6716146-6ECD-46A2-B2AC-4408DDDB7BF6 V2 DE Abb. 295: Anschluss eines Stromwandlers vom Typ 1, Beispiel 1 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 604 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-B3AC7F1B-4714-41B2-9DF9-49BF99BA6123 V1 DE Abb. 296: Anschluss eines Stromwandlers vom Typ 1, Beispiel 2. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 605 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-20C85C2F-B738-4E5A-ACE1-7B30EC9799E2 V2 DE Abb. 297: Anschluss eines Stromwandlers vom Typ 2, Beispiel 1 GUID-045822E0-C4AF-4C36-89C0-670D6AF85919 V1 DE Abb. 298: Anschluss eines Stromwandlers vom Typ 2, Beispiel 2. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 606: Sättigung Von Stromwandlern

    Eine DC-Komponente im Strom sorgt zudem für eine Flusszunahme, bis der Stromwandler gesättigt ist. Dieses Phänomen wird als Gleichstromsättigung bezeichnet. GUID-0A569D8E-6A69-43F1-848B-6AA364E130B7 V1 DE Abb. 299: Wechselstromsättigung Bei einem Kurzschluss in einer Stromleitung verursacht der Kurzschlussstrom eine DC-Komponente. Die Höhe der DC-Komponente hängt vom Phasenwinkel zum Zeitpunkt des Kurzschlussauftritts ab.
  • Seite 607: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.3.6.6 Signale Tabelle 477: MPDIF Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_A1 Signal Leiter L1 Primärstrom I_B1 Signal Leiter L2 Primärstrom I_C1 Signal Leiter L3 Primärstrom I_A2 Signal Leiter L1 Sekundärstrom I_B2 Signal Leiter L2 Sekundärstrom I_C2 Signal Leiter L3 Sekundärstrom BLOCK...
  • Seite 608: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 481: MPDIF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Stromwandler-An‐ 1=Typ 1 1=Typ 1 Stromwandler-Anschlusstyp. Wird festge‐ schlusstyp 2=Typ 2 legt durch die Richtung der angeschlos‐ senen Stromwandler Stromwandler-Verhätlnis 0,40...4,00...
  • Seite 609 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung I_WINKEL_B2_C2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Strom Phasenwinkel Lei‐ ter L2-L3, Sternpunktsei‐ I_WINKEL_C2_A2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Strom Phasenwinkel Lei‐ ter L3-L1, Sternpunktsei‐ I_WINKEL_A1_A2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Strom Phasenwinkel zwi‐ schen Abgang- und Sternpunktseite, Leiter I_WINKEL_B1_B2 FLOAT32...
  • Seite 610: Technische Daten

    Schieflastschutz NSPTOC I2> 4.4.1.2 Funktionsblock NSPTOC OPERATE BLOCK START ENA_MULT A070758 V1 DE Abb. 301: Funktionsblock 4.4.1.3 Funktionalität Die Schieflastschutzfunktion NSPTOC dient zur Erhöhung der Empfindlichkeit bei der Erkennung von Einzelleiter- und Leiter-Leiter-Fehlern oder Schieflasten, die 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 611: Funktionsweise

    Die Funktion von NSPTOC kann anhand eines Logikdiagramms erläutert werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A070660 V1 DE Abb. 302: Logikdiagramm Pegelerkennung Der gemessene Strom des Gegensystems wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der gemessene Wert den eingestellten Startwert übersteigt, aktiviert die Pegelerkennung das Zeitgeber-Modul.
  • Seite 612 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Das Gerät akzeptiert weder die Einstellung Start value noch Start value Mult, falls das Produkt dieser Einstellungen den Einstellbereich Start value überschreitet. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Abhängig vom Wert der Einstellung Typ Auslösekennlinie entspricht die Zeitkennlinie DT oder IDMT.
  • Seite 613: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeitkennlinien für Leiter-Überstromrichtungsschutz in diesem Handbuch. Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden vom Eingang BLOCK und der globalen Einstellung Konfiguration/System/ Blockiermodus gesteuert, die den Blockiermodus auswählt.
  • Seite 614: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.4.1.6 Signale Tabelle 484: NSPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Gegensystemstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus AKT_MULT BOOLEAN 0=False Aktivierungs-Signal für Strommultiplikator Tabelle 485: NSPTOC – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN...
  • Seite 615: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 487: NSPTOC Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzkurve 1=Sofort 1=Sofort Auswahl des Rücksetzkurventyps 2=Unabh.Rück‐ setzzeit 3=Inv. Rücksetzzeit Tabelle 488: NSPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus...
  • Seite 616: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.4.1.9 Technische Daten Tabelle 491: NSPTOC Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Abhängig von der Frequenz des gemessenen Stroms, f ± 1,5 % des eingestellten Wertes oder ± 0,002 × I Mindestens Typisch Höchstens 1)2) Anregezeit = 2 ×...
  • Seite 617: Funktionsblock

    4.4.2.2 Funktionsblock PDNSPTOC OPERATE START BLOCK A070688 V1 DE Abb. 303: Funktionsblock 4.4.2.3 Funktionalität Die Leiterausfallschutzfunktion PDNSPTOC wird für die Erkennung unausgeglichener Situationen durch unterbrochene Leiter eingesetzt. Die Funktion wird angeregt und ausgelöst, wenn der Schieflaststrom I eingestellten Grenzwert übersteigt. Um eine fehlerhafte Auslösung zu vermeiden, muss mindestens ein Leiterstrom den Mindestpegel überschreiten.
  • Seite 618: Prüfung Mindeststrom

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Pegelerkennung Die Pegelerkennung vergleicht den berechneten Quotienten aus der Gegen- und Mitsystemstromkomponente mit dem eingestellten Startwert. Wenn der berechnete Wert den eingestellten Startwert übersteigt und das Modul zur Überprüfung des Mindeststroms den Wert für Min Leiterstrom überschritten hat, meldet die Pegelerkennung die Wertüberschreitung an den Zeitgeber.
  • Seite 619: Fehler Aufgrund Eines Unterbrochenen Leiters L1 In Einem Verteiloder Übertragungsabgang

    Verhältnis (Gleichung 126) A070702 V2 DE Fehlersituationen aufgrund eines unterbrochenen Leiters kann in Leiter L1 in einem Abgang auftreten. I_A=0 GUID-8B00BC40-DB72-4A9E-8CED-B3BD71C066A1 V1 DE Abb. 305: Fehler aufgrund eines unterbrochenen Leiters L1 in einem Verteil- oder Übertragungsabgang 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 620: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 0,045 0,025 0,03 0,035 0,04 IECA070698 V1 DE Abb. 306: Dreiphasige Strombeträge bei einem Fehler aufgrund einer Unterbrechung in Leiter L1 mit einem Verhältnis zwischen Mit- und Gegensystemströmen 4.4.2.6 Signale Tabelle 493: PDNSPTOC – Eingangssignale Name...
  • Seite 621: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 496: PDNSPTOC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Tabelle 497: PDNSPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Min.
  • Seite 622: Technische Änderungshistorie

    Kennung Drehfeldüberwachung PREVPTOC I2>> 4.4.3.2 Funktionsblock GUID-AA794558-EF3A-4E9A-AA39-BCE9FB7253FD V1 DE Abb. 307: Funktionsblock 4.4.3.3 Funktionalität Die Drehfeldüberwachungsfunktion PREVPTOC wird eingesetzt, um den umgekehrten Anschluss der Leiter an einem dreiphasigen Motor zu erkennen, indem der Gegensystemstrom I des Motors überwacht wird.
  • Seite 623: Anwendung

    ANREGUNG Pegel- erkennung AUSLÖSUNG BLOCK GUID-F0B4B5EF-8B3C-4967-9818-24DACE686FC8 V1 DE Abb. 308: Logikdiagramm Pegelerkennung Die Pegelerkennung vergleicht die Stromkomponente des Gegensystems mit dem eingestellten Startwert. Wenn der Wert I den eingestellten Start value übersteigt, sendet die Pegelerkennung ein Aktivierungssignal an das Zeitgebermodul.
  • Seite 624: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.4.3.6 Signale Tabelle 501: PREVPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Gegensystemstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus Tabelle 502: PREVPTOC – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN Anregung 4.4.3.7 Einstellungen Tabelle 503: PREVPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter...
  • Seite 625: Technische Daten

    Tabelle 507: PREVPTOC Technisches Änderungsverzeichnis Technische Änderungen Änderung Interne Verbesserungen. 4.4.4 Schieflastschutz (MNSPTOC) 4.4.4.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Schieflastschutz für Maschinen MNSPTOC I2>M 4.4.4.2 Funktionsblock GUID-5B6B4705-1EF3-4E12-B1A6-92A5D9D71218 V2 DE Abb. 309: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 626: Funktion

    AUSLÖSUNG Pegel- erkennung ANREGUNG BLOCK SPERR_NEUANLAUF GUID-F890E844-B9C9-4E99-A51F-6EAB19B5239B V1 DE Abb. 310: Logikdiagramm Pegelerkennung Der berechnete Gegenkomponentenstrom wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der gemessene Wert den eingestellten Startwert übersteigt, aktiviert die Funktion das Zeitgeber-Modul. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert ist, aktiviert er den Ausgang START. Abhängig vom Wert der Einstellung Typ Auslösekennlinie entspricht die Zeitkennlinie DT oder...
  • Seite 627: Zeitkennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen zurückgesetzt. Bei abhängiger Kurve hängt die Rücksetzzeit vom ausgewählten Kurventyp ab. Bei den abhängigen Zeitkennlinien können die minimalen und maximalen Auslösezeiten über den Wert Minimale Auslösezeit bzw. Maximale Auslösezeit definiert werden. Der eingestellte Parameterwert Maschinen Zeit Mult entspricht der Maschinenkonstante, die der Konstante I t der Maschine laut Herstellerangabe entspricht.
  • Seite 628 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingestellte Wert hängt vom ausgewählten Kurventyp und von den verwendeten Einstellungen ab. Die Einstellungen Minimale Auslösezeit und Maximale Auslösezeit legen die mögliche minimale und maximale Auslösezeit für den abhängigen Zeitmodus fest. Zum Einstellen dieser Parameter wird empfohlen, sich die jeweiligen abhängigen Zeitkennlinien genau anzusehen.
  • Seite 629 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-F0214060-11E8-42F7-B3B9-AF5AC08A1079 V1 DE Abb. 311: MNSPTOC Inverse Kurve A Wenn der Gegensystemstrom unter den eingestellten Startwert abfällt, definiert sich die Rücksetzzeit wie folgt:   = ×     (Gleichung 128) GUID-8BE4B6AC-FB61-4D30-B77B-3E599D5BAE81 V1 DE t [s] Rücksetzzeit in Sekunden...
  • Seite 630 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wenn die Rücksetzdauer beginnt, wird die Zeit, während START aktiv war, gespeichert. Wenn der Fehler erneut eintritt, also der Gegensystemstrom während der Rücksetzdauer über den eingestellten Wert ansteigt, werden die Auslöseberechnungen unter Verwendung der gespeicherten Werte fortgesetzt. Wenn die Auslösedauer verstreicht, ohne dass ein Fehler erkannt wird, wird der Auslöse- Zeitgeber zurückgesetzt und die als Startdauer gespeicherten Werte und die Integration gelöscht.
  • Seite 631 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-C536DD76-70FA-49CF-9D0B-F14CA76873D0 V1 DE Abb. 312: MNSPTOC Inverse Kurve B Wenn der Fehler verschwindet, fällt der Gegensystemstrom unter die Einstellung Startwert ab, und der Ausgang START wird deaktiviert. Die Rücksetzung der Funktion erfolgt jedoch nicht unverzüglich. Das Zurücksetzen hängt von der Gleichung oder von der Einstellung Abkühlzeit ab.
  • Seite 632: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingesetzt hat, und die Abkühlgeschwindigkeit hängt vom Wert der Stromkomponente des Gegensystems ab. Wenn die Summe Null erreicht, ohne dass ein Fehler erkannt wurde, endet die Kumulierung und der Zeitgeber wird zurückgesetzt. • Wenn die durch die Einstellung Abkühlzeit festgelegte Rücksetzzeit verstreicht, ohne dass ein Fehler erkannt wurde, wird der Zeitgeber zurückgesetzt.
  • Seite 633: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.4.4.7 Signale Tabelle 508: MNSPTOC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Gegensystemstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus Tabelle 509: MNSPTOC – Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung ANREGUNG BOOLEAN Anregung SPERR_NEUAN‐ BOOLEAN Therm.
  • Seite 634: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 512: MNSPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Stromreferenz 0.30...2.00 0.01 1.00 Arbeitsstrom (Ir) der Maschine (nur bei IDMT verwendet) Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit 4.4.4.9 Überwachte Daten Tabelle 513: MNSPTOC –...
  • Seite 635: Technisches Änderungsverzeichnis

    Kennung Überspannungsschutz PHPTOV 3U> 4.5.1.2 Funktionsblock GUID-871D07D7-B690-48FD-8EA1-73A7169AE8BD V2 DE Abb. 313: Funktionsblock 4.5.1.3 Funktion Der Überspannungsschutz PHPTOV schützt Netzbetriebsmittel, wie z. B. Generatoren, Transformatoren, Motoren und Stromleitungen, vor Überspannungen, die die Isolation beschädigen oder zerstören können. Die Funktion für einen Überspannungsschutz umfasst einen Einstellwert zur Erkennung von Überspannung...
  • Seite 636: Sättigung Der Abhängigen Zeitkennlinien Für Überspannungsschutz

    ANREGUNG Blockier- BLOCK logik GUID-D71B1772-3503-4150-B3FE-6FFD92DE5DB7 V2 DE Abb. 314: Logikdiagramm Pegelerkennung Der Grundfrequenzanteil der gemessenen dreiphasigen Spannung wird leiterweise mit dem in der Einstellung Startwert festgelegten Wert verglichen. Wenn der gemessene Wert höher ist als der unter Startwert eingestellte Wert, aktiviert die Pegelerkennung das Leiterauswahl-Logikmodul.
  • Seite 637 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Abhängig vom Wert der Einstellung Typ Auslösekennlinie entspricht die ausgewählte Zeitkennlinie DT oder IDMT. Eine detaillierte Beschreibung der abhängigen Zeitkennlinien für Spannung finden Sie im Abschnitt Abhängige Zeitkennlinien für Überspannungsschutz in diesem Handbuch.
  • Seite 638 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 516: Funktionalität der Rücksetzverzögerung bei Auswahl der abhängigen Auslösezeit‐ kurve Rücksetzfunktion Einstellung Typ Einstellung Typ der Einstellung Rück‐ Rücksetzkurve Rücksetzzeit fallzeitverzögerung Rücksetzen ohne Der Auslöse-Zeit‐ "Sofort" Einstellung hat Einstellung hat Verzögerung geber wird ohne keine Auswirkung keine Auswirkung Verzögerung zu‐...
  • Seite 639 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-543D302D-0B91-4692-BAFE-4AB7B8BA08B6 V1 DE Abb. 315: Verhalten verschiedener abhängiger Rücksetzmodi Auslösesignal basiert auf den Einstellungen Typ Rücksetzkurve = “Unabh. Rücksetzzeit” und Typ der Rücksetzzeit= “Ausl-zeit einfrieren”. Die Auswirkung der anderen Rücksetzmodi ist ebenfalls dargestellt Die Einstellung Zeitmultiplikator wird verwendet, um die abhängigen Auslösezeiten zu skalieren.
  • Seite 640: Zeitgeber-Kennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen betragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Abhängige Zeitkennlinien für Überspannungsschutz in diesem Handbuch. Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU, der das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und der festgelegten Auslösezeit anzeigt. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar.
  • Seite 641: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.1.6 Anwendung Überspannung in einem elektrischen Netz resultiert entweder aus kurzzeitigen Spannungsspitzen im Netz oder aus länger anhaltenden netzfrequenten Überspannungen. Während Spannungsableiter das elektrische Netz vor kurzzeitigen Überspannungen schützen, bietet die Schutzfunktion des Geräts einen Schutz vor netzfrequenten Überspannungen.
  • Seite 642: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.1.8 Einstellungen Tabelle 520: PHPTOV Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.05...1.60 0.01 1.10 Anregewert Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien Auslöseverzögerung 40...300000 Auslöseverzögerung Auslösekurve 5=unabhängige 15=IEC unabhän‐ Auswahl der Zeitverzögerungskurve (ANSI) Zeit gige Zeit 15=IEC unabhängi‐...
  • Seite 643: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 523: PHPTOV Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Min. Auslösezeit 40...60000 Minimale Auslösezeit für IDMT-Kurven Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Kurvensättigung 0.0...10.0 Anpassen der Parameter um Kurvenuns‐ tetigkeiten zu verhindern. Relative Hysterese 1.0...5.0 Relative Hysterese für die Auslösekurve...
  • Seite 644: Technisches Änderungsverzeichnis

    Unterspannungsschutz PHPTUV 3U< 4.5.2.2 Funktionsblock GUID-B4A78A17-67CA-497C-B2F1-BC4F1DA415B6 V2 DE Abb. 316: Funktionsblock 4.5.2.3 Funktion Der Unterspannungsschutz PHPTUV wird dazu verwendet, Geräte wie z. B. Elektromotoren vom Netz zu trennen, die durch den Betrieb bei zu niedriger Spannung beschädigt werden. Die PHPTUV-Funktion beinhaltet einen einstellbaren Wert für die Erkennung von Unterspannungen in einem einzelnen Leiter, zwei Leitern...
  • Seite 645 Die Funktionsweise von PHPTUV lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-21DCE3FD-C5A0-471A-AB93-DDAB4AE93116 V1 DE Abb. 317: Logikdiagramm Pegelerkennung Die Grundfrequenzanteile der gemessenen drei Leiter-Erde-Spannungen werden leiterweise mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der gemessene Wert niedriger ist als der in der Einstellung Startwert festgelegte Wert, aktiviert die Pegelerkennung das Logikmodul für die Leiterauswahl.
  • Seite 646 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Leiterauswahllogik Sind die Fehlerkriterien in der Pegelerkennung erfüllt, dann erkennt die Leiterauswahllogik die Leiter in denen der Fehlerpegel erkannt wurde. Stimmt die Anzahl der fehlerhaften Leiter mit der eingestellten Anzahl der Leiteranregungen überein, aktiviert die Leiterauswahllogik den Zeitgeber. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert ist, aktiviert er den Ausgang START.
  • Seite 647 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 527: Funktionalität der Rücksetzverzögerung bei Auswahl der abhängigen Auslösezeit‐ kurve Rücksetzfunktion Einstellung Typ Einstellung Typ der Einstellung Rück‐ Rücksetzkurve Rücksetzzeit fallzeitverzögerung Rücksetzen ohne Der Auslöse-Zeit‐ "Sofort" Einstellung hat Einstellung hat Verzögerung geber wird ohne keine Auswirkung keine Auswirkung Verzögerung zu‐...
  • Seite 648 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-17E4650D-ADFD-408E-B699-00CBA1E934B8 V1 DE Abb. 318: Verhalten verschiedener abhängiger Rücksetzmodi Auslösesignal basiert auf den Einstellungen Typ Rücksetzkurve = “Unabh. Rücksetzzeit” und Typ der Rücksetzzeit= “Ausl-zeit einfrieren”. Die Auswirkung der anderen Rücksetzmodi ist ebenfalls dargestellt Die Einstellung Zeitmultiplikator wird verwendet, um die abhängigen Auslösezeiten zu skalieren.
  • Seite 649: Zeitgeber-Kennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeitkennlinien für Leiter-Überstromrichtungsschutz in diesem Handbuch. Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU, der das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und der festgelegten Auslösezeit anzeigt. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden gesteuert durch den Eingang BLOCK und die globale Einstellung Konfiguration/ System/Blockiermodus, die den Blockiermodus bestimmt.
  • Seite 650: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Niedrige Spannungspegel werden durch anomalen Betrieb oder durch einen Fehler im Netz verursacht. PHPTUV kann in Kombination mit Funktionen für den Überstromschutz verwendet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Erkennung von Spannungsfreiheit, z. B. vor der Zuschaltung einer Hochspannungsleitung oder vor einer automatischen Leistungsschalterauslösung im Falle eines Netzausfalls.
  • Seite 651: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.2.8 Einstellungen Tabelle 531: PHPTUV Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.05...1.20 0.01 0.90 Anregewert Zeitmultiplikator 0.05...15.00 0.01 1.00 Zeit-Multiplikator in IEC/ANSI abhängigen Zeitkennlinien Auslöseverzögerung 60...300000 Auslöseverzögerung Auslösekurve 5=unabhängige 15=IEC unabhän‐ Auswahl der Zeitverzögerungskurve (ANSI) Zeit gige Zeit 15=IEC unabhängi‐...
  • Seite 652: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 534: PHPTUV Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Min. Auslösezeit 60...60000 Minimale Auslösezeit für IDMT-Kurven Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Kurvensättigung 0.0...10.0 Anpassen der Parameter um Kurvenuns‐ tetigkeiten zu verhindern. Blockierungswert Sp.
  • Seite 653: Technisches Änderungsverzeichnis

    Kennung Verlagerungsspannungsschutz ROVPTOV Uo> 4.5.3.2 Funktionsblock A070766 V3 DE Abb. 319: Funktionsblock 4.5.3.3 Funktion Der Verlagerungsspannungsschutz ROVPTOV wird in elektrischen Netzen verwendet, in denen die Verlagerungsspannung inakzeptable Werte erreichen kann, wie z.B. bei der hochohmigen Erdung. 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 654: Funktionsweise

    ANREGUNG Blockier- BLOCK logik A070748 V2 DE Abb. 320: Logikdiagramm Pegelerkennung Die Verlagerungsspannung wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der eingestellte Startwert überschritten wird, sendet die Pegelerkennung ein Aktivierungssignal an den Zeitgeber. Die Verlagerungsspannung kann über die Einstellung Uo signal Sel festgelegt werden. Es stehen die Optionen "Gemessener Uo"...
  • Seite 655 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen "Berechneter Uo" ausgewählt. Der Bemessungswert für die Verlagerungsspannung wird aus den Spannungswandler-Verhältnissen bezogen, die eingegeben wurden in Verlagerungsspannung Uo: Konfiguration/Analogeingänge/Spannung (3U,VT): 20.000kV : 100V. Der Verlagerungsspannungs-Startwert von 1,0 × Ur entspricht 1,0 × 20.000 kV = 20.000 kV im Primärsystem. Bei der Auswahl "Berechneter Uo"...
  • Seite 656: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.3.5 Anwendung Die ROVPTOV-Funktion ist für den Erdfehlerschutz bei isolierten neutralen, niederohmig geerdeten oder niederinduktiv geerdeten Netzen vorgesehen. In kompensierten Netzen kann durch den Start der Funktion das Schaltelement für den Erdungswiderstand gesteuert werden. Die Funktion kann auch als Reserveschutz für Abgangsfelder von Sammelschienen verwendet werden, wenn ein spezifischerer Sammelschienenschutz nicht gerechtfertigt wäre.
  • Seite 657: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.3.7 Einstellungen Tabelle 540: ROVPTOV Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Anregewert 0.010...1.000 0.001 0.030 Anregewert der Schutzfunktion der Verla‐ gerungsspannung Auslöseverzögerung 40...300000 Auslöseverzögerung Tabelle 541: ROVPTOV Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐...
  • Seite 658: Technische Daten

    Uo" bzw. "Calculated Uo" hinzugefügt. Interne Verbesserungen. Interne Verbesserungen. 4.5.4 Spannungsunsymmetrieschutz (NSPTOV) 4.5.4.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Spannungsunsymmetrieschutz NSPTOV U2> 47O- 4.5.4.2 Funktionsblock NSPTOV OPERATE BLOCK START GUID-F94BCCE8-841F-405C-B659-3EF26F959557 V1 DE Abb. 321: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 659: Funktion

    Die Funktionsweise von NSPTOV lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-0014077D-EEA8-4781-AAC7-AFDBAAF415F4 V1 DE Abb. 322: Logikdiagramm Pegelerkennung Die berechnete Gegensystemspannung wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Wenn der eingestellte Startwert überschritten wird, aktiviert die Pegelerkennung den Zeitgeber.
  • Seite 660: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Zeitgeber berechnet den Startdauerwert START_DAU. Dieser gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und eingestellter Auslösezeit an. Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden gesteuert durch den Eingang BLOCK und die globale Einstellung Konfiguration/ System/Blockiermodus, die den Blockiermodus bestimmt.
  • Seite 661: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wenn im Netz eine erhebliche Spannungsunsymmetrie besteht, dürfen die umlaufenden Maschinen überhaupt nicht mit dem Netz verbunden sein. Zur Implementierung dieser Logik kann mit dem Start der NSPTOV-Funktion verhindert werden, dass der Leistungsschalter schließt. Dieses Schema verhindert auch das Zuschalten der Maschine, wenn die Leiterfolge im Netz nicht korrekt ist.
  • Seite 662: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 550: NSPTOV Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit 4.5.4.8 Überwachte Daten Tabelle 551: NSPTOV – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Verhältnis Startzeit / Aus‐ lösezeit NSPTOV Enum...
  • Seite 663: Verlauf Der Technischen Revisionen

    Funktionsblock PSPTUV OPERATE BLOCK START GUID-24EBDE8B-E1FE-47B0-878B-EBEC13A27CAC V1 DE Abb. 323: Funktionsblock 4.5.5.3 Funktion Der Unterspannungsschutz (Mitsystem) PSPTUV dient zur Erkennung von Unterspannungsbedingungen im Mitsystem. Die PSPTUV-Funktion wird für den Schutz kleiner Anlagen zur Stromerzeugung verwendet. Die Funktion hilft bei der Isolierung einer integrierten Anlage von einer fehlerhaften Leitung, wenn der Fehlerstrom durch die Anlage zu niedrig ist, um eine Überstromfunktion auszulösen,...
  • Seite 664 Funktionsweise von 27PS lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-F1E58B1E-03CB-4A3C-BD1B-F809420397ED V1 DE Abb. 324: Logikdiagramm. U U1 repräsentiert die Mitsystemspannung. Pegelerkennung Die berechnete Mitsystemspannung wird mit dem eingestellten Startwert verglichen.
  • Seite 665: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Einstellung für den Blockiermodus bietet drei Blockiermethoden. Im Modus "Zeitgeber einfrieren" wird das Auslöse-Zeitgeber mit dem aktuell geltenden Wert eingefroren, jedoch wird der Ausgang AUS (Auslösung) nicht deaktiviert, wenn die Blockierung aktiviert ist. Im Modus "Alle blockieren" wird die gesamte Funktion blockiert, und die Zeitgeber werden zurückgesetzt.
  • Seite 666: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der PSPTUV-Schutz ergänzt andere für Netzausfälle vorgesehene Schutzprinzipien auf der Grundlage einer frequenz- und spannungsgesteuerten Auslösung. Wenn ein Motor blockiert oder nicht anläuft, kann die Spannung dauerhaft zu gering werden. Der Unterspannungsschutz im Mitsystem wird als Reserveschutz vor dem Blockieren von Rotoren verwendet.
  • Seite 667: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 559: PSPTUV Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Relative Hysterese 1.0...5.0 Relative Hysterese für die Auslösekurve 4.5.5.8 Überwachte Daten Tabelle 560: PSPTUV – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit...
  • Seite 668: Verlauf Der Technischen Revisionen

    Kennung Übererregungsschutz OEPVPH U/f> 4.5.6.2 Funktionsblock GUID-CCC25550-F3F8-4CF5-8AF3-424CAB1B8D3B V1 DE Abb. 325: Funktionsblock 4.5.6.3 Funktion Der Übererregungsschutz OEPVPH schützt Generatoren und Transformatoren vor zu hoher Flussdichte und Sättigung des Eisenkerns. Die Funktion berechnet das Verhältnis U/f (Volt/Hertz) proportional zum Erregungspegel des Generators oder Transformators und vergleicht diesen Wert mit dem eingestellten Wert.
  • Seite 669: Funktionsweise

    Die Funktionsweise von OEPVPH lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-154779AA-E81D-451D-A4FA-E1585FD7787F V1 DE Abb. 326: Logikdiagramm Berechnung von U/f Dieses Modul berechnet das Verhältnis U/f, d. h. den Erregungspegel durch die interne Induktionsspannung (E) und Frequenz.
  • Seite 670 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 563: Verwendete Spannungen und Ströme für die Berechnung der Induktionsspannung (EMK) E Einstellung Span‐ Einstellung Leiter‐ Die Berechnung der induzierten Spannung (EMK) E nungsauswahl überwachung Leiter-Erde L1 oder L1-L2 ⋅ ⋅ ⋅ leak GUID-2516665F-F5D8-40D2-8536-D288A31F1D62 V1 DE Leiter-Erde L2 oder L2L3 ⋅...
  • Seite 671: Durch Die Aktivierung Des Ausgangs Aus (Auslösung) Wird Der Ausgang

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Volt Max continuous ⋅ (Gleichung 130) GUID-123DDA77-3E40-4267-AE9A-99A578104433 V1 DE Erregungspegel (Verhältnis U/f oder Volt/Hertz) in pu interne Induktionsspannung (EMK) gemessene Frequenz Bemessungsspannung Leiter-Leiter Nennfrequenz Beträgt die Eingangsfrequenz (f ) weniger als 20 Prozent der Bemessungsfrequenz ), wird die Berechnung des Erregungspegels deaktiviert und auf Null gesetzt.
  • Seite 672: Zeitkennlinien

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen In der unabhängigen Kennlinie aktiviert die Deaktivierung des Ausgangs AUS (Auslösung) den Abkühl-Zeitgeber. Der Zeitgeber wird auf den für die Einstellung Abkühlzeit eingegebenen Wert eingestellt. Die Ausgänge BLK_RESTART und COOL_ACTIVE bleiben aktiv, bis der Abkühl-Zeitgeber abgelaufen ist.
  • Seite 673 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen der Auslösezeit beginnt sofort, nachdem der Übererregungspegel den eingestellten Startwert überschritten hat und der Ausgang START aktiviert wurde. Der Ausgang AUS (Auslösung) wird aktiviert, wenn die kumulative Summe des zur Berechnung der Übererregungssituation verwendeten Integrators den vom abhängigen Zeitmodus festgelegten Wert überschreitet.
  • Seite 674: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-9659EC5F-00C6-4791-A705-2D84B1B728B7 V1 DE Abb. 327: Beispiel für eine verzögerte Rücksetzung in der abhängigen Zeitkennlinie. Wenn der Start während der Rücksetzzeit aktiviert wird, fährt der Auslösezeitzähler ab dem Pegel beim Abfall fort (Rücksetzzeit = 0,50 · Abkühlzeit).
  • Seite 675: Abhängige Übererregungskurve

    1MRS757687 B Schutzfunktionen Erregungspegel M GUID-BD1205DC-1794-4F64-A950-6199C54DB7B1 V1 DE Abb. 328: Auslösezeitkurven für die abhängige Zeitkennlinie ("OvExt IDMT Crv1") für die Parameter a = 2,5, b = 115,0 und c = 4,886 Abhängige Übererregungskurve 4 Die Grundgleichung für die abhängige Zeitkennlinie "OvExt IDMT Crv4" lautet: 0 18 −...
  • Seite 676 Schutzfunktionen Konstante Verzögerung = 0,8 s Erregungspegel M GUID-6FC7624E-7E13-4645-8943-0FDFBAA1D184 V1 DE Abb. 329: Auslösezeitkurven für die abhängige Übererregungskurve 4 ("OvExt IDMT Crv4") bei unterschiedlichen Werten für Zeitmultiplikator, wenn Konstantenverzögerung = 800 Millisekunden. Durch die Aktivierung des Ausgangs AUS (Auslösung) wird der Ausgang BLK_RESTART aktiviert.
  • Seite 677: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-DC037ABF-2309-4E0A-AB7E-4928C17599AB V1 DE Abb. 330: Beispiel für die Funktionsweise eines inversen Zeitzählers, wenn auftritt, wenn BLK_RESTART inaktiv, aber COOL_ACTIVE START aktiv ist. 4.5.6.6 Anwendung Wenn der laminierte Kern eines Transformators oder Generators einer Flussdichte ausgesetzt wird, die seine Auslegungsgrenzen übersteigt, erhöht sich der Streufluss.
  • Seite 678 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Der Übererregungsschutz für den Transformator wird allgemein vom Übererregungsschutz des Generators über die Spannungswandler an den Generatorklemmen geleistet. Die Kurven, die die V/Hz-Grenzwerte für Generator und Transformator festlegen, müssen ordnungsgemäß koordiniert werden, damit sie beide Betriebsmittel schützen. Wenn der Generator mit einem kapazitiven Leistungsfaktor betrieben werden kann, kann die Oberspannungsseite des Transformators ein höheres pu-V/Hz-Verhältnis haben als das V/Hz-Verhältnis des Generators.
  • Seite 679 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen     0 2 11000 Ohms 0 0 170378     ⋅ ⋅ leak leakPU Ω 7455     ⋅ ⋅     (Gleichung 134) GUID-D143EE29-4A67-4B5E-9C1A-87D60F10CFCB V1 DE Die interne Induktionsspannung E der Maschine wird berechnet.
  • Seite 680 1MRS757687 B Schutzfunktionen Erregungspegel M GUID-433F1AF8-DA0B-4FEA-A281-1872487F3B97 V1 DE Abb. 331: Auslösekurve von "OvExt IDMT Crv2" basierend auf den Einstellungen aus Beispiel 3. Die beiden markierten Punkte in der Kurve werden im Text erklärt. Bleibt der Erregungspegel bei 1,26, erfolgt die Auslösung nach 26.364 s; siehe...
  • Seite 681: Signale

    Maximale Auslösezeit = 3600 s, Konstantenverzögerung = 0,8 s und Abkühlzeit = 100 Konstante Verzögerung = 0,8 Erregungspegel M GUID-78B05F4B-3434-4DD5-89F6-17F099444C04 V1 DE Abb. 332: Auslösekurve von "OvExt IDMT Crv4" basierend auf den angegebenen Einstellungen. Die beiden markierten Punkte in der Kurve werden im Text erklärt.
  • Seite 682: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Standard Beschreibung U_L2_L2-L3 SIGNAL Leiter-Erde-Spannung L2 oder Leiter-Leiter-Span‐ nung L2-L3 U_L3_L3-L1 SIGNAL Leiter-Erde-Spannung L3 oder Leiter-Leiter-Span‐ nung L3-L1 SIGNAL Mitsystemspannung SIGNAL Gemessene Frequenz BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal Tabelle 566: OEPVPH Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Auslösung START BOOLEAN...
  • Seite 683: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 568: OEPVPH Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Ein/Aus 5=aus Abkühlzeit 5...10000 Notwendige Zeit zur Abkühlung der Ma‐ schine Konstante Verzögerung 100...120000 Parameter konstante Verzögerung Maximale Auslösezeit 500000...10000000 1000000 Maximale Auslösezeit für abhängige Zeit‐...
  • Seite 684: Technische Daten

    Unterspannungsschutz für Grenzkurven‐ LVRTPTUV U<RT 27RT charakteristik 4.5.7.2 Funktionsblock GUID-F1220443-D6A1-4BF3-9A50-7552C6F040D5 V1 DE Abb. 333: Funktionsblock 4.5.7.3 Funktion Der Unterspannungsschutz für Grenzkurvencharakteristik LVRTPTUV ist im Prinzip ein dreiphasiger Unterspannungsschutz. Er unterscheidet sich vom traditionellen Unterspannungsschutz PHPTUV dadurch, dass er dem Netzbetreiber 615 Serie...
  • Seite 685: Funktionsweise

    Die Arbeitsweise von LVRTPTUV lässt sich mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-722239A2-AF2E-4E0A-A0B1-95AE99F24CF2 V1 DE Abb. 334: Logikdiagramm Überwachung der LVRT-Kurve Die Überwachung der LVRT-Kurve beginnt mit dem Erkennen einer Unterspannung.
  • Seite 686 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Leiteranregungen auf "Exakt 2 von 3" eingestellt ist, müssen in einem Netzzyklus zwei Spannungen unter den Spannungsstartwert fallen, damit der Ausgang START aktiviert wird. Selbst wenn mehr als zwei Spannungen unter den Spannungsstartwert fallen, wird der Ausgang START nicht aktiviert. Ist Spannungsauswahl auf "Mitsystem"...
  • Seite 687 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-BA0DFED4-A2EB-429D-876B-6C5CF633AB38 V1 DE Abb. 335: Beispiel für eine Grenzkurve bei einer Unterspannung Übersteuerung, Kurve A GUID-C490F6EB-6DF8-4878-9685-B391651572B7 V1 DE Abb. 336: Beispiel für eine Grenzkurve bei einer Unterspannung Übersteuerung, Kurve B Tabelle 572: Einstellungen für die Beispiele A und B...
  • Seite 688 Einstellungen Anzahl der Leiteranreg. gleich "Genau 2 von 3" und die Spannungsauswahl gleich "Niedrigste L-L"-Spannung. GUID-B0166278-6381-4BFF-B859-4A60583007FA V1 DE Abb. 337: Typisches Beispiel für die Funktion LVRTPTUV Durch die Aktivierung des Eingangs BLOCK wird der Zeitgeber zurückgesetzt und die Funktionsausgänge werden deaktiviert.
  • Seite 689: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.7.5 Anwendung Die Anwendung von Wind- und Solaranlagen für die verteilte Erzeugung (DG) nimmt gegenwärtig aufgrund des liberalisierten Marktes (Deregulierung) und des weltweiten Trends, zunehmend erneuerbare Ressourcen zu verwenden, zu. Diese Anlagen sind direkt mit dem Netz verbunden und könnten aufgrund ihrer Größe das Verhalten des Netzes beeinflussen.
  • Seite 690: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-F6602C3F-D3D7-4C0C-B572-96509116A8DE V1 DE Abb. 338: Eine typische erforderliche Ride-Through-Spannungsfunktion einer Energieerzeugungseinheit Diese LVRT-Vorgabe hängt von den Eigenschaften des elektrischen Netzes und des angewendeten Schutzes ab. Sie kann in verschiedenen Netzen sehr unterschiedlich sein. Die Vorgaben unterschieden sich auch von Land zu Land. Die Funktion LVRTPTUV beinhaltet vier Arten von LVRT-Kurven, die die meisten Anforderungen des Stromsystems abdecken.
  • Seite 691: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.5.7.7 Einstellungen Tabelle 575: LVRTPTUV Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Spannungs-Startwert 0,05...1,20 0,01 0,90 Spannungswert, unter dem die Funktion startet Tabelle 576: LVRTPTUV Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion...
  • Seite 692: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Erholungszeit 5 0...300000 10000 5. Zeitkoordinate für die Definition der LVRT-Kurve Erholungszeit 6 0...300000 10000 6. Zeitkoordinate für die Definition der LVRT-Kurve Erholungszeit 7 0...300000 10000 7. Zeitkoordinate für die Definition der LVRT-Kurve Erholungszeit 8 0...300000...
  • Seite 693: Vektorsprungschutz (Vvsppam)

    Kennung Vektorsprungschutz VVSPPAM 4.5.8.2 Funktionsblock GUID-3D6DC3BD-5E54-4062-BCB9-4CA8E60B6623 V1 DE Abb. 339: Funktionsblock 4.5.8.3 Funktion Die Vektorsprung-Schutzfunktion VVSPPAM, auch als Delta-Phi-Funktion bezeichnet, misst fortwährend die Dauer eines Spannungszyklus. Durch Inselbildung wird die Dauer des gemessenen Spannungszyklus kürzer oder länger als vorher, d. h., der gemessene Spannungszyklus verändert sich mit der Zeit.
  • Seite 694 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Vektorsprungerkennungsmodul Dieses Modul misst die Dauer jedes Zyklus der Spannungssignalphase. Die Dauer des gemessenen Zyklus wird mit der des vorherigen Zyklus verglichen, der als Referenz betrachtet wird. Bei einem Netzausfall verändert sich die Zykluslänge plötzlich, wenn die Last des Generators sich plötzlich verändert und der Unterschied oder die Unsymmetrie (Erzeugung gegenüber Last) in dem Teil des Netzes, in dem Inselbildung auftritt, groß...
  • Seite 695: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-174B2AC6-B830-4A0D-B072-80FFF3EBF159 V1 DE Abb. 341: Vektorsprung bei Netzverlust Impulszeitgeber Wenn der Impulszeitgeber aktiviert ist, aktiviert es den Ausgang AUSLÖSUNG. Die Dauer des Impulses AUSLÖSUNG ist auf 100 ms festgelegt. Durch das Aktivieren des Eingangs BLOCK werden der binäre Ausgang AUSLÖSUNG deaktiviert und der Zeitgeber rückgesetzt.
  • Seite 696 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen während einer Wartung. Wird die Verbindung zur Versorgung getrennt und der Generator für die verteilte Erzeugung bleibt in Betrieb, werden unter bestimmten Umständen die Fehler nicht rückgesetzt, da der Lichtbogen von den Generatoren für die verteilte Erzeugung gespeist wird. Hinzu kommt, dass die Generatoren für die verteilte Energieerzeugung mit den gängigen Wiedereinschaltungsverfahren nicht kompatibel sind.
  • Seite 697: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Unterschieden der Stromwerte zwischen lokale. Erzeuger und Last ab. Die Vorteile dieser Methoden sind die Einfachheit und der günstige Preis. Jede Methode hat jedoch einen kleinen Bereich, in dem die Erkennung nicht funktioniert. Daher ist es empfehlenswert, verschiedene Methoden für die Erkennung eines Netzverlusts zu kombinieren.
  • Seite 698: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 583: VVSPPAM Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Tabelle 584: VVSPPAM Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Leiterüberwachung 7=L L1 + L2 + L3 8=Mitsystem Überwachte Spannung...
  • Seite 699: Frequenzschutz

    C37.2 Frequenzschutz FRPFRQ f>/f<,df/dt 4.6.1.2 Funktionsblock GUID-744529D8-E976-4AFD-AA77-85D6ED2C3B70 V1 DE Abb. 342: Funktionsblock 4.6.1.3 Funktionen Der Frequenzschutz FRPFRQ kann dafür eingesetzt werden, um Netzbetriebsmittel vor Beschädigung durch anormale Frequenzzustände zu schützen. Die Funktion bietet einen Basisschutz vor Überfrequenz, Unterfrequenz und Frequenzänderungsrate. Außerdem können mit kombinierten Kriterien noch komplexere Schutzmechanismen für das System eingerichtet werden.
  • Seite 700: Auslöselogik

    OPR_FRG ANREG_FRG Blockier- BLOCK logik GUID-76692C3F-8B09-4C69-B598-0288CB946300 V1 DE Abb. 343: Funktionsmoduldiagramm Freq>/< Erkennung Das Frequenzerkennungsmodul enthält eine Überfrequenz- oder Unterfrequenzerkennung basierend auf der Einstellung für den Betriebsmodus. Im Modus "Freq>" wird die gemessene Frequenz mit dem Wert Anregewert Freq> verglichen. Überschreitet der Messwert den eingestellten Anregewert Freq>, meldet das Modul das Überschreiten des Wertes an das Auslöselogikmodul.
  • Seite 701 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 587: Betriebsmodus für Auslöselogik Betriebsmodus Beschreibung Freq< Die Funktion löst unabhängig als Unterfrequenz- ("Freq<") Schutzfunktion aus. Wenn die gemes‐ sene Frequenz unterhalb des Werts der Einstel‐ lung Anregewert Freq< liegt, aktiviert das Modul die Ausgänge ANREGUNG und STR_UFRQ. Die Zeitkennlinie entspricht DT.
  • Seite 702 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Betriebsmodus Beschreibung Freq< + df/dt Eine nachfolgende Funktion wird zwischen den Schutzmethoden aktiviert. Wenn die gemessene Anre‐ Frequenz unter dem Wert der Einstellung gewert Freq< liegt, wird der Frequenzänderung‐ schutz aktiviert. Sobald die Frequenz unterhalb des eingestellten Werts abfällt, wird die Frequenz‐...
  • Seite 703 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Betriebsmodus Beschreibung Freq> + df/dt Eine anschließende Auslösung zwischen den Schutzmethoden wird aktiviert. Wenn die gemes‐ Anrege‐ sene Frequenz den Wert der Einstellung wert Freq> übersteigt, wird der Frequenzände‐ rungschutz aktiviert. Sobald die Frequenz den ein‐ gestellten Wert übersteigt, wird die Frequenzän‐...
  • Seite 704 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Betriebsmodus Beschreibung Freq> ODER df/dt Ein paralleler Betrieb dieser Schutzmethoden wird aktiviert. Der Ausgang ANREGUNG wird aktiviert, wenn einer der Messwerte des Schutzmoduls den festgesetzten Wert überschreitet. Detaillierte In‐ formationen über das aktive Modul sind über die Ausgänge STR_OFRQ und STR_FRG verfügbar.
  • Seite 705: Verwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingefroren, jedoch wird der Ausgang AUSLÖSUNG nicht deaktiviert, wenn die Blockierung aktiviert ist. Im Modus "Alle blockieren" wird die gesamte Funktion blockiert, und die Zeitgeber werden zurückgesetzt. Im Modus "Ausgang AUSLÖSUNG blockieren" arbeitet die Funktion normal, der Ausgang AUSLÖSUNG wird jedoch nicht aktiviert.
  • Seite 706: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen einem hohen negativen Frequenzgradienten kann der Unterfrequenzschutz mit einem hohen Einstellungswert verwendet werden. 4.6.1.6 Signale Tabelle 589: FRPFRQ – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Gemessene Frequenz dF/dt SIGNAL Differenz der Änderung der Frequenzänderung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal zur Aktivierung des Blockiermodus Tabelle 590:...
  • Seite 707: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 592: FRPFRQ Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Tabelle 593: FRPFRQ Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzver.TM Freq 0...60000 Rücksetzverzögerung für den Frequenz‐...
  • Seite 708: Technisches Änderungsverzeichnis

    LSHDPFRQ UFLS/R 81LSH 4.6.2.2 Funktionsblock GUID-1B46D13E-4F26-4CFA-9655-E979E0E05D67 V2 DE Abb. 344: Funktionsblock 4.6.2.3 Funktion Die Funktion für Lastabwurf und Wiederaufbau LSHDPFRQ kann einen Lastabwurf auf der Grundlage einer Unterfrequenz und der Änderungsrate der Frequenz durchführen. Die während des Frequenzfehlers abgeworfene Last kann wieder zugeschaltet werden, sobald sich die Frequenz auf dem normalen Niveau stabilisiert hat.
  • Seite 709: Funktionsweise

    Die einzelnen Module werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. ST_FRQ Unter- frequenz- erkennung OPR_FRQ ST_FRG df/dt- dF/dt Erkennung OPR_FRG START Last- abwurf- steuerung AUSLÖSUNG ST_REST Wieder- MAN_RESTORE aufbau- erkennung Wiederaufbau BLK_REST Blockier- BLOCK logik GUID-17F7A604-487F-4D45-8150-AE041BB939B1 V2 DE Abb. 345: Logikdiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 710: Unterfrequenzerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Unterfrequenzerkennung Die Unterfrequenzerkennung ermittelt anhand des gemessenen Spannungssignals die Eingangsfrequenz. Eine Unterfrequenz wird festgestellt, wenn die gemessene Frequenz unter den in der Einstellung Frequenzstartwert festgelegten Wert fällt. Zum Unterfrequenzerkennungsmodul gehört ein Zeitgeber mit unabhängiger Zeitcharakteristik (DT). Sobald eine Unterfrequenz erkannt wird, aktiviert der Auslösezeitgeber den Ausgang ST_FRQ.
  • Seite 711 AUSLÖSUNG wird aktiviert, wenn die Bedingungen Freq< AUSLÖSUNG UND df/dt erfüllt sind GUID-143A36EB-FCC9-4E87-B615-7743A3D75A15 V2 DE Abb. 346: Lastabwurf im Modus "Freq< UND df/dt>", wenn sowohl die "Freq<"- Bedingung als auch die df/dt-Bedingung erfüllt ist (Bemessungsfrequenz=50 Hz) 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 712: Wiederaufbauerkennung

    AUSLÖSUNG nicht aktiviert, da die Bedingung Freq< nicht erfüllt wurde GUID-DB333B09-D987-4A62-ABAE-7B70ACA275EB V2 DE Abb. 347: Lastabwurf im Modus "Freq< UND df/dt>", wenn nur die df/dt- Bedingung erfüllt ist (Bemessungsfrequenz=50 Hz) Wiederaufbauerkennung Wenn die Frequenz nach der Aktivierung des Eingangs AUS (Auslösung) wieder auf ein Niveau oberhalb der Einstellung Startwert-Wiederaufbau zurückkehrt, wird...
  • Seite 713 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wiederaufbaumodus Beschreibung Deaktiviert Das erneute Zuschalten der Last ist deaktiviert. Startwert- Auto Im Modus "Auto" wird die Eingangsfrequenz laufend mit dem unter Wiederaufbau eingestellten Wert verglichen. Zum Wiederaufbauerkennungs‐ modul gehört ein Zeitgeber mit unabhängiger Zeitcharakteristik. Sobald eine Wiederaufbausituation erkannt wird, aktiviert der Auslösezeitgeber den Aus‐...
  • Seite 714: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Auslöseausgangs" arbeitet die Funktion normal, die Ausgänge AUS (Auslösung), OPR_FRQ und OPR_FRG werden jedoch nicht aktiviert. 4.6.2.5 Anwendung Ein Wechselspannungsnetz funktioniert mit einer definierten Nennfrequenz. In den meisten Netzen auf der Welt beträgt die Nennfrequenz 50 Hz oder 60 Hz. Beim Systembetrieb gilt, dass die Betriebsfrequenz nur um geringe Werte von der Nennfrequenz abweichen darf.
  • Seite 715 Zeitgeber beginnt angehalten fährt fort GUID-8694ACBB-CC73-46E6-A9C9-5DE27F6FC7AF V3 DE Abb. 348: Funktionsweise des Lastabwurfschutzes Lastabwurf Die Entscheidung, wie viel Last abgeworfen werden muss, wird auf der Basis der gemessenen Frequenz und der Frequenzänderungsrate (df/dt) getroffen. Auf der Basis unterschiedlicher Frequenz- und Änderungskriterien können zahlreiche Lastabwurfschritte an einem einzigen Ort definiert werden.
  • Seite 716 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Lastanteil an der Gesamtlast innerhalb von Sekunden von fünf auf fünfundzwanzig Prozent. Nach jedem Abwurf wird die Netzfrequenz erneut bestimmt, und weitere Abwürfe werden nur bei Bedarf ausgeführt. Um Effekte transienter Vorgänge auszuschließen, sollte eine ausreichende Verzögerungszeit eingestellt werden. Der eingestellte Wert muss deutlich unterhalb der niedrigsten normalerweise auftretenden Frequenz und deutlich oberhalb der niedrigsten akzeptablen Netzfrequenz liegen.
  • Seite 717: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Sekundenbruchteilen eingestellt werden. Hierbei sollte die Auslöseverzögerung für höhere df/dt-Werte möglichst kurz gehalten werden. Tabelle 598: Einstellungen für die Auslösung des Änderungsschutzes in fünf Schritten Lastabwurfschritte Einstellung Startwert df/dt Einstellung Auslösezeit df/dt -0,005 · fr /s (-0,25 Hz/s) 8000 ms -0,010 ·...
  • Seite 718: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Beschreibung ANREG_FRG BOOLEAN Anregesignal für hohe Frequenzänderungserken‐ nung Wiederherstellen BOOLEAN Wiederherstellungssignal für Netzwiederaufbau ANREG_REST BOOLEAN Wiederherstellungsfrequenz erreicht und der Zeit‐ geber gestartet 4.6.2.7 Einstellungen Tabelle 602: LSHDPFRQ Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Lastabwurfmodus 1=Freq<...
  • Seite 719: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.6.2.8 Überwachte Daten Tabelle 605: LSHDPFRQ – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung ANREG_DAU FLOAT32 0.00...100.00 Anregedauer LSHDPFRQ Enum 1=Ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=Aus 4.6.2.9 Technische Daten Tabelle 606: LSHDPFRQ Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit f<...
  • Seite 720: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.7.1.2 Funktionsblock GUID-E240274D-693A-41B4-81E6-3E774228ECC0 V1 DE Abb. 349: Funktionsblock 4.7.1.3 Funktion Die Außertrittfallschutz-Funktion OOSRPSB erkennt durch Überwachung der Impedanz ein Außertrittfallen. Die Schutzfunktion arbeitet mit zwei Impedanzmessgliedern, die als innerer und äußerer Grenzkanal in der Mho-Kennlinie mit einem Zeitgeber bezeichnet werden.
  • Seite 721: Impedanzberechnung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Impedanzberechnung Diese Modul berechnet die Mitimpedanz (Z1) anhand der Mitsystemspannung und des Mitsystemstroms. Damit das Modul die Impedanz berechnen kann, müssen der Mitsystemstrom über dem Wert der Einstellung Min. Mitsystemstrom und der Gegensystemstrom unter dem Wert der Einstellung Max. Gegensystemstrom liegen. Die berechnete Mitimpedanzamplitude Z1_AMPL und der berechnete Mitimpedanzwinkel Z1_ANGLE werden im Menüpunkt "Überwachte Daten"...
  • Seite 722 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-3C167F6E-E0BF-4AC6-B059-7FBFE5AAD307 V1 DE Abb. 351: Auslösebereich für Außertrittfallen mit zwei Grenzkanälen Eine Impedanz gilt nur dann als innerhalb des Mho-Kreises liegend, wenn sie zwischen den Linien des inneren Grenzkanals liegt. Wird die Einstellung Zone 3 aktivieren auf "Ja" gesetzt, kann eine dritte Zone, Zone 3, aktiviert werden.
  • Seite 723 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-94CC2B30-D7CC-4CB0-AB7C-C6261C641D37 V1 DE Abb. 352: Definierte Zonen Für die Erkennung eines Außertrittfallens wird die Impedanz kontinuierlich überwacht. Verlagert sich die Impedanz vom äußeren Grenzkanal nach innen, löst der Zeitgeber für die Außertrittfallschutz-Erkennung aus. Bleibt die Impedanz zwischen dem äußeren und inneren Grenzkanal für die in der Einstellung Swing time festgelegt...
  • Seite 724: Gleichung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Bei Auswahl der Option "Heraus" prüft die Funktion nach Erkennung eines OSB- Zustands, ob sich die Impedanz im äußeren Grenzkanal befindet. Befindet sie sich im äußeren Grenzkanal, wird der in der Einstellung Auslöseverzögerung definierte Heraus-Zeitgeber ausgelöst und der entsprechende Zonen-Schlupfzähler wird erhöht, sobald die eingestellte Auslöseverzögerung verstrichen ist.
  • Seite 725 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen δ − δ slip ⋅ ⋅ π (Gleichung 139) GUID-F94B7BCA-473F-42E1-95D5-EF5DF2DCC7C6 V1 DE Schlupffrequenz slip Die Zeitdauer, bis die Impedanz vom äußeren zum inneren Grenzkanal wandert. δ Pendelwinkel beim äußeren Grenzkanal δ Pendelwinkel beim inneren Grenzkanal Die Pendelwinkel δ...
  • Seite 726: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Ist die Option "Adaptiv" ausgewählt und wird kein OSB-Zustand erkannt und tritt jedoch die Impedanz in den Mho-Kreis ein, nachdem sie zwischen dem inneren und äußeren Grenzkanal für mehr als 1,5 Zyklen verweilte, geht die Funktion von einem schwerwiegenden Pendelereignis aus und aktiviert den Ausgang AUS (Auslösung).
  • Seite 727: Signale

    353 enthält ein Beispiel für die Außertrittfallschutz-Erkennung. GUID-87E27B8C-02D6-4970-AF78-55E6ACB630F0 V1 DE Abb. 353: Beispiel für Außertrittfallschutz-Erkennung Der schattierte Bereich markiert eine Fehlerzone in einer Distanzschutzfunktion. Bei Kurve A verlagert sich die Impedanz in die Außertrittfallschutz-Zone und verlässt diese langsam, was auf eine sich schnell stabilisierende Pendelung hindeutet. Bei Kurve B verlagert sich die Impedanz langsam in die Außertrittfallschutz-Zone und...
  • Seite 728: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 609: OOSRPSB Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Außertrittfallschutz-Auslösung in Zone 1 oder Zone SWING_OP BOOLEAN Außertrittfallschutz-Auslösung in Zone 3 SWING BOOLEAN Pendelbedingung erkannt BOOLEAN Außertrittfallschutz-Blockierung für Zone 1 OSB_Z2 BOOLEAN Außertrittfallschutz-Blockierung für Zone 2 4.7.1.7 Einstellungen Tabelle 610: OOSRPSB Gruppeneinstellungen (Basis)
  • Seite 729: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 612: OOSRPSB Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Tabelle 613: OOSRPSB Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Min. Mitsystemstrom 0,01...10,00 0,01 0,10...
  • Seite 730: Untererregungsschutz (Uexpdis)

    Kennung Untererregungsschutz UEXPDIS X< 4.7.2.2 Funktionsblock GUID-1D165D41-1EE8-4AF4-A3F5-E688F97850DB V1 DE Abb. 354: Funktionsblock 4.7.2.3 Funktion Der Untererregungsschutz (UEXPDIS) wird zum Schutz der Synchronmaschine vor Untererregung oder Verlust der Erregerbedingungen verwendet. Der Schutz basiert auf der Kennlinie des versetzten Mho-Kreises auf der Impedanzebene.
  • Seite 731 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-8AD2B23E-F625-4B01-BD82-EA15FF35989A V1 DE Abb. 355: Logikdiagramm Impedanzberechnung Dieses Modul berechnet die scheinbare Impedanz aus den ausgewählten Spannungen und Strömen. Die Einstellungen Messmodus und Leiter Sel for Z Clc legen fest, welche Spannungen und Ströme verwendet werden sollen. Wenn der Messmodus auf "1Leiter-Erde"...
  • Seite 732: Prüfung Impedanzreichweite

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Eine umgekehrte Polarität der Spannungssignale gegenüber dem Normalzustand kann korrigiert werden, indem Verpolung auf "Ja" gesetzt wird, wodurch der Impedanzzeiger um 180 Grad gedreht wird. Bei einer Spannung unter 0,05 · U ist die berechnete Impedanz nicht zuverlässig, die Impedanzberechnung wird deaktiviert.
  • Seite 733 Durchmesser Verscheibung Auslösebereich GUID-A023B281-CA68-4A0C-8E90-9075DF588504 V2 DE Abb. 356: Auslösebereich des Mho-Impedanzkreises Ein Fehler im automatischen Spannungsregler (AVR) oder im Erregungssystem kann zu einem vollständigen Ausfall der Erregung führen. Ein Kurzschluss an den Schleifringen lässt die Erregungsspannung auf Null abfallen. Dies führt zu einer allmählichen Verringerung des Erregerstroms, bis keine Erregung mehr stattfindet.
  • Seite 734: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Untererregung die festgelegte Auslöseverzögerung überschreitet, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert. Wenn der Impedanzort die versetzte Mho- Auslösekennlinie verlässt, bevor das Modul auslöst, wird der Rücksetz-Zeitgeber aktiviert. Wenn der Rücksetz-Zeitgeber den unter Rückfallzeitverzögerung eingestellten Wert erreicht, wird der Auslöse-Zeitgeber zurückgesetzt, und der Ausgang START wird deaktiviert.
  • Seite 735 BH= Möglicher Wirkleistungs-Grenzwert wegen Leistungsgrenze der Turbine EF= Grenzwert des konstanten Zustands ogne AVR GUID-FD5EDD69-0D03-4A97-A1AB-46C755F531A5 V2 DE Abb. 357: Belastungskurve eines Synchrongenerators UEXPDIS schützt die Synchronmaschinen vor instabilem Betrieb bei einem Erregungsausfall. Ein teilweiser oder vollständiger Erregungsausfall führt dazu, dass die Maschine Blindleistung aus dem Netz aufnimmt, wodurch die Reaktanz des Netzes von den Klemmen der Maschine aus gesehen negativ wird.
  • Seite 736: Die Ohm-Werte Können Wie Folgt In Pu-Werte Umgerechnet Werden

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 617: Parameter des Kreises Parameterwerte Beschreibung Versatz Abstand des obersten Kreispunktes von der R-Achse. Dieser ist normalerweise auf - x ’/2 gesetzt, wobei x ’ die vorübergehende Reaktanz der Maschine ist. Das Vorzeichen des Parameterwerts legt die Oberseite des Kreises in Bezug auf die R- Achse fest.
  • Seite 737: Signale

    Z Ort in Untererregungszustand für Maschine unter schwerer Last b) Z Ort in Untererregungszustand für Maschine unter leichter Last c) Z Ort für einen Fehler im Netz GUID-C7940DC8-04A8-4FED-B089-DAA9B21D50DB V2 DE Abb. 358: Typischer Impedanzort bei Untererregung: a) schwere Last b) leichte Last c) Fehler im Netz 4.7.2.6...
  • Seite 738: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.7.2.7 Einstellungen Tabelle 620: UEXPDIS Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Durchmesser 1...6000 Durchmesser des Mho-Diagramms Versatz -1000...1000 Versatz des Impedanzkreises von der X- Achse Versatz -1000...1000 Versatz des Impedanzkreises von der X- Achse Auslöseverzögerung 60...200000...
  • Seite 739: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Z_AMPL_L3 FLOAT32 0,00...200,00 Impedanzamplitude Lei‐ ter L3-E Z_ANGLE_L3 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Impedanzwinkel Leiter Z_AMPL_L1-L2 FLOAT32 0,00...200,00 Impedanzamplitude Lei‐ ter-Leiter L1-L2 Z_ANGLE_L1-L2 FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Impedanzphasenwinkel Leiter-Leiter L1-L2 Z_AMPL_L2-L3 FLOAT32 0,00...200,00 Impedanzamplitude Lei‐...
  • Seite 740: Unterimpendanzschutz (Uzpdis)

    Kennung Unterimpendanzschutz UZPDIS Z<G 4.7.3.2 Funktionsblock GUID-0CE355B5-23B5-4BF0-B368-DD4AECEB5B01 V1 DE Abb. 359: Funktionsblock 4.7.3.3 Funktion Der Unterimpendanzschutz (UZPDIS) wird allgemein als Reserveschutz für Generatoren und Transformatoren vor Fehlern angewandt. Der Schutz basiert auf einem Kreis mit Kennlinie in Ursprungsrichtung auf der Impedanzebene.
  • Seite 741 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-AC85EE54-CEDC-4978-98F1-27CFBAED83D1 V1 DE Abb. 360: Logikdiagramm Impedanzberechnung Dieses Modul berechnet die Impedanz aus den ausgewählten Spannungen und Strömen. Die Einstellungen Impedanzmessmodus und Phase Sel for Z Clc legen fest, welche Spannungen und Ströme verwendet werden sollen. Wenn Impedanzmessmodus auf "1Leiter-Leiter"...
  • Seite 742 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wenn alle drei Leiter- oder Leiter-Leiter-Spannungen und Leiterströme in das Gerät eingespeist werden, wird der Modus "3Leiter-Leiter" empfohlen. Die Strommessung der Funktion basiert auf den beiden alternativen Messmodi Grundwert ("DFT") und Spitzenwert ("Peak-to-Peak"). Der Messmodus wird über die Einstellung Messmodus ausgewählt.
  • Seite 743 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-87BF61EC-937C-4C2C-928E-984CA26D23DE V1 DE Abb. 361: Ursprungszentrische kreisförmige Auslösekennlinie Wenn der Impedanzmessmodus auf "3Leiter-Leiter" gesetzt ist, stehen mehrere Impedanzwerte zur Verfügung. Die Funktion berücksichtigt für Start und Auslösung den niedrigsten Impedanzwert. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Die Zeitkennlinie entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie.
  • Seite 744: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden gesteuert durch den Eingang BLOCK und die globale Einstellung Konfiguration/ System/Blockiermodus, die den Blockiermodus bestimmt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen Kommunikationseingang oder ein internes Signal des Programms des Geräts möglich.
  • Seite 745 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-E7269B2F-83FE-4385-8374-8F8C06D4CC0B V1 DE Abb. 362: Kurvenform bei einem Kurzschlussstrom, der Fehler tritt zum Zeitpunkt 0 Sekunden auf (der Grenzwert für die Stromeinstellung wird mit der Quadratwurzel von 2 multipliziert). Abbildung 363 zeigt die Leiter-Erde-Spannung in einem dreipoligen Kurzschluss bei einem Fehler bei Zeit = 0 s.
  • Seite 746 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-81098928-2DEE-4297-9EEB-97F42C4B893C V1 DE Abb. 363: Kurvenform einer Kurzschlussspannung, der Fehler tritt bei 0 Sekunden auf Bei einem typischen Impedanzverlauf während eines Kurzschlusses bleibt die Fehlerimpedanz längere Zeit außerhalb des Impedanzkreises, wodurch der Unterimpedanzschutz eine längere Auslöseverzögerung benötigt, damit die Zeitselektivität erhalten bleibt.
  • Seite 747: Unterimpedanzschutz Für Transformatoren

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-3AE8053A-348E-4651-A1E5-F384230AF1CF V1 DE Abb. 364: Typischer Impedanzverlauf während eines Kurzschlusses Unterimpedanzschutz für Transformatoren Die Unterimpedanzschutzfunktion dient als Kurzschlussschutz anstelle des Überstromschutzes. Sie wird außerdem als Reserveschutz für den Differentialschutz von Transformatoren verwendet. Bei der Messung der Spannungs- und Stromzeiger sind Spannungs- und Stromwandler an der Oberspannungsseite des Transformators angeschlossen.
  • Seite 748: Unterimpedanzschutz Für Generatoren

    Die Spannungen sollten an den Generatorklemmen und die Leiterströme am Sternpunkt des Generators gemessen werden. GUID-E1B90616-E865-49E2-9366-616B0112CA85 V1 DE Abb. 365: Strom- und Spannungssignale für den Unterimpedanzschutz Um Fehlfunktionen des Unterimpedanzschutzes bei Fehlern in der Nähe zu verhindern, ist die Einstellung Polar reach auf 70 Prozent der Kurzschlussimpedanz des Blocktransformators eingestellt.
  • Seite 749: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen wird als Automatenfall oder Auslösen eines Sicherungsautomaten im Sekundärkreis des Spannungswandlers gewertet. Der Spannungsabfall kann zu einem unerwarteten Auslösen des Funktionsblocks führen, da die berechnete Impedanz unter den festgelegten Auslösegrenzwert fallen kann, auch wenn kein eigentlicher Fehler im Primärsystem vorliegt.
  • Seite 750: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 629: UZPDIS Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Messmodus 2=DFT 2=DFT Ausgewählter Messmodus 3=Spitzenwert Impedanzmessmethode 2=1Leiter-Leiter 4=3Leiter-Leiter Wählt Spannungs- und Stromsignale für 4=3Leiter-Leiter die Impedanzberechnung Leiterauswahl für Z Clc...
  • Seite 751: Leistungsschutz

    Kennung Unterleistungsschutz DUPPDPR P< 4.8.1.2 Funktionsblock GUID-4EC3361A-FD8E-4925-B133-7E9C402DA564 V1 DE Abb. 366: Funktionsblock 4.8.1.3 Funktion Der Unterleistungsschutz (DUPPDPR) dient zum Schutz von Generatoren und Primärantrieben vor den Auswirkungen von Ausgängen mit sehr geringer Leistung oder einer Rückwärts-Leistungsbedingung. Die Funktion wird aktiv, wenn die gemessene Wirkleistung unter den festgelegten Wert fällt.
  • Seite 752: Funktionsweise

    Die Funktionsweise von DUPPDPR lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-9F4E5EA7-0B5E-4523-A25E-FC9A008A7374 V1 DE Abb. 367: Logikdiagramm Leistungsberechnung Dieses Modul berechnet die Scheinleistung basierend auf den ausgewählten Spannungs- und Strommessungen, wie in Tabelle 633 beschrieben.
  • Seite 753: Pegelerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Messmoduseinstellung Leistungsberechnung L-L1-L2 ⋅ ⋅ − L-L2-L3 ⋅ ⋅ − L-L3-L1 ⋅ ⋅ − L-L1 = ⋅ ⋅ L-L2 = ⋅ ⋅ L-L3 = ⋅ ⋅ Wenn alle drei Leiterspannungen und Leiterströme in das Schutzgerät eingespeist werden, wird die Alternative mit Mitsystem empfohlen (Standard).
  • Seite 754: Auslöse-Nicht- Bereich Auslöse- Bereich

    Auslöse- bereich bereich Startwert GUID-D4104D30-04BC-4FE5-978A-1401F1D5301F V2 DE Abb. 368: Auslösekennlinie von DUPPDPR mit Einstellung "Startwert" Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Die Zeitcharakteristik entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie. Wenn der Auslöse- Zeitgeber den über Auslöseverzögerung festgelegten Wert erreicht, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert.
  • Seite 755: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden gesteuert durch den Eingang BLOCK und die globale Einstellung Konfiguration/ System/Blockiermodus, die den Blockiermodus bestimmt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen Kommunikationseingang oder ein internes Signal des Programms des Schutzgeräts möglich.
  • Seite 756: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Wenn zum Beispiel das Strommessgerät einen Fehler von 2 % und das Spannungsmessgerät von 1 % hat, ist die minimale Einstellung (2 + 1) % = 3 %. 4.8.1.6 Signale Tabelle 634: DUPPDPR Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_L1 SIGNAL...
  • Seite 757: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 638: DUPPDPR Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Messmodus 1=L-L1, L-L2, L-L3 3=Mitsystem Auswahl der Leistungsberechnungsme‐ 2-=Aron-Schaltung thode 3=Mitsystem 4=L-L1L2 5=L-L2L3 6=L-L3L1 7=L-L1 8=L-L2 9=L-L3 Rückfallzeitverzögerung 0...60000 Rückfallzeitverzögerung Polarität vertauschen 0=False 0=False Definition der Leistungflussrichtung um‐...
  • Seite 758: Überleistungsschutz (Doppdpr)

    DOPPDPR P>/Q> 32R/32O 4.8.2.2 Funktionsblock GUID-484CA24D-EA36-4DE4-BE86-6B73C09AD4BB V1 DE Abb. 369: Funktionsblock 4.8.2.3 Funktion Der Überleistungsschutz DOPPDPR kann für den Schutz des Generators verwendet werden, um zu vermeiden, dass der Generator eine zu hohe Leistung über seine Kapazität gegenüber dem Netz bereitstellt, dass der Motor wie ein Generator betrieben wird sowie zum Schutz eines Motors, der aufgrund eines Feldausfalls Blindleistung verbraucht.
  • Seite 759: Funktionsweise

    Die Funktionsweise von DOPPDPR lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-5088472A-9E14-4BF4-BDC4-3C03D661224E V1 DE Abb. 370: Logikdiagramm Leistungsberechnung Dieses Modul berechnet die scheinbare Leistung aus den ausgewählten Spannungen und Strömen. Die Einstellung Messmodus legt fest, welche Spannungen und Ströme verwendet werden sollen.
  • Seite 760 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Messmoduseinstellung Leistungsberechnung L-L1-L2 ⋅ ⋅ − L-L2-L3 ⋅ ⋅ − L-L3-L1 ⋅ ⋅ − L-L1 = ⋅ ⋅ L-L2 = ⋅ ⋅ L-L3 = ⋅ ⋅ Wenn alle drei Leiterspannungen und Leiterströme in das Schutzgerät eingespeist werden, wird die Alternative mit Mitsystem empfohlen.
  • Seite 761 Wenn der Wert auf "Wahr" gesetzt wird, wird die gemessene scheinbare Leistung um 180 Grad gedreht. Nicht- Auslöse- Auslöse- bereich bereich Startwert GUID-6D7F4DBD-73FF-40C4-87B6-22BDC54A41E2 V2 DE Abb. 371: Auslöseverhalten mit Einstellung Startwert, Einstellung Leistungswinkel = 0 und Richtungsmodus = "Vorwärts" 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 762  Nicht- Auslöse- bereich GUID-27F1C899-F8E0-43F6-8326-8F7DCD5E9007 V2 DE Abb. 372: Auslöseverhalten mit Einstellung Startwert, Einstellung Leistungswinkel (α) = +45 und Richtungsmodus = "Vorwärts" Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang START. Die Zeitcharakteristik entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie. Wenn der Auslöse- Zeitgeber den über Auslöseverzögerung festgelegten Wert erreicht, wird der Ausgang...
  • Seite 763: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen eingefroren. Im Modus "Alle blockieren" wird die gesamte Funktion blockiert, und die Zeitgeber werden zurückgesetzt. Im Modus "Blockierung des Auslöseausgangs" arbeitet die Funktion normal, der Ausgang AUS (Auslösung) wird jedoch nicht aktiviert. 4.8.2.5 Anwendung DOPPDPR wird als Schutz vor übermäßigem Leistungsfluss in der eingestellten Auslöserichtung verwendet.
  • Seite 764 In Rückwärtsrichtung kann DOPPDPR als Alarm eingesetzt werden, wenn die Industrie in das Netz einspeist, was gemäß den Vorschriften des Netzbetreibers eventuell nicht erwünscht ist. Auslösebereich Nicht- Auslöse- Auslöse- Nicht-Auslösebereich bereich bereich GUID-69E16240-232F-4B20-B2C0-7CD73E5376C1 V2 DE Abb. 373: Kennlinie Vorwärts-Wirkleistungsschutz (a) und Kennlinie Vorwärts- Blindleistungsschutz (b) 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 765: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Nicht- Auslöse- Auslöse- bereich bereich Nicht- Auslösebereich Auslösebereich GUID-37C694E9-74A9-4E39-A529-86B6A7FFAA6F V2 DE Abb. 374: Kennlinie Rückwärts-Wirkleistungsschutz (a) und Kennlinie Rückwärts-Blindleistungsschutz (b) 4.8.2.6 Signale Tabelle 642: DOPPDPR Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_L1 SIGNAL Leiter L1 Strom I_L2...
  • Seite 766: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.8.2.7 Einstellungen Tabelle 644: DOPPDPR Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Startwert 0,01...2,00 0,01 1,00 Startwert Auslöseverzögerung 40...300000 Auslöseverzögerung Gerichteter Modus 2=Vorwärts 2=Vorwärts Gerichteter Modus 3=Rückwärts Leistungswinkel -90...90 Grad Einstellbarer Winkel für Leistung Tabelle 645: DOPPDPR Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter...
  • Seite 767: Technische Daten

    DQPTUV Q> ->,3U< 32Q,27 nungsschutz (Q-U Schutz) 4.8.3.2 Funktionsblock GUID-C043067F-F0F7-4168-BBB5-14442B2CE163 V1 DE Abb. 375: Funktionsblock 4.8.3.3 Funktion Der Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz DQPTUV wird am Netzanschlusspunkt verteilter Energieerzeugungseinheiten eingesetzt, wie in verschiedenen Netzcodes festgelegt, um so den Zusammenbruch des Netzes aufgrund von Netzfehlern zu verhindern. DQPTUV misst die Spannungen und Ströme am...
  • Seite 768: Funktionsweise

    Die Arbeitsweise der Funktion DQPTUV kann mithilfe eines Moduldiagramms beschrieben werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-C488DC7F-2257-47E0-B352-09D29D49AFC3 V1 DE Abb. 376: Logikdiagramm Unterspannungserkennung Die Unterspannungserkennung vergleicht den Grundfrequenzbestandteil aller drei Leiter-Leiter-Spannungen mit dem eingestellten Spannungsstartwert. Wenn alle drei...
  • Seite 769 Die Größe der berechneten Blindleistung Q steht in der Ansicht "Überwachte Daten" zur Verfügung. GUID-9C7C3D36-0158-47B5-902B-E4F22830C03E V1 DE Abb. 377: Funktionsbereich der Funktion DQPTUV Quadrant II Generator erzeugt Wirkleistung aber zieht Blindleistung (Untererregung). Quadrant III Generator erzeugt Wirk- und Blindleistung.
  • Seite 770: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Blockierlogik Für die Blockierfunktion sind drei Betriebsmodi verfügbar. Die Betriebsmodi werden gesteuert durch den Eingang BLOCK und die globale Einstellung Konfiguration/ System/Blockiermodus, die den Blockiermodus bestimmt. Die Steuerung des Eingangs BLOCK ist über einen Binäreingang, einen horizontalen Kommunikationseingang oder ein internes Signal des Programms des Geräts möglich.
  • Seite 771: Signale

    Q>→, 3U< 32R/32O P>/Q> 47O-/59 U2>/3U> 47U+/27 U1</3U< 50L/50NL FUSEF f</f>, df/dt GUID-FC594C90-D99A-4D1B-89FE-089A640794E4 V1 DE Abb. 378: Anwendungsbeispiel einer Windkraftanlage als verteilte Energieerzeugungsanlage mit Anschluss an einem elektrischen Netz 4.8.3.6 Signale Tabelle 649: DQPTUV Eingangssignale Name Standard Beschreibung U_L1-L2 SIGNAL...
  • Seite 772: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Standard Beschreibung SIGNAL Mitsystemspannung SIGNAL Mitsystemstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal für die Aktivierung des Blockiermo‐ Tabelle 650: DQPTUV Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Auslösung START BOOLEAN Start 4.8.3.7 Einstellungen Tabelle 651: DQPTUV Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe...
  • Seite 773: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.8.3.8 Überwachte Daten Tabelle 654: DQPTUV Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU FLOAT32 0,00...100,00 Verhältnis von Startzeit / Auslösezeit FLOAT32 -160,000...160,0 Blindleistung DQPTUV Enum 1=ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=aus 4.8.3.9 Technische Daten Tabelle 655: DQPTUV - Technische Daten Charakteristik...
  • Seite 774: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.9.2 Funktionsblock A070686 V3 DE Abb. 379: Funktionsblock 4.9.3 Funktionen Die Lichtbogenschutzfunktion ARCSARC erkennt Lichtbogensituationen in luftisolierten, metallgekapselten Schaltanlagen, die z. B. durch menschliche Fehler während der Wartung oder durch einen Isolierungsausfall während des Betriebs verursacht wurden.
  • Seite 775: Pegelerkennung

    Rückfall REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET FLT_ARC BLOCK A070746 V4 DE Abb. 380: Logikdiagramm Pegelerkennung 1 Die gemessenen Leiterströme werden leiterweise mit dem eingestellten Leiter- Startwert verglichen. Überschreitet der Messwert den eingestellten Leiter-Startwert, meldet die Schwellenwerterkennung das Überschreiten des Werts der Auswahllogik des Betriebsmodus.
  • Seite 776: Verwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.9.5 Verwendung Der Lichtbogenschutz kann als unabhängige Funktion in einem einzelnen Relais oder als Lichtbogenschutz für die gesamte Anlage mit mehreren Schutzrelais realisiert werden. Bei einem Lichtbogenschutz für die gesamte Anlage können verschiedene Auslösekonfigurationen für die Steuerung der Schalter Einspeisungen und Abgänge ausgewählt werden.
  • Seite 777: Lichtbogenschutz Mit Einem Schutzgerät

    Leistungsschalter der Einspeisung aus. Der empfohlene maximale Abstand zwischen den beiden optischen Sensoren im Sammelschienenbereich betragt sechs Meter, und die maximale Entfernung von einem optischen Sensor zum Ende der Sammelschiene beträgt drei Meter. A040362 V2 DE Abb. 381: Lichtbogenschutz mit einem Schutzgerät 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 778: Lichtbogenschutz Mit Mehreren Schutzgeräten

    Lichtbogen erkannt wurde, alle Leistungsschalter auslösen. REF 615 3I, Io 3I, Io 3I, Io 3I, Io 3I, Io REF 615 REF 615 REF 615 REF 615 REF 615 A040363 V4 DE Abb. 382: Lichtbogenschutz mit mehreren Schutzgeräten und normalen Ausgängen 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 779: Lichtbogenschutz Mit Mehreren Schutzgeräten Und Einem Separaten Lichtbogenschutzsystem

    REF 615 REF 615 Binäre horizontale GOOSE-Verbindung Ethernet-Switch GUID-ADDBDA34-D5C7-47E9-B2B6-B44F3D3921B3 V1 DE Abb. 383: Lichtbogenschutz mit mehreren Schutzgeräten und Hochgeschwindigkeits-Ausgängen und GOOSE Lichtbogenschutz mit mehreren Schutzgeräten und einem separaten Lichtbogenschutzsystem Wenn ein Lichtbogenschutz mit beiden Schutzgeräten und einem separaten Lichtbogenschutzsystem realisiert wird, dann werden die Kabelenden der Abgangsfelder durch Schutzgeräte geschützt, die einen Linsensensor pro Schutzgerät...
  • Seite 780: Signale

    1MRS757687 B Schutzfunktionen Leistungsschalter der Einspeisung aus und erzeugt ein externes Auslösesignal an alle Abgangsschutzgeräts, was wiederum das Auslösen aller Leistungsschalter der Abgänge bewirkt. A040364 V2 DE Abb. 384: Lichtbogenschutz mit mehreren Schutzgeräten und einem separaten Lichtbogenschutzsystem 4.9.6 Signale Tabelle 656:...
  • Seite 781: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 657: ARCSARC - Ausgangssignale Name Beschreibung AUSLÖSUNG BOOLEAN Auslösung STÖR_LB_DET BOOLEAN Störlichtbogen / Lichtsignal erkannt 4.9.7 Einstellungen Tabelle 658: ARCSARC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Phasenanregewert 0.50...40.00 0.01 2.50 Arbeitsphasenstrom Nullstromanregewert 0.05...8.00 0.01 0.20...
  • Seite 782: Technische Daten

    ARCSARC Technisches Änderungsverzeichnis Technische Änderungen Änderung Interne Verbesserungen. 4.10 Motorstart Überwachung (STTPMSU) 4.10.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Motorstart Überwachung STTPMSU Is2t n< 49,66,48,51LR 4.10.2 Funktionsblock GUID-A37CF63B-5273-423B-9DC3-AACADB668AEE V2 DE Abb. 385: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 783: Funktion

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.10.3 Funktion Die Motorstart-Überwachungsfunktion STTPMSU dient als Schutz gegen Überschreitung der zulässigen Motoranlaufzeit und als Schutz bei blockiertem Rotor während des Anlaufens. Damit die Funktionsfähigkeit und ein sicherer Betrieb des Motors gewährleistet sind, wird die thermische Belastung beim Motoranlauf in den zulässigen Grenzen gehalten.
  • Seite 784: Motoranlaufüberwachung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-35DD1223-14B2-48BF-ADF4-4A1DF6930314 V1 DE Abb. 386: Logikdiagramm Motoranlaufüberwachung Dieses Modul erkennt das Anlaufen des Motors. Die Anlauf- und Blockierzustände des Motors werden in vier verschiedenen Betriebsmodi erkannt. Dies erfolgt über die Einstellung Betriebsmodus. Wird die Einstellung Betriebsmodus im Modus "IIt" ausgelöst, berechnet die Funktion den Wert der thermischen Belastung des Motors beim Motoranlauf.
  • Seite 785 Verzög.zeit Ende Anlauf unter diesem Niveau bleiben, d. h. bis der Motoranlauf vorüber ist. GUID-4475BDFB-57AE-4BFD-9EE7-AE7672F7206E V2 DE Abb. 387: Funktionsweise der Motoranlaufüberwachung im Modus "IIt und IIt & stall" In den Modi "IIt, LS" oder "IIt & stall, LS" erkennt die Funktion zuerst den spannungslosen Zustand des Motors, wenn der Wert aller drei Leiterströme 100 ms...
  • Seite 786 Schutz großen Einschaltströmen, d. h. einem Anlaufproblem usw. verwendet werden. GUID-DDAD7B3F-28BE-4573-BE79-FBB488A22ECA V1 DE GUID-1470A4DB-310F-46BC-B775-843EAB8BA836 V1 DE Abb. 388: Funktionsweise der Motoranlaufüberwachung in den Modi "IIt, LS" und "IIt & stall, LS" Die Einstellung Verzög.zeit Ende Anlauf dient verschiedenen Zwecken in verschiedenen Betriebsmodi: •...
  • Seite 787: Berechnung Der Thermischen Belastung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen MOT_START verändert wird. In diesem Betriebsmodus liegt der Wert der Einstellung im Bereich von etwa 100 ms. • Im Modus "IIt, LS" oder "IIt & stall, LS" soll diese Einstellung die Dauer des Schutzprogramms prüfen, nachdem der Eingang LS_GESCHLOSSEN aktiviert wurde.
  • Seite 788: Schutz Vor Gehäuften Anläufen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Das Modul misst auch die Zeit START_TIME, die der Motor zum Erreichen der Nenndrehzahl und der relativen thermischen Belastung IIT_RL benötigt. Die Werte sind über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar. Durch die Aktivierung des Eingangssignals BLOCK wird die Berechnung der thermischen Belastung zurückgesetzt und der Ausgang OPR_IIT wird deaktiviert.
  • Seite 789 Der Ausgang LOCK_START wird beim Start von MOT_START aktiviert. Der Ausgang bleibt für die Dauer der Anlaufunterdr.-zeit aktiv. GUID-200BC4CB-8B33-4616-B014-AFCC99ED9224 V2 DE Abb. 389: Verzögerungszeit für gehäuftes Anlaufen Dieses Modul schützt den Motor auch vor aufeinander folgenden Motoranläufen. Ist der Ausgang LOCK_START aktiviert, zeigt T_RST_ENA den möglichen Zeitpunkt für den nächsten Neuanlauf an.
  • Seite 790: Anwendung

    ANREGESTROM (BESCHLEUNIGEN) STROM GUID-F4C17D13-48CA-480A-BBE5-DFD7D6316DB8 V1 DE Abb. 390: Typische Motoranlauf- und Belastungskurven Die Motorstartüberwachung stellt eine wichtige Funktion dar, da während des Anlaufens eine höhere thermische Belastung entsteht. Während des Anlaufens ist der Rotor aufgrund des hohen Überstroms einer thermischen Belastung ausgesetzt.
  • Seite 791 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Amplitude des induzierten Stromes nicht ab, die den Rotor sehr schnell erwärmen kann (Rotor kritisch). Bei Schleifringläufer-Motoren ist der Anlaufstrom niedriger als der Volllaststrom. Daher ist es ratsam, beim Starten solcher Motoren den geschlossenen Leistungsschalter als Signal für den Motorstart zu nutzen. Die Anlaufzeit kann in Abhängigkeit von der Motorkonstruktion und von der Last- Drehmoment-Charakteristik unterschiedlich sein.
  • Seite 792 Abnahmegeschwindigkeit des Anlaufzeit-Zählers 60 Sekunden in 4 Stunden betragen, d. h. auf 60 s/4 h = 15 s/h eingestellt werden. GUID-6E9B7247-9009-4302-A79B-B326009ECC7A V2 DE Abb. 391: Typische Motoranlauf- und Belastungskurven Einstellung Cumulative time Lim Der Wert für die Einstellung Cumulative time Lim berechnet sich folgendermaßen: t margin ∑...
  • Seite 793: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.10.6 Signale Tabelle 663: STTPMSU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2 I_L3 SIGNAL Strom Leiter L3 BLOCK BOOLEAN 0=False Blockierung der Funktion BLK_LK_ST BOOLEAN 0=False Blockiert LS_GESCHL BOOLEAN 0=False...
  • Seite 794: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 667: STTPMSU Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Ausführungsmodus 1=I²t 1=I²t Motoranlauf Arbeitsweise 2=I²t, LS 3=I²t + Blockierung 4=I²t+Blockierung, Zählerverr.-rate 2.0...250.0 60.0 Anregungszeit Zählerverringerungsrate Gesamtzeitgrenze 1...500 Einschaltsperrgrenze der summierten An‐...
  • Seite 795: Technische Daten

    Tabelle 671: STTPMSU Technisches Änderungsverzeichnis Technische Änderungen Änderung Interne Verbesserungen. Init Anlaufzähler hinzugefügt. Einstellung 4.11 Multifunktionsschutz (MAPGAPC) 4.11.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Multifunktionsschutz MAPGAPC 4.11.2 Funktionsblock GUID-A842A2C8-0188-4E01-8490-D00F7D1D8719 V2 DE Abb. 392: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 796: Funktion

    AI_Wert AUSLÖSUNG Pegel- erkennung ENA_ADD ANREGUNG Blockier- BLOCK logik GUID-50AA4A14-7379-43EB-8FA0-6C20C12097AC V1 DE Abb. 393: Logikdiagramm Pegelerkennung Die Pegelerkennung vergleicht AE_WERT mit dem eingestellten Startwert. Die Einstellung Betriebsmodus legt die Richtung der Pegelerkennung fest. Tabelle 672: Betriebsmodustypen Betriebsmodus Beschreibung "Under" Wenn das Eingangssignal AE_WERT niedriger ist...
  • Seite 797: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Startbedingung erneut erfüllt werden. Eine Rückkehr des Signals in den Hysteresebereich ist nicht ausreichend. Wenn der Eingang ENA_ADD aktiviert ist, ist der Schwellenwert des internen Vergleichswerts die Summe der Einstellungen Zusätzl. Startwert und Startwert. Der resultierende Schwellenwert des Vergleichswerts kann je nach Vorzeichen und Wert der Einstellung Zusätzl.
  • Seite 798: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen angelegt werden, der eine erhöhte Temperatur zum Beispiel in den Motorlagern oder Wicklungen erkennt. Wenn der Eingang ENA_ADD aktiviert ist, ist die Schwelle des internen Vergleichswerts die Summe der Einstellungen Zusätzl. Startwert und Startwert. Dies erlaubt einen zeitweiligen Anstieg oder Abfall der Pegelerkennung abhängig vom Vorzeichen und Wert der Einstellung Zusätzl.
  • Seite 799: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 677: MAPGAPC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Rücksetzen Verzöge‐ 0...60000 Rücksetzen Verzögerungszeit rungszeit Absolute Hysterese 0.01...100.00 0.01 0.10 Absolute Betriebshysterese 4.11.8 Überwachte Daten Tabelle 678: MAPGAPC – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung...
  • Seite 800: Funktionsblock

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.12.1.2 Funktionsblock GUID-14122FFE-3DD4-4813-A8BE-56A5A7387C1E V1 DE Abb. 394: Funktionsblocksymbol 4.12.1.3 Funktion Der Überlastschutz für Kondensatorbänke COLPTOC bietet einen ein-, zwei- und dreiphasigen Schutz vor Überlasten, die durch Oberschwingungsströme und - spannungen in Kondensatorbänke verursacht werden. Die Funktion eines Überlastschutzes und Auslösealarms basiert auf dem Spitzenwert des integrierten...
  • Seite 801 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-23E40C9B-871B-447A-8302-AE1329868AA9 V1 DE Abb. 395: Logikdiagramm Berechnung des integrierten Spitzenstroms Mit der Berechnung des integrierten Spitzenstroms wird der Spitzenwert des integrierten Stroms (I_PEAK_INT_A, I_PEAK_INT_B und I_PEAK_INT_C) berechnet, der proportional zur Spannung über den Kondensator ist. Die Werte I_PEAK_INT_A, I_PEAK_INT_B und I_PEAK_INT_C sind über den...
  • Seite 802 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Erkennung des Auslösepegels Die Erkennung des Auslösepegels vergleicht den Wert I_PEAK_INT_x mit dem Startwert Überlast. Wenn der oder die Leiter, in dem oder denen I_PEAK_INT_x die Einstellung übersteigt, der Einstellung Anzahl der Leiteranreg. entspricht bzw. entsprechen, aktiviert das Modul für die Erkennung des Auslösepegels das Modul Zeitgeber 1.
  • Seite 803 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-17CFB7BD-8839-467B-92F8-750624D737CE V1 DE Abb. 397: Inverszeit-Kennlinien für Überlaststufe Wenn der integrierte Strom für kurze Zeit das 1,1-fache der Einstellung Startwert Überlast übersteigt, jedoch nicht auslöst, weil der Strom innerhalb von Startwert Überlast sinkt, bleibt der Ausgang ST_OVLOD aktiv, der Auslöse-Zeitgeber wird jedoch eingefroren.
  • Seite 804 übersteigt und 24 Stunden lang innerhalb des Bereichs von Startwert Überlast bleibt, werden der Auslöse-Zeitgeber und der Ausgang ST_OVLOD zurückgesetzt. GUID-21B1AE66-D9B1-4F10-9678-45DC0366784A V1 DE Abb. 398: Verhalten des abhängigen Zeitgebers und des Ausgangs ST_OVLOD Der Ausgang ST_DUR_OVLOD gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Startsituation und Auslösezeit im Modul Zeitgeber 1 an und steht in der Ansicht...
  • Seite 805: Unterstromerkennung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Bei der Einstellung Anzahl der Leiteranreg. handelt es sich um eine allgemeine Einstellung für die Erkennung des Auslösepegels und für die Erkennung des Alarmpegels. Zeitgeber 2 Die Kennlinien von Zeitgeber 2 entsprechen unabhängiger Zeitcharakteristik (UMS). Wenn der Auslöse-Zeitgeber den über Alarmverzögerungszeit festgelegten Wert erreicht, wird der Ausgang ALARM aktiviert.
  • Seite 806: Vermeidung Der Wiedereinschaltung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen konstante Wert WAHR mit dem Eingang LS_GESCHLOSSEN verbunden werden. Wenn das Statussignal des Leistungsschalters nicht mit dem Eingang LS_GESCHLOSSEN verbunden ist, wird der Ausgang OPR_UN_I auch dann aktiviert, wenn der Leistungsschalter offen ist und Unterstrom erkannt wird. Vermeidung der Wiedereinschaltung Wenn der Ausgang OPR_UN_I aktiv wird oder wenn sich der Zustand von LS_GESCHLOSSEN von WAHR in FALSCH ändert, d.
  • Seite 807: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.12.1.5 Anwendung Der Anwendungsbereich der dreiphasigen Überlastschutzfunktion für Kondensatorbänke ist der Schutz von Kondensatorbänken die zur Kompensierung der Blindleistung und zum Filtern von Oberschwingungen eingesetzt werden. Kondensatorbänke bieten einen niederohmigen Zugang zu Oberschwingungsströmen und ziehen diese Ströme daher an, sodass sie durch das Netz fließen. Erhöhte Oberschwingungsströme führen zu einer übermäßigen Spannungsbelastung in der Kondensatorbank.
  • Seite 808: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 683: COLPTOC Ausgangssignale Name Beschreibung OPR_OVLOD BOOLEAN Überlast ausgelöst OPR_UN_I BOOLEAN Auslöseunterstrom ST_OVLOD BOOLEAN Überlast gestartet ST_UN_I BOOLEAN Unterstrom gestartet ALARM BOOLEAN Alarm EIN_BLK BOOLEAN Wiedereinschaltung der Kondensatorbank unter‐ drücken 4.12.1.7 Einstellungen Tabelle 684: COLPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich)
  • Seite 809: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.12.1.8 Überwachte Daten Tabelle 688: COLPTOC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung ST_DUR_OVLOD FLOAT32 0,00...100,00 Startdauer für Überlast‐ stufe ST_DUR_UN_I FLOAT32 0,00...100,00 Startdauer für Unterstro‐ mauslösung I_PEAK_INT_L1 FLOAT32 0,00...40,00 Leiter L1 Spitzenwert des integrierten Stroms des Kondensators I_PEAK_INT_L2 FLOAT32...
  • Seite 810: Technische Änderungshistorie

    CUBPTOC dI>C 51NC-1 4.12.2.2 Funktionsblock GUID-6447040F-55DC-4FA5-9111-0941695F8544 V1 DE Abb. 399: Funktionsblocksymbol 4.12.2.3 Funktionalität Die Unsymmetrie-Schutzfunktion für Kondensatorbänke CUBPTOC wird zum Schutz von Kondensatorbänken mit doppeltem Y-Anschluss vor internen Fehlern verwendet. CUBPTOC eignet sich für den intern abgesicherter, extern abgesicherter und ungesicherter Anwendungen.
  • Seite 811: Funktionsweise

    Die Arbeitsweise von CUBPTOC lässt sich mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-C448B20B-4253-4F41-BB8A-ADA6A8E59CE3 V1 DE Abb. 400: Logikdiagramm Kompensation der natürlichen Unsymmetrie Eine Kondensatorbank-Konfiguration mit doppeltem Standard-Y-Anschluss ist in Abbildung 401 dargestellt.
  • Seite 812 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-B90CC18A-3603-4485-8ED0-43C37A035522 V1 DE Abb. 401: Kondensatorbank mit doppeltem Y-Anschluss Der Phasenwinkel der gemessenen Grundfrequenzkomponente der Unsymmetrie I_UNB wird unter Verwendung des Leiterstroms I_L1 als Bezugswert synchronisiert. I UNB ∠ = ∠ − ∠ (Gleichung 146)
  • Seite 813 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-32346323-2B5B-4EF7-A4AF-95B03646D57A V1 DE Abb. 402: Kompensation der natürlichen Unsymmetrie. (a) Normale Bedingungen zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der natürlichen Unsymmetrie (b) Kompensation der Unsymmetrie bei einem Fehler Die Kompensation der natürlichen Unsymmetrie wird über die Einstellung Natural Comp Enable aktiviert.
  • Seite 814 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Benutzer programmierbare abhängige Zeitkennlinie gewählt wird, werden die Auslösezeit-Kennlinien durch die Parameter Curve parameter A, Curve parameter B, Curve parameter C und Curve parameter E definiert. In einer Rückfallsituation, d. h. wenn ein Fehler plötzlich verschwindet, bevor die Auslöseverzögerung überschritten ist, wird der Rücksetzzustand des Zeitgebers 1 aktiviert.
  • Seite 815 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 692: Lage des Elementefehlers und zu inkrementierende Zähler bei externen Sicherungen Phasenwinkel der kompensierten Leiter und Zweig des Elemente‐ Zu inkrementierende Zähler Unsymmetrie (Grad) fehlers -15...+15 Leiter L1, Zweig 1 COUNT_BR1_A -15...-45 Leiter L1, Zweig 1 COUNT_BR1_A Leiter L3, Zweig 2 COUNT_BR2_C...
  • Seite 816 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Phasenwinkel der kompensierten Leiter und Zweig des Elemente‐ Zu inkrementierende Zähler Unsymmetrie (Grad) fehlers -135...-165 Leiter L2, Zweig 2 COUNT_BR2_B Leiter L1, Zweig 1 COUNT_BR1_A -165...-180 Leiter L1, Zweig 1 COUNT_BR1_A +165...+180 Leiter L1, Zweig 1 COUNT_BR1_A +135...+165 Leiter L3, Zweig 2...
  • Seite 817: Alarmsteuerung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Alarmsteuerung Je nach Einstellung Alarm mode, erfolgt die Auslösung der Alarmstufe gemäß dem “Normal mode” oder “Element counter mode”. Im “Normal mode” entspricht die Zeitkennlinie der unabhängigen Zeitkennlinie. Wenn der Alarm-Zeitgeber den über Alarm delay time festgelegten Wert erreicht, wird der Ausgang ALARM aktiviert.
  • Seite 818 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Regel im Rahmen der dreiphasigen Überlastschutzfunktion für Kondensatorbänke eingesetzt, um die Empfindlichkeit des Kondensatorbankschutzes zu steigern. Aufgrund des zweistufigen Unsymmetrieschutzes (Auslöse- und Alarmstufe) und der Funktion zur Kompensation der natürlichen Unsymmetrie, kann der Schutz von Kondensatorbänken mit internen Sicherungen mit einer äußerst hohen Empfindlichkeit umgesetzt werden.
  • Seite 819: Schritte Zur Messung Der Natürlichen Unsymmetrie

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-D7B7D142-7CF4-4DFB-B8E5-876F6C3579C7 V1 DE Abb. 403: Beispiel eines Unsymmetrieschutzes für eine Kondensatorbank mit doppeltem Y-Anschluss Damit die Funktion CUBPTOC arbeitet, sind der analoge Leiterstrom-Eingang I_L1 und die Unsymmetrie I_UNB am Gerät anzuschließen. Schritte zur Messung der natürlichen Unsymmetrie Die Einstellung Natural Comp Enable muss auf “TRUE”...
  • Seite 820: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Aufzeichnung der natürlichen Unsymmetrie sollte nur unter konstanten Bedingungen und unter der Annahme, dass sich alle Elemente der Kondensatorbank in Betrieb befinden erfolgen. 4.12.2.6 Signale Tabelle 694: CUBPTOC Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_UNB REAL Kondensatorbank Unsymmetriestrom I_L1 REAL...
  • Seite 821 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Typ Auslösekennlinie 1=ANSI Ext. invers 15=unabhängige Auswahl des Zeitverzögerungskurven‐ 2=ANSI stark inv. (IEC) Zeit typs 3=ANSI norm. inv. 4=ANSI Mod. inv. 5=unabhängige (ANSI) Zeit 6=Langzeit extrem inv. 7=Langzeit stark inv.
  • Seite 822: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 699: CUBPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Rückfallzeitverzögerung 0...60000 Rückfallzeitverzögerung Minimale Auslösezeit 20...60000 Minimale Zeitverzögerung für stromab‐ hängige Auslösekennlinien 4.12.2.8 Überwachte Daten Tabelle 700: CUBPTOC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU...
  • Seite 823: Technische Daten

    4.12.3 Dreiphasiger Unsymmetrieschutz für H-Brücken für Kondensatorbänke (HCUBPTOC) 4.12.3.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Dreiphasiger Unsymmetrieschutz für H- HCUBPTOC 3dI>C 51NC-2 Brücken für Kondensatorbänke 4.12.3.2 Funktionsblock GUID-B2D864D6-0F7A-4C23-9A78-C0499E3BD3AE V1 DE Abb. 404: Funktionsblocksymbol 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 824: Funktionalität

    Grundlage des DFT-Messmodus. Die Arbeitsweise von HCUBPTOC lässt sich mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-0B0CF77E-8F7F-455F-BDF7-BE5B68A18F48 V1 DE Abb. 405: Logikdiagramm der Funktion Kompensation der natürlichen Unsymmetrie Bei einer Konfiguration des dreiphasigen Kondensatorbänken mit Anschluss an der H-Brücke, werden die Unsymmetrien I_UNB_A, I_UNB_B und I_UNB_C an den...
  • Seite 825 I_UNB_L3 Abzweig 3 Abzweig 4 GUID-38C780C9-4BBD-4896-9FB7-7449A2F9273C V1 DE Abb. 406: Kondensatorbank mit H-Brücken-Anschluss Die Phasenwinkel der gemessenen dreiphasigen Unsymmetrie werden mit dem Leiterstrom I_L1 als Bezugswert synchronisiert. Der Phasenwinkel der Unsymmetrie aus Leiter L1 kann über die folgende Gleichung berechnet werden.
  • Seite 826 ), um die kompensierte Unsymmetrie zu erhalten ( CompUnb GUID-5E967F3C-8ED9-4C42-A8C0-81E6264350C6 V1 DE Abb. 407: Kompensation der natürlichen Unsymmetrie. (a) Normale Bedingungen zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der natürlichen Unsymmetrie (b) Kompensation der Unsymmetrie bei einem Fehler Die Kompensation der natürlichen Unsymmetrie pro Leiter wird jeweils über die Einstellungen Natural Comp Ena PhA, Natural Comp Ena PhB und Natural Comp Ena PhC aktiviert.
  • Seite 827 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Phasenwinkel der Unsymmetrie zeigen den Zweig eines fehlerhaften Elements in der Kondensatorbank an. Bei einer Kondensatorbank mit interner Sicherung wird die Lage des Elementefehlers auf Grundlage des Phasenwinkels der kompensierten Unsymmetrie ermittelt. Tabelle 703: Erkennung eines Elementefehlers bei Kondensatorbänken mit interner Sicherung Bezeichnung des Phasenwin‐...
  • Seite 828 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Zeitgeber 1 Sobald das Zeitgebermodul 1 aktiviert wird, aktiviert es den Ausgang START. Abhängig vom Wert der Einstellung Operating curve type entspricht die Zeitkennlinie DT oder IDMT. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den Wert Auslösezeit im unabhängigen Zeitmodus oder den in der abhängigen Zeitkurve definierten Maximalwert erreicht, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert.
  • Seite 829: Anwendung

    Leistungsfaktor, geringere Verluste, verbesserte Netzkapazität und bessere Spannungspegel an Lastpunkten. Die Terminologie zu ‘Bank’, ‘Einheit’ und ‘Element’ einer Kondensatorbank ist in Abbildung 408 dargestellt. Bank Einheit Element GUID-A95A599A-328F-4480-A84B-1A8F4A98DA54 V1 DE Abb. 408: Bank, Einheit und Element einer Kondensatorbank 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 830 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen HCUBPTOC wurde für den Schutz gegen interne Fehler in Kondensatorbänken mit H-Brücken-Anschluss konzipiert. Dieser Unsymmetrieschutz erkennt eine Unsymmetrie in der Kondensatorbank, die durch durchgebrannte Sicherungen oder Kurzschlüsse an Buchsen oder zwischen Kondensatoreinheiten und den Geräterahmen in die sie eingesetzt sind, entstehen. Normalerweise sind Kondensatoreinheiten so ausgelegt, dass sie 110 % der Bemessungsspannung dauerhaft verkraften.
  • Seite 831 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-B7066385-DD0A-4357-93EC-8077BD145CBF V1 DE Abb. 409: Anwendungsbeispiel eines Unsymmetrieschutzes einer Kondensatorbank Der analoge Leiterstrom-Eingang I_L1 und mindestens eine Unsymmetrie müssen an das Gerät angeschlossen werden, damit die Funktion HCUBPTOC arbeitet. Schritte zur Messung der natürlichen Unsymmetrie Die Einstellung Natural Comp Enable muss auf “TRUE”...
  • Seite 832: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Aufzeichnung der natürlichen Unsymmetrie sollte nur unter konstanten Bedingungen und unter der Annahme, dass sich alle Elemente der Kondensatorbank in Betrieb befinden erfolgen. 4.12.3.6 Signale Tabelle 705: HCUBPTOC Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_UNB_L1 REAL Kondensatorbank Unsymmetriestrom Leiter L1 I_UNB_L2 REAL...
  • Seite 833 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Typ Auslösekennlinie 1=ANSI Ext. invers 15=unabhängige Auswahl des Zeitverzögerungskurven‐ 2=ANSI stark inv. (IEC) Zeit typs 3=ANSI norm. inv. 4=ANSI Mod. inv. 5=unabhängige (ANSI) Zeit 6=Langzeit extrem inv. 7=Langzeit stark inv.
  • Seite 834: Überwachte Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Tabelle 710: HCUBPTOC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Rückfallzeitverzögerung 0...60000 Rückfallzeitverzögerung Minimale Auslösezeit 20...60000 Minimale Zeitverzögerung für stromab‐ hängige Auslösekennlinien 4.12.3.8 Überwachte Daten Tabelle 711: HCUBPTOC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung START_DAU...
  • Seite 835: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung HCUBPTOC Enum 1=ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=aus IL1-unb FLOAT32 0,00...5,00 Gemessene Unsymmet‐ rie-Stromamplitude Leiter IL2-unb FLOAT32 0,00...5,00 Gemessene Unsymmet‐ rie-Stromamplitude Leiter IL3-unb FLOAT32 0,00...5,00 Gemessene Unsymmet‐ rie-Stromamplitude Leiter 4.12.3.9 Technische Daten Tabelle 712: HCUBPTOC - Technische Daten...
  • Seite 836: Strombasierter Schutz Für Einschaltresonanz Von Kondensatorbänken (Srcptoc)

    TD> 55TD sonanz von Kondensatorbänken 4.12.4.2 Funktionsblock GUID-170BD62B-0F80-4DC6-AB28-219DEDD10E5C V1 DE Abb. 410: Funktionsblocksymbol 4.12.4.3 Funktionalität Der strombasierte Schutz für Einschaltresonanz von Kondensatorbänken SRCPTOC wird eingesetzt, um dreiphasige Resonanzen zu erkennen, die von schaltenden Kondensatoren oder von Änderungen in der Netztopologie verursacht werden. Die Auslösekennlinie entspricht der unabhängigen Zeit (DT).
  • Seite 837: Berechnung Des Resonanzstroms

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen GUID-9D427F91-9B97-4C4B-A2FA-A0772C149B38 V1 DE Abb. 411: Logikdiagramm Berechnung des Resonanzstroms Dieses Modul berechnet den Resonanzstrom pro Leiter, der gemäß der Einstellung Tuning harmonic Num eingestellt wird. Der Resonanzstrom für Leiter L1 wird mit der folgenden Gleichung berechnet.
  • Seite 838 9. Oberschw. 10. Oberschw. 11. Oberschw. Frequenz (Hz) GUID-8F2E7A59-BA62-4D8B-A97D-F00933BE291A V1 DE Abb. 412: Betrag der Ergebnisse des Hochpass- und aller Bandpassfilter Der Resonanzstrom für Leiter L2 und Leiter L3 wird vergleichbar berechnet. Die Resonanzströme I_RESO_A, I_RESO_B und I_RESO_C stehen in der Ansicht Überwachte Daten zur Verfügung.
  • Seite 839: Anwendung

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Pegelerkennung 2 Der berechnete maximale Resonanzstrom wird mit dem eingestellten Start value verglichen. Überschreitet der berechnete Wert I_RESONANCE den eingestellten Start value, dann sendet das Modul ein Aktivierungssignal an das Zeitgebermodul 2. Zeitgeber 1 Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Alarmzeitgeber. Die Zeitcharakteristik entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie.
  • Seite 840 Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Last weit verbreitet. Da der Bedarf nach kapazitiver VAR-Kompensation einer Lastschwankung können Kondensatorstufen ein- und ausgeschaltet werden. Normalerweise wird die automatische Steuerung des Leistungsfaktors mit einer automatischen Ein-/Ausschaltung der Kondensatoren einer Kondensatorbank verwendet, die die Kondensatoren einer Kondensatorbank je nach erforderlicher Blindleistung im Netz ein- oder ausschaltet.
  • Seite 841: Signale

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen Die Einstellungen Alarm start value und Start value bestimmen den Anteil des gesamten Oberschwingungsstroms (mit Ausnahme der Oberschwingung, die in der Einstellung Tuning harmonic Num definiert ist) im Verhältnis zum Stromwandlerbezugswert, der für einen Alarm und die entsprechende Auslösung über SRCPTOC erforderlich ist.
  • Seite 842: Einstellungen

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.12.4.7 Einstellungen Tabelle 716: SRCPTOC Gruppeneinstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Alarmstartwert 0,03...0,50 0,01 0,03 Alarmgrenze für gefilterte Oberschwin‐ gungsströme Startwert 0,03...0,50 0,01 0,03 Auslösegrenze für gefilterte Oberschwin‐ gungsströme, die eine Resonanzbedin‐ gung anzeigen Tuning Harmonische- 1...11...
  • Seite 843: Technische Daten

    Abschnitt 4 1MRS757687 B Schutzfunktionen 4.12.4.9 Technische Daten Tabelle 719: SRCPTOC - Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Abhängig von der Frequenz des gemessenen Stroms, fn ±2 Hz Auslösewertgenauigkeit: ±3 % des eingestellten Wertes oder ±0,002 × I (für die 2. Oberschwingung) ±1,5 % des eingestellten Wertes oder ±0,002 ×...
  • Seite 845: Einschaltstromerkennung (Inrphar)

    I_1H_A I_2H_B I_1H_B I_2H_C I_1H_C BLOCK A070377 V1 DE Abb. 413: Funktionsblock 5.1.3 Funktionalität Die Einschaltstrom-Erkennungsfunktion INRPHAR wird zur Koordination von Einschaltsituationen bei Transformatoren in elektrischen Netzen verwendet. Das Ausgangssignal BLK2H wird aktiviert, sobald das numerisch abgeleitete Verhältnis des zweiten Oberschwingungsstroms I_2H zum Grundfrequenzstrom I_1H den eingestellten Wert übersteigt.
  • Seite 846 I_1H_L3 Pegel- erkennung BLOCK A070694 V2 DE Abb. 414: Logikdiagramm I_2H/I_1H Dieses Modul berechnet das Verhältnis der Leiterströme von 2. Oberschwingung (I_2H) und Grundfrequenz (I_1H). Der berechnete Wert wird mit dem eingestellten Startwert verglichen. Übersteigt der berechnete Wert den eingestellten Startwert, wird der Modulausgang aktiviert.
  • Seite 847 Überstrom- und Erdfehler-Funktionsstufen verwendet werden, wenn das Verhältnis von 2. Oberschwingungskomponente zur Grundfrequenzkomponente den eingestellten Wert übersteigt. Weitere Anwendungen dieser Funktion umfassen die Erkennung von Einschaltströmen in Leitungen, die an einem Transformator angeschlossen sind. A070695 V4 DE Abb. 415: Einschaltstrom in Transformator 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 848 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Es wird empfohlen, die Einschaltstabilisierung durch Auswertung der zweiten Oberschwingung und Stromform aus der Funktion TR2PTDF zu verwenden, falls verfügbar. 5.1.6 Signale Tabelle 721: INRPHAR – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_2H_L1 SIGNAL Zweite Oberschwingungsstrom Leiter L1 I_1H_L1 SIGNAL Grundfrequenz Strom Leiter L1...
  • Seite 849 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.1.8 Überwachte Daten Tabelle 726: INRPHAR – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung INRPHAR Enum 1=Ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=Aus 5.1.9 Technische Daten Tabelle 727: INRPHAR Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit Bei der Frequenz f = f Strommessung: ±1,5 % des eingestellten Wertes oder ±0,002 ×...
  • Seite 850 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.2.2 Funktionsblock A070436 V4 DE Abb. 416: Funktionsblock 5.2.3 Funktionalität Die Schaltversager-Schutzfunktion CCBRBRF wird über Auslösebefehle der Schutzfunktionen aktiviert. Die Befehle sind entweder interne Befehle über den Anschluss oder externe Befehle über die Binäreingänge. Der Startbefehl ist für die dreipolige Auslösung immer Standard.
  • Seite 851: Pegelerkennung

    Zeitgeber 3 LS_FEHLER LS_FEHLER_AL BLOCK A070445 V3 DE Abb. 417: Logikdiagramm Pegelerkennung 1 Die gemessenen Leiterströme werden mit dem eingestellten Stromwert verglichen. Übersteigt der Messwert den eingestellten Stromwert, meldet die Pegelerkennung das Überschreiten des Werts an die Wiederauslöse- und Sicherungsauslöselogiken. Der Parameter sollte entsprechend niedrig eingestellt werden, damit Schalterversagerschutzzustände mit geringem Fehlerstrom oder hohem Laststrom...
  • Seite 852 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Wurde die Einstellung Start latching mode auf "Level sensitive" eingestellt, wird CCBRBRF sofort zurückgesetzt, nachdem das Signal START deaktiviert wird. Die empfohlene Einstellung ist "Ansteigende Flanke". Das Rücksetzen der Funktion hängt von der Einstellung LS-Fehlermodus ab. •...
  • Seite 853: Die Zeitverzögerung Der Schaltversager-Verzögerung Kann Folgendermaßen Geschätzt Werden

    START Speichermodus ”Pegel- empfindlich” starten BLOCK GUID-61D73737-798D-4BA3-9CF2-56D57719B03D V4 DE Abb. 418: Startlogik Zeitgeber 1 Nach Aktivierung läuft der Zeitgeber, bis der eingestellte Wert der Retrip time abgelaufen ist. Die Zeitkennlinie entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den in Retrip time festgelegten Wert erreicht, wird die Wiederauslöselogik aktiviert.
  • Seite 854: Wiederauslöselogik

    LS-Auslösezeit LS Versager-verz. Gesamte Zeit zur Fehlerbeseitigung des LS-Schutz GUID-1A2C47ED-0DCF-4225-9294-2AEC97C14D5E V1 DE Abb. 419: Zeitachse Schalterversagerschutz Zeitgeber 3 Dieses Modul wird vom Signal CB_FAULT aktiviert. Nach Aktivierung läuft der Zeitgeber, bis der eingestellte Wert der CB fault delay abgelaufen ist. Die Zeitkennlinie entspricht der unabhängigen Zeitkennlinie.
  • Seite 855 Von Zeitgeber 1 LS-Ausfall Wiederauslöse- modus „Ohne Prüfung“ LS-Ausfall Wiederauslöse- TRRET modus „Stromprüfung“ LS-Ausfallmodus „Strom“ LS-Ausfallmodus „Leistungs-schalterzustand“ LS-Ausfallmodus „Beide“ I > Von Pegelerkennung 1 POSCLOSE CB_FAULT_AL Von Zeitgeber 3 BLOCK GUID-BD64DEDB-758C-4F53-8287-336E43C750F2 V2 DE Abb. 420: Wiederauslöselogik 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 856: Sicherungsauslöselogik

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Sicherungsauslöselogik Die Reserveauslöselogik stellt den Ausgang TRBU zur Verfügung, der für die Reserveauslösung der vorgeschalteten Leistungsschalter verwendet werden kann, wenn der Hauptleistungsschalter den Fehler nicht behebt. Die Reserveauslöselogik wird durch das Zeitgeber-2-Modul oder das Zeitgeber-Aktivierungssignal des Startlogikmoduls aktiviert (Erkennung einer ansteigenden Flanke des Eingangs START).
  • Seite 857 LS-Ausfallmodus ”Beide” POSCLOSE LS-Ausfallmodus ”Schalterzustand” LS-Ausfallmodus ”Beide” GUID-30BB8C04-689A-4FA5-85C4-1DF5E3ECE179 V4 DE Abb. 421: Sicherungsauslöselogik 5.2.5 Anwendung Das n-1-Kriterium wird häufig in der Konzeption eines Störungsbeseitigungssystems verwendet. Das bedeutet, dass die Störung beseitigt wird, auch wenn einige Komponenten im Störungsbeseitigungssystem gestört sind. Ein Leistungsschalter ist in einem Störungsbeseitigungssystem eine erforderliche Komponente.
  • Seite 858 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Funktion kann auch eingesetzt werden, um das Auslösen zahlreicher Leistungsschalter im Fehlerfall zu verhindern, wie bei Gerätewartungen oder Tests. CCBRBRF wird über den Betrieb zahlreicher unterschiedliche Schutzfunktionen oder digitaler Logiken im Schutzgerät angesprochen. Es ist auch möglich, die Funktion extern, über einen Binäreingang anzusprechen.
  • Seite 859: Typisches Schaltversager-Schutzschema In Verteilstationen

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Normale Schutzauslösung Auslösewiederholung Mitnahmeauslösung REF 615 REF 615 REF 615 REF 615 A070696 V3 DE Abb. 422: Typisches Schaltversager-Schutzschema in Verteilstationen 5.2.6 Signale Tabelle 729: CCBRBRF – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1...
  • Seite 860 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.2.7 Einstellungen Tabelle 731: CCBRBRF Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Stromwert 0.05...2.00 0.05 0.30 Arbeitsstrom Summenstromwert 0.05...2.00 0.05 0.30 Arbeitssummenstrom LS Vers. Ausl.Modus 1=2 aus 4 2=1 aus 3 Reserveauslösung Stromprüfmodus...
  • Seite 861: Auslösekonditionierung (Trpptrc)

    Current value und Current value Res von “1.00 x Ir” auf “2.00 x Ir” geändert. Auslösekonditionierung (TRPPTRC) 5.3.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Auslösekonditionierung TRPPTRC Auslösekonditio‐ 94/86 nierung 5.3.2 Funktionsblock A071286 V2 DE Abb. 423: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 862 Die Funktion von TRPPTRC kann mit einem Logikdiagramm erläutert werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A070882 V4 DE Abb. 424: Logikdiagramm Zeitgeber Die Dauer des Ausgangssignals TRIP der Funktion TRPPTRC kann über die Einstellung Trip pulse time geregelt werden, wenn der Auslösemodus "Nicht...
  • Seite 863 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Sperrlogik TRPPTRC kann eine Sperre aktivieren. Ist die Sperre aktiviert, kann sie nach Prüfen des Primärfehlers durch Aktivieren des Eingangs RST_LKOUT oder über den Parameter im Menü "Löschen" in der LHMI manuell zurückgesetzt werden. Bei der Verwendung des Verriegelungsmodus kann die Rücksetzung des Ausgangs TRIP ähnlich erfolgen, wie beim Einsatz des Sperrmodus.
  • Seite 864 CCRBRF-trret PO#1 CBXCBR-open ARCPSARC1-operate ARCPSARC2-operate ARCPSARC3-operate DARREC-open cb BI#2 BI#4 Verriegelungs- Lock-out Rücksetzung reset A070881 V2 DE Abb. 425: Typische Verbindung von TRPPTRC 5.3.6 Signale Tabelle 737: TRPPTRC – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockierung der Funktion AUSLÖSUNG...
  • Seite 865: Hochimpedanz-Fehlererkennung (Phiz)

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.3.7 Einstellungen Tabelle 739: TRPPTRC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Auslösepulslänge 20...60000 Minimale Dauer des Auslöseausgangs‐ signals Auslöseausgangsmodus 1=Nicht selbsthal‐ 1=Nicht selbsthal‐ Modus für den Auslöseausgang wählen tend tend...
  • Seite 866 Sie sind dennoch eine schwerwiegende Bedrohung für Menschen und Sachen. Menschen können versehentlich Leiter berühren oder in ihre Nähe geraten, die große Energiemengen führen. ABB hat eine patentierte Technologie entwickelt (US Patent 7,069,116 B2 June 27, 2006, US Patent 7,085,659 B2 August 1, 2006), um Hochimpedanzfehler zu ermitteln.
  • Seite 867 Transformator Abgang Ct Leistungsschalter PHIZ GUID-1911BE79-9816-42E3-87FF-A16F7A130A8E V1 DE Abb. 427: Elektrisches Netz mit PHIZ Signale im elektrischen Netz werden erfasst, gefiltert und dann vom individuellen hochohmigen Fehlererkennungs-Algorithmus verarbeitet. Die Ergebnisse dieser individuellen Algorithmen werden über eine Entscheidungslogik weiter verarbeitet, um eine Entscheidung über die Erkennung zu fällen. Die Entscheidungslogik kann gemäß...
  • Seite 868 PHIZ-Algorithmen Erkennungslogik Erkennungs- entscheidung GUID-8A2A7CA8-E82C-4327-8961-D89B095A3FE6 V1 DE Abb. 428: Blockdiagramm von PHIZ PHIZ basiert auf Algorithmen, die Erdstromsignaturen einsetzen, die als nicht stationär, zeitweise flüchtig eingestuft werden und unterschiedliche Stördauern aufweisen. Alle im verfügbaren Datenfenster auftretenden Oberschwingungskomponenten und Komponenten, die keine Oberschwingungskomponenten sind, können bei der Erkennung hochohmiger Fehler...
  • Seite 869 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen GUID-988539D2-9893-4B16-8CF6-C32E17991628-ANSI V1 DE GUID-9F87C93B-BF44-4488-BD97-209FC90B592A-ANSI V1 DE Abb. 431: Beurteilung von PHIZ auf Abb. 432: Beurteilung von PHIZ auf Sand Gras 5.4.5 Verwendung PHIZ wird eingesetzt, um einen ausgefallenen Leiter zu ermitteln, der einen sehr hochohmigen Wert aufweist und zu einem Erdfehler führt, der mit konventionellen...
  • Seite 870 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen auch Brände verhindern und Sachschäden auf ein Minimum begrenzen. ABB hat nach über zehn Jahren in der Forschung innovative Technologien für die Erkennung hochohmiger Fehler entwickelt. Einige davon wurden erfolgreich im Netz getestet. 5.4.6...
  • Seite 871: Technische Änderungshistorie

    Änderung Interne Verbesserung. Eingänge für geschlossenen und offenen Leis‐ tungsschalter hinzugefügt. Binärsignal-Übertragung (BSTGGIO) 5.5.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC 61850-Ken‐ IEC 60617-Ken‐ Gerätenummer nung nung nach ANSI/IEEE C37.2 Binärsignalübertragung BSTGGIO 5.5.2 Funktionsblock GUID-6D70959C-EC59-4C72-85E5-9BE89ED39DBB V1 DE Abb. 433: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 872: Funktionen

    Signalstatus RECV_SIG_1...8 an beiden Enden immer falsch. EMPF_SIG_1 SEND_SIG_1 Fernes Relais SEND_SIG_2 EMPF_SIG_2 SEND_SIG_3 EMPF_SIG_3 EMPF_SIG_4 SEND_SIG_4 Binärsignal Binärsignal gesendet empfangen SEND_SIG_5 EMPF_SIG_5 SEND_SIG_6 EMPF_SIG_6 SEND_SIG_7 EMPF_SIG_7 SEND_SIG_8 EMPF_SIG_8 SEND_SIG_A Schutz-Komm.-Fehlerblock EMPF_SIG_A GUID-54526C83-99FA-478B-877A-394234289F91 V1 DE Abb. 434: Funktionsmoduldiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 873: Verwendung

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Binärsignal gesendet Der Status des Eingangs wird ständig über Abzweigschutz-Telegramme übermittelt.SEND_SIG_A kann eingesetzt werden, um eine Warnung auf der Grundlage des Status SEND_SIG_1...8 auszugeben. Durch die Auswahl des Signalmodus "In use, alarm sel." wirkt sich der Sendestatus des betreffenden Signals auch auf die Aktivierungskriterien von SEND_SIG_A aus.
  • Seite 874: Signale

    Lokaler LS Position „ausgeschaltet“ „ausgeschaltet“ RED 615 RED 615 KOMMUNIKATIONSWEGE Lokaler Lokaler Leistungsschalter Leistungsschalter GUID-85FE5892-DDA5-4ED9-9412-A3A48E364EFC V2 DE Abb. 435: Beispiel des Einsatzes der Binärsignalübermittlung zu Veränderungen in der Positionsanzeige 5.5.6 Signale Tabelle 748: BSTGGIO – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SEND_SIG_1...
  • Seite 875: Einstellungen

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 749: BSTGGIO – Ausgangssignale Name Beschreibung EMPF_SIG_1 BOOLEAN Empfange Signal 1 EMPF_SIG_2 BOOLEAN Empfange Signal 2 EMPF_SIG_3 BOOLEAN Empfange Signal 3 EMPF_SIG_4 BOOLEAN Empfange Signal 4 EMPF_SIG_5 BOOLEAN Empfange Signal 5 EMPF_SIG_6 BOOLEAN Empfange Signal 6 EMPF_SIG_7 BOOLEAN...
  • Seite 876: Technische Daten

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Pulszeit 6 0...60000 Minimale Pulszeit für empf. Signal 6 Pulszeit 7 0...60000 Minimale Pulszeit für empf. Signal 7 Pulszeit 8 0...60000 Minimale Pulszeit für empf. Signal 8 Tabelle 751: BSTGGIO Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich...
  • Seite 877: Funktionsblock

    Funktionsblock ESMGAPC ST_EMERG_ENA BLOCK ST_EMERG_RQ GUID-3AF99427-2061-47E1-B3AB-FD1C9BF98E76 V1 DE Abb. 436: Funktionsblock 5.6.3 Funktionalität Ein Notfall kann entstehen, wenn der Motor gestartet werden muss, obwohl bekannt ist, dass dadurch die Temperatur über die Grenzwerte ansteigen wird oder eine thermische Überlast auftreten kann, wodurch der Motor beschädigt werden könnte.
  • Seite 878: Anwendung

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Zeitgeber Der Zeitgeber ist fest auf 10 Minuten eingestellt und wird aktiviert, wenn der Eingang ST_EMERG_RQ aktiviert wird und ein Motor-Stillstand vorliegt. Die Aktivierung des Eingangs ST_EMERG_RQ aktiviert den Ausgang ST_EMERG_ENA, sofern der Motor sich im Stillstand befindet. Der Ausgang ST_EMERG_ENAbleibt entweder 10 Minuten oder so lange aktiv, wie der Eingang ST_EMERG_RQ auf "Hoch"...
  • Seite 879: Einstellungen

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 755: ESMGAPC – Ausgangssignale Name Beschreibung NOT_ANREG_ERL BOOLEAN Notstart 5.6.7 Einstellungen Tabelle 756: ESMGAPC Gruppeneinstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Strom Motorstillstand 0.05...0.20 0.01 0.12 Stromgrenze zur Überprüfung für Motor‐ stillstand Tabelle 757: ESMGAPC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter...
  • Seite 880: Fehlerorter (Scefrflo)

    SCEFRFLO FLOC 21FL 5.7.2 Funktionsblock GUID-AB1F9A6B-6092-4224-8FCB-F1C5552FF823 V1 DE Abb. 438: Funktionsblock 5.7.3 Funktionalität Die Fehlerorter-Funktion SCEFRFLO bietet eine Fehlerortung anhand der Impedanz. Es ist für Verteilungsnetze entwickelt worden. Damit können Kurzschlüsse in allen Arten von Verteilungsnetzen lokalisiert werden. Erdfehler können in niederohmig geerdeten Netzen lokalisiert werden.
  • Seite 881: Leiterauswahllogik

    Die Funktionsweise von SCEFRFLO wird mithilfe eines Logikdiagramms beschrieben, wie in Abbildung 439 dargestellt. GUID-FB1818E0-0F8D-4CBA-A55F-FC927CDA11C6 V2 DE Abb. 439: Logikdiagramm 5.7.4.1 Leiterauswahllogik Die Erkennung fehlerhafter Leiter wird über die eingebaute Leiterauswahllogik basierend auf der Kombination aus Impedanz- und Stromkriterium zur Verfügung gestellt.
  • Seite 882: Berechnung Der Fehlerimpedanz Und -Entfernung

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Wenn beispielsweise U = 20 kV und S = 1 MVA, dann entspricht Z Max phase load = 320,0 Ω. Die Erkennung der fehlerhaften Leiter ist für den korrekten Betrieb von SCEFRFLO zwingend erforderlich. Dies ist dadurch begründet, dass eines der Elemente zur Impedanzmessung (Fehlerschleife) das korrekte Ergebnis für einen bestimmten Fehlertyp liefert.
  • Seite 883 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 762: Die berechneten Impedanzwerte stehen in den Überwachten Daten zur Verfügung Impedanzwert Beschreibung Reaktanz des fehler‐ Geschützte Mitsystemreaktanz von der Station zum Fehlerort in Primär- haften Leiters Ohm. Widerstand des Fehler‐ Fehlerwiderstandswert am Fehlerort in Primär-Ohm. Die Zusammensetzung punkts dieses Terms hängt von der Fehlerschleife ab, wie in den folgenden Ab‐...
  • Seite 884 Die aufgezeichneten Daten zur Reaktanz des fehlerhaften Leiters liefern die geschätzte Mitsystemreaktanz von der Station zum Fehlerort. GUID-B455F553-4F09-442D-9297-4262002D5D07 V2 DE Abb. 440: Fehlerschleifenimpedanz für Leiter-Erde-Fehlerschleifen “AG Fehler”, “BG Fehler” oder “CG Fehler” Der Berechnungsalgorithmus der Erdfehlerentfernung wird über die Einstellung EF algorithm Sel ausgewählt.
  • Seite 885 Stufenlast, die der Gesamtlast des Abgangs entspricht, zu einem Spannungsabfall entsprechend U (real) führen würde. Die gestrichelte Linie zeigt drop das Profil des Spannungsabfalls in diesem Fall. GUID-134928BF-ACE3-42C9-A70F-985A1913FB75 V3 DE Abb. 441: Beschreibung der äquivalenten Lastentfernung 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 886 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Der exakte Wert von Equivalent load Dis kann auf der Grundlage des Lastflusses und der Berechnungen des Spannungsabfalls anhand der Daten aus dem DMS-System und der folgenden Gleichung berechnet werden. d real Equivalent load Dis d tap d (Gleichung 158) GUID-E447E8AC-65F7-4586-B853-C297347303FF V2 DE...
  • Seite 887 Flt phase reactance (Gleichung 162) GUID-049B892B-9031-4361-843B-7102E6A4DA17 V2 DE GUID-9CBC31C7-4DF6-4555-9029-4188CCC5533C V2 DE Abb. 442: Fehlerschleifenimpedanz für Leiter-Leiter-Fehlerschleifen (entweder “AB Fehler”, “BC Fehler” oder “CA Fehler”) Der Berechnungsalgorithmus für die Fehlerentfernung bei Leiter-Leiter- Fehlerschleifen wird über die Einstellungen Load Com PP loops und Enable simple model definiert.
  • Seite 888 Flt loop reactance Flt phase reactance (Gleichung 165) GUID-049B892B-9031-4361-843B-7102E6A4DA17 V2 DE GUID-359785B9-1D24-4751-B018-2225F04D7A2F V2 DE Abb. 443: Fehlerschleifen-Impedanz für eine dreipoligene Fehlerschleife (“ABC Fehler”) Die Entfernung des dreipoligen Fehlers wird mit einem speziellen Messelement anhand der Mitsystembeträge berechnet. Dies ist insbesondere bei nicht verschobenen (asymmetrischen) Leitungen von Vorteil, da der Einfluss des Unsymmetrie-Leitungsparameters verringert ist.
  • Seite 889: Schätzung Des Fehlerwiderstands In Unterschiedlichen Fehlerschleifen

    Fehlerwiderstand die Hälfte des gesamten Fehlerpunkt- Widerstands zwischen den Leitern. Im Fall eines dreipoligen Fehlers, gleicht der geschätzte Fehlerpunkt-Widerstand den gesamten Fehlerpunkt-Widerstand pro Leiter, beispielsweise Bogenwiderstand pro Leiter. GUID-8C1D00A2-1DFC-4904-B2D5-1CF7A88E9C4D V2 DE Abb. 444: Definition eines physikalischen Fehlerpunkt-Widerstands in unterschiedlichen Fehlerschleifen 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 890: Stationäre Unsymmetrie Und Lastkompensation

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Stationäre Unsymmetrie und Lastkompensation In Wirklichkeit sind elektrische Netze nie perfekt symmetrisch. Die Unsymmetrie erzeugt stationäre Beträge in der Form von Nullsystem- und Gegensystemspannungen und -strömen. Beim Fehlern der Kompensation sind diese Fehlerquellen für die Berechnung von Fehlerentfernungen, insbesondere bei Erdfehlern.
  • Seite 891: Impedanzeinstellungen

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 763: Qualitätsanzeige der Fehlerentfernung “Flt Dist quality” Wert Gemäß der Ungenauigkeitsbeschreibung Geschätztes Stabilitätskriterium wurde nicht er‐ reicht Fehlerpunkt-Widerstand übersteigt 500 Ω Fehlerpunkt-Widerstand übersteigt 5 × X loop Fehlerpunkt-Widerstand übersteigt 20 × X loop “Flt to Lod Cur ratio”...
  • Seite 892 GUID-DA850ABF-239A-4AB5-B63B-F0B54557CF2E V2 DE der geometrische Durchschnitt der Leiterentfernungen [m] Entfernung [m] zwischen Leiter x und y Radius [m] für Einzelleiter GUID-40949A85-D97F-4639-9D61-3CAE997D28D3 V2 DE Abb. 445: Typische Verteilerleitungs-Tower-Konfiguration In den folgenden Tabellen sind Beispielwerte der Mitsystemimpedanzen für typische Mittelspannungs-Freileitungen angegeben. Tabelle 764: Mitsystem-Impedanzwerte für typische 11 kV Leiter , “flache”...
  • Seite 893 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 765: Mitsystem-Impedanzwerte für typische 10/20 kV Leiter , “flache” Tower-Konfiguration vorausgesetzt Name R1 [Ω/km] X1 [Ω/km] Al/Fe 36/6 Sparrow 0,915 0,383 Al/Fe 54/9 Raven 0,578 0,368 Al/Fe 85/14 Pigeon 0,364 0,354 Al/Fe 93/39 Imatra 0,335 0,344 Al/Fe 108/23 Vaasa...
  • Seite 894: Einstellungen Ph Leakage Ris Und Ph Capacitive React

    Reaktanz des geschützten Abgangs pro Leiter dar. Auf den Erfahrungen basierend sollte eine geeignete Schätzung von Ph leakage Ris etwa 20…40 × Ph capacitive React betragen. GUID-4FEEEF83-D0D7-49A8-90F6-453E28AE27B2 V2 DE Abb. 446: Äquivalenzdiagramm des geschützten Abgangs R = Ph leakage Ris.
  • Seite 895 Abbildung 447 ist eine Beispielkonfiguration dargestellt, die die Messung der Einstellung Ph capacitive React ermöglicht. GUID-DB04812D-DFF9-4E3F-9CC3-486322E70420 V1 DE Abb. 447: Eine Beispielkonfiguration, die die Messung der Einstellung “Ph capacitive React” ermöglicht. Wenn der Erdfehler von der Verlagerungsspannungsfunktion (START von ROVPTOV) erkannt wird, jedoch nicht von der vorwärts gerichteten Erdfehler- Schutzfunktion (START von DEFLPDEF) gesehen wird, dann liegt der Fehler außerhalb des geschützten Abgangs.
  • Seite 896: Modellierung Einer Nicht Homogenen Leitung

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Richtungsschutzfunktion in einem der Abgänge. Wenn die Startzeitverzögerung beispielsweise 100 ms beträgt und die kürzeste Auslösezeit 300 ms, dann kann ein Wert von 300 ms verwendet werden. Der Leistungsschalter- und Trennerstatus wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass der gesamte Abgang gemessen wird. Modellierung einer nicht homogenen Leitung Ein typischer Verteilerabgang wird mit zahlreichen unterschiedlichen Typen von Freileitungen und Kabeln konstruiert.
  • Seite 897 Abgang in einem RX-Diagramm eingezeichnet wird (auf Impedanzebene), wie in Abbildung 448 gezeigt. GUID-AEA0E874-C871-4C90-82ED-3AFE41D28145 V2 DE Abb. 448: Beispiel eines Impedanzdiagramms eines elektrisch inhomogenen Abgangs (links) und der resultierenden Fehlerentfernung, wenn die gemessene Fehlerschleifen-Reaktanz in eine physikalische Fehlerentfernung umgewandelt wird, indem nur ein Leitungsabschnitt-Parameters (rechts) verwendet wird.
  • Seite 898: Entnahmestellen Oder Ausläufer Im Abgang

    Abbildung 449). Der tatsächliche Fehlerort muss durch den Einsatz zusätzlicher Informationen ermittelt werden, beispielsweise Kurzschlussstrom-Anzeiger an Entnahmestellen. GUID-312EE60E-1CB9-4334-83BD-39DF3FC5815E V3 DE Abb. 449: Fehler in einer Verteilerleitung mit Ausläufern 5.7.4.3 Triggererkennung Die Fehlerentfernungsschätzung wird beim Auslösen des SCEFRFLO erhalten. Die Triggermethode wird durch die Einstellung Berechnung Trg Modus definiert.
  • Seite 899 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen erfolgt, damit noch ausreichend Zeit für die Berechnung der Entfernungsschätzung zur Verfügung steht, bevor der Leistungsschalter an der Einspeisung auslöst. • Bei einem internen Triggern wird der Eingang TRIGG nicht für das Triggern verwendet. Stattdessen wird das Triggersignal intern erzeugt, sodass die Schätzung startet, wenn die Leiterauswahllogik einen Fehler erkennt, und die Schätzung wird getriggert, sobald sich ihr Wert ausreichend stabilisiert hat.
  • Seite 900: Alarmanzeige

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen GUID-2C1E2C55-B61A-4200-BC8E-0F6FC9036A56 V3 DE Abb. 450: Verhalten der Fehlerentfernungsschätzung nach Zeit 5.7.4.4 Alarmanzeige SCEFRFLO verfügt über einen Alarmausgang für die berechnete Fehlerentfernung. Liegt der Wert der berechneten Fehlerentfernung FEH_DISTANZ zwischen der Einstellung Untere Dis-Alarmgrenze und Obere Dis-Alarmgrenze, wird der Ausgang ALARM aktiviert.
  • Seite 901: Aufgezeichnete Daten

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.7.4.5 Aufgezeichnete Daten Alle Informationen, die für eine spätere Fehleranalyse benötigt werden, werden in den aufgezeichneten Daten von SCEFRFLO festgehalten. Im Gerät sind die aufgezeichneten Daten unter Überwachung/Aufgezeichnete Daten/Anderer Schutz/SCEFRFLO zu finden. SCEFRFLO verfügt auch über überwachte Datenwerte, die für das Auslesen fortlaufender Berechnungswerte verwendet werden.
  • Seite 902: Anwendung

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.7.5 Anwendung Abgangsunterstationen sollen bei Fehlern in einem geschützten Abgang schnell, selektiv und zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus sind Angaben zur Entfernung des Fehlerpunkts für die an Betrieb und Wartung Beteiligten sehr wichtig. Zuverlässige Informationen zum Fehlerort verringern die Ausfallzeit der geschützten Abgänge massiv und erhöhen die Gesamterreichbarkeit eines Energienetzes.
  • Seite 903: Signale

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.7.6 Signale Tabelle 769: SCEFRFLO Eingangssignale Name Standard Beschreibung I_L1 SIGNAL Leiter L1 Strom I_L2 SIGNAL Leiter L2 Strom I_L3 SIGNAL Leiter L3 Strom SIGNAL Summenstrom SIGNAL Mitsystemstrom SIGNAL Gegensystemstrom U_L1_L1-L2 SIGNAL Leiter-Erde-Spannung L1 oder Leiter-Leiter-Span‐ nung L1-L2 U_L2_L2-L3 SIGNAL...
  • Seite 904 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung R0 Kabelabschnitt A 0,000...1000,000 Ohm / pu 0,001 4,000 Nullsystem Leitungs-Resistanz, Kabelab‐ schnitt A X0 Leitungsabschnitt A 0,000...1000,000 Ohm / pu 0,001 4,000 Nullsystem Leitungs-Reaktanz, Kabelab‐ schnitt A Kabellänge Sektion A 0,000...1000,000 0,001...
  • Seite 905: Überwachte Daten

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Tabelle 774: SCEFRFLO Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Auswahl EF-Algorithmus 1=Lastaussparung 1=Lastaussparung Auswahl für L-E-Schleifenberechnungsal‐ 2=Lastmodellie‐ gorithmus rung Auswahl EF-Algorithmus 1=Io basiert 1=Io basiert Auswahl für Erdfehlerstrommodell Strom 2=I2 basiert Lastkomp L-L Schleife 0=Deaktiviert 1=Aktiviert...
  • Seite 906 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung Flt Schleife Enum 1=AG-Fehler Fehlerschleife 2=BG-Fehler 3=CG-Fehler 4=AB-Fehler 5=BC-Fehler 6=CA-Fehler 7=ABC-Fehler -5=Kein Fehler Flt Distanz FLOAT32 0,00...3000,00 Fehlerdistanz Flt Dist quality INT32 0...511 Fehlerdistanzqualität Flt Schleifenwider‐ FLOAT32 0,0...1000000,0 Fehlerschleifenwider‐ stand stand Flt Schleifenreaktanz...
  • Seite 907: Technische Daten

    Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung A Flt Phs A angle FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Fehlerstrom Leiter L1, Winkel A Flt Phs B Magn FLOAT32 0,00...40,00 Fehlerstrom Leiter L2, Größe A Flt Phs B angle FLOAT32 -180,00...180,00 Grad Fehlerstrom Leiter L2,...
  • Seite 908: Schalten Auf Kurzschluss (Cbpsof)

    Schalten auf Kurzschluss CBPSOF SOTF SOTF 5.8.2 Funktionsblock GUID-5F45AD47-0FF7-47EC-B360-7F0F5F97E7F8 V1 DE Abb. 452: Funktionsblock 5.8.3 Funktion Die Funktion für Schalten auf Kurzschluss CBPSOF ermöglicht eine sofortige oder zeitverzögerte Auslösung beim Schließen des Leistungsschalters auf einen vorliegenden Fehler. CBPSOF wird aktiviert, wenn der Schließbefehl für Leistungsschalter LS_EIN_BEF hoch eingestellt ist.
  • Seite 909 START Trigger START_DLYD BLOCK GUID-A786834F-1BA2-4DD6-8457-D38BCBC4ABF8 V2 DE Abb. 453: Logikdiagramm Trigger Dieses Modul wird zum Erkennen eines möglichen Fehlers direkt nach Schließen des Leistungsschalters verwendet. Zur Fehleranzeige werden externe Schutzfunktionen wie z. B. PHxPTOC oder EFxPTOC verwendet. Die Eingänge START und START_DLYD stehen zur Eingabe des erkannten Fehlers zur Verfügung.
  • Seite 910 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.8.6 Signale Tabelle 778: CBPSOF Eingangssignale Name Standard Beschreibung START BOOLEAN 0=False Beschleunigter Start der Funktion SOTF START_DLYD BOOLEAN 0=False Beschleunigter Start der Funktion SOTF mit Ver‐ zögerung LS_EIN_BEF BOOLEAN 0=False Externe Aktivierung von SOTF durch den Befehl LS Ein BLOCK BOOLEAN...
  • Seite 911 Abschnitt 5 1MRS757687 B Schutzbezogene Funktionen 5.8.9 Technische Daten Tabelle 784: CBPSOF Technische Daten Charakteristik Wert Genauigkeit der Auslöseverzögerung ±1,0 % des eingestellten Wertes oder ±20 ms 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 913: Überwachungsfunktionen

    TCSSCBR 6.1.2 Funktionsblock TCSSCBR BLOCK ALARM A070788 V1 DE Abb. 454: Funktionsblock 6.1.3 Funktion Die Funktion Auskreisüberwachung (TCSSCBR) dient zur Überwachung des Auskreises des Leistungsschalters. Der Fehler in dem Auskreis wird mittels eines bestimmten Ausgangskontaktes erkannt, der die Überwachungsfunktion beinhaltet.
  • Seite 914 Zeitgeber TCS- ALARM Status BLOCK A070785 V2 DE Abb. 455: Logikdiagramm TCS-Status Dieses Modul empfängt den Auskreisstatus von der Hardware. Wenn ein Fehler im Auskreis erkannt wird, führt dies zur Aktivierung des Zeitgebers. Zeitgeber Sobald der Zeitgeber aktiviert wurde, läuft er so lange, bis die unter Auslöseverzögerung festgelegte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 915 TCSSCBR ALARM BLOCK A051097 V6 DE Abb. 456: Arbeitsweise der Auskreisüberwachung mit einem externen Widerstand. Der TCSSCBR-Sperrschalter wird nicht benötigt, da der externe Widerstand verwendet wird. Wenn TCS nur in geschlossener Position benötigt wird, ist der externe Nebenschlusswiderstand nicht erforderlich. Wenn sich der Leistungsschalter in offener Position befindet, wird dies von TCS als fehlerhafter Kreis interpretiert.
  • Seite 916: Auskreisüberwachung Und Andere Auslösekontakte

    TCSSCBR ALARM BLOCK LS Position „offen“ A051906 V4 DE Abb. 457: Arbeitsweise der Auskreisüberwachung ohne einen externen Widerstand. Die AUS-Meldung des Leistungsschalters ist so verschaltet, dass TCSSCBR bei offenem Leistungsschalter blockiert wird. Auskreisüberwachung und andere Auslösekontakte Typischerweise enthält der Auskreis mehrere parallel geschaltete Auslösekontakte (z.
  • Seite 917 Auslösekontakte Leistungsschalter Betriebsmechanismus Auslöse- spule A070968 V5 DE Abb. 458: Konstanter Teststrom bei parallel geschalteten Auslösekontakten und Auskreisüberwachung Bei parallel geschalteten Auslösekontakten sollte die Verdrahtung so gewählt werden, dass jeder Teststromfluss TCS durch alle Leitungen und Verbindungen erfolgt. 615 Serie...
  • Seite 918: Mehrere Auskreisüberwachungsfunktionen In Parallelschaltung

    Leistungsschalter Betriebsmechanismus Auslöse- spule A070970 V3 DE Abb. 459: Verbesserte Verbindung bei parallel geschalteten Auslösekontakten, wo der Teststromfluss durch alle Leitungen und Verbindungen erfolgt Mehrere Auskreisüberwachungsfunktionen in Parallelschaltung Der Auskreis hat häufig nicht nur parallel geschaltete Auslösekontakte, es ist auch möglich, dass im Schaltkreis mehrere Auskreise parallel geschaltet sind.
  • Seite 919: Auskreisüberwachung Mit Hilfsrelais

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Auskreisüberwachung mit Hilfsrelais Viele Retrofit-Projekte werden schrittweise umgesetzt, d. h. die alten elektromechanischen Geräte werden durch neue ersetzt, die Leistungsschalter werden jedoch nicht ausgetauscht. Dies führt zu dem Problem, dass der Spulenstrom eines alten Leistungsschalters für den Auslösekontakt des Schutzgerätes zu hoch ist, um ihn zu unterbrechen.
  • Seite 920: Verwenden Von Leistungsausgangskontakten Ohne Auskreisüberwachung

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Tabelle 785: Für den externen Widerstand R empfohlene Werte Betriebsspannung U Nebenschlusswiderstand R 48 V AC/DC 1,2 kΩ, 5 W 60 V AC/DC 5,6 kΩ, 5 W 110 V AC/DC 22 kΩ, 5 W 220 V AC/DC 33 kΩ, 5 W Aufgrund der Anforderung, dass die Spannung über den Auskreisüberwachungs- Kontakt 20 V oder mehr betragen muss, kann bei Hilfsspannungen unter 48 V keine...
  • Seite 921: Fehlerhafte Verbindungen Und Verwendung Der Auskreisüberwachung

    X100 Auslöse- spule TCSSCBR GUID-0560DE53-903C-4D81-BAFD-175B9251872D V3 DE Abb. 460: Verbindung eines Leistungsausgangs für den Fall, wenn TCS nicht verwendet wird und der interne Widerstand nicht angeschlossen ist Fehlerhafte Verbindungen und Verwendung der Auskreisüberwachung Obwohl der TCS-Kreis auf zwei separaten Kontakten besteht, ist zu beachten, dass diese für eine Serienschaltung konzipiert sind, um die im technischen Handbuch des...
  • Seite 922 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen A070972 V4 DE Abb. 461: Fehlerhafte Verbindungen der Auskreisüberwachung In der nachfolgenden Abbildung ist die Verbindung dreier Schutzgeräte mit einem doppelpoligen Auskreis dargestellt. Nur das Schutzgerät R3 hat eine interne Auskreisüberwachung. Um die Funktion des Schutzgeräts R2 zu überprüfen, jedoch dabei nicht den Leistungsschalter auszulösen, wird der obere Auslösekontakt des...
  • Seite 923 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Leistungsschalter Betriebsmechanismus Auslöse- spule A070974 V5 DE Abb. 462: Fehlerhaftes Testen des Schutzgeräts 6.1.6 Signale Tabelle 786: TCSSCBR – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung BLOCK BOOLEAN 0=False Status Blockiereingang Tabelle 787: TCSSCBR – Ausgangssignale Name Beschreibung...
  • Seite 924: Stromwandlerkreisüberwachung (Ccspvc)

    TCSSBR Technisches Änderungsverzeichnis Technische Änderungen Änderung Interne Verbesserungen. Interne Verbesserungen. Stromwandlerkreisüberwachung (CCSPVC) 6.2.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Stromwandlerkreisüberwachung CCSPVC MCS 3I MCS 3I 6.2.2 Funktionsblock GUID-7695BECB-3520-4932-9429-9A552171C0CA V2 DE Abb. 463: Funktionsblock 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 925 ALARM I_L3 überwachung I_REF BLOCK GUID-A4F2DBEE-938F-4961-9DAD-977151DDBA13 V1 DE Abb. 464: Logikdiagramm Differenzstromüberwachung Die Differenzstromüberwachung überwacht die Differenz zwischen den summierten Leiterströmen I_L1, I_L2 und I_L3 und dem Referenzstrom I_REF. Die Auslösecharakteristik kann über die Einstellung Startwert festgelegt werden. Wenn der höchste Leiterstrom unter 1,0 x Ir liegt, wird der Differenzstromgrenzwert mit dem Startwert definiert.
  • Seite 926 Anregewert x Ir Max(I_L1 , I_L2 , I_L3) GUID-DC279F84-19B8-4FCB-A79A-2461C047F1B2 V1 DE Abb. 465: CCSPVC Auslöseverhalten Wenn der Differenzstrom I_DIFF innerhalb des Auslösebereichs liegt, wird der Ausgang FEHLER aktiviert. Wenn einer der Leiterströme über dem eingestellten Wert Max Auslös. Strom liegt, wird die Funktion intern blockiert.
  • Seite 927: Anwendung

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Zeitgeber Der Zeitgeber wird durch das Signal FEHLER aktiviert. Der Ausgang ALARM wird nach einer festen Verzögerung von 200 ms aktiviert. FEHLER muss während der Verzögerung aktiviert werden. Sobald die interne Blockierung erfolgt, wird der Ausgang FEHLER sofort deaktiviert. Trotzdem wird der Ausgang ALARM erst nach der fest eingestellten Verzögerung von drei Sekunden deaktiviert.
  • Seite 928: Gemessener Referenzstrom Mit Kabelumbauwandler/Ringkernwandler

    Gemessener Referenzstrom mit Kabelumbauwandler/ Ringkernwandler CCSPVC vergleicht die Summe der Leiterströme mit dem Strom, der mit dem Kabelumbauwandler/Ringkernwandler gemessen wurde. GUID-88FC46C8-8D14-45DE-9E36-E517EA3886AA V2 DE Abb. 466: Anschlussdiagramm für Referenzstrommessung mit Kabelumbauwandler/Ringkernwandler Strommessung mit zwei unabhängigen Stromwandlersätzen Abbildung 467 Abbildung 468 sind Diagramme mit den Verbindungen dargestellt, wenn der Referenzstrom mit zwei unabhängigen Stromwandlersätzen...
  • Seite 929 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen GUID-8DC3B17A-13FE-4E38-85C6-A228BC03206B V2 DE Abb. 467: Anschlussdiagramm für Stromkreisüberwachung mit zwei Stromwandlersätzen Beim Messkern, der für die Referenzstrommessung verwendet wird, ist zu beachten, dass der Sättigungspegel des Messkerns wesentlich niedriger ist als beim Schutzkern. Dies ist beim Einstellen der Stromwandlerkreisüberwachungsfunktion zu berücksichtigen.
  • Seite 930 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen GUID-C5A6BB27-36F9-4652-A5E4-E3D32CFEA77B V2 DE Abb. 468: Anschlussdiagramm für Stromwandlerkreisüberwachung mit zwei Stromwandlersätzen (Schutz und Messung) Beispiel für falsche Anschlüsse Die Ströme müssen mit zwei unabhängigen Kernen gemessen werden, d. h. die Leiterströme müssen mit einem anderen Kern als der Referenzstrom gemessen werden.
  • Seite 931 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen GUID-BBF3E23F-7CE4-43A3-8986-5AACA0433235 V2 DE Abb. 469: Beispiel für falsche Anschlüsse für den Referenzstrom 6.2.6 Signale Tabelle 792: CCSPVC Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2 I_L3 SIGNAL Strom Leiter L3...
  • Seite 932 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen 6.2.7 Einstellungen Tabelle 794: CCSPVC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Ein / Aus 5=aus Startwert 0,05...0,20 0,01 0,05 Minimaler Auslösedifferenzstrom Tabelle 795: CCSPVC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit...
  • Seite 933: Stromwandlerkreisüberwachung Für Hochimpedanz-Schutzschema (Hzccxspvc)

    HZCCCSPVC MCS I_C MCS I_C Hochimpedanz-Schutzschema (Leiter 6.3.2 Funktionsblock GUID-BDB9139A-3F45-479F-9DCA-6C4AAAF33504 V1 DE Abb. 470: Funktionsblock 6.3.3 Funktion Die Stromwandlerkreisüberwachung für Hochimpedanz-Schutzschema HZCCxSPVC ist eine spezielle leiterselektive Überwachungsfunktion, die in Verbindung mit dem Hochimpedanz-Differentialschutz für die Erkennung unterbrochener Leitungen am Stromwandler-Sekundärkreis verwendet wird. Der Differenzstrom wird als Eingabe für das Gerät verwendet.
  • Seite 934 In den Logikdiagrammen sind alle Funktionsphasen beschrieben. Die Beschreibung der Funktion bezieht sich jedoch nur auf Leiter L1. Die Funktion ist für Leiter L2 und L3 identisch. GUID-8C5661F6-12FC-4733-886C-01F793DF2FBF V1 DE Abb. 471: Logikdiagramm Pegelerkennung Dieses Modul vergleicht den Differenzstrom I_L1 mit dem eingestellten Startwert.
  • Seite 935 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Ausgang ALARM aktiviert. Wenn der Fehler verschwindet, bevor das Modul ein Alarmsignal generiert, wird der Rücksetz-Zeitgeber aktiviert. Wenn der Rücksetz- Zeitgeber den unter Rückfallzeitverzögerung eingestellten Wert erreicht, wird der Alarm-Zeitgeber zurückgesetzt. Durch die Aktivierung des Signals BLOCK wird der Zeitgeber zurückgesetzt und der Ausgang ALARM wird deaktiviert.
  • Seite 936 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen GUID-FB4ECBAC-1408-4EE6-9F8E-F8F903C84A90 V1 DE Abb. 472: Erkennung unterbrochener Leitungen am Stromwandler- Sekundärkreis durch HZCCxSPVC Im gezeigten Beispiel führt die Einspeisung eine Last von 2,0 pu und beide Abgänge führen jeweils eine Last von 1,0 pu. Aufgrund der unterbrochenen Stromwandlerleitung in Leiter L3 interpretieren HIxPDIF und HZCCxSPVC den Strom als einen erhöhten Differenzstrom oder eine erhöhte Schieflast.
  • Seite 937 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen verhindert nicht das unerwünschte Auslösen von HIxPDIF, wenn die Starteinstellung unter der Bemessungslast liegt. Wenn z. B. die Starteinstellung für HIxPDIF im gezeigten Beispiel auf 0,8 pu gesetzt ist, löst HIxPDIF noch vor HZCCxSPVC aus. 6.3.7 Signale Tabelle 799:...
  • Seite 938 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen 6.3.8 Einstellungen Tabelle 805: HZCCASPVC Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Funktion 1=ein 1=ein Funktion Aus / Ein 5=aus Startwert 1,0...100,0 10,0 Startwert, Prozent vom Bemessungs‐ strom Alarmverzögerungszeit 100...300000 3000 Alarmverzögerungszeit Alarmausgangsmodus 1=Unverriegelt 3=Gesperrt...
  • Seite 939 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Tabelle 810: HZCCCSPVC Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Rückfallzeitverzögerung 0...60000 Rückfallzeitverzögerung Messmodus 2=DFT 2=DFT Ausgewählter Messmodus 3=Spitzenwert 6.3.9 Überwachte Daten Tabelle 811: HZCCASPVC Überwachte Daten Name Werte (Bereich) Einheit Beschreibung HZCCASPVC Enum 1=ein...
  • Seite 940: Überwachungsfunktion Der Schutzkommunikation (Pcsitpc)

    ANSI/IEEE C37.2 Überwachung der Schutzkommunikati‐ PCSITPC 6.4.2 Funktionsblock GUID-8732CEA2-358D-441A-B5BB-B2DC9E36E4A4 V2 DE Abb. 473: Funktionsblock 6.4.3 Funktionen Die Funktion PCSITPC zur Überwachung der Schutzkommunikation überwacht den Schutzkommunikationskanal. PCSITPC blockiert die Funktionen für den Leitungsdifferentialschutz, wenn eine Störung im Schutzkommunikationskanal erkannt wird. Die Funktionen LNPLDF und BSTGGIO, die von der ständigen Verfügbarkeit des Schutzkommunikationskanals abhängig sind, werden automatisch...
  • Seite 941: Funktionsweise

    Zeitgeber wachung ALARM KOMMUNIKATION GUID-FE089DD8-D0A0-4D3B-9287-48B11ADBAC25 V1 DE Abb. 474: Funktionsmoduldiagramm Überwachung der Kommunikation Die Schutzkommunikation wird überwacht, weil die Differentialberechnung von der Aktualisierung der Abtastwerte auf der Basis der neuen analogen Zeigermesswerte abhängt, die von der entfernten Station als Teil des Schutzdatentelegramms geliefert...
  • Seite 942: Erkennung Von Kommunikationsstörungen

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen werden. Das neue Schutzdatentelegramm aktualisiert außerdem den Status der von der entfernten Station gesendeten Binärsignale. Die Berechnung des Differentialstroms basiert auf einem Vergleich der Stromwerte, die von der entfernten Station bzw. von der lokalen Station gemessen werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass die Telegramme zur Schutzkommunikation überwacht werden und die berechnete Abtastverzögerung zur Berechnung des Differentialstroms weiterverwendet werden kann.
  • Seite 943: Zeitsynchronisierung

    IED an Station B, T5→T6, für das IED an Station B gemessen und umgekehrt. Auf diese Weise wird der zeitliche Korrekturfaktor zwischen den lokalen Werten und den Remote-Werten bestimmt. Abtastzeit Abtastratenlatenz Abtastzeit GUID-2DDF64E2-D635-4783-854A-A62E5EFB7186 V1 DE Abb. 475: Messung der Abtastverzögerung − − (Gleichung 176) GUID-0CB3B365-7081-43D4-90F5-91A8082522FE V2 DE −...
  • Seite 944: Signale

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Die Echomethode ohne GPS kann in Fernmeldenetzen verwendet werden, sofern die Verzögerung symmetrisch ist, d.h. solange die Verzögerung beim Senden gleich ist wie beim Empfangen. 6.4.6 Signale Tabelle 816: PCSITPC Ausgangssignale Name Beschreibung BOOLEAN Schutzkommunikation OK WARNUNG BOOLEAN Schutzkommunikation Warnung...
  • Seite 945: Verlauf Der Technischen Revisionen

    Automatenfallüberwachung (Fuse Fai‐ SEQSPVC FUSEF lure) 6.5.2 Funktionsblock GUID-1843AD62-0328-4BBF-B8D6-EF28945855D8 V1 DE Abb. 476: Funktionsblock 6.5.3 Funktion Mit der Automatenfallüberwachung (Fuse Failure) SEQSPVC werden bei einem Fehler in den Sekundärkreisen die Spannungsmessfunktionen zwischen dem Spannungswandler (oder Kombi-Sensor oder Spannungssensor) und dem Schutzgerät blockiert, um Fehlauslösungen der Spannungsschutzfunktionen zu...
  • Seite 946: Funktionsweise

    Die Funktionsweise von SEQSPVC lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. GUID-27E5A90A-6DCB-4545-A33A-F37C02F27A28 V1 DE Abb. 477: Logikdiagramm Gegensystem-Kriterium Ein auf dem Gegensystem-Kriterium basierter Automatenfall wird erkannt, wenn die gemessene Spannung des Gegensystems den Wert Gegensys Spgs.-niveau übersteigt und der gemessene Strom des Gegensystems unter dem Wert Gegensys Stromniveau liegt.
  • Seite 947: Strom- Und Spannungsdelta-Kriterien

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Strom- und Spannungsdelta-Kriterien Die Deltafunktion kann aktiviert werden, indem der Parameter Änderungsrate aktiviert auf "Wahr" gesetzt wird. Nachdem die Funktion aktiviert wurde, wird sie parallel zum gegensystembasierten Algorithmus ausgeführt. Strom und Spannung werden in allen drei Leitern fortlaufend gemessen, um Folgendes zu berechnen: •...
  • Seite 948 Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Leiter unter den Wert der Einstellung Min Ausl. Delta-Spannung fällt, ist für diesen Leiter eine erneute Erkennung von Automatenfällen erst dann wieder möglich, wenn die Spannung über den Einstellungswert steigt. Entscheidungslogik Wenn Spannungen über Sternschaltung verbunden sind, sollten die Standardwerte der spannungsbezogenen Einstellungen mit 1/√3 skaliert werden, da die Standardeinstellungswerte für Dreieckschaltungen gelten.
  • Seite 949: Anwendung

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Kriterien für die Erkennung von Automatenfällen Bedingungen und Funktionsantwort Kriterium für Strom- und Spannungsdelta-Funkti‐ Wenn das Strom- und Spannungsdeltakriterium einen Automatenfall erkennt, jedoch alle Span‐ Spgs.er‐ nungen unter dem Wert der Einstellung kenn.schwelle liegen, wird nur der Ausgang FU- SEF_U aktiviert.
  • Seite 950: Signale

    Sicherung REF 615 GUID-FA649B6A-B51E-47E2-8E37-EBA9CDEB2BF5 V2 DE Abb. 478: Fehler in einem Kreis vom Spannungswandler zum Schutzgerät Ursache für einen Automatenfall sind durchgebrannte Sicherungen, unterbrochene Leitungen oder unbeabsichtigte Funktionen an Unterstationen. Mit der Gegensystem- Funktion können verschiedene Arten von einpoligen oder zweipoligen Automatenfällen erkannt werden.
  • Seite 951: Einstellungen

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Gegensystemstrom U_A_AB SIGNAL Spannung Leiter L1 U_B_BC SIGNAL Spannung Leiter L2 U_C_CA SIGNAL Spannung Leiter L3 SIGNAL Gegensystemspannung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockierung der Funktion LS_GESCHL BOOLEAN 0=False Aktiv wenn LS geschlossen TRENNER_OFFEN BOOLEAN 0=False...
  • Seite 952: Überwachte Daten

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Parameter Werte (Bereich) Einheit Stufe Standard Beschreibung Spgs.erkenn.schwelle 0,01...1,00 0,01 0,50 Schwellenwert für Haltespannung Akt.Spgs.erkenn. 0=False 0=False Haltespannungsfunktion aktivieren 1=True Unterstromw. spg-lose 0,05...1,00 0,01 0,05 Schwellenwert für Stromunterbrucher‐ Ltg. kennung 6.5.8 Überwachte Daten Tabelle 825: SEQSPVC Überwachte Daten Name Werte (Bereich)
  • Seite 953: Betriebsstundenzähler Für Maschinen Und Geräte (Mdsopt)

    OPTS OPTM und Geräte 6.6.2 Funktionsblock GUID-C20AF735-FF25-411B-9EA6-11D595484613 V3 DE Abb. 479: Funktionsblock 6.6.3 Funktionen Der Laufzeitzähler für Maschinen und Geräte MDSOPT berechnet die aufgelaufene Auslösezeit einer Maschine oder eines Geräts und liefert sie als Ausgabewert. Die Einheit für die aufgelaufene Zeit wird in Stunden dargestellt. Die Funktion erzeugt eine Warnmeldung und einen Alarm, wenn die aufgelaufene Auslösezeit die...
  • Seite 954: Betriebsstundenzähler

    ZURÜCKSETZEN WARNUNG BLOCK GUID-6BE6D1E3-F3FB-45D9-8D6F-A44752C1477C V1 DE Abb. 480: Funktionsmoduldiagramm Betriebsstundenzähler Dieses Modul zählt die Betriebsstunden. Solange der Eingang POS_ACTIVE aktiv ist, wird die Betriebsdauer laufend weiter hochgezählt. Der Ausgang OPR_TIME liefert die Gesamtdauer der Aktivität von POS_ACTIVE. Der Wert von OPR_TIME wird in Stunden angegeben.
  • Seite 955: Verwendung

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen 6.6.5 Verwendung Die Betriebsdauer einer Maschine seit der ersten Inbetriebnahme gibt die Abnutzung der Maschine an. So hängen z.B. der mechanische Verschleiß und der Schmierbedarf des Motorwellenlagers von den Betriebsstunden ab. Wenn ein Motor für lange Laufzeiten genutzt wird, benötigt er möglicherweise eine häufige Wartung, wohingegen bei einem nicht regelmäßig genutzten Motor Wartung und Instandhaltung in längeren Intervallen geplant werden.
  • Seite 956: Überwachte Daten

    Abschnitt 6 1MRS757687 B Überwachungsfunktionen Tabelle 831: MDSOPT Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Startwert 0...299999 Startwert für Auslösezeitüberwachung Alarmierungszeit 0...23 Tageszeit an der der Alarm oder die War‐ nung erscheinen soll Auslösezeitmodus 1=Sofort 1=Sofort Auslösezeitmodus für Warnungen und 2=Warnung zeitge‐...
  • Seite 957: Abschnitt 7 Zustandsüberwachungsfunktionen

    Leistungschalterzustandsüberwachung SSCBR CBCM CBCM 7.1.2 Funktionsblock A070795 V3 DE Abb. 481: Funktionsblock 7.1.3 Funktion Die Funktion "Leistungsschalterzustandsüberwachung" (SSCBR) wird für die Überwachung von verschiedenen Parametern des Leistungsschalters genutzt. Der Leistungsschalter sollte gewartet werden, wenn die Anzahl der Auslösungen einen vordefinierten Wert erreicht hat. Die Energie wird aus den gemessenen Eingangsströmen als Summe der I...
  • Seite 958: Funktionsweise

    "Aus". Die Auslösezähler werden zurückgesetzt, wenn Auslösen auf "Aus" gesetzt ist. Die Funktionsweise von SSCBR lässt sich anhand eines Moduldiagramms veranschaulichen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A071103 V4 DE Abb. 482: Logikdiagramm 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 959: Leistungsschalterzustand

    Leistungsschalterzustandsüberwachung lässt sich mithilfe eines Moduldiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A071104 V3 DE Abb. 483: Logikdiagramm für die Leistungsschalterzustandsüberwachung Prüfung Leiterstrom Dieses Modul vergleicht die drei Leiterströme mit der Einstellung Acc stop current.
  • Seite 960: Prüfung Alarmgrenze

    POSGESCHL BLOCK A071105 V2 DE Abb. 484: Logikdiagramm für die Berechnung der inaktiven Tage und des Alarms für die Leistungsschalterfunktionsüberwachung Inaktivitäts-Zeitgeber Das Modul berechnet die Anzahl der Tage, an denen der Leistungsschalter inaktiv war, d. h. unverändert im geschlossenen oder offenen Zustand geblieben ist. Die Berechnung erfolgt durch die Überwachung der Hilfskontakte POSOPEN und...
  • Seite 961 Schaltzeit zwischen dem Öffnen des Hilfskontakts POSOPEN und dem Schließen des Hilfskontakts POSCLOSE gemessen. A071107 V1 DE Abb. 486: Berechnung der Schaltzeit, wenn "Travel time Clc mode" auf "From Pos to Pos" gesetzt ist Es besteht eine Zeitdifferenz t zwischen dem Beginn der Hauptkontaktöffnung und...
  • Seite 962 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen GUID-A8C2EB5B-F105-4BF7-B1EC-77D4B8238531 V1 DE Abb. 487: Berechnung der Schaltzeit, wenn "Travel time Clc mode" auf "From Pos to Pos" gesetzt ist Es besteht eine Zeitdifferenz t zwischen dem Beginn des Öffnens des Hauptkontakts und dem Befehl OPEN_CB_EXE . Ebenso ist eine Zeitspanne t zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Hilfskontakt POSOPEN geöffnet wird, und dem Zeitpunkt, an...
  • Seite 963: Betriebszähler

    RST_CB_WEAR AUSL_ALM BLOCK A071108 V2 DE Abb. 488: Logikdiagramm für das Zählen der Leistungsschalter-Betriebszyklen Betriebszähler Der Betriebszähler zählt die Anzahl der Betätigungen basierend auf der Zustandsveränderung der Hilfskontakteingänge POSCLOSE und POSOPEN. Die Anzahl der Betätigungen NO_OPR ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten"...
  • Seite 964: Berechnungsmodul Für Die Akkumulierte Energie

    RST_IPOW IPOW_ALM I_L1 I_L2 I_L3 BLOCK A071109 V2 DE Abb. 489: Logikdiagramm für die Berechnung der akkumulierten Energie und Alarm Berechnungsmodul für die akkumulierte Energie Dieses Modul berechnet die akkumulierte Energie I t [(kA) s]. Der Faktor y wird durch die Einstellung Stromexponent festgelegt.
  • Seite 965: Verbleibende Betriebslebensdauer Des Leistungsschalters

    RST_CB_WEAR I_L1 I_L2 I_L3 BLOCK A071111 V2 DE Abb. 491: Logikdiagramm für die Abschätzung der Lebensdauer des Leistungsschalters Abschätzung der Leistungsschalterlebensdauer Das Modul zur Abschätzung der Leistungsschalterlebensdauer berechnet die verbleibende Lebensdauer des Leistungsschalters. Wenn der Auslösestrom geringer ist als der für den Bemessungs-Betriebsstrom Rated Auslösestrom eingegebene Wert, verringert sich die Anzahl der verbleibenden Schalterbetätigungen um eins.
  • Seite 966: Leistungsschalter-Federaufzugsanzeige

    Die Arbeitsweise der Unterfunktion wird nachfolgend mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms beschrieben. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A071112 V3 DE Abb. 492: Logikdiagramm für die Leistungsschalter-Federaufzugsanzeige und Alarm Messung der Federaufzugszeit Zwei binäre Eingänge SPR_CHR_ST und SPR_CHR zeigen an, dass der Aufzugsvorgang der Feder begonnen hat bzw.
  • Seite 967: Überwachung Des Gasdrucks

    Die Arbeitsweise der Unterfunktion lässt sich mithilfe des nachfolgenden Logikdiagramms darstellen. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. A071113 V2 DE Abb. 493: Logikdiagramm für den Leistungsschalter-Gasdruckalarm Der Gasdruck wird durch die binären Eingangssignale PRES_LO_IN und PRES_ALM_IN überwacht.
  • Seite 968 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen 7.1.5 Anwendung SSCBR enthält verschiedene Mess- und Überwachungsunterfunktionen. Leistungsschalterzustand Die Unterfunktion "Leistungsschalterzustand" überwacht die Position des Leistungsschalters, d. h., ob sich der Schalter in einer offenen, geschlossenen oder einer Zwischenstellung befindet. Leistungsschalterfunktionsüberwachung Aufgabe der Unterfunktion Leistungsschalterfunktionsüberwachung ist es anzuzeigen, ob der Leistungsschalter längere Zeit nicht mehr betätigt wurde.
  • Seite 969 Lebensdauer des Schalters kann anhand der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Leistungsschalter-Auslösekurve bestimmt werden. Beispiel zur Abschätzung der verbleibenden Lebensdauer eines Leistungsschalters A071114 V3 DE Abb. 494: Auslösekurven für einen typischen 12 kV, 630 A, 16 kA Vakuumschalter die Anzahl der erlaubten AUS-EIN-Zyklen (Schaltpiele) des Leistungsschalters 615 Serie...
  • Seite 970: Berechnung Zur Abschätzung Der Verbleibenden Lebensdauer

    Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen der Strom zum Auslösezeitpunkt des Leistungsschalters Berechnung des gerichteten Koeffizienten Der gerichtete Koeffizient wird nach folgender Formel berechnet:       Directional Coef . 2 2609 = −     ...
  • Seite 971 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen 7.1.6 Signale Tabelle 835: SSCBR – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2 I_L3 SIGNAL Strom Leiter L3 BLOCK BOOLEAN 0=False Block Eingangsstatus POSOFFEN BOOLEAN 0=False Signal für LS-Stellung Offen POSGESCHL BOOLEAN 0=False...
  • Seite 972 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen 7.1.7 Einstellungen Tabelle 837: SSCBR Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Stromgr.Energieaufn 5.00...500.00 AWE s 0.01 10.00 RMS Stromeinstellung, unter der die Be‐ rechnung der Schaltleistung aufhört Max.
  • Seite 973 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen Tabelle 838: SSCBR Allgemeine Einstellungen (erweitert) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Zeitkorr Öffnen -100...100 Korrekturfaktor für die Dauer des Öffnens in ms Zeitkorr Schließen -100...100 Korrekturfaktor für die Dauer des Schließ‐ ens in ms Startwert Schaltsp.
  • Seite 974 Abschnitt 7 1MRS757687 B Zustandsüberwachungsfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung IPOW_L2 FLOAT32 0.000...30000.00 Akkumulierte Leistung (Iyt), Leiter L2 IPOW_L3 FLOAT32 0.000...30000.00 Akkumulierte Leistung (Iyt), Leiter L3 SSCBR Enum 1=Ein Status 2=Blockiert 3=Test 4=Test/Blockiert 5=Aus 7.1.9 Technische Daten Tabelle 840: SSCBR Technische Daten Charakteristik Wert Strommessgenauigkeit...
  • Seite 975: Grundlegende Messungen

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Abschnitt 8 Messfunktionen Grundlegende Messungen 8.1.1 Funktionen Die Funktion für die Strommessung CMMXU wird für die Überwachung und Messung der Leiterströme des Netzes verwendet. Die Funktion für die Messung von dreiphasigen Spannungen VMMXU wird für die Überwachung und Messung der Leiter-Leiter-Spannungen des Netzes verwendet.
  • Seite 976: Berechnung Der Bedarfswerte

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.2 Messfunktion Die Funktionen können mit der Einstellung Funktion aktiviert und deaktiviert werden. Die jeweiligen Parameterwerte sind "On" und "Off". Einige Messfunktionen lösen nach zwei alternativen Messmodi aus: "DFT" (Grundwert) und "RMS" (Effektivwert). Der Messmodus wird über die Einstellung Messmodus X ausgewählt.
  • Seite 977: Nullpunktunterdrückung

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Wertausgabe Mithilfe verschiedener Funktionen können die Messfunktionen neue Werte an die Netzleitstelle (SCADA-System) weiterleiten. • Messwertunterdrückung • Totzonenüberwachung • Grenzwertüberwachung In der Funktion für die Spannungsanzeige VMMXU werden für die Überwachungsfunktionen die Leiter-Leiter-Spannungen als Grundlage herangezogen. Die Leiter-Erde-Spannungswerte werden jedoch auch mit den Leiter-Leiter-Spannungen ausgegeben.
  • Seite 978 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Funktion Grenzwert der Nullpunktunterdrückung Symmetrische Komponenten (Strom) (CSMSQI) 1 % des Nennwerts (Ir) Symmetrische Komponenten der Spannung 1 % des Nennwerts (Ur) (VSMSQI) Dreiphasige Leistungs- und Energieberechnung 1,5% des Nennwerts (Sn) (PEMMXU) Wenn die Funktion für Frequenzmessung FMMXU die Netzfrequenz in der Unterspannungssituation nicht messen kann, werden die gemessenen Werte auf den Bemessungswert gesetzt und auch die Qualitätsinformationen der Daten werden entsprechend gesetzt.
  • Seite 979: Darstellung Der Betriebsgrenzwerte

    Niedrig-Niedrig- Grenzwert X_BEREICH=4 GUID-AAAA7367-377C-4743-A2D0-8DD4941C585D V1 DE Abb. 495: Darstellung der Betriebsgrenzwerte Die Bereichsinformation kann auch in boolesche Ausgangssignale für eine der Messfunktionen dekodiert werden, und die Anzahl der Leiter, die den Grenzwert über- oder unterschreiten müssen, bevor die Ausgänge aktiviert werden, kann mit der Einstellung Num of phases in der Funktion für die Strommessung CMMXU und in der...
  • Seite 980 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Funktion Einstellungen für die Grenzwertüberwachung Hoger Grenzwert Frequenz Frequenzmessung (FMMXU) Hoch-Grenzwert Niedriger Grenzwert Fre‐ Niedrig-Grenzwert quenz 2. oberer Grenzwert Fre‐ Hoch-Hoch-Grenzwert quenz 2. unterer Grenzwert Fre‐ Niedrig-Niedrig-Grenzwert quenz Hoher Grenzwert Verlage‐ Verlagerungsspannungsmessung Hoch-Grenzwert rungsspannung (RESVMMXU) Niedrig-Grenzwert Hoch-Hoch-Grenzwert 2.
  • Seite 981: Integral-Totzonenüberwachung

    Wert berichteter berichteter Wert GUID-63CA9A0F-24D8-4BA8-A667-88632DF53284 V1 DE Abb. 496: Integral-Totzonenüberwachung Der Totzonenwert der Integralberechnung wird über die Einstellung X Totzone konfiguriert. Der Wert stellt die prozentuale Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Grenzwert in Einheiten von 0,001 Prozent x Sekundenwert dar.
  • Seite 982: Leistungs- Und Energieberechnung

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Funktion Einstellungen Maximum/Minimum (= Bereich) V Totband res 4 / 0 (= 4xUn) Verlagerungsspannungsmes‐ sung (RESVMMXU) F Totzone Frequenzmessung (FMMXU) 75/35 (=40 Hz) Ps Seq A Totzone , Ng Seq A 40/0 (=40 xIn) Symmetrische Komponenten Totband , Zro A Totband (Strom) (CSMSQI) Ps Seq V Totband , Ng Seq V...
  • Seite 983 (+ind) (-cap) PF 1,00 PF -1,00 Q3 Q4 P - Q - P + Q - (-ind) (+cap) Blindleistung (rückwärts) GUID-9947B4F2-CD26-4F85-BF57-EAF1593AAE1B V1 DE Abb. 497: Komplexe Leistungs- und Energiequadranten Tabelle 845: Leistungsquadranten Quadrant Strom Energie Verzögerung 0…+1,00 +ind Verzögerung 0…-1,00...
  • Seite 984: Anwendungsbereiche Der Messfunktionen

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Leistungswerte in Einheiten von kWh/kVArh bzw. in Einheiten von MWh/MVArh dargestellt. Erreicht der Zähler seinen festgelegten Maximalwert, wird der Zählerwert zurückgesetzt und beginnt wieder bei Null. Wird der Wert der Einstellung Energy unit Mult geändert, werden die kumulierten Energiewerte auf die Anfangswerte zurückgesetzt, d.
  • Seite 985: Strommessung (Cmmxu)

    8.1.4.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Strommessung CMMXU 8.1.4.2 Funktionsblock A070777 V2 DE Abb. 498: Funktionsblock 8.1.4.3 Signale Tabelle 846: CMMXU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung I_L1 SIGNAL Strom Leiter L1 I_L2 SIGNAL Strom Leiter L2...
  • Seite 986 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.4.4 Einstellungen Tabelle 848: CMMXU Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Phasenanzahl 1=1 aus 3 1=1 aus 3 Leiteranzahl bei Grenz der Überwachung 2=2 aus 3 benötigt 3=3 aus 3 Obere Alarmgrenze I...
  • Seite 987 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung Max Zeit Mittelw. IL1 Zeitstempel Zeit für maximalen Mittel‐ wert Leiter 1 Max Zeit Mittelw. IL2 Zeitstempel Zeit für maximalen Mittel‐ wert Leiter 2 Max Zeit Mittelw. IL3 Zeitstempel Zeit für maximalen Mittel‐ wert Leiter 3 Time min demand Zeitstempel...
  • Seite 988 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung I_DB_L3-C FLOAT32 0.00...40.00 IL3 Amplitude, Betrag des übermittelten Wertes I_DMD_C FLOAT32 0.00...40.00 Mittelwert vom IL3 Strom I_BEREICH_L3-C Enum 0=Normal IL3 Amplitudenbereich 1=Hoch 2=Niedrig 3=Hoch-hoch 4=Niedrig-nied‐ 8.1.4.6 Technische Daten Tabelle 851: CMMXU Technische Daten Charakteristik Wert Ansprechgenauigkeit...
  • Seite 989 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.5.2 Funktionsblock GUID-5B741292-7FA6-4DEA-8D16-B530FD16A0FE V1 DE Abb. 499: Funktionsblock 8.1.5.3 Signale Tabelle 853: VMMXU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung U_A_AB SIGNAL Phase zu Erdspannung A oder Phase zu Phasen‐ spannung AB U_B_BC SIGNAL Phase zu Erdspannung B oder Phase zu Phasen‐...
  • Seite 990 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Untere Warngrenze U 0.00...4.00 0.00 Unterspannung Warngrenze Untere Alarmgrenze U 0.00...4.00 0.00 Unterspannung Alarmgrenze Wert für Umempfindlich‐ 100...100000 10000 Konfig-wert f. d. Unempfindlichkeitsbe‐ keitsbereich U reich der Integralberechnung (Prozentua‐ ler Wert bezogen auf die Differenz zwi‐...
  • Seite 991 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung U12_BEREICH-AB Enum 0=Normal U12 Amplitudenbereich 1=Hoch 2=Niedrig 3=Hoch-hoch 4=Niedrig-nied‐ U23_INST-BC FLOAT32 0.00...4.00 U23 Amplitude, Betrag des Momentanwertes U_ANGL_BC FLOAT32 -180,00...180,00 Grad U23 Winkel U23_DB-BC FLOAT32 0.00...4.00 U23 Amplitude, Betrag des übermittelten Wertes U_DMD_L2-L3 FLOAT32 0.00...4.00...
  • Seite 992: Summenstrommessung (Rescmmxu)

    Summenstrommessung (RESCMMXU) 8.1.6.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Summenstrommessung RESCMMXU 8.1.6.2 Funktionsblock A070778 V2 DE Abb. 500: Funktionsblock 8.1.6.3 Signale Tabelle 860: RESCMMXU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Fehlerstrom BLOCK BOOLEAN 0=False Blocksignal für alle Binärausgänge...
  • Seite 993 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Tabelle 861: RESCMMXU – Ausgangssignale Name Beschreibung OBERGR_ALARM BOOLEAN Obergrenze Alarm OBERGR_WARN BOOLEAN Obergrenze Warnung 8.1.6.4 Einstellungen Tabelle 862: RESCMMXU Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Obere Alarmgr.
  • Seite 994: Verlagerunsspannungsmessung (Resvmmxu)

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Name Wertebereich Einheit Beschreibung I0_BEREICH Enum 0=Normal Summenstromamplitu‐ 1=Hoch denbereich 2=Niedrig 3=Hoch-hoch 4=Niedrig-nied‐ Max demand Io FLOAT32 0.00...40.00 Maximale Anforderung für Summenstrom Min demand Io FLOAT32 0.00...40.00 Minimale Anforderung für Summenstrom Time max demand Io Zeitstempel Zeit der maximalen An‐...
  • Seite 995 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.7.2 Funktionsblock A070779 V2 DE Abb. 501: Funktionsblock 8.1.7.3 Signale Tabelle 867: RESVMMXU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Restspannung BLOCK BOOLEAN 0=False Blocksignal für alle Binärausgänge Tabelle 868: RESVMMXU – Ausgangssignale Name Beschreibung OBERGR_ALARM...
  • Seite 996 Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.7.5 Überwachte Daten Tabelle 871: RESVMMXU – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung U0 (kV) FLOAT32 0.00...4.00 Gemessene Verlage‐ rungsspannung BLOCK BOOLEAN 0=False Blockiersignal für alle bi‐ 1=True nären Ausgänge HIGH_ALARM BOOLEAN 0=False Alarm hoch 1=True HIGH_WARN BOOLEAN...
  • Seite 997: Verlauf Der Technischen Revisionen

    Kennung Frequenzmessung FMMXU 8.1.8.2 Funktionsblock GUID-5CCF8F8C-E1F4-421B-8BE9-C0620F7446A7 V2 DE Abb. 502: Funktionsblock 8.1.8.3 Funktion Der Frequenzmessbereich reicht von 35 bis 75 Hz. Die Frequenzen, die außerhalb des Messbereichs gemessen werden, werden als Werte, die außerhalb des Bereichs liegen, betrachtet und die minimalen und maximalen Werte werden dann in Klammern angezeigt.
  • Seite 998: Signale

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.8.4 Signale Tabelle 874: FMMXU – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL — Gemessene Systemfrequenz 8.1.8.5 Einstellungen Tabelle 875: FMMXU Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Obere Alarmgrenze Fr.
  • Seite 999: Technische Daten

    IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Symmetrische Komponenten (Strom) CSMSQI I1, I2, I0 I1, I2, I0 8.1.9.2 Funktionsblock A070784 V2 DE Abb. 503: Funktionsblock 8.1.9.3 Signale Tabelle 880: CSMSQI – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Nullsystemstrom SIGNAL Mitsystemstrom SIGNAL...
  • Seite 1000: Einstellungen

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.9.4 Einstellungen Tabelle 881: CSMSQI Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Mits.oberste Grenze I 0.00...40.00 1.40 Überstromalarmgrenze für das Mitsystem Mits. obere Grenze I 0.00...40.00 1.20 Überstromwarngrenze für das Mitsystem...
  • Seite 1001: Überwachte Daten

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen 8.1.9.5 Überwachte Daten Tabelle 882: CSMSQI – Überwachte Daten Name Wertebereich Einheit Beschreibung NgSeq-A FLOAT32 0.00...40.00 Gemessener Strom Ge‐ gensystem PsSeq-A FLOAT32 0.00...40.00 Gemessener Strom Mit‐ system ZroSeq-A FLOAT32 0.00...40.00 Gemessener Strom Null‐ system I2_INST FLOAT32 0.00...40.00 Gegensystem Stromam‐...
  • Seite 1002: Technische Daten

    Symmetrische Komponenten der Spannung (VSMSQI) 8.1.10.1 Kennung Funktionsbeschreibung IEC-61850-Ken‐ IEC-60617-Ken‐ ANSI/IEEE C37.2- nung nung Kennung Symmetrische Komponenten der Span‐ VSMSQI U1, U2, U0 V1, V2, V0 nung 8.1.10.2 Funktionsblock GUID-63393283-E2C1-406A-9E70-847662D83CFC V2 DE Abb. 504: Funktionsblock 8.1.10.3 Signale 615 Serie Technisches Handbuch...
  • Seite 1003: Einstellungen

    Abschnitt 8 1MRS757687 B Messfunktionen Tabelle 885: VSMSQI – Eingangssignale Name Vorgabe Beschreibung SIGNAL Nullsystem-Spannung SIGNAL Mitsystemspannung SIGNAL Gegensystemspannung 8.1.10.4 Einstellungen Tabelle 886: VSMSQI Allgemeine Einstellungen (Basis) Parameter Wertebereich Einheit Schrittwei‐ Vorgabe Beschreibung Aktivierung 1=Ein 1=Ein Aktivierung Aus / Ein 5=Aus Mits.oberste Grenze U 0.00...4.00...

Inhaltsverzeichnis