Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB L840 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

ABB L840 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Einbruchmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L840:

Werbung

Montage
Inbetriebnahme
Bedienung
Einbruchmelderzentrale L 840
Sicherheitstechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB L840

  • Seite 1 Montage Einbruchmelderzentrale L 840 Inbetriebnahme Bedienung Sicherheitstechnik...
  • Seite 2 Diese Druckschrift ist eine Technische Anleitung zur Inbetriebnahme und Bedienung der Einbruchmelderzentrale in der Software-Version 2.00 K. Sie enthält keine Anforderungen an die Planung, Projektierung und Ausführung der gesamten Einbruchmeldeanlage. Hierzu verweisen wir auf die Deutschen und Europäischen Normen (DIN VDE 0833 ff./EN 50131 ff.), sowie auf die VdS-Richtlinie für Planung und Einbau von Einbruchmelde- anlagen (VdS 2311).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Klemmenbelegung Interne Module L840/MG8/R/LED ... . Beschreibung der Ein- und Ausgänge Klemmenbelegung Externe Module L840/MG4/B ....Beschreibung der Ein- und Ausgänge, Adressierung Klemmenbelegung LCD-Bedienteil L840/PT, Adressierung .
  • Seite 4: Lieferübersicht

    Einputzdose für SAD/G up SAD/ED Verteilergehäuse für Bus-Module, aufputz SAD/G ap Bus-Isolator-Modul zur galvanischen Trennung L840/ISO der Bereiche nach VdS Zusatznetzteil für 2 17 Ah-Akkus im Zentralengehäuse L840/N PC-Software zur Programmierung der L840 L840/V 24 incl. Kunden-Datenbank AWUG-Sendeleiterplatte TS9S/L2 AWUG-Sendeleiterplatine/ISDN TS9S/L2-ISDN...
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung, Aufbauschema

    Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Das Einbruchmeldesystem L840 entspricht den Anforderungen nach VDE 0833 sowie den Richtlinien des VdS für Objekte der Risikoklasse C. Das System ist Bus-strukturiert und bietet Anschlußmöglichkeiten für einen seriellen Drucker und über RS232 für einen PC.
  • Seite 6 Programmierung über Um die doch sehr umfangreichen Programmiermöglichkeiten übersichtlich PC bzw. Notebook zu gestalten wurde hierzu das Windows-Programm L840/WIN-PC geschrie- ben. Die Programmierung der Anlage kann bereits beim Errichter vorbereitet und vor Ort mittels Notebook in den nichtflüchtigen Speicher der Zentrale übertragen werden.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Zentrale L840 Maße (H x B x T) 520 x 420 x 115 mm Gewicht (ohne Akkus) 4 kg Versorgungsspannung 230V +10 %/– 15 %, 50Hz Leistungsaufnahme/Stromaufnahme max. 50 VA/270 mA Umweltklasse nach VdS Schutzklasse (nach VDE 0804) Eibauplatz für TS9S/L2 und TAE-Dose...
  • Seite 8 Benötigte Akku-Kapazität = gemessener Strom x 60 h + 0,15 Ah Beispiel: Ausbau: 1 L840, 1 L840/MG8, 2 L840/MG4, 1 L840/B, 2 L840/PT gemessener Strom: 225 mA Benötigte Akku-Kapazität = 0,225 A x 60 h + 0,15 Ah = 13,65 Ah...
  • Seite 9: Montage Und Installation

    Die maximale Länge des Buskabels liegt bei etwa 500 – 800m, je nachdem wie- viele Teilnehmer angeschlossen werden.Bei größerem Ausbau des Systems emp- fiehlt sich der Einsatz eines Isolatormoduls (L840/ISO) auf dem sich 4 Bustreiber befinden, und somit 4 Busleitungen mit entsprechender Länge anschließbar sind.
  • Seite 10 Einsetzen von internen Modulen Bis zu drei Module können in beliebiger Reihenfolge und Kombination links (L840/MG8, L840/R) beginnend auf die vorgesehenen Steckplätze 1-3 aufgesteckt werden. Jedes Modul wird zusätzlich durch die mitgelieferten 4 Schrauben und den Di- stanzröllchen mit dem Zentralengehäuse verschraubt.
  • Seite 11: Anschlußplan L840 Hauptleiterplatte

    Anschlußplan L840 Hauptleiterplatte F1/0,5 A F7/0,5 A externer Verbraucher F10/0,5 A Opt. Signalgeber F9/0,5 A Akust. Signalgeber 2 F6/0,5 A Akust. Signalgeber 1...
  • Seite 12: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    12 V und 0 V sind die Anschlüsse für die Versorgungsspannung der Busteilnehmer. 9 bis 13 Steuersignale für Wird ein zusätzliches Netzteil L840/N betrie- Zusatznetzteil, so müssen die sicherheitsrelevanten Funktio- nen von der Zentrale aus überwacht werden. Die 5 Signalleitungen werden direkt in der gleichen Reihenfolge mit den 5 Klemmen im Zusatznetzteil verbunden.
  • Seite 13 Anschlußplan L840 Hauptleiterplatte 30, 31, 32 Überfall potentialfreies Relais, max. 24 V, 1 A ohmsche Last, im Ruhezustand angezogen, 30 = Öffner, 31 = Schließer, 32 = Wurzel 33, 34, 35 Einbruch potentialfreies Relais, max. 24 V, 1 A ohmsche Last, im Ruhezustand angezogen, 33 = Öffner, 34 = Schließer, 35 = Wurzel...
  • Seite 14 Anschlußplan L840 Hauptleiterplatte Sicherungen Wert Funktion 500 mAT Versorgungsspannung für Modem 500 mAT Versorgungsspannung für Service-Bedienteil 500 mAT Versorgungsspannung für Busteilnehmer 4 AT Anlagenspannung 2,5 AT Akkuspannung 500 mAT Signalgeber 1 500 mAT Versorgungsspannung für externe Geräte nicht vorhanden 500 mAT...
  • Seite 15: Anschlußplan L840 Interne Module

    Anschlußplan L840 Interne Module 1. Meldergruppen-Modul L840/MG8 Gehtest scharf/unscharf Spannung Spannung für Melder für Melder MG 8 MG 4 MG 7 MG 3 MG 6 MG 2 MG 5 MG 1 MG 1 bis MG 4 Meldergruppen mit 2,7k Abschlusswiderstand, 1.
  • Seite 16: Anschlußplan L840 Interne Module Bus-Isolator-Modul

    Anschlußplan L840 Interne Module Bus-Isolator-Modul 2. Relais-Modul L840/R Frei programmierbare potentialfreie Relais 1-8, belastbar je mit 12 V/1A 2. Bus-Isolator-Modul 500 mAT Bus-Bereich 1 Bus-Bereich 2 500 mAT Bus-Bereich 3 500 mAT 500 mAT Bus-Bereich 4 Bei Einsatz des Isolator-Moduls können an den einzelnen Bus-Anschlüssen nur noch die Busteilnehmer angeschlossen werden, die dem jeweiligen Be- reich zugeordnet sind.
  • Seite 17: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    Anschlußplan und Adressierung Bus-Module Meldergruppen-Bus-Modul L840/MG4 DeKo-Brücke Adress-Schalter Deckelkontakt 250 mAT + – + – + – + – - A B 3 4 5 6 7 1314 15 – – – – Beschreibung der Ein- und 1 + 2...
  • Seite 18: Adressierung Der Module

    Adressierung Die Meldergruppen-Bus-Module können von 1 bis max. 32 durchnumeriert werden. Achtung: jedes interne Meldergruppenmodul L840/MG8 belegt 2 Adressen, die Nummerierung der externen Module schließt an die internen an. Beispiel: die Zentrale ist mit 2 internen Meldergruppen-Modulen bestückt, das erste externe Modul erhält also die Adresse 5.
  • Seite 19: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge, Adressierung

    Anschlußplan und Adressierung Bus-Module Schärfungs-Bus-Modul L840/B Adress-Schalter 470 Ohm Deckelkontakt DeKo-Brücke + - + - + - + - + - A B - + - Beschreibung der Ein- und + – A B Bus-Anschluß „+“ = 12 V, „–“ = 0 V, A /B Datenleitungen Ausgänge...
  • Seite 20: Anschlußplan Und Adressierung Lcd-Bedienteil L840/Pt

    Anschlußplan und Adressierung LCD-Bedienteil L840/PT LCD-Bedienteil 2 3 4 5 Brücke DeKo Deckelkontakt B A - + Das Bedienteil hat lediglich die 4 Anschlüsse für den Bus ( +, – A, B). Der Deckelkontakt kann mit der darunterliegenden Brücke zu Testzwecken überbrückt werden.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nachdem alle Komponenten installiert, verdrahtet, adressiert, und alle Primärleitungen (auch die nicht benötigten) mit Abschlußwiderständen be- stückt sind, sollten die Deckelkontakte bei allen offenen Systemkomponen- ten überbrückt werden, da ansonsten eine Sabotagemeldung ansteht, die das Programmieren des Systems erschwert. Der Deckelkontakt der Zentrale selbst kann entweder mit einem Draht zu- gebunden, oder der Steckverbinder auf der Leiterplatte kurzgeschlossen werden.
  • Seite 22 Bedienteil L840/PT Das Display und die Tasten werden beleuchtet, sobald eine Taste bedient wird. Die Beleuchtung geht nach Betätigen der ESC-Taste wieder aus. Beschreibung der LED-Anzeigen Betrieb leuchtet, wenn System in Betrieb blinkt bei System- (Prozessor) Störung Störung leuchtet bei Netz-, Batterie Die Anzeige einer Batterie- oder TWG-Störung...
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienteil L840/PT Bedienung Das System kann komplett über das Bedienteil L840/PT bedient und pro- grammiert werden. Bei mehreren Scharfschaltbereichen muß jedem Bereich mindestens 1 Bedienteil zugeordnet werden. Der Zugang zu den einzelnen Ebenen ist jedoch hierarchisch aufgebaut: 1. Bedienung durch Endanwender ohne vorherige PIN-Code-Eingabe 2.
  • Seite 24: Bedienteil L840/Pt Bedienung Durch Anwender

    Bedienteil L840/PT Bedienung durch Anwender Übersicht 12:00 19. Sep. 1 = int. scharf OHNE CODE unscharf 2 = MG aus 3 = Anz. MG aus 4 = Code 5 = Anz. MG Stö Code **** Seite 1 Seite 2 MIT CODE 1 = int.
  • Seite 25 Bedienteil L840/PT Bedienung durch Anwender Eine abgeschaltete Meldergruppe löst keinen Alarm aus. Anmerkung: im Auslieferungszustand können Meldergruppen nicht abge- schaltet werden. Der Errichter hat die Möglichkeit die Abschaltung von Gruppen für interne Schärfung oder komplett zuzulassen. 3. Anz. MG aus: Falls Meldergruppen abgeschaltet sind, können sie hier mit den Pfeiltasten...
  • Seite 26 Bedienteil L840/PT Bedienung durch Anwender Folgende Auszüge können gewählt werden: 1 = MG (Meldergruppen) 2 = Bediener 3 = Bedienteil 4 = Datum Schließlich kann gewählt werden, ob die Ereignisse im LCD-Display ange- zeigt, oder über die Druckerschnittstelle ausgegeben werden sollen.
  • Seite 27: Bedienteil L840/Pt Bedienung Durch Errichter

    Programmierung 3 = Sirenen 3 = Änderungen 4 = Blitz 4 = Blitz 4 = Text 5 = L840/B 1 = einzelne MG 2 = alle MGs Baud-1200 im Bereich Echtzeit-aus In dieser „Ebene“ befinden sich alle Menupunkte, die der Errichter während einer Inspektion/Wartung benötigt.
  • Seite 28 Signalgeber angesteuert werden, ohne die Anlage scharfzu- schalten. 3.5. Blockschloß: Falls die Zentrale mit einem Blockschloß-Modul L840/B betrieben wird, kann nach Anwahl dieses Punktes die Scharfschalteinheit be- tätigt werden, ohne daß die Zentrale scharf wird. Die Funktion des Scharf- schalteingangs wird wie bei den Meldergruppen durch die Summer angezeigt.
  • Seite 29 Bedienteil L840/PT Bedienung durch Errichter 7. Fernprogrammierung Um einen Verbindungsaufbau zwischen Zentrale und PC zu gewährleisten, müssen folgende Parameter in Zentrale und PC übereinstimmend eingestellt sein: 1 = Serial Port oder bei Modem 1 = Serial Port Typ PC Baud 9600 max.
  • Seite 30: Bedienteil L840/Pt Programmierung

    7 = Impuls 8 = Verz.Zeit-000 9 = scharf verh. In den Untermenus der „Programmierung“ kann das System L840 vollstän- dig programmiert werden. Die Übersicht oben zeigt, wie umfangreich die Möglichkeiten sind. Selbstverständlich muß nur ein Teil der Programmierschritte durchgeführt werden;...
  • Seite 31 Adresse eingegeben werden. Diese Adresse entspricht den DIP-Schaltern in den Meldergruppen-Bus- Modulen L840/MG4 und darf nicht mit diesen kollidieren! Interne MG-Module belegen 2 Adressen, wobei nur die erste hier programmiert werden muß. Beispiel: In der Zentrale sollen 16 Meldergruppen eingebaut werden (2 x 8), am Bus weitere 16 (4 x 4).
  • Seite 32 Bedienteil L840/PT Programmierung Das erste Modul belegt die Adressen 1 + 2 LP-2 Typ-MG-Modul Adresse-3 Das zweite Modul belegt die Adressen 3 + 4 Die 4 externen Module erhalten nun die Adressen 5,6,7 und 8 (am DIP- Schalter des Moduls einzustellen).
  • Seite 33 Bedienteil L840/PT Programmierung Je nachdem, welcher Meldergruppentyp gewählt wurde, können Eigen- schaften für Meldergruppen eingestellt werden: auschaltbar bei Intern Scharf ausschaltbar bei Extern Scharf nur Stille Alarmierung MG-Störungen (im unscharfen Zustand) werden ausgedruckt MG schaltet Relais Nr.xx auf Platine x statisch oder impulsmäßig Verzögerungszeit der MG...
  • Seite 34: Beschreibung Der Meldergruppentypen

    Hier können jedem Bereich und jeder Meldergruppe eigene Texte zugeord- net werden. Diese Programmierung sollte allerdings besser über PC/Note- book und dem Sofwarepaket L840/WIN-PC erfolgen, da am Bedienteil die Eingabe jedes einzelnen Buchstabens mit den Pfeiltasten erfolgen müßte. Einige Tasten sind vorbelegt, damit nicht bei jedem Buchstaben das ganze Al- phabet durchgeblättert werden muß:...
  • Seite 35 Bedienteil L840/PT Programmierung Seite 1 1. Meldergruppe für Einbruchmeldungen (MG) In intern scharfem Zustand erzeugt eine MG eine interne, in extern scharfen Zustand einen externen Alarm (incl. Relais „Einbruch). Hilfe-Taste Int. scharf-Aus Ein/aus Ext. scharf-Aus Ein/aus Stiller Alarm-Aus Ein/aus Drucke uns.-Aus...
  • Seite 36 Bedienteil L840/PT Programmierung 5. Eingangs-MG Reaktion wie Meldergruppe für Einbruchmeldungen, jedoch durch S/U- Gruppe verzögerbar. Eingangs-MG Hilfe-Taste Int. scharf-Aus Ein/aus Ext. scharf-Aus Ein/aus Stiller Alarm-Aus Ein/aus Drucke uns.-Aus Ein/aus REL-0 Ausgabe-Adr. 1 6. S/U-Gruppe a) Scharfschaltung: Wenn über das Bedienteil L 840/PT extern scharfgeschaltet wird (Option „mit S/U-Gruppe“), wird der Bereich erst scharf, wenn die S/U-...
  • Seite 37 Bedienteil L840/PT Programmierung 0. MG Reset Eine Störung dieser Gruppe bewirkt das Löschen eines gespeicherten Alarms. MG-Reset Hilfe-Taste Seite 2 1. Saboreset-MG Kurzzeitiges Stören einer solchen Gruppe (Schlüsselschalter) löscht gespei- cherte Sabotagealarme. Saboreset Hilfe-Taste 2. Intern scharf Eine so programmierte Gruppe bewirkt bei interne Schärfung. Sie ist pro- grammierbar für Tastbetrieb (Impuls ein) oder Schaltbetrieb (Impuls aus).
  • Seite 38 Zustand ausgedruckt und im Ereignisspeicher registriert werden (für Testzwecke). Relais und Ausgabe-Adresse Hiermit kann jeder Gruppe ein Relais/LED auf einer Relais-Platine L840/REL bzw. einer LED-Platine L840/LED zugeordnet werden. Die Ausgänge sindje Leiterplatte von 1-8 numeriert. Die Ausgabe-Adresse entspricht der Adresse, die bei der Konfiguration des ISB festgelegt wurde.
  • Seite 39: Anlagenprotokoll

    Anlagenprotokoll Konfiguration Hardware Anzahl Bereiche Meldergruppen-Module (incl. Interne MG-Module) Blockschloß-Module Bedienteile Interne Module (ISB) Steckplatz 1: Typ: Adresse: Steckplatz 2: Typ: Adresse: Steckplatz 3: Typ: Adresse: Zuordnung Bereiche Bereich 1: MG-Modul-Adressen: BS-Modul-Adressen: Bedienteil-Adressen: Bereich 2: MG-Modul-Adressen: BS-Modul-Adressen: Bedienteil-Adressen: Bereich 3: MG-Modul-Adressen: BS-Modul-Adressen: Bedienteil-Adressen:...
  • Seite 40 Anlagenprotokoll Konfiguration Unterbereiche: Unterbereich hat als Hauptbereich(e): Unterbereich hat als Hauptbereich(e): Unterbereich hat als Hauptbereich(e): Relaiszuordnungen: Intern Alarm Intern scharf Extern scharf Reset Adr. Adr. Rel. Adr. Rel. Adr. Rel. Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Bereich 6 Bereich 7 Meldergruppen:...
  • Seite 41 Anlagenprotokoll Konfiguration Abschaltbar Abschaltbar Relaiszuord. Stiller Alarm Scharfschaltverhinderung (ab Werk: MG) intern extern Adr. Rel. (ab Werk: Nein) (nur Technik und Brand)
  • Seite 42 Anlagenprotokoll Konfiguration Abschaltbar Abschaltbar Relaiszuord. Stiller Alarm Scharfschaltverhinderung (ab Werk: MG) intern extern Adr. Rel. (ab Werk: Nein) (nur Technik und Brand)
  • Seite 43 Anlagenprotokoll Konfiguration Alarmierung Alarmzeit: Blitz kommt mit Intern-Alarm: nein Nach Intern-Alarm kommt Extern-Alarm: nein Nur Stille Alarmierung: nein Summer aktiviert: nein Sabotage unscharf bringt Intern-Alarm: nein Bedienteil Externe Schärfung zugelassen Nein (aus) Verzögert Sofort Mit S/U-Gruppe Nr. 1 Nr. 2 Nr.
  • Seite 44: Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840

    Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Anlagenbetreiber: ............Anschrift: ................Gemessene Stromaufnahme aus der Batterie bei Netzausfall: Meßwerte Hauptleiterplatte: Bezeichnung Klemmen Werte Batterie-Spannung Batterie 13,7 V Ladespannung * Batt.-Kabel 13,8 V (20 °C) Sabo intern 14,15 7,0 - 7,4 V Signalgeber 1 18,19 280 –...
  • Seite 45 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Modul 3: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 2 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 3 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 4 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 5 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 6 7,0 – 7,4 V Meldergruppe 7 7,0 –...
  • Seite 46 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 5: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 6: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 –...
  • Seite 47 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 10: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 11: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 –...
  • Seite 48 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 15: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 16: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 –...
  • Seite 49 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 20: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 21: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 –...
  • Seite 50 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 25: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 26: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 –...
  • Seite 51 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Meldergruppen-Bus-Modul 30: Bezeichnung Grenzwerte Meldergruppe 1 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 2 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 3 5,8 – 6,2 V Meldergruppe 4 5,8 – 6,2 V Meßwerte Blockschloß-Modul 1: Bezeichnung Klemmen Grenzwerte Türverschluß Sabotage 5,6 –...
  • Seite 52 Anlagenprotokoll Einbruchmelde-System L840 Meßwerte Blockschloß-Modul 5: Bezeichnung Klemmen Grenzwerte Türverschluß Sabotage 5,6 – 6,0 V Codierung 5,6 – 6,0 V Tür-MG 5,6 – 6,0 V Schärfung, unscharf 9,10 5,6 – 6,0 V Schärfung, scharf 9,10 6,1 – 6,5 V Meßwerte Blockschloß-Modul 6:...
  • Seite 53: Anhang A Ausdruck Konfiguration

    Anhang A Ausdruck Konfiguration Kunde: ABB Test ABB L840 V 2.0 12:32 Di 25 Feb 1997 Hardware Hardware Bereich-1 Hardware MG-Modul-05 Hardware Blockschloß-1 Hardware Bed.Teil-2 LP-1 Typ-MG-Modul, Addresse-1 LP-2 Typ-MG-Modul, Addresse-3 LP-3 Typ-Relais-Modul, LP Nr.-1 Prog Bereiche MG-Modul-Nr.01 Bereich-1 MG-Modul-Nr.02 Bereich-1 MG-Modul-Nr.03 Bereich-1...
  • Seite 54 Anhang A Ausdruck Konfiguration MG-016 MG, Intern Scharf-, Extern Scharf-, Still. Alarm-Aus, ..Drucke Unsch-Aus, Rel-0, LP Nr.-1 MG-017 MG, Intern Scharf-, Extern Scharf-, Still. Alarm-Aus, ..Drucke Unsch-Aus, Rel-0, LP Nr.-1 MG-018 MG, Intern Scharf-, Extern Scharf-, Still. Alarm-Aus, ..Drucke Unsch-Aus, Rel-0, LP Nr.-1 MG-019 Brand, Rel-1, LP Nr.-3 MG-020 Tech Alm, Rel-2, LP Nr.-3, Sch.Verhind.-Ein...
  • Seite 55: Anhang B Ausdruck Wartung

    Anhang B Ausdruck Wartung Kunde: ABB Test Wartungsdatum 25.2.1997 Test Drucken Ein 11:47 Di 25 Feb 1997 Test MG : 001, Tür Eingang Test MG : 002, IR Diele Test MG : 003, Fenster Diele Test MG : 004, Fenster Garten Test MG : 005, Tür Terrasse...
  • Seite 56: Anhang C Ausdruck Ereignisspeicher

    Anhang C Ausdruck Ereignisspeicher 00155 12:40 H. Müller Zugang Ende an BT1 00154 12:39 H. Müller Zugang an BT1 00153 12:35 Errichter Zugang Ende an BT1 00152 12:32 Errichter Zugang an BT1 00151 12:32 H. Maier Zugang Ende an BT3 00150 12:32 H.
  • Seite 57 Anhang C Ausdruck Ereignisspeicher 00092 08:01 Errichter umprogr an BT0 00091 08:01 Sabo MG-Modul 04 00090 08:01 Sabo MG-Modul 03 00089 08:01 Sabo MG-Modul 02 00088 08:01 Errichter Zugang an BT0 00087 08:01 H. Lang Zugang Ende an BT0 00086 08:00 H. Lang Reset System 00085 08:00 H.
  • Seite 58: Anhang D Besonderheiten Bei Mehreren Scharfschaltbereichen

    Meldergruppenmodule können immer nur einem Bereich zugeordnet wer- den, ein Splitten von Meldergruppen eines Moduls auf verschiedene Berei- che ist nicht möglich, das gilt auch für interne Module L840/MG8 obwohl diese zwei Adressen belegen. Nun sind alle Bereiche für sich in Betrieb (Teilbereiche), es ist jedoch noch...
  • Seite 59 Anhang D Besonderheiten bei mehreren Scharfschaltbereichen Bei Mehrbereichstechnik muß in aller Regel die Zentrale in dem zuerst scharfgeschalteten Bereich montiert sein, und die anderen Bereiche dürfen sich nur schärfen lassen, wenn der Zentralenbereich bereits scharf ist. Die Zentrale ist grundsätzlich dem Bereich 1 zugeordnet. Im obigen Beispiel sind zwei Bereiche gebildet und die Zentrale ist in Bereich 1 montiert.
  • Seite 60 Anhang D Besonderheiten bei mehreren Scharfschaltbereichen Die Programmierung hierzu lautet wie folgt: Ber-1 ist UB von Bereich 2 - ein Ber-1 ist UB von Bereich 3 - ein Ber-1 ist UB von Bereich 4 - ein Im nächsten Beispiel muß zunächst der Zentralenbereich (1) scharfgeschal- tet sein, bevor sich Bereich 2 scharfen lässt;...
  • Seite 61: Anhang E Anschaltbeispiele

    Abzweigdose Abzweigdose Bewegungsmelder Erster bis Letzter vorletzter Infrarot- 2,7k Infrarotmelder melder 2,7k IR/B IR/B EMZ L840 L840/MG8 SaboMG Externe Signalgeber Örtliche Alarmierung SSF/GB L840 Klemme CN Beschreibung Sabotage Sabotage 0 V Sirene 0 V Sirene (geschaltet) Sirene 0 V Sirene +12 V (geschaltet)
  • Seite 62 Anhang E Anschaltbeispiele Örtliche Alarmierung SSF/GB und SSF/G SSF/GB L840 Klemme Beschreibung Sabotage Sabotage Sirene 0 V Sirene + 12 V (geschaltet) Sirene 0 V Sirene +12 V (geschaltet) Blitzleuchte 0 V Blitzleuchte +12 V (geschaltet) SSF/G wenn die Deckelkontakte der Sirenen (Klemmen 9,10) Achtung: wie in Zeichnung überwacht werden sollen, dann muss...
  • Seite 63 Die Primärleitungen der TWG sind mit einem Abschlußwiderstand von 10 k abzuschließen. Bei mehreren Scharfschaltbereichen können zur Differenzierung von Mel- dungen potentialfreie Relais eines Relais-Moduls L840/R oder eines Relais- Moduls L208/R bereichsweise programmiert und an das Wählgerät ange- schlossen werden. Scharfschalteinrichtungen Je nach Risikoklasse können verschiedene Scharfschalteinrichtungen an...
  • Seite 64 Anhang E Anschaltbeispiele Anschaltbeispiele: 1. Kontaktschloß + Sperrelement ESPE ESPE braun braun Kontaktschloß SKS/... blau blau schwarz schwarz gelb gelb zu weiteren Sperrelementen 2,7k – L 840/B (–) Schalter 4 ON + an Klemme 17 - an Klemme 18 anlegen 2.
  • Seite 65 Zu beachten ist, daß bei dieser Applikation die Tür-MG für andere Anwendungen nicht verwendet werden kann. 4. Berührungslose Scharfschalteinrichtung Anschaltbeispiele hierfür finden Sie in der Einbauanleitung der Berührungslosen Scharfschaltung. Hierfür muß das L840/B mit der Software V 2.4 oder V 2.6 bestückt sein.
  • Seite 66 Anhang E Anschaltbeispiele Anschaltbeispiele: 5. Zusatznetzteil Das Zusatznetzteil L 840/N dient zur zusätzlichen Notstromversorqung der Einbruchmelderzentrale L 840. Es beinhaltet ein Schaltnetzteil mit einer Aus- gangsspannung von 14,5 V/5 A und kann Notstromakkus bis 40 Ah laden. Montage Durch Lösen der Gehäuseschrauben und des Schlosses lässt sich der Gehäusedeckel abnehmen.
  • Seite 67 Durch Aktivierung des Menüs 1 können Sie nun geschlossen sein. den Errichter-Code eingeben. 3. Die Busteilnehmer L840/MG4, /B und /PT müs- sen adressiert (s. S. 17, 18 und 19), die Deckel- Falls Alarme/Meldungen im Display angezeigt wer- kontakte geschlossen oder überbrückt und die den, können Sie diese mit der Taste...
  • Seite 68 Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-724 www.abb.de/stotz-kontakt Technische Hotline: (0 62 21) 701-782...

Inhaltsverzeichnis