Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB Beammaster 5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung
ABB Beammaster 5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

ABB Beammaster 5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Lichtstrahlrauchmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
Inbetriebnahme
Bedienung
Lichtstrahlrauchmelder
Beammaster 5
Sicherheitstechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Beammaster 5

  • Seite 1 Montage Lichtstrahlrauchmelder Inbetriebnahme Beammaster 5 Bedienung Sicherheitstechnik...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Beschreibung Leistungsmerkmale Wichtige Hinweise Lieferumfang Zubehör Technische Daten Konstruktiver Aufbau Montage Funktionsmerkmale Voralarmfunktion 9.1.1 Rauch 9.1.2 Wärme Alarmfunktion 9.2.1 Rauch 9.2.2 Wärme Störungsfunktion Klemmenbelegung 10.1 Sender 10.2 Empfänger 10.2.1 CN1 / Versorgungsspannung 10.2.2 CN 2 / Meldergruppenanschluss-Klemmenblock 10.2.3 CN3 / Hilfskontakte - Reset-Eingang 10.2.4 CN4 / Anschluss Bedienteil...
  • Seite 3 13.5 Signalstatus Beammaster 5 Bedienteilmenüs 14.1 01 - Reset 14.2 02 - PIN (Personal Identification Number) 14.2.1 Techniker - PIN-Menü (Standardcode 9999) 14.2.2 Benutzer 2 - PIN-Menü (Standardcode 1111) 14.2.3 Benutzer 3 - PIN-Menü (Standardcode 2222) 14.2.4 Eigene PIN/Ändern der PIN 14.3...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    Stromaufnahme des Gesamtsystems so niedrig wie möglich zu halten. Der Beammaster 5 eignet sich zur Überwachung von Räumen mit einer Längenausdehnung von 7 bis 100m. Entsprechende Projektierungshinweise sind der Norm VDE 0833, Teil 2 bzw. der Richtlinie VdS 2095 zu entnehmen.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    3 Wichtige Hinweise · Kapitel 15 (Inbetriebnahme) in jedem Fall sorgfältig durchlesen. · Die zulässige Entfernung zwischen Sender und Empfänger liegt zwischen 7m und 100m. Entsprechend der tatsächlichen Entfernung muss die Empfindlichleit des Systems (DIL- Schalter 2,3,4 im Sender) eingestellt werden und bei Entfernungen bis 30m zusätzlich eine „Iris-Blende“...
  • Seite 6: Technische Daten

    6 Technische Daten Spannungsbereich 10,7 bis 33 V= Ruhestrom (typ.) Sender (Ausrichtungs-LED ein) = 2,7 - 3 mA (je nach Bereichseinstellung) bei 12 V Sender (Ausrichtungs-LED aus) = 1,5 - 1,9 mA (je nach Bereichseinstellung) Empfänger = 35 mA Empfänger & Bedienteil (Hintergrundbeleuchtung aus) = 56 mA Empfänger &...
  • Seite 7: Konstruktiver Aufbau

    Störungssignal 5 Sek. Verzögerung, wahlweise mit/ohne Selbsthaltung Temperaturbereich -10 bis +55°C Zubehör BM5/PT Gehäuse Länge: 200 mm, Breite: 160 mm, Tiefe: 80 mm Schutzklasse IP54 gesamt, mit entsprechenden PG-Verschraubungen 20/10 mm. Gehäusematerial Polykarbonat Vier Schrauben im Gehäuseinnern (außerhalb der versiegelten Kammer) Befestigung Befestigungsloch 5,5 mm Über 6 x 20 mm Kabelmuffen und 2 x 10 mm für Bedienteil.
  • Seite 8: Funktionsmerkmale

    Sender und Empfänger müssen sich dabei in etwa orthogonal gegenübersitzen. Eine grobe Ausrichtung wird dabei durch Verwendung einer Laser-Wasserwaage oder eines einfachen Laser-Pointers erleichtert. Die Optik von Sender und Empfänger lässt sich bei der erforderlichen Feinjustierung um 10° in alle Rich- tungen korrigieren.
  • Seite 9: Wärme

    9.2.2 Wärme · Eine Abweichung von mehr als 20% vom Sollwert im Wärmedetektionsteil führt zu einem Wär- me(Hitze)alarm, Systemrelais und Hilfsrelais AUX2 schalten. Diese Funktion ist im Auslieferungszu- stand deaktiviert und im Betrieb nach EN54 nicht zulässig. 9.3 Störungsfunktion · Empfängt der Empfänger in der Standardeinstellung weniger als 15% der normalen Strahlintensität, schaltet er in der Funktionsweise nach EN 54, Teil 12:2001 das Störungsrelais (Öffner-Kontakt), sofern eine derartige Strahltrübung (Unterbrechung) für mindestens 50 Sek.
  • Seite 10: Klemmenbelegung

    10 Klemmenbelegung 10.1 Sender Bild 1 CN1 / Versorgungsspannung Klemme Symbol Bezeichnung 0 V (Minus) 0 V (Minus) 24 V Anlagenspannung 24 V Anlagenspannung CN 2, CN3 / Bedienteil (normalerweise nicht benutzt) Klemme Symbol Bezeichnung 24 V Anlagenspannung 0 V (Minus) Busleitung Busleitung...
  • Seite 11: Empfänger

    10.2 Empfänger Anschluss Brückenstecker Brückenstecker für Mess- gerät Bild 2 10.2.1 CN1 / Versorgungsspannung Klemme Symbol Bezeichnung 0 V (Minus) 0 V (Minus) 24 V Anlagenspannung 24 V Anlagenspannung 10.2.2 CN 2 / Meldergruppenanschluss-Klemmenblock Klemme Kennzeich- Symbol Beschreibung nung IN(Loop+) Störungsrelais - Wurzel (Common) OUT(Loop+) Störungsrelais - Offner (Normal Closed)
  • Seite 12: Cn3 / Hilfskontakte - Reset-Eingang

    Interne Beschaltung des Klemmenblocks CN2: 10.2.3 CN3 / Hilfskontakte - Reset-Eingang Klemme Kenn- Symbol Bezeichnung zeich- nung Reset -0 V aktiv 0 V (Minus) Hilfsrelais 1 (AUX1) - Wurzel (Standardeinstellung Voralarm) NO/(NC) Hilfsrelais 1 (AUX1) - Schliesser (Standardeinstellung Voralarm); mit Bedienteil auch als Öffnerkontakt programmierbar Hilfsrelais 2 (AUX2) - Wurzel (Standardeinstellung Temperatu- ralarm) NO/(NC) Hilfsrelais 2 (AUX2) - Schliesser (Standardeinstellung Temperatu-...
  • Seite 13: Lk2 / Anschluss Für Messgerät

    CN9 ist nicht belegt! 10.2.5 LK2 / Anschluss für Messgerät Klemme Bezeichnung Plus - Anschluss Messgerät Minus - Anschluss Messgerät 10.3 Bedienteil BM5/PT Klemme Symbol Bezeichnung 24 V Anlagenspannung 0 V (Minus) Busleitung Busleitung...
  • Seite 14: Anschaltungen

    11 Anschaltungen 11.1 Anschaltung eines BM5 an eine Grenzwert-Meldergruppe bei Standardeinstellung Empfänger...
  • Seite 15: Anschaltung Eines Bm5 An Einen Dialogring Über Das M 512 Me Bei Standardeinstellung

    11.2 Anschaltung eines BM5 an einen Dialogring über das M 512 ME bei Standardeinstellung...
  • Seite 16: Nutzung Des Hilfsrelais 1 Aux1 (Voralarm)

    11.3 Nutzung des Hilfsrelais 1 AUX1 (Voralarm) Auf den Klemmen 3 und 4 der Klemmleiste CN3 des Empfängers steht im Auslieferungszustand das Si- gnal „Voralarm“ (Schliesser-Kontakt) zur Verfügung. Dieses Signal sollte ausschließlich nach objektspezifischen Gesichtspunkten genutzt werden. Hier sind u. a.
  • Seite 17: Bedienung, Anzeigen, Einstellungen, Programmierung

    12 Bedienung, Anzeigen, Einstellungen, Programmierung 12.1 Einstellungen am Sender An dem 4-poligen DIL-Schalter auf der Senderplatine muss die Reichweite des Systems entsprechend der Raumgröße eingestellt werden, worauf im Kapitel 15.1 nochmals näher eingegangen wird. Mit DIL- Schalter 1 wird der Sender in den Justiermodus geschaltet (siehe auch Kap. 15.2 Ausrichtung) DIL-Schalter Sender: Justiermodus eingeschaltet keine Funktion...
  • Seite 18: Anzeigen Am Empfänger

    DIL-Schalter 2: siehe Kap. 12.4 Programmierung Empfänger DIL-Schalter 3 u. 4: siehe Kap. 15.2 Ausrichtung Weitere Bedienmöglichkeiten sind ausschließlich über das optionale Bedienteil BM5/PT möglich. 12.3 Anzeigen am Empfänger Im unteren Teil des Gehäusedeckels befinden sich 4 Anzeige-LEDs: Temperaturalarm (rot) Rauchalarm (rot) Betrieb (grün) Störung (gelb)
  • Seite 19: Freigabe Der Rücksetzung Über Einen Meldergruppen-Reset

    250 ms Dauer ein Reset verursacht werden (mit abfallender Flanke). ACH- TUNG: Sind mehrere Beammaster 5 - Geräte in derselben Schleife verdrahtet, wird empfohlen, diese Reset-Methode nicht zu verwenden (DIL-Schalter 2 sollte in Stellung OFF sein), da eine Störung in ei- nem Gerät einen Reset der anderen Geräte in der Schleife verursachen kann.
  • Seite 20: Bedienteil Bm5/Pt

    (nach unten) und ¿ (Eingabetaste). Im folgenden Dokument werden nur die Symbole angege- ben. 13.2 LCD-Anzeige Auf dem Beammaster 5-Bedienteil wird in der Regel eine von drei Ruhebetriebsseiten angezeigt. Diese Ruhebetriebsseiten enthalten die Überschrift “BeamMaster 5”, Datum und Uhrzeit, Verdunkelung und Mo- ▲t dulation.
  • Seite 21: Alarmanzeige

    BeamMaster 5 Verdunkelung 01% ODER BeamMaster 5 Modulation 05% 13.3 Alarmanzeige Tritt ein Alarm auf, wird die Überschrift „BeamMaster 5“ wie folgt ersetzt: Alarm Feuer Verdunkelung 45% Es können die folgenden Alarm- und Warnmeldungen angezeigt werden: Alarm Feuer Höchste Priorität Alarm Hitze ¯...
  • Seite 22: Signalstatus

    (Strahl) und der Kompensations-Prozentwert angezeigt. Signal OK Kompensation 06% Ein Algorithmus kompensiert die durch Verschmutzung der BeamMaster 5-Linse mit der Zeit auftretende Abschwächung des Signals. Nähert sich der Wert der Kompensationsgrenze, wird auf dieser Seite eine Warnung angezeigt: Linsen reinigen Kompensation 46% Bei Erreichen der Kompensationsgrenze (fest bei 50% und -20%) wird eine Störung angezeigt.
  • Seite 23: Beammaster 5 Bedienteilmenüs

    14 Beammaster 5 Bedienteilmenüs Das angezeigte Hauptmenü ist vom angemeldeten Benutzer abhängig. Es werden nur die für den jeweili- gen Benutzer verfügbaren Optionen angezeigt. Für bestimmte Benutzer nicht verfügbare Menüs sind in der folgenden Tabelle mit einem X gekennzeichnet. Einige der unten dargestellten Wörter erscheinen im Anzeigefeld in abgekürzter Form.
  • Seite 24: Reset

    14.1 01 - Reset Ein Reset kann zum Entsperren der verriegelten Ausgänge durchgeführt werden. Dafür gibt es fünf Me- thoden: über das Bedienteil (Reset-Option 01), über einen Zentralen- oder Modul-Ausgang auf den Ein- gang „Externer Reset“, mit der Reset-Taste auf der Empfängerplatine, durch Stromabschalten am Emp- fänger oder über einen Impuls auf der Alarmschleife.
  • Seite 25: Benutzer 2 - Pin-Menü (Standardcode 1111)

    14.2.2 Benutzer 2 - PIN-Menü (Standardcode 1111) Benutzer 2 hat die Kontrolle über Benutzer 3. 1=Eigene 3=Benutzer 3 14.2.3 Benutzer 3 - PIN-Menü(Standardcode 2222) Benutzer 3 kann nur die eigene PIN ändern, daher wird eine Menüauswahl nicht angezeigt. 14.2.4 Eigene PIN/Ändern der PIN Zum Ändern einer PIN die Option auswählen und dann eine neue PIN (4 bis 6 Ziffern) gefolgt von ¿...
  • Seite 26: Grenzwert Anzeigen

    Im Ereignisprotokoll werden bis zu 10 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit festgehalten. Bei der Auswahl von „Protokoll anzeigen“ wird das jüngste Ereignis angezeigt. 01/01/00 11:28 Alarm Feuer Zeile 2 ist die Alarmmeldezeile! Mit den Pfeiltasten ▲ t kann durch alle 10 Ereignisse durchgeblättert werden. Protokollierte Ereignisse Alarm Hitze...
  • Seite 27: Datum Einstellen

    Kein Signal 85% Kompensation 50% Hinweis: Grenzwerte für Kompensation sind fest auf +50% und -20% eingestellt. 14.5 06 - Datum einstellen Datumsoption auswählen. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Aktuelles Datum Sa 02 Jan 1999 ¿ drücken. Datum Eingabe TTMMJJJJ Datum im folgenden Format eingeben: TTMMJJJJ (z. B. 10072001 ® 10.07.2001). Bei gültigem Datum wird wieder das Datumsmenü...
  • Seite 28: Feuertest

    (Grenzwerte SS = 00 bis 23, MM = 00 bis 59) 7 drücken und erneut versuchen. 14.7 08 – Feuertest Die Feueralarmausgänge werden aktiviert. Feuertest ein Folgendes prüfen: ¨ Rauchalarm-LEDs (Feuer) in System und Bedienteil leuchten. ¨ Ausgangsrelais für Rauch (Feuer) Hitze ist aktiviert. ¨...
  • Seite 29: Einstellung

    14.10 20 - Einstellung Die Untermenüs werden im Abschnitt Ausrichtung ausführlich beschrieben. Nach Aufruf des Einstellungsmodus leuchtet die Störungs-LED auf der Vorderseite des Empfängers und das Störungsrelais fällt ab, da das System nicht mehr als Brandmelder arbeitet. Auf dem Bedienteil blinken die LEDs „OK“, „Störung“...
  • Seite 30: Impulstest

    ¨ Falls der Signalimpuls mangelhaft ist, erscheint folgende Fehlermeldung: Impulstestfehler Prüfen Sie dann, ob Störquellen im Infrarotbereich vorhanden sind und beseitigen Sie diese gegebe- nenfalls. Gehen Sie zum Menüpunkt 21 "Impulstest" (siehe Kap. 14.11), um zu prüfen ob das Signal im zulässigen Bereich liegt, bzw.
  • Seite 31: Soak-Protokoll Anzeigen

    14.13 24 - Soak-Protokoll anzeigen Mit dieser Option kann der Techniker die Ergebnisse nach einem Soak-Test anzeigen. Mit den Pfeiltasten ist das Blättern durch die Abtastwerte 1 bis 24 möglich. Neben dem aktuellen Abtastwerte-Paar werden auch die während der gesamten Soak-Periode aufgezeichneten minimalen und maximalen Verdunke- lungs-Prozentwerte dargestellt.
  • Seite 32: Test Hilfsrelais 1 (Aux1)

    14.17 31 - Test Hilfsrelais 1 (AUX1) Mit dieser Option kann der Betrieb des AUX1-Relais getestet werden. Test mit 7 beenden. Ein Geräte- Reset ist nach diesem Test nicht erforderlich. Test Ein Asg1 14.18 32 - Test Hilfsrelais 2 (AUX2) Mit dieser Option kann der Betrieb des AUX2-Relais getestet werden.
  • Seite 33: Beispiel Für Die Grenzwerteingabe

    14.20.1 Beispiel für die Grenzwerteingabe „1“ drücken zur Auswahl des Grenzwertes für Feuer. Danach 1 für „Ein“ oder 0 für „Aus“ drücken. Feuer Bei Auswahl von „Aus“ wird die Erfassung von Feuer (Rauch) deaktiviert. Wird „Ein“ ausgewählt, erscheint Folgendes: Feuer (%)-50 Neuen 2-stelligen Wert eingeben.
  • Seite 34: Lcd-Beleuchtung

    14.22 42 - LCD-Beleuchtung Ist die LCD-Beleuchtung aktiviert, wird sie beim Anmelden eines Benutzers eingeschaltet. Wenn der Be- nutzer sich abgemeldet hat, wird die LCD-Beleuchtung wieder ausgeschaltet. Wird die LCD-Beleuchtung deaktiviert, bleibt sie immer ausgeschaltet. LCD-Beleuchtung Status - Aus Für Hilfe ? drücken. 0=Aus 1=Ein 14.23 43 - Ausgangsplan...
  • Seite 35 Der Feueralarm ist bereits dem Systemausgang zugeordnet. Wollten Sie diese Zuordnung aufheben, müssten Sie an dieser Stelle die 0 drücken, die Anzeige "Ein" im Display würde durch "Aus" ersetzt werden. Sie können hier die Eingabe mit 7 abbrechen, da das Feuer(Rauch)alarm-Signal nur dem Syste- mausgang zugeordnet werden soll.
  • Seite 36: Ausgangsart

    14.24 44 - Ausgangsart Dieses Menü dient zur Einstellung der Ausgänge System, Hilfsrelais 1 und 2 auf Schliesser (NO) oder Öffner (NC). Die Voreinstellung ist Schliesser. 1 = Sys 2 = Asg 1 Weiter mit den Tasten ▲ oder t 3 = Asg 2 Drücken Sie 1 um beispielsweise den Systemausgang zu wählen: Mit der Taste 0 wählen Sie Schliesser (NO), mit der Taste 1 Öffner (NC).
  • Seite 37: Sprache

    Drücken Sie 0 zur Deaktivierung der Alarmhemmung Warten Sie ein paar Sekunden. Danach summt das Bedienteil und die zweite Anzeigezeile blinkt zur Be- stätigung der Auswahl. Zum Beenden 7 drücken. 14.27 99 – Sprache Mit dieser Option kann eine andere Sprache als das werksseitig eingestellte Englisch ausgewählt werden. 1 Englisch 2 Franzoesisch t zur Anzeige weiterer Optionen drücken.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    15 Inbetriebnahme 15.1 Vorbereitung Sender Bevor die Versorgungsspannung eingeschaltet wird, muss die Reichweite des Systems gemäß der folgen- de Tabelle eingestellt werden: Reichweite in m Einstellung 7 - 13 DIL-4 ON, DIL-3 OFF, DIL-2 OFF; Iris-Blende montieren 13 - 20 DIL-4 OFF;...
  • Seite 39 2. Schritt Iris-Blende (nicht maßstäblich) Die Iris über der Linse zentrieren und mit den mitgelieferten Schrauben an den in der Zeichnung gekennzeichneten Montagelöchern A befestigen . 3. Schritt Fenster wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.
  • Seite 40: Vorbereitung Empfänger

    15.2 Vorbereitung Empfänger Wenn zum ersten Mal Spannung an den Empfänger angelegt wird, arbeitet dieser mit den Standardein- stellungen. Diese können später im Betrieb jederzeit mit dem Bedienteil geändert werden. Vor dem Spannungszuschalten kann lediglich mit DIL-Schalter 2 bestimmt werden, ob der Melder bei Ab- schalten der Meldergruppenspannung rückgesetzt wird ( siehe auch Kap.
  • Seite 41 Sender-Layout: Bild 4...
  • Seite 42 Empfänger-Layout: Bild 5...
  • Seite 43 Ausrichtungsvorgang: Bei Verwendung eines Installationslasers die Punkte 1 - 4 übergehen und mit Punkt 5 beginnen! 1. Sicherstellen, dass am Empfänger die X- und Y-Position ( siehe Skalen ) in 0-Stellung stehen. Nur für den Empfänger: bevor Sie mit dem Ausrichtungsvorgang beginnen, sollten Sie entweder die Zifferntaste 0 am Bedienteil oder die Reset-Taste (siehe Bild 6) am Empfänger drücken, sodass die Si- gnalregelung für den Ausrichtungsvorgang optimal ausgeregelt ist.
  • Seite 44 6. Sind Sender und Empfänger grob ausgerichtet, sollte sich die Signalstärke am Messgerät und/oder am Bedienteil erhöht haben. Falls DIL-Schalter 4 am Empfänger auf ON steht, sollte sich ebenfalls die Blinkfrequenz der Justier-LED am Empfänger deutlich erhöht haben. 7. Ist kein Signal bzw. kein Signalanstieg feststellbar, müssen Sie die Sendeleistung durch Auswahl eines größeren Entfernungsbereiches oder Entfernen der Iris (falls montiert) am Sender erhöhen.
  • Seite 45: Funktionsprüfung

    14. DIL-Schalter 1 am Sender und DIL-Schalter 3+4 am Empfänger müssen in Stellung OFF gebracht wer- den. Arbeiten Sie mit Bedienteil, verlassen Sie Menü 20 mit der 7- Taste. Arbeiten Sie ohne Bedienteil können Sie durch Aufsetzen der Gehäusedeckel den Justiervorgang ab- schließen.
  • Seite 46: Montage-Schablone

    18 Montage-Schablone 1. Positionieren Sie die Schablone, achten Sie dabei darauf, dass die waagrechten und senkrechten Kanten „im Wasser“ sind. Markieren sie die Befestigungs- bohrungen A und bohren Sie die Löcher entsprechend den zu verwendenden Dübel in die Wand. Verwenden Sie für den jeweiligen Untergrund geeignete Dü- bel.
  • Seite 47 Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, D-69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-5 43 Telefax (0 62 21) 7 01-724 www.abb.de/stotz-kontakt Technische Hotline Telefon: (0 62 21) 7 01- 7 82...
  • Seite 48 Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, D-69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-5 43 Telefax (0 62 21) 7 01-724 www.abb.de/stotz-kontakt Technische Hotline Telefon: (0 62 21) 7 01- 7 82...

Inhaltsverzeichnis