Robertson AP11 Autopilot
2.17
Navigation mit dem AP11
Anmerkung !
28
Der AP11 kann Steuerinformationen von externen Navigations-
systemen (GPS, LORAN, Decca) nutzen, um das Boot zu einem
bestimmten Wegpunkt zu führen oder durch eine Wegpunkt-
Route zu steuern. In der AUTO NAV-Betriebsart nutzt der
AP11 den Kurs-Sensor als seinen Haupt-Kursgeber, um den
Kurs zu halten. Die über externen Navigations-Empfänger erhal-
tenen Steuerinformationen ändern den eingestellten Kurs, um
das Boot zu seinem Bestimmungs-Wegpunkt zu führen.
Die Navigationssteuerung darf nur in offenen Gewässern
eingesetzt werden. Ein externer, direkt an den Autopiloten ange-
schlossener, Navigations-Empfänger kann in manchen Fällen zu
zeitlich verzögerten Steuersignalen im System führen.
Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu erzielen,
sind folgende Voraussetzungen vor Eingabe der Auto NAV-
Betriebsart zu schaffen:
• Die AP11 Auto-Steuerung muß in der Auto Kompaß-
Betriebsart getestet und "für gut befunden" werden.
• Der Navigations-Empfänger muß funktionieren, und das Na-
vigationssystem (GPS, LORAN, DECCA) muß vollständig
mit kontinuierlichen Signalmerkmalen, für gültige Positions-
und Steuerdaten, arbeiten.
• Mindestens ein Wegpunkt muß eingegeben und als aktueller
Wegpunkt (Ziel) im Navigations-Empfänger oder Seekarten-
plotter vorgegeben sein.
Der AP11 hat überlagerte/gemischte Steuerbetriebsarten. Kom-
biniert wird die XTE-Steuerung, die immer den Kursfehler senk-
recht zum Sollkurs korrigiert, und der zu steuernde Kurs (CTS),
für den fortlaufend die Peilung zum Zielpunkt gemessen wird,
um ebenfalls eine Kurskorrektur vorzunehmen.
Ist der AP11 an einen Navigationsempfänger angeschlossen, der
keine Daten für die Peilung (CTE) zum nächsten Wegpunkt sen-
det, so erfolgt die Steuerung lediglich nach den XTE- (Kursfeh-
ler-) Daten. In diesem Fall ist an jedem Wegpunkt in die AUTO
Betriebsart zurückzukehren und manuell der Kurs entsprechend
der Peilung zum nächsten Wegpunkt einzugeben. Anschließend
wieder die NAV Betriebsart wählen.
Wird ein externen Navigationsempfänger für die automatische
Steuerung in einer Wegpunkt-Route genutzt, so steuert der
AP11 den ersten Wegpunkt der Route an, wenn Sie diesen als
anzusteuerndes Ziel bestätigt haben. Am Wegpunkt angekom-
men, ertönt ein akustischer Alarm und die Peilung zum nächsten
20220513/- Simrad GmbH & Co. KG, D-26723 Emden