Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aspekte Der Energieverwaltung - HBM Genesis ISOBE5600 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genesis ISOBE5600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I2712-2.0 de
6.3

Aspekte der Energieverwaltung

Die folgenden Richtlinien sind Hinweise zur optimalen Nutzung der Akkus.
Bei Li-Ionen-Akkus ist insbesondere darauf zu achten, dass sie immer einen
geringen Anteil ihrer Ladung verlieren. Je höher die Temperatur, desto
schneller werden Li-Ionen-Akkus entladen.
Ein Li-Ionen-Akku bietet in der Regel 300-500 Entlade-/Ladezyklen.
l
Bei Akkus dieses Typs ist eine Teilentladung der Tiefentladung
l
vorzuziehen. Häufige Tiefentladungen sollten nach Möglichkeit vermieden
werden. Stattdessen können Sie den Akku häufiger aufladen (außer bei
Einlagerung). Der Li-Ionen-Akku leidet nicht unter dem sogenannten
"Memory-Effekt"; daher ist das Aufladen zwischendurch kein Problem.
Li-Ionen-Akkus müssen kühl gelagert werden. im Idealfall in einem
l
Kühlschrank. Bei hohen Temperaturen altern sie wesentlich schneller. Die
hohen Temperaturen in Fahrzeugen verkürzen die Lebensdauer der Li-
Ionen-Akkus stark. Sie dürfen jedoch niemals einen Akku einfrieren.
Bei Verwendung von Notebooks und anderen Geräten mit Li-Ionen-Akkus,
l
die längere Zeit am Stromnetz angeschlossen sind, empfiehlt es sich, die
Akkus zu entfernen und an einem kühlen Ort aufzubewahren, um sie nicht
unnötig der Hitze des Geräts auszusetzen.
Lagertemperatur und Ladung
Der Akku sollte bei der Einlagerung ca. 40 % geladen sein. Vor der
l
Einlagerung den Akku niemals vollständig auf- oder entladen. Eine Ladung
von 40 % sorgt für einen stabilen Zustand, auch wenn der Akku einen Teil
seiner Energie durch Selbstentladung verliert.
Bei der Lagerung von Li-Ionen-Akkus kommt es auf die richtige Temperatur
l
und Ladung an, um ihre Aufnahmekapazität aufrechtzuerhalten. In der
folgenden Tabelle sind die permanenten Kapazitätsverluste nach
Lagerung bei entsprechendem Ladezustand und Temperaturwert
angegeben.
Lagertemperatur (Per-
manenter Kapazitätsver-
lust und Lagerbedingun-
gen)
0 °C (32 °F)
25 °C (77 °F)
40 °C (104 °F)
60 °C (140 °F)
Quelle: www.BatteryUniversity.com
40 % Ladung
2 % Verlust nach 1 Jahr 6 % Verlust nach 1 Jahr
4 % Verlust nach 1 Jahr 20 % Verlust nach 1 Jahr
15 % Verlust nach 1 Jahr 35 % Verlust nach 1 Jahr
25 % Verlust nach 1 Jahr 40 % Verlust nach 3 Mo-
ISOBE5600
100 % Ladung
naten
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis