ISOBE5600
1.6
Umgebung
Die Anlage muss in einer sauberen und trockenen Umgebung bei einer
Umgebungstemperatur von 0 bis +40 °C beim Modell tm oder -15 bis +50 °C
beim Modell t betrieben werden.
Die Anlage ist für die Verwendung in einer Umgebung der Emissionskategorie II
vorgesehen, die in der Regel nicht leitend ist und zeitweise leichte
Kondensation aufweisen kann. Bei vorhandener Kondensation jedoch ist die
Benutzung untersagt. Der Einsatz in einem stärker belasteten, staubigen oder
feuchten Umfeld ist nicht zulässig.
Die Anlage arbeitet mit höchster Genauigkeit im Bereich von +15 bis +35 °C.
Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 0 und 80 % betragen. Wird das Gerät von
einer kalten in eine warme Umgebung gebracht, muss die Anlage für 30
Minuten ausgeschaltet bleiben, um Kurzschlüsse durch Kondensation zu
vermeiden.
Hinweis
Bei der Bewertung der Umgebungstemperatur auf Wärmequellen, wie direkte
Sonneneinstrahlung, Heizkörper usw. achten.
Der Sender braucht dank der Konvektionskühlung keinen Lüfter. Eine
angemessene Kühlung lässt sich durch einen Freiraum von 12,5 mm um den
Empfänger herum erzielen.
Die Anlage nicht in warmen Bereichen abstellen. Hohe Temperaturen können
die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen und die Akkus beschädigen.
Die Anlage nicht in kalten Bereichen abstellen. Beim Aufwärmen auf die
normale Betriebstemperatur kann sich Feuchtigkeit in der Anlage absetzen und
ihre elektronischen Leiterplatten beschädigen.
Die Anlage nicht fallen lassen oder schütteln und nicht dagegen schlagen. Bei
rauer Behandlung können die internen Schaltkreise brechen.
Für die Reinigung keine Chemikalien, Lösungsmittel oder starke
Reinigungsmittel verwenden. Zum Reinigen die Anlage komplett von der
Spannungsversorgung trennen und die Oberflächen leicht mit einem sauberen,
mit Seifenlauge angefeuchteten weichen Lappen abwischen.
Der Benutzer ist für die Sicherheit aller mit der Anlage verwendeten
Zubehörteile, Messfühler usw. verantwortlich.
16
I2712-2.0 de