Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Profibus-Interface
MP70DP
MP70DPS7,
MP70S7
A0646-4.4 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MP70DP

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Profibus-Interface MP70DP MP70DPS7, MP70S7 A0646-4.4 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ....... . 1.2 Allgemeines zu MP70DP und Varianten ....
  • Seite 4 PME-MP70DP 10 Einstellungen für Profibus ........
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedingungen am Aufstellungsort Schützen Sie das Gerät vor direktem Kontakt mit Wasser (IP20). Wartung und Reinigung Das Modul MP70DP ist wartungsfrei. Beachten Sie bei der Reinigung des Ge- häuses folgende Punkte: Trennen Sie vor der Reinigung die Verbindung zur Stromversorgung.
  • Seite 6 PME-MP70DP Restgefahren Der Leistungs- und Lieferumfang des MP70DP deckt nur einen Teilbereich der Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Messtechnik sind zusätz- lich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Messtechnik ist hinzuweisen.
  • Seite 7: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Das Modul MP70DP ist mit einer Schutzkleinspannung (Versorgungsspan- nung 18...30 V DC) zu betreiben. Umbauten und Veränderungen Das Modul MP70DP darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder kon- struktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 8: Einführung

    D 1 Modul MP70DP oder MP70DPS7 oder MP70S7 D 1 Steckklemme 6polig, kodiert Bestell-Nr.: 3.3312-0250 D Flachbandkabel-Buchsenstecker 10polig D 1 Bedienungsanleitung Modul MP70DP / MP70DPS7 / MP70S7 Zubehör: D Standardflachbandkabel, 10polig, Raster 1,27 mm 1.2 Allgemeines zu MP70DP und Varianten Grundsätzlich sind drei Varianten zu unterscheiden:...
  • Seite 9 MP70DPS7, allerdings ist hier die Profibus- Funktionalität nicht vorhanden. Keine Funktion Eingestellt und parametriert wird das Modul MP70DP über Tastatur und Dis- play oder mit Hilfe des PME Assistenten. Der PME Assistent bietet eine ein- fache Bedienoberfläche unter Windows für das Parametrieren der Module (in der ”PME-Assistent”-Online-Hilfe beschrieben).
  • Seite 10: Verstärkereinstellungen Mit Dip-Schaltern Wählen

    PME-MP70DP Verstärkereinstellungen mit DIP-Schaltern wählen HINWEIS Das Einstellen/Ändern der DIP-Schalter muss vor der Montage der PME erfolgen. Verschiedene Einstellungen werden mit DIP-Schaltern festgelegt und können über das Display ausgelesen werden (siehe Kapitel 7.2). Dies sind die Ein- stellungen für Synchronisation, Bus-Abschlusswiderstand Zum Einstellen der DIP-Schalter müssen Sie wie in Abb.
  • Seite 11: Werkseinstellungen

    PME-MP70DP Werkseinstellungen: Analogausgang 1 2 3 Für Modul MP70S7: 1 2 3 4 5 6 3 4 5 6 3 4 5 6 Synchronisation Analogaus- Verstärkertyp gang WARNUNG Schalterpositionen dürfen nicht verändert werden! nur bei MP70DPS7 und MP70S7 A0646-4.4 de...
  • Seite 12 PME-MP70DP Analogausgang Synchronisation "10 V 1 2 3 4 5 6 1 2 3 Master 1 2 3 4 5 6 "20 mA 1 2 3 4 5 6 Slave 1 2 3 1 2 3 4 5 6 4...20 mA...
  • Seite 13: Montage/Demontage Des Mp70Dp

    PME-MP70DP Montage/Demontage des MP70DP Abb. 3.1: Montieren auf eine Tragschiene Abb. 3.2: Demontage ACHTUNG Die Tragschiene muss auf Schutzleiterpotential liegen. A0646-4.4 de...
  • Seite 14: Mehrere Module Verbinden

    Abb. 3.3: Flachbandkabel anschließen Mehrere Messmodule (MP55, MP01, MP30, MP60) können über ein Flach- bandkabel mit dem MP70DP verbunden werden. Dieses Kabel sorgt für die lokale Verbindung von Versorgungsspannung und Synchronisation zwischen den Modulen. Es sollten nicht mehr als acht Module über ein Flachbandkabel miteinander verbunden werden.
  • Seite 15: Anschließen

    Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshin- weise. HINWEIS Verwenden Sie zum Anschluss der Aufnehmer Standardkabel von HBM. Bei Verwendung anderer geschirmter, kapazitätsarmer Messkabel legen Sie den Schirm des Aufnehmerkabels entsprechend dem HBM- Greenline-Konzept (Druckschrift S1577) auf das Steckergehäuse. Damit ist der EMV-Schutz gewährleistet.
  • Seite 16: Versorgungsspannung Und Steuerein-/Ausgänge

    PME-MP70DP 4.2 Versorgungsspannung und Steuerein-/ausgänge Beim MP70DP stehen zwei abziehbare Steckklemmen, bei den S7-Versionen vier Steckklemmen für das Anschließen zur Verfügung. Spannungsversorgung WARNUNG anschließen: Das Modul MP70DP muss an eine externe Versorgungs- spannung von 18-30 V (24 V ) angeschlossen werden.
  • Seite 17: Externe Versorgungsspannung Für Die Steuerausgänge

    PME-MP70DP Für die Varianten MP70DPS7 und MP70S7 stehen Steuereingänge und Steuerausgänge zur Verfügung: 4.2.1 Externe Versorgungsspannung für die Steuerausgänge Beispiel: SPS-Anschluss Modul MP70 Relais max. 0,5 A max. 0,5 A OUT3 OUT1 24 V 24 V* 0 V* 0 V* Steckklemme 4 Abb.
  • Seite 18: Can-Schnittstelle

    CANopen-Spezifikation). Der CAN-Bus benötigt im ersten und letzten Busteil- nehmer einen Abschlusswiderstand von 120 Ω. Die Bus-Leitung darf maximal zwei Abschlusswiderstände aufweisen. Im Modul MP70DP ist ein Abschluss- widerstand integriert, der durch den DIP-Schalter S14 aktiviert wird (siehe Seite 12).
  • Seite 19: Synchronisieren

    PME-MP70DP 4.5 Synchronisieren Synchronisieren ist empfehlenswert, wenn D die Aufnehmerkabel mehrerer Geräte nebeneinander verlegt sind D die Messstellen ungeschirmt dicht nebeneinander liegen Die Synchronisierung verhindert, dass es durch Trägerfrequenzdifferenzen zu störenden Überlagerungen kommt. Slave Master 1 2 3 4 5 6 1 2 34 5 6 Abb.
  • Seite 20: Leitfaden Für Den Anschluss An Sps

    Die Schritte zur erfolgreichen Anbindung an den Profibus: 1. Mechanischer Anschluss des Gerätes an den Profibus (siehe Seite 23 und Seite 16) 2. Profibusadresse am Gerät einstellen (kann auch mit der HBM-Software “PME-Setup” erfolgen). 3. Konfiguration und Parametrierung des Profibus-Telegrammes mit einem Konfigurationswerkzeug (z.B.
  • Seite 21: Konfigurieren Und Parametrieren

    • Wählen Sie aus dem Hardwarekatalog die Konfiguration, die Sie auf dem Profibus benötigen. Abb.5.2: Hardware-Konfiguration HINWEIS Bei der Konfiguration des MP70DP stehen die Steckplatznamen für die angeschlossenen PME-Module: Steckplatz 0: entweder vom MP70DP selbst oder als Leerplatz belegt Steckplatz 1-8: konfigurieren Sie andere PME-Module in der Reihen- folge der CAN-Identifier.
  • Seite 22 PME-MP70DP • Öffnen Sie durch Doppelklicken der konfigurierten Einträge das Eigen- schaftsfenster und wählen Sie die gewünschten Parameter aus. Abb.5.3: Parameter einstellen Hinweise für Nutzer der SPS Simatic S7: • Zum Übertragen konsistenter Daten von 3 Byte oder über 4 Byte müssen Sie den Sonderfunktionsbaustein SFC14 zum Lesen und SFC15 zum Schreiben benutzen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    MP70DP (siehe Abb. 4.5, Seite 18). Die Verbindung der Versorgungsspan- nung, des CAN-Busses sowie der Synchronisation zwischen den Modulen ist damit hergestellt. D Schließen Sie, wie in den Kapiteln 4.2 beschrieben, das MP70DP an 24V Versorgungsspannung an und stellen Sie über die Tastatur die gewünschte Profibus-Adresse ein.
  • Seite 24: Einstellen Und Bedienen (Mp70Dp)

    PME-MP70DP Einstellen und Bedienen (MP70DP) 7.1 Bedienphilosophie Anzeige im Messbetrieb: Messwert -18.0024 Statusfeld Einheit ↓ ↑ Blinkt im Statusfeld, wenn Parameterwert editierbar Die Tasten sind drucksensitiv: Taste gedrückt halten - Wert läuft durch (stärker drücken-schnellerer Durchlauf) Taste kurz drücken - Wert einzeln weiterschalten Funktion der Tasten: 1.
  • Seite 25 PME-MP70DP Messbetrieb Paßwortstatus inaktiv Paßwortstatus aktiv (Werkseinstellung): SET 2sec SET 2sec DIALOG PASSWORT Einstellbetrieb Passwort eingeben: Passwort ↓ ↑ Eingabemodus Gewünschtes Passwort ein- geben (Werkseinstellung 0) Bestätigen Beispiel: Zahlenwert Tabellenwert eingeben auswählen Einstellungen Gruppe ändern: wählen MATHEM BERECHN. CAN-BUS Ersten Parameter anwählen...
  • Seite 26 PME-MP70DP Während des Messens können Sie sich - durch Drücken von - im Dis- play ansehen: 1. den Anzeigemodus 2. den Zustand von Eingang und Ausgang 3. die Fehlerarten (FEHLER) Im Statusfeld erscheinen zusätzlich das Symbol Messwert -18.0024 Statusfeld Einheit...
  • Seite 27: Übersicht Aller Gruppen Und Parameter

    Mode Aus 4 E.Spitzw Nullst. E.CAN Tarier HW-Vers. HPTGR E.Profib SpMomMax E.Zusatz SpHltMax HPTGR SpMomMin SpHltVin ParaCod1 ParaCod2 EingFkt. HPTGR Voreingestellt mit DIP-Schaltern zurück zur Gruppe HPTGR: Je nach gewählter Einheit Für MP70DPS7 und MP70S7 Nicht für MP70S7 A0646-4.4 de HBM...
  • Seite 28: Einstellen Aller Parameter

    ↓ ↑ Blinkt, wenn Parameterwert editierbar U/min ‰ km/h zurück HAUPTGRP ft/s drücken Eingabe bestätigen: rad/s oder kImp Hinweis: 2sec Zurück in den Messbetrieb: Wenn sich eine Gruppe nicht anwählen läßt, überprüfen Sie unter DIALOG, ob die Gruppe freigegeben ist. A0646-4.4 de HBM...
  • Seite 29 HAUPTGRP 0.00 ↓ ↑ Null V ↓ ↑ >T< 0.00 10.00 ↓ ↑ Endw kN flüchtg ↓ ↑ >T<speich speichr 10.00 ↓ ↑ Endw V zurück HAUPTGRP zurück HAUPTGRP A0646-4.4 de HBM je nach gewählter Einheit für MP70DPS7 und MP70S7...
  • Seite 30 ↓ ↑ keinEin EinVz ms SpMomMin zurück HAUPTGRP ↓ ↑ AusVz ms SpHltMin ParaCod1 zurück HAUPTGRP ParaCod2 Gilt analog für die Grenzwerte 2...4 frei ↓ ↑ EingFkt. gesprt. zurück HAUPTGRP A0646-4.4 de HBM je nach gewählter Einheit für MP70DPS7 und MP70S7...
  • Seite 31 Voreingestellt mit SpwtS-S eingest. HW Synchr m. Schalt DIP-Schalter S10 Master ↓ ↑ langsam Tastatur schnell ↓ ↑ AusgR ms mittel float ↓ ↑ PDO-Frmt int32 HW-Vers zurück zurück HAUPTGRP HAUPTGRP A0646-4.4 de HBM je nach gewählter Einheit nicht für MP70S7...
  • Seite 32: Erklärung Der Wesentlichen Parameter

    PME-MP70DP Erklärung der wesentlichen Parameter Gruppe Parameter Bedeutung DIALOG Passwort Passwort festlegen (ändern), 0000...9999 (Passwort der Werkseinstellung: 0000) PassStat Passwortstatus festlegen: aktiv=Passwort muss eingegeben werden; inaktiv=PME kann ohne Passworteingabe bedient werden E.ParaS Zugang zur Gruppe über die Tastatur frei oder gesperrt.
  • Seite 33 PME-MP70DP Gruppe Parameter Bedeutung ANALOG- Quelle UA Als Quelle des Analogsignales kann der Brutto- oder AUS- Nettowert, sowie der Spitzenwert gewählt werden. GANG Modus UA Mit den DIP-Schaltern S11 und S5 legen Sie den Signalmo- dus für den Analogausgang fest. Folgende Optionen sind möglich:...
  • Seite 34 PME-MP70DP Gruppe Parameter Bedeutung GRENZW. Quelle Als Quelle des Grenzwertsignales kann gewählt werden: 1...4 Brutto, Netto, SpitzenwertMax/Min/Spitze-Spitze Richtung Funktionen und Parameter der Grenzwerte Pegl Gw1, EIN Pegl Hyst Überschreiten Hyst Unterschreiten Hyst Pegl Gw2, EIN 24 V Gw1 EIN 24 V...
  • Seite 35 PME-MP70DP Für die Versionen MP70DPS7 und MP70S7 stehen Steuerein- und ausgänge zur Verfügung: Eingänge /Ausgänge Steckklemme 3: Hier stehen für die Steuerung von Funktionen der PME 4 Eingänge zur Verfügung. Steckklemme 4: Hier stehen 4 Ausgänge zur Verfügung. Gruppe Parameter...
  • Seite 36 PME-MP70DP Gruppe Parameter Bedeutung EIN-/ SpMom- Betriebsart Spitzenwert AUSG Messsi- SpMomMin gnal SpHltMax Verlauf des Spei- SpHltMin cherwertes Hold Hold Funktion Betriebsart Spitzenwert (Spwt1) Momentanwert Betriebsart Momentanwert Messsignal Hold Funktion Betriebsart Momentanwert CAN-Bus Baudrate 10 kB, 20 kB, 50 kB, 125 kB, 250 kB, 500 kB, 1000 kB...
  • Seite 37: Funktion

    PME-MP70DP Gruppe Parameter Bedeutung ZUSATZ- >0<Rf Referenznull FUNKTION Bei einem Nullsetzen über die Steuerkontakte wird der Analogausgang auf 0 V abgeglichen. Der Anzeigewert wird auf >0<Ref abgeglichen. StillAnz Stillstandsanzeige. Ist Stillstand eingetreten und EIN gewählt, erscheint das Zeichen SZeit ms SAmp kg Stillstandszeit;...
  • Seite 38: Schnittstellenbeschreibung Can

    PME-MP70DP Schnittstellenbeschreibung CAN 9.1 Allgemeines Das Modul MP70DP verfügt über eine eingebaute CAN-Schnittstelle, über die sowohl Messwerte übertragen werden können als auch die Parametrierung des Moduls vorgenommen werden kann. Die Baudrate ist wählbar, maximal sind 1 MBaud möglich. Das Protokoll der Schnittstelle orientiert sich am CANopen Standard.
  • Seite 39: Parametrierung

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Schreiben eines Parameters: Wert senden (PC oder SPS an MP70DP) CAN-Identifier 1536 (600 Hex) + Modul-Adresse Á...
  • Seite 40: Antwort Im Fehlerfall Beim Lesen Oder Schreiben Von Parametern

    PME-MP70DP Quittung (MP70DP an PC oder SPS) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á CAN-Identifier 1408 (580 Hex) + Modul-Adresse Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 41: Objektverzeichnis: Kommunikations-Profil-Bereich Nach Can-Open (Cia-Ds301)

    PME-MP70DP 9.4 Objektverzeichnis: Kommunikations-Profil-Bereich nach CAN-open (CiA-DS301) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 42 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index Sub-...
  • Seite 43 PME-MP70DP SDO Parameter: Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index Subindex Name Datentyp Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 44: Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte

    PME-MP70DP 9.5 Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte Parameter, die auf Messwerte Bezug nehmen, sind ziffernrichtig skaliert als Long (Integer 32 Bit) codiert. Die Dezimalpunktposition ist im Objekt 2120Hex definiert. Alternativ stehen diese Größen auch als Float-Werte (IEEE754-1985 Format 32 Bit) zur Verfügung (siehe Seite 53).
  • Seite 45 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 46 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 47 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 48 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 49 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 50 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 51 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 52 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index...
  • Seite 53: Herstellerspezifische Objekte Im Datenformat Float

    PME-MP70DP 9.6 Herstellerspezifische Objekte im Datenformat FLOAT Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 54 PME-MP70DP Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 55: Beispiele

    PME-MP70DP 9.7 Beispiele Beispiel 1: Lesen des Netto-Messwertes als Floatwert über SDO-Transfer vom Verstärker mit der Moduladresse 3. Protokoll an den Verstärker: Identifier 1.Byte 2.Byte 3.Byte 4.Byte 5.Byte 6.Byte 7.Byte 8.Byte Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 56: Einstellungen Für Profibus

    Einstellungen für Profibus 10.1 Profibus-Parametrierung Die Verstärkerparameter werden über Tastatur oder CAN-Schnittstelle einge- stellt. Am MP70DP muss die Profibus-Teilnehmeradresse über Tastatur einge- stellt werden. Das Profibus-DP-Parametriertelegramm legt einige Parameter für die DP-Übertragung fest. Wenn Sie Profibus-Parametriertools verwenden, die GSD-Files der GSD-Revision 1 verwerten können, stehen folgende Para-...
  • Seite 57: Parameter Für Modul Mp55, Mp30, Mp60, Mp70

    PME-MP70DP 10.1.1 Parameter für Modul MP55, MP30, MP60, MP70 Parameter-Name mögliche Default Bedeutung Werte Steuerbit Nullstellen gesperrt gesperrt gibt Funktion für Steuerung über freigegeben Ausgangssteuerwort frei Steuerbit Tarieren gesperrt gesperrt gibt Funktion für Steuerung über freigegeben Ausgangssteuerwort frei Steuerbit Spitzen-...
  • Seite 58: Profibus-Konfiguration

    (siehe Kapitel 10.5). 10.2 Profibus-Konfiguration Die Konfiguration legt fest, welche Dateninhalte im zyklischen Datenverkehr ausgetauscht werden. Für jedes am MP70DP angeschlossene Modul wird je- weil ein Konfigurations-Eintrag reserviert. Der erste Eintrag ist in jedem Fall für den MP70DP selbst reserviert.
  • Seite 59: Konfiguration Für Module Mp55, Mp30, Mp60, Mp70

    PME-MP70DP Für die Auswahl stehen folgende Daten zur Verfügung: 10.2.1 Konfiguration für Module MP55, MP30, MP60, MP70 Eingangswerte: Bezeichnung Bedeutung Länge Brutto Brutto-Messwert 2 oder 4 Byte Netto Netto-Messwert (Brutto abzüglich Tara-Wert) 2 oder 4 Byte Inhalt des Maximum-Speichers 2 oder 4 Byte...
  • Seite 60: Konfiguration Für Modul Mp01

    PME-MP70DP 10.2.2 Konfiguration für Modul MP01 Bezeichnung Bedeutung Länge Kanal 1 ... 4 Brutto Brutto-Messwert 2 oder 4 Byte Netto Netto-Messwert (Brutto abzüglich Tara-Wert) 2 oder 4 Byte Inhalt des Maximum-Speichers 2 oder 4 Byte Inhalt des Minimum-Speichers 2 oder 4 Byte...
  • Seite 61: Zyklischer Datenaustausch

    PME-MP70DP 10.3 Zyklischer Datenaustausch Abhängig von der Konfiguration werden folgende Dateninhalte ausgetauscht: 10.3.1 Eingänge Messwerte Messwerte können in unterschiedlicher Darstellung übertragen werden. Zur Auswahl stehen die Formate 16 Bit Festpunktzahl (16 Bit Integer im Zweier- komplement, Kommastelle muss der lesenden Stelle bekannt sein) oder 32 Bit Festpunktzahl (32 Bit Integer im Zweierkomplement, Kommastelle muss der lesenden Stelle bekannt sein).
  • Seite 62: Ausgänge

    8..15 reserviert 10.4 Profibus-Diagnose Das Modul MP70DP stellt als externe Diagnose eine Geräte-Diagnose zur Verfügung, die über das Parametrier-Diagramm freigegeben werden kann. Die externe Diagnose hat eine Länge von 4 Byte. Das erste Byte enthält die Kennung für die Geräte-Diagnose, im zweiten und dritten Byte wird für ver- schiedene Fehlerursachen ein Bit für Fehler, die die Ausgabe betreffen, reser-...
  • Seite 63 0..7 Länge der Gerätediagnose ist insgesamt 13 Byte 0..7 a0(hex) Typ-Information (Herstellerspezifisch) 0..7 reserviert 0..7 reserviert Status Modul MP70DP Messwert übersteuert Analogausgang übersteuert Skalierung fehlerhaft Parametersatz fehlerhaft Zustand Grenzwertschalter 1 Zustand Grenzwertschalter 2 Zustand Grenzwertschalter 3 Zustand Grenzwertschalter 4 Status Slave-Modul 1 Messwert übersteuert Modul 1...
  • Seite 64: Parametrierung Mit Dezimal-Bzw. Hexadezimalwerten

    PME-MP70DP 10.5 Parametrierung mit Dezimal-bzw. Hexadezimalwerten Falls Sie ältere Parametriertools einsetzen, müssen die Parameterwerte in Dezimal- oder Hexadezimalwerte umgerechnet werden: Parametrier-Telegramm Octet Bit Parameter-Name mögliche Werte Default Bedeutung 0..7 reserviert nicht verändern alle Diagnose 0 = gesperrt freigegeben Freigabe der exter-...
  • Seite 65: Definition Eigener Konfigurations-Kombinationen

    PME-MP70DP 10.5.1 Definition eigener Konfigurations-Kombinationen Es stehen insgesamt 9 Konfigurations-Einträge zur Verfügung. Der erste Ein- trag ist für das Modul MP70 reserviert, die folgenden 8 Einträge sind den an das Modul MP70 angeschlossenen Messmodulen zugeordnet. Bei diesem muss das spezielle Kennungsformat (Spezialformat) verwendet werden. Die herstellerspezifischen Daten spezifizieren die Inhalte und damit auch die Länge der Eingabedaten und haben - je nach Modultyp - eine Länge von 3...
  • Seite 66 PME-MP70DP Konfiguration für MP01 Konfiguration Länge zyklische Länge zyklische Inhalt zyklische Daten Daten Eingänge Daten Ausgänge herstellerspez. Daten Byte-Nr. Bit-Nr. (Worte) (Worte) 0..7 Modul-Typ (MP01) Eingangswerte: 1(2) Brutto Kanal 1 1(2) Netto Kanal 1 1(2) Max Kanal 1 1(2) Min Kanal 1...
  • Seite 67 PME-MP70DP ...Konfiguration für MP01 Ausgangswerte: Steuerwort Kanal 1 1(2) Grenzwertpegel 1 Kanal 1 1(2) Grenzwertpegel 2 Kanal 1 3..7 reserviert Steuerwort Kanal 2 1(2) Grenzwertpegel 1 Kanal 2 1(2) Grenzwertpegel 2 Kanal 2 3..7 reserviert Steuerwort Kanal 3 1(2) Grenzwertpegel 1 Kanal 3...
  • Seite 68 PME-MP70DP Das Konfigurationstelegramm hat damit folgendes Format: CFG- Bedeutung Erlaubte Werte für CFG (Hex) Byte Kopf 0xC3..0xC9 (Ein- und Ausgaben, 3..9 Byte herstellerspez. Daten) Länge Ausgaben 0x40...0x48 (1 bis 9 Worte Ausgaben) oder 0xC0...0xC8 (1 bis 9 Worte Ausgaben mit Konsistenz) Länge Eingaben...
  • Seite 69: Fehlermeldungen/Betriebszustand (Led)

    PME-MP70DP Fehlermeldungen/Betriebszustand (LED) Je nach Anzeigemodus können unterschiedliche Fehlermeldungen anstelle des Messwertes in der Anzeige erscheinen: Signalzustand (Modus) mögliche Fehlermeldung HrdwOvfl Brt+Ovfl UrkalFhl - - - - - - - Brt-Ovfl Brutto HrdwOvfl Net+Ovfl UrkalFhl - - - - - - - Net-Ovfl >T<...
  • Seite 70 PME-MP70DP Die aktuellen Fehler werden durchlaufend angezeigt (siehe auch Seite 26). Drücken Sie hierzu , bis Sie in den Anzeigemodus ”FEHLER” gelangen. Fehlermeldung Ursache Abhilfe FhlrSlave Eingangssignal übersteuert Fehler im Slave beseitigen 2)3) AnlgAusg Analogausgang übersteuert Zuordnung Anzeigewert- (AnlgOvfl) Analogausgang prüfen SpwtMin Minimaler Spitzenwert übersteuert...
  • Seite 71 PME-MP70DP Im Anschluss an die Statusmeldung “FEHLER” zeigt das Display den Status der Profibus-DP-Verbindung. Jeweils eine der folgenden Statusmeldungen wird dargestellt: BD_SEAR (Baudratensuche) WT_PARM (Warten auf Parameter) WT_CONF (Warten auf Konfiguration) DATA_EX (Zyklischer Datenverkehr) ERROR (Bus-Fehler) Für die Module MP70DPS7 und MP70S7 gilt: Die LED zeigt die Betriebszustände (Messbereit, Overflow etc.) des Modules...
  • Seite 72 PME-MP70DP LED-Farbe Zustand Bedeutung Abhilfe Messbetrieb Bus-Betrieb Blinkt Messwert-Overflow Messbereich an- passen LCD-Fehler Neustart Leuchtet Initialisierungsphase: CAN-Bus nicht Warten stetig (noch) nicht messbereit, kommunikationsbereit Kalibrierfehler Urkalibrierfehler PME an den Her- steller (HBM) sen- A0646-4.4 de...
  • Seite 73: Technische Daten

    PME-MP70DP Technische Daten MP70DP Profibus-DP Protokoll Profibus-DP slave, nach DIN 19245-3 Baudrate Mbaud max. 12 Teilnehmeradresse 3 - 123, über Tastatur einstellbar Profibus-Ident-Nummer 0465 (hex) Konfigurationsdaten byte max. 40 Parameterdaten byte max. 20(+7 byte DP-Norm) Eingangsdaten byte max. 240 Ausgangsdaten byte max.
  • Seite 74: Stichwortverzeichnis

    PME-MP70DP Stichwortverzeichnis Abschlusswiderstand, 18 Eingänge, 35 Adresse, 36 Eingangs-Steuerkontakte, 35 Analogausgang, 9 , 11 , 12 , 16 , 33 , 48 , Einschaltverzögerung, 34 Einstellbetrieb, 25 Anschließen Einstellen , 24 CAN-Schnittstelle, 18 Einstellen der Parameter, 28 Versorgungsspannung, 16 Entladerate, 34...
  • Seite 75 Schnittstellenbeschreibung CAN, 38 Momentanwert, 36 Spannungsversorgung, 15 , 16 Montage, 13 Speichern, 32 MP70DP, 8 Spitzenwerte, 34 , 35 , 36 , 50 , 54 , 70 MP70DPS7, 9 , 17 Spitzenwertspeicher, 34 MP70S7, 9 , 17 SPS, 20 , 39...
  • Seite 76 PME-MP70DP Stillstand, 26 Stillstandsanzeige, 37 Werkseinstellungen, 11 Stillstandszeit, 37 Synchronisation, 11 , 12 , 15 , 19 Zusatzfunktionen, 37 , 50 Zyklische Messwertübertragung, 38 Tarieren, 32 Versorgungsspannung, 16 Verstärkereinstellungen, 10 A0646-4.4 de...
  • Seite 77 PME-MP70DP A0646-4.4 de...
  • Seite 78 PME-MP70DP A0646-4.4 de...
  • Seite 80 Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: 061 51/ 8 03-0; Fax: 061 51/ 8039100 E-mail: support@hbm.com www.hbm.com A0646-4.4 de...

Diese Anleitung auch für:

Mp70dps7Mp70s7

Inhaltsverzeichnis