ISOBE5600
B.3
10X-Messfühler
10X-Messfühler (auch 10:1-Messfühler, Trennfühler oder Dämpfungsfühler
genannt) verfügen über einen Widerstand und einen Kondensator (parallel
geschaltet), die in den Messfühler eingeschoben werden. Abbildung B-3 zeigt
den Stromkreis für den 10X-Messfühler, angeschlossen an einen
Instrumenteneingang mit hoher Impedanz.
10X-Messfühler
ISOBE5600t-Eingang
Abbildung B.3: Eingang über 10X-Messfühler angeschlossen
Wenn R
C
= R
C
, dann bewirkt dieser Stromkreis, dass der Effekt beider
1
1
2
2
Kondensatoren exakt aufgehoben wird. Der Kondensator ist in der Regel
einstellbar und kann auf eine nahezu perfekte Übereinstimmung justiert
werden. Unter diesen Umständen liegt folgende Beziehung zwischen VS und
VIN vor:
R
ist der Eingangswiderstand für die hohe Eingangsimpedanz des Instruments
2
(1 MΩ) und R
= 9R
. Aus der vorherigen Gleichung folgt:
1
2
Das Endergebnis ist demnach eine Kombination aus Messfühler-/
Instrumenteneingang, die aufgrund der Aufhebung des Effekts der beiden
Kondensatoren eine weit größere Bandbreite als der 1X-Messfühler aufweist.
Das Instrument erfasst jedoch nun lediglich ein Zehntel der ursprünglichen
Spannung (daher die Bezeichnung 10X-Messfühler). Ferner ist zu beachten,
dass der gemessene Stromkreis eine Lastimpedanz von R
+ R
= 10 MΩ
1
2
erfährt, die beim 1X-Messfühler wesentlich niedriger ausfällt.
I2712-2.0 de
87