ISOBE5600
B.2
1X-Messfühler
1X-Messfühler, auch bekannt als Eins-zu-eins-Messfühler, stellen lediglich die
Verbindung zwischen dem Eingang des Messinstruments und dem zu
messenden Stromkreis her. Sie sind auf minimale Verluste und einfache
Verbindung ausgelegt und dennoch für den Anschluss des Instruments nicht
weniger geeignet als ein Kabel.
Abbildung B-1 zeigt den Schaltplan für den Eingang eines Instruments, das an
einen zu testenden Stromkreis angeschlossen ist. Der zu testende Stromkreis
ist im Modell als Spannungsquelle mit einem Reihenwiderstand dargestellt. Der
1X-Messfühler (bzw. das -Kabel) bringt eine deutliche Kapazität ein, die parallel
zum Eingang des Instruments auftaucht. Ein 1X-Messfühler kann ca. 40 bis
60 pF an Kapazität haben.
Zu testender Stromkreis
ISOBE5600t-Eingang
Abbildung B.1: Eingang über 1X-Messfühler angeschlossen
Die Impedanz des Stromkreises und die Eingangsimpedanz des Instruments
erzeugen zusammen einen Tiefpassfilter. Bei sehr niedrigen Frequenzen
fungiert der Kondensator als offener Stromkreis und hat nur wenig oder gar
keinen Einfluss auf die Messung. Bei hohen Frequenzen gewinnt die Impedanz
des Kondensators an Bedeutung und sorgt für eine Senkung der vom
Instrument erfassten Spannung.
Abbildung B-2 zeigt diesen Effekt im Frequenzbereich. Handelt es sich bei der
Eingabe um eine Sinuswelle, nimmt die Amplitude mit zunehmender Frequenz
tendenziell ab, und die Phase wird verschoben.
I2712-2.0 de
85