Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstellen Des Motors; Abstellen Im Notfall; Nach Dem Abstellen Des Motors - perkins 1106D Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriell motor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1106D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50
Betrieb

Abstellen des Motors

Abstellen des Motors
Abstellen des Motors
HINWEIS
Wenn der Motor sofort nach dem Betrieb unter Last
abgestellt wird, kann er überhitzen, und die Teile des
Motors verschleißen schneller.
Den Motor vor dem Abstellen möglichst nicht
beschleunigen.
Wenn das Abstellen eines heißen Motors vermieden
wird, erreichen die Turboladerwelle und das Lager ih-
re optimale Nutzungsdauer.
Anmerkung: Je nach Motorausführung sind die
Bedienungselemente unterschiedlich. Sicherstellen,
dass das Abstellverfahren bekannt ist. Zum Abstellen
des Motors die folgenden Richtlinien beachten.
1. Die Last vom Motor trennen. Die Motordrehzahl
auf unteren Leerlauf verringern. Den Motor fünf
Minuten lang im Leerlauf drehen lassen, damit der
Motor abkühlen kann.
2. Den Motor nach der Abkühlung mit dem
Abstellsystem des jeweiligen Motors abstellen.
Startschlüsselschalter in die Stellung AUS drehen.
Wenn erforderlich, in der Bedienungsanleitung
des Erstausrüsters nachschlagen.
HINWEIS
Vor dem Durchführen von Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten sicherstellen, dass die Stromzufuhr zum Mo-
tor unterbrochen wurde.

Abstellen im Notfall

HINWEIS
Die Notabstellvorrichtungen dürfen NUR zum Abstel-
len im NOTFALL betätigt werden. Diese Vorrichtun-
gen NICHT zum normalen Abstellen des Motors
verwenden.
Der Erstausrüster (OEM, Original Equipment
Manufacturer) hat die Anwendung möglicherweise
mit einem Notabstellknopf ausgestattet. Für weitere
Informationen zum Notabstellknopf siehe die
Informationen des Erstausrüsters.
Sicherstellen, dass alle Bauteile der externen
Systeme, die den Motorbetrieb unterstützen, nach
dem Abstellen des Motors gesichert werden.
i06862496
Nach dem Abstellen des
Motors
Anmerkung: Vor dem Kontrollieren des Ölstands
den Motor für mindestens 10 Minuten abstellen,
damit das Motoröl in die Ölwanne zurückfließen
kann.
Bei Kontakt mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff kann es zu Flüssigkeitseindringung
und Verbrühungen kommen. Beim Heraussprit-
zen von Kraftstoff besteht Brandgefahr. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen für Prüfung,
Wartung und Service besteht Verletzungs- oder
sogar Lebensgefahr.
• Nach dem Stoppen des Motors muss vor
Ausführung von Wartungsarbeiten oder
Reparaturen an den Motor-Kraftstoffleitungen 60
Sekunden lang gewartet werden, damit sich der
Kraftstoffdruck in den Hochdruck-
Kraftstoffleitungen abbaut. Bei Bedarf kleinere
Einstellungen vornehmen. Eventuelle Leckstellen
am Niederdruck-Kraftstoffsystem und an Kühl-,
Schmier- oder Luftsystem reparieren. Undichte
Hochdruck-Kraftstoffleitungen auswechseln.
Siehe Demontage und Montage,
"Kraftstoffeinspritzleitungen - aus- und einbauen" .
• Den Motorölstand kontrollieren. Den Ölstand
zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" am
Messstab halten.
i07797400
• Wenn der Motor mit einem Betriebsstundenzähler
ausgerüstet ist, den Anzeigewert notieren. Die in
diesem Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Wartungsintervalle" vorgeschriebenen
Wartungsarbeiten durchführen.
• Kraftstofftank füllen, um Kondensationsprobleme
zu vermeiden. Den Tank nicht überfüllen.
Nur die Frostschutz- und Kühlmittelmischungen ver-
wenden, die im Abschnitt "Kühlmittel" in diesem Be-
triebs- und Wartungshandbuch empfohlen werden.
Andernfalls kann der Motor beschädigt werden.
SGBU8119-04
i02398279
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis