Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlwasserthermostat Und Isolierte Heizungsleitungen; Isolierung Von Lufteinlass Und Motorraum; Auswirkungen Von Tiefen Umgebungstemperaturen Auf Den Kraftstoff - perkins 1106D Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriell motor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1106D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

54
Betrieb

Auswirkungen von tiefen Umgebungstemperaturen auf den Kraftstoff

Kühlwasserthermostat und isolierte
Heizungsleitungen
Der Motor ist mit einem Kühlwasserthermostaten
ausgestattet. Wenn die Motorkühlmitteltemperatur
unter der ordnungsgemäßen Betriebstemperatur
liegt, strömt Kühlwasser durch den
Motorzylinderblock in den Motorzylinderkopf. Das
Kühlmittel läuft über einen internen Durchlass, der
das Ventil des Kühlmittelthermostaten umgeht,
zurück zum Zylinderblock. Mit diesem System wird
sichergestellt, dass bei niedrigen
Betriebstemperaturen Kühlmittel um den Motor
strömt. Der Kühlwasserthermostat beginnt sich zu
öffnen, wenn das Motorkühlwasser die
ordnungsgemäße Mindestbetriebstemperatur
erreicht hat. Während die Temperatur des
Motorkühlwassers über die
Mindestbetriebstemperatur steigt, öffnet sich der
Kühlwasserthermostat weiter, damit mehr Kühlmittel
durch den Kühler laufen kann, um die überschüssige
Wärme abzuleiten.
Das allmähliche Öffnen des Kühlwasserthermostaten
bewirkt das allmähliche Schließen des
Umgehungsdurchlasses zwischen Zylinderblock und
-kopf. Durch dieses System wird ein maximaler
Kühlmitteldurchfluss zum Kühler sichergestellt, um
für eine maximale Wärmeableitung zu sorgen.
Anmerkung: Perkins rät von
Luftstrombegrenzungsvorrichtungen, wie z.B. einer
Kühlerabdeckung, ab. Die Begrenzung des
Luftstroms kann Folgendes verursachen: hohe
Abgastemperaturen, Leistungsverlust, übermäßigen
Lüfterbetrieb und geringere Kraftstoffeffizienz.
Eine Kabinenheizung ist bei sehr niedrigen
Temperaturen von großem Vorteil. Die
Zulaufleitungen vom Motor und die
Rückführleitungen vom Fahrerhaus sollten isoliert
sein, um den Wärmeverlust an die Außenluft zu
verringern.
Isolierung von Lufteinlass und
Motorraum
Wenn die Temperatur häufig unter -18 °C (-0 °F)
absinkt, muss der Einlass des Luftfilters unter
Umständen im Motorraum angeordnet werden. Wenn
sich der Luftfilter im Motorraum befindet, tritt
möglicherweise auch weniger Schnee in den Luftfilter
ein. Darüber hinaus erwärmt die Abwärme des
Motors die Ansaugluft.
Durch Isolieren des Motorraums wird zusätzliche
Wärme um den Motor gehalten.
Auswirkungen von tiefen
Umgebungstemperaturen auf
den Kraftstoff
Anmerkung: Nur eine von Perkins empfohlene
Kraftstoffsorte verwenden. Siehe dazu dieses
Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Flüssigkeitsempfehlungen".
Die Eigenschaften des Dieselkraftstoff haben
erhebliche Auswirkungen auf die Startfähigkeit des
Motors bei kaltem Wetter. Es ist entscheidend, dass
die Eigenschaften des Dieselkraftstoffs bei niedrigen
Temperaturen für die minimalen
Umgebungstemperaturen geeignet sind, bei denen
der Motor betrieben wird.
Die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffs bei niedrigen
Temperaturen wird durch folgende Eigenschaften
definiert:
• Trübungspunkt
• Pourpoint
• Temperaturgrenzwert der Filtrierbarkeit (CFPP,
Cold Filter Plugging Point)
Der Trübungspunkt des Kraftstoffs ist die Temperatur,
bei der natürlich im Dieselkraftstoff vorkommende
Paraffine beginnen, Kristalle zu bilden. Der
Trübungspunkt des Kraftstoffs muss unter der
niedrigsten Außentemperatur liegen, damit die Filter
nicht verstopfen.
Der Trübungspunkt ist die letzte Temperatur, bevor
der Kraftstoff nicht mehr fließt und Paraffine aus dem
Kraftstoff ausgeschieden werden.
Der Temperaturgrenzwert der Filtrierbarkeit (CFPP,
Cold Filter Plugging Point) ist die Temperatur, bei der
ein bestimmter Kraftstoff eine standardisierte
Filtriervorrichtung passiert. Anhand des CFPP kann
die untere Betriebstemperatur des Kraftstoffs
geschätzt werden.
Beim Kauf von Dieselkraftstoff muss auf diese
Eigenschaften geachtet werden. Die
durchschnittliche Umgebungstemperatur im
Einsatzgebiet des Motors beachten. Motoren, die mit
Kraftstoff für ein bestimmtes Klima betrieben werden,
laufen unter Umständen nicht zufriedenstellend,
wenn sie in einem kälteren Klima eingesetzt werden.
Die Temperaturänderungen können zu Problemen
führen.
SGBU8119-04
i08031468

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis