Vielen Dank, dass Sie sich für den GL820 midi LOGGER entschieden haben.
Um sicherzustellen, dass Sie Ihren neuen Datenlogger korrekt verwenden und bestmöglich nutzen können,
lesen Sie das vorliegende Handbuch bitte aufmerksam und sorgfältig durch.
Hinweise zur Verwendung
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam und sorgfältig durch, bevor Sie den GL820 midi-LOGGER in
Betrieb nehmen.
1. Hinweis zur CE-Kennzeichnung
Der GL820A entspricht der Norm EN61326-1 (Klasse A), die auf der Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (89/336/EEC) basiert.
Er entspricht außerdem der Norm EN61010-1, die auf der Niederspannungsrichtlinie (72/23/EEC) basiert.
Der GL820 genügt den oben genannten Normen, achten Sie aber dennoch genau darauf, dass er nur den
Anleitungen und Hinweisen im vorliegenden Benutzerhandbuch entsprechend verwendet wird.
Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung bzw. fehlerhafte Anwendung des GL820 kann zur Beschädigung des
GL820 führen oder seine Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen. Beachten Sie alle Hinweise zur Verwendung
und alle anderen entsprechenden Informationen, um die korrekte Verwendung des Geräts sicherzustellen.
2. Achtung
Dies ist ein Gerät der Klasse A gemäß EMV-Richtlinie.
Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen oder von Funkstörungen beeinträchtigt werden,
so dass keine ordnungsgemäße Messung möglich ist.
3. Hinweise zum sicheren Betrieb
(1) Arbeiten Sie immer mit dem von Graphtec mitgelieferten Netzteil. In Umgebungen mit starken
elektromagnetischen Störungen oder instabiler Spannungsversorgung sollte der GL820 geerdet werden.
(2) Wenn an den Analogsignaleingang des Datenloggers ein Hochspannungskabel angeschlossen wurde, berühren
Sie keinesfalls die Anschlüsse des Analogeingangskabels, da sonst aufgrund der Hochspannung die Gefahr
eines elektrischen Schlags besteht.
(3) Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des GL820 zugänglich ist und eine Trennung vom Stromnetz jederzeit
problemlos möglich ist.
4. Hinweise zu Funktionen und Leistungsmerkmalen
(1) Achten Sie beim Anschluss des Geräts an ein Netzteil (AC/DC) oder die Stromversorgung darauf, dass die
Spannung den in den technischen Daten genannten Werten entspricht.
Beim Anschluss an eine nicht konforme Spannungsversorgung kann das Gerät überhitzen und versagen.
(2) Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen der Haupteinheit.
Bei einem längeren Betrieb mit blockierten Belüftungsöffnungen kann das Gerät überhitzen und ausfallen.
(3) Betreiben Sie den GL820 nicht an folgenden Orten und unter folgenden Bedingungen, um Fehlfunktionen und
andere Beschädigungen zu verhindern:
• Orte, die hohen Temperaturen und/oder hoher Luftfeuchte ausgesetzt sind, also z. B. unter direkter
Sonneneinstrahlung oder neben einer Heizung. (Zulässiger Temperaturbereich: 0 bis 45°C (0 bis 40°C bei
Akkubetrieb), Zulässiger Feuchtigkeitsbereich: 5 bis 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
• Orte, die starkem Salznebel, stark aggressiven Gasen oder Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt sind
• Übermäßig staubige Orte.
• Orte, die starken Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen Überspannungen und/oder elektromagnetische Störfelder auftreten.
Einleitung
Einleitung
I