Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb An Fremdumrichter - Bosch rexroth MS2N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2N
8.6
Betrieb an Fremdum-
richter
Der Betrieb von MS2N-Motoren an Fremdum-
richtern ist grundsätzlich möglich. Nachfolgende
Anforderungen und Einschränkungen an Fremd-
umrichtern sind zu beachten.
WARNUNG
Explosionsgefahr oder Sachschaden durch
Überlast!
Beachten Sie nachfolgende Anforderungen für
den sicheren Betrieb der Motoren an Fremdum-
richter. Der Anschluss aller für den sicheren
Betrieb erforderlichen Sensoren und zusätzli-
chen Einrichtungen und deren Auswertung im
Betrieb liegt in der Verantwortung des Anlagen-
bauers oder Betreibers.
Anforderung an die Leistungsendstufe
Umrichter mit Pulsweitenmodulation
Pulsfrequenz 4 kHz ...16 kHz
Spannungsbeanspruchung des Motors
Der Motor unterliegt im Umrichterbetrieb
einer höheren Spannungsbeanspruchung (Iso-
liersystem, Lager) als an einer rein sinusförmigen
Quellenspannung.
Richtwerte für Spitzenspannung und Spannungs-
steilheit:
Spitzenspannung U
≤ 1,56 kV
Spannungssteilheit du/dt ≤ 5 kV/μs
Maximal zulässige Grenzbelastung:
Treten Spannungssteilheiten du/dt ≥ 5 kV/µs
auf, müssen die Grenzwerte (Spitzenspan-
nung, Spannungsanstiegszeit) gemäß der Grenz-
kurve A nach DIN VDE 0530-25 (VDE
0530-25):2009-08 (Bild 14 Grenzkurve A) ein-
gehalten werden. Dafür sind Grenzwerte für die
Spannungsanstiegszeit bzw. die Spannungssteil-
heit zu beachten.
Grenzwerte für Spannungsanstiegszeit und Span-
nungssteilheit:
R911347580, Ausgabe 05
an den Motorklemmen
pk
Spannungsanstiegszeit > 0,17 µs
Spannungssteilheit du/dt < 8 kV/µs
Überwachungsfunktionen
Drehzahlüberwachung der maximal zuläs-
sigen Drehzahl
Die Motorbelastung darf die zulässige Dau-
erbetriebskennlinie nicht überschreiten. Die
Umrichtereinstelldaten zur Regelung und
Überwachung müssen den Typenschilddaten
entsprechen.
Temperaturüberwachung zum Schutz thermi-
scher Überlastung
Der Temperatursensor der Motorwick-
lung muss am Umrichter angeschlossen
und ausgewertet werden (Überwa-
chungsfunktion sicherstellen, auf Pola-
rität des Temperatursensors achten,
Abschalttemperatur begrenzen, siehe
⮫ Kapitel 5.2.3 „Thermischer Motor-
schutz " auf Seite
Temperaturmodell bzw. I
im Umrichter. Wegen der Kopplungs-
zeit des Temperatursensors muss zusätz-
lich ein geeignetes Temperaturmodell
bzw. eine I
t-Überwachung eingesetzt
2
werden.
Anforderung bei Betrieb von Motoren mit Halte-
bremse
Funktion der Bremse im Normalbetrieb
sicherstellen (z. B. Spannungsüberwachung,
Stromüberwachung, zyklische Überwachung
des Bremsenhaltemomentes)
Eine externe oder im Fremdumrichter inte-
grierte Schutzbeschaltung zum Schalten von
Haltenbremsen (induktive Last) ist vorzu-
sehen.
Die Haltebremse des Motors darf nicht als
Betriebsbremse genutzt werden.
Wartezeit nach einem Notstopp vor Wieder-
inbetriebnahme ≥ 3 Minuten.
61 / 74

Betrieb an Fremdumrichter

19.
t-Überwachung
2
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis