Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialausgleich; Reinigung Des Kühlmittelkreislaufs - Bosch rexroth MS2N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2N
HINWEIS
Die erforderliche Kühl- und Pumpenleistung
berechnet sich aus der Summe der angeschlos-
senen Motoren bzw. Wärmeeinträger, dem ange-
gebenen Mindestdurchfluss und dem Druckver-
lust. Die Dimensionierung des Kühlsystems liegt
in der Verantwortung des Maschinenherstellers.
Die im Kühlsystem auftretenden elektrochemi-
schen Prozesse müssen durch die Auswahl der
Materialien im Kühlkreislauf minimiert werden.
Die Kombination verschiedener Materialien, wie
z. B. Kupfer, Messing, Eisen, Zink sowie halo-
genhaltige Kunststoffe (z. B. Schläuche und Dich-
tungen aus PVC) sind zu vermeiden.
Kühlmittelleitungen sind zu fixieren und in regel-
mäßigen Abständen auf Dichtheit überprüft
werden.

Potenzialausgleich

Alle Komponenten im Kühlsystem (z. B. Motor,
Wärmetauscher, Rohrsystem, Pumpe, Druck-
ausgleichsgefäß) sind mit einem Potenzialaus-
gleich zu verbinden. Der Potentialausgleich ist
mit einer Kupferschiene oder Kupferlitze mit ent-
sprechendem Leiterquerschnitt auszuführen.
Kühlmittelleitungen dürfen spannungsführende
Teile nicht berühren. Achten Sie auf ausreichende
Isolation gemäß den am Betriebsort geltenden
Vorschriften.
Reinigung des Kühlmittelkreislaufs
Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Kühl-
system-Kontrolle und Reinigung (Spülung) nach
Vorgabe des Wartungsplans des Maschinen- bzw.
des Kühlsystemherstellers durch.
Beachten Sie, dass die Verwendung ungeeig-
neter Reinigungsmedien das Motorkühlsystem
irreparabel schädigen kann. Schäden dieser
Art liegen nicht im Verantwortungsbereich von
Bosch Rexroth.
R911347580, Ausgabe 05
HINWEIS
Beschädigungen des Motorkühlsystems durch
ungeeignete Reinigungsmittel!
Verwenden Sie zur Reinigung wie auch zur
Motorkühlung ausschließlich Flüssigkeiten
oder Stoffe, die das Motorkühlsystem nicht
angreifen bzw. nicht aggressiv auf die von
Bosch Rexroth verwendeten Materialien rea-
gieren.
Beachten Sie die Hinweise des Reinigungs-
mittelherstellers und die Hinweise des Kühl-
systemherstellers.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss bestimmte Kriterien erfüllen
und entsprechend aufbereitet werden
auf Seite
22. Zum Korrosionsschutz und zur
chemischen Stabilisierung müssen dem Kühl-
wasser Zusätze beigemischt werden. Die Kühl-
mittelzusatzstoffe (Biozide, Inhibitoren) müssen
mit den Materialien im Kühlsystem (z. B. Kupfer,
Messing, Edelstahl etc.) verträglich sein und das
mikrobiologische Wachstum minimieren. Achten
Sie auf umweltverträgliche Stoffe.
Kühlung mit Trinkwasser aus dem öffentlichen
Versorgungsnetz ist nicht zulässig. Trinkwasser
kann Ablagerungen (Kalk) oder Korrosion im
Kühlsystem verursachen.
Hinweis: Werden andere Kühlmittel als Wasser
(z. B. Öl) verwendet, kann eine Leistungsredu-
zierung des Motors erforderlich werden, um die
anfallende Verlustleistung abführen zu können.
21 / 74
Merkmale und Funktionen
⮫ Tabelle
Bosch Rexroth AG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis