60 / 74
Derating bei abweichenden Umgebungsbedingungen
•
Kontrollieren Sie die Dichtigkeit von Kühlwas-
seranschlüssen.
•
Kontrollieren Sie die Überwachungseinrich-
tungen und die Diagnose-/ Fehlermeldungen
der Regelgeräte.
Nehmen Sie den Antrieb bei auftretenden Abwei-
chungen vom Normalbetrieb außer Betrieb. Wei-
teres Vorgehen siehe .
8.5
Derating bei abweich-
enden Umgebungsbedin-
gungen
Leistungsdaten reduzieren:
1.
Reduzieren Sie das im Datenblatt angege-
bene Stillstandsdrehmoment M
M
mit den nachfolgenden Faktoren.
0 100K
Es gilt:
M
= M
× f
0 red
0 60K
M
= M
× f
0 red
0 100K
M
= M
× f
0 red
0 100K
2.
Verschieben Sie die S1-Kennlinie M
parallel zur Drehzahlachse bis zum
S1
Schnittpunkt von S1-Kennlinie und dem
auf der Drehmomentachse liegenden,
errechneten Punkt M
Die ermittelte Kennlinie M
näherungsweise die S1-Kennlinie mit
Derating.
M
M
0
M
0 red
M
S1 red
Abb. 34: Ermittlung S1-Kennlinie M
Derating Faktor f
TH
Bosch Rexroth AG
bzw.
0 60K
TH 60K
TH 100K
TH W
.
0 red
zeigt
S1 red
S1
n [1/min]
mit
S1 red
Tab. 15: Derating Faktoren für Selbstkühlung
60K
Höhe
40°C
45°C
[m]
1000
1,00
0,94
1500
0,97
0,91
2000
0,94
0,88
2500
0,90
0,85
3000
0,86
0,81
Tab. 16: Derating Faktoren für Selbstkühlung
100K und Fremdbelüftung
Höhe
40°C
45°C
[m]
1000
1,00
0,96
1500
0,97
0,93
2000
0,94
0,90
2500
0,90
0,86
3000
0,86
0,83
Tab. 17: Derating Faktoren für Wasserkühlung
Höhe
40°C
45°C
[m]
1000
1,00
0,96
1500
0,99
0,95
2000
0,97
0,93
2500
0,96
0,92
3000
0,95
0,91
Um Betauung der Motoren zu vermeiden, muss
die Kühlmitteleintrittstemperatur oberhalb der
Taupunkttemperatur liegen .
MS2N
50°C
55°C
60°C
0,88
0,83
0,78
0,85
0,81
0,76
0,83
0,78
0,73
0,79
0,75
0,70
0,76
0,71
0,67
50°C
55°C
60°C
0,92
0,88
0,85
0,89
0,85
0,82
0,86
0,83
0,80
0,83
0,79
0,77
0,79
0,76
0,73
50°C
55°C
60°C
0,92
0,88
0,85
0,91
0,87
0,84
0,89
0,85
0,82
0,88
0,84
0,81
0,87
0,83
0,80
R911347580, Ausgabe 05