Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Vorbereiten; Umweltschutz Und Entsorgung; Recycling; Wesentliche Motorbestandteile - Bosch rexroth MS2N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

64 / 74
Hinweis: Der Motor sollte gegen einen Motor
identischen Typs ausgetauscht werden. Nur
dann ist sichergestellt, dass sämtliche Paramet-
rierungen unverändert bleiben können.
1.
Gegebenenfalls letzten Absolutwert
notieren
2.
Hauptschalter öffnen
3.
Hauptschalter gegen Wiedereinschalten
sichern
4.
Steck-, Klemmverbindungen trennen
Hinweis: Bei Austausch des Motors
offene Steckseiten von Leistungsverbin-
dungen mit Schutzkappen verschließen,
falls Benetzung mit Kühl-/Schmierflüssig-
keit oder Verschmutzung zu erwarten ist
(zulässiger Verschmutzungsgrad 2 nach
EN 50178:1997).
5.
Motor austauschen
Hinweis: Zum mechanischen Austausch
des Motors die Angaben des Maschinen-
herstellers beachten.
6.
Steck-, Klemmverbindungen wieder her-
stellen
7.
Maßbezug wieder herstellen
WARNUNG
durch ungewollte Achsbewegungen! : Bei
Servoachsen mit indirektem Wegmess-
system über den Motorgeber geht der
Maßbezug bei Austausch des Motors ver-
loren!
Maßbezug nach dem Austausch des
Motors zum Maschinenkoordinatensystem
wiederherstellen.
10.3

Lagerung vorbereiten

Vor der Einlagerung von Motoren sind die bei
Auslieferung am Motor angebrachten Schutzab-
deckungen an Steckverbinder auf der Welle anzu-
bringen.
Bosch Rexroth AG
11
Die Entsorgung der Motorkomponenten kann
unter Berücksichtigung der jeweils gültigen natio-
nalen Vorschriften im normalen Wertstoffprozess
erfolgen.

Recycling

Durch den hohen Metallanteil können die Pro-
dukte überwiegend stofflich wiederverwertet
werden. Um eine optimale Metallrückgewinnung
zu erreichen, ist eine Demontage in einzelne Bau-
gruppen erforderlich. Metalle, die in den elektri-
schen und elektronischen Baugruppen enthalten
sind, können mittels spezieller Trennverfahren
ebenfalls zurückgewonnen werden.

Wesentliche Motorbestandteile

Im Wesentlichen bestehen unsere Motoren aus
folgenden Bestandteilen:
Unfallgefahr
Kunststoffteile der Produkte können Flamm-
schutzmittel enthalten. Kunststoffteile sind
gemäß EN ISO 1043-1:2011 + A1:2016 gekenn-
zeichnet und nach den jeweils gültigen gesetzli-
chen Bestimmungen gegebenenfalls getrennt zu
verwerten oder zu entsorgen.
Umweltschutz und
Entsorgung
Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing
Kunststoffe, Isolier- und Verbundstoffe
Elektronische Bauteile
Permantentmagnete
R911347580, Ausgabe 05
MS2N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis