Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth MS2N Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28 / 74
Merkmale und Funktionen
Anzahl der Schaltspiele ≥ 5.000.000
Die Haltebremsen mit Not-Stopp-Funktion
sind zum Festsetzen von Motorwellen im
Stillstand vorgesehen. Die Haltebremsen
sind keine Arbeitsbremsen um Motoren im
Betrieb aus Drehzahl abzubremsen.
Bei Not-Stopp oder Spannungsausfall ist der
Betrieb der Bremsen in begrenztem Umfang
zulässig. Es können bis zu 500 Bremszyklen
aus Drehzahl 3000 1/min durchgeführt
werden, wobei die maximale Schaltarbeit pro
Not-Stopp der Bremse nicht überschritten
werden darf. Die Anzahl der Bremsvorgänge
je Stunde beträgt 20, wobei eine gleichmä-
ßige zeitliche Verteilung vorausgesetzt ist.
Angaben zur maximalen Schaltarbeit pro Not-
Stopp siehe
VORSICHT
Funktionsstörung durch Verschleiß
Unzulässig hoher Verschleiß durch Bremsvor-
gänge aus Drehzahl durch Überschreitung der
genannten Not-Stopp Eigenschaften.
Vermeiden Sie Bremsvorgänge aus Drehzahl im
Einrichtbetrieb.
Der Einsatz als Betriebsbremse um den dreh-
enden Motor abzubremsen ist nicht zulässig.
Die Spannungsversorgung der Haltebremse ist
so auszulegen, dass auch im ungünstigen Fall
hinsichtlich Installation und Betrieb eine ausrei-
chende Spannung von 24 V DC ±10% am Motor
zum Lösen der Haltebremse vorhanden ist.
VORSICHT
Funktionsstörung bei nicht eingehaltener Tole-
ranz der Bemessungsspannung (Schaltspan-
nung)
Für ein sicheres Schalten der Haltebremse ist
eine Bemessungsspannung von 24 V DC ±10%
am Motor erforderlich.
Achten Sie auf richtige Dimensionierung der
Versorgungsadern (Leitungslänge und Leiterqu-
erschnitt) für die Haltebremse.
Bosch Rexroth AG
Die Energiesparfunktion bietet die Möglichkeit
die Ansteuerspannung nach dem sicheren
Lüften der Bremse abzusenken. (siehe
⮫ Kapitel „Energiesparfunktion bei Halte-
bremsen" auf Seite
28)
Haltebremsen sind für einen direkten Anschluss
an IndraDrive Regelgeräten vorgesehen. In den
IndraDrive-Regelgeräten ist eine Schutzbeschal-
tung zum Schalten von Haltebremsen (induktive
Last) integriert. Bei Fremdumrichterbetrieb ist zu
beachten, dass eine Schutzbeschaltung in MS2N-
Motoren nicht integriert ist.
Energiesparfunktion bei Haltebremsen
Bremsenspannung absenken
Bei MS2N-Haltebremsen kann nach dem
Schaltvorgang "Bremse öffnen" die Ansteuer-
spannung der Haltebremse durch geeignete
Ansteuermodule (z. B. Bremsenansteuermodul
HAT02.1-003) reduziert werden. Durch Absen-
kung der Ansteuerspannung kann eine Energie-
einsparung von bis zu 50 % erreicht und die
Eigenerwärmung des Motors verringert werden.
Für die Absenkung der Ansteuerspannung von
MS2N-Haltebremsen gelten folgenden Bedin-
gungen:
Maximale Absenkung der Ansteuerspannung
auf U
≥ 17 V
N
DC
Wartezeit nach Öffnen der Haltebremse min-
destens 200 ms
Absenkung der Ansteuerspannung durch
Spannungsregelung oder Pulsweitenmodula-
tion mit PWM Taktfrequenz ≥ 4 kHz
Beachten Sie die Hinweise in der Dokumenta-
tion des Ansteuermoduls.:
Beachten Sie die Hinweise zur Dimensionierung
der Leitungslänge und Leiterquerschnitt von
Bremsenleitungen.
MS2N
R911347580, Ausgabe 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis