Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34 / 74
Fußmontage
Achten Sie auf plane Auflage und genaue
Ausrichtung bei direkter Kupplung.
Vermeiden Sie Klemmen oder Verkanten des
motorseitigen Zentrierbundes.
Vermeiden Sie Beschädigungen der anlagen-
seitigen Aufnahme-Passung.
Verwenden Sie Schrauben und Scheiben zur
Flanschbefestigung .
7.2
Fußmontage
Die Befestigung mit Montagefüßen ist nur bei
MS2N13 lieferbar. Die Schraubverbindung muss
auf die Einbausituation abgestimmt werden
(Schraubenlänge, Festigkeitsklasse, Einschraub-
tiefe, Material, ...) Die Dimensionierung der
Schraubverbindung liegt im Verantwortungsbe-
reich des Kunden. Beachten Sie vor der Befesti-
gung der Motoren mittels Fußmontage das ange-
gebene Abstandmaß von Motorwellenmitte zur
Fußunterkante im jeweiligen Motormaßblatt. Ver-
gleichen Sie dieses Maß mit dem maschinenseitig
vorhandenen Anschlussmaß
Hinweis: Die Befestigungsbohrungen und
Abstände entsprechen der Allgemeintoleranz
DIN ISO 2768-1 (Toleranzklasse m). Vor dem
Befestigen des Motors an der Maschine muss
dieser so ausgerichtet werden, dass die Mittel-
linie der Motorwelle fluchtend zur Mittellinie der
Anschlusswelle steht.
1.
Demontieren Sie die unteren seitlichen
Luftleitbleche um freien Zugang zu den
Befestigungsbohrungen zu erhalten. Nur
bei Motoren mit Fremdbelüftung.
2.
Richten Sie den Motor so aus, dass die Mit-
tellinie der Motorwelle fluchtend zur Mit-
tellinie der Anschlusswelle der Maschine
steht. Zum Ausrichten des Motors Stahl-
blechstreifen als Unterlage verwenden.
3.
Verbinden Sie den Motor fest mit
der Maschine (Anzugsmomente siehe
⮫ Kapitel 5.2.2 „Mechanische Schnitt-
stellen" auf Seite 18
Bosch Rexroth AG
4.
Befestigen Sie die Anfangs demontierten
Luftleitbleche wieder am Motor.
Im Gegensatz zur Flanschmontage dürfen die
Radialkräfte bei Fußmontage nur senkrecht zur
Montagefläche (± 15°) wirken. Die Übertragung
von Kräften mit anderen wirksamen Kraftrich-
tungen ist nicht zulässig.
Abb. 9: Kraftrichtung bei Fußmontage
Beachten Sie bei Fußmontage:
auf die Motorfüße wirkende Kräfte, die von
einem Getriebe übertragen werden, sind
nicht zulässig.
Kräfte, die über die Getriebewelle ein-
wirken, müssen am Getriebe abgestützt
werden.
bei falscher Einbausituation entstehen
Kräfte, die zur kurzfristigen Schädigung der
Motoren führen können.
Prüfen Sie gegebenenfalls die Alternative "Flan-
schmontage".
MS2N
R911347580, Ausgabe 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis