Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abbildung 11
Den Magneten auf die Position des einzustellenden Arbeitsdrucks drehen.
Abbildung 12
Den Magneten senkrecht aus dem Lokator herausheben, um sicherzustellen,
dass der Ventilrotor ordnungsgemäß in der Position des gewählten Arbeitsdrucks
verriegelt wird.
H
:
INWEIS
D
M
,
EN
AGNETEN NIEMALS DREHEN
WENN ER NICHT MITTIG ODER NICHT VOLLSTÄNDIG EINGESETZT IST
A
V
NDERNFALLS WIRD DER
ENTILROTOR GEGEBENENFALLS NICHT ENTRIEGELT
A
:
CHTUNG
D
M
EN
AGNETEN STETS SENKRECHT AUS DEM
V
R
P
ERRIEGELUNG DES
OTORS IN SEINER NEUEN
W
M
IRD DER
AGNET NICHT SENKRECHT AUS DEM
/
VERSCHIEBEN UND
ODER WIRD NICHT ORDNUNGSGEMÄSS VERRIEGELT
6)
Einstellung des Arbeitsdrucks bestätigen
Zur Überprüfung des Arbeitsdrucks den Kompass wie in Schritt 4 beschrieben
einsetzen.
.
L
,
OKATOR HERAUSHEBEN
UM DIE KORREKTE
.
OSITION ZU GEWÄHRLEISTEN
L
,
R
OKATOR HERAUSGEHOBEN
KANN SICH DER
.
Abbildung 13
A
:
CHTUNG
S
,
U
ICHERSTELLEN
DASS SICH IM
MKREIS DES
NOCH ANDERE FERROMAGNETISCHE
W
F
FEHLERHAFTE
ERTE ZUR
OLGE HABEN
Eine visuelle Überprüfung ohne Einsatz des Polaris® Einstell-Kits ist ebenfalls möglich,
da der Rotor durch das Ventil und Blisterpackung hindurch zu erkennen ist.
Abbildung 14
.
7)
Den für das zu implantierende Ventil eingestellten Arbeitsdruck
protokollieren
Den in Schritt 6 abgelesenen Wert in den Polaris® Patientenausweis (PIC) eintragen.
OTOR

Implantationstechnik

Bei der Implantation des Polaris® Ventils sind die in der Neurochirurgie geltenden
aseptischen Techniken zu beachten.
Die Implantation eines Shunt-Systems mit Polaris® Ventil kann auf unterschiedliche
Weise durchgeführt werden.
Der Chirurg entscheidet sich für eine seiner Erfahrung und Präferenz und dem
klinischen Zustand des Patienten entsprechende Operationstechnik.
Letztendlich muss die Implantation der Vorrichtung die Bedingungen einer optimalen
Liquorableitung erfüllen.
Die Wahl des Implantationssitus muss im Hinblick darauf erfolgen, dass das Ventil
potenziell Artefakte auf MRT-Bildern verursacht (vgl. §°7 – MRT-Kompatibilität
(Magnetresonanztomografi e)).
69
K
(0,5
R
)
OMPASSES
M
ADIUS
WEDER DER
O
. A
BJEKTE BEFINDEN
NDERNFALLS KÖNNTEN IHRE
.
M
AGNET
M
AGNETFELDER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis