Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilator; Anschluss Des Elektromotors Und Einstellung Des Frequenzumrichters - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnhinweis
Die Hygieneprüfung ist im Hinblick auf die Hygieneanforderungen zu organisieren.
Die Reinigung der Einheit mit Reinigungsmitteln umfasst immer auch das Ausspülen mit Wasser, das
Trocknen und bei Bedarf die Desinfektion.
Die Prüfung und die Reinigung von Komponenten, in deren Sektion sich auch ein Wasserabscheider
befindet, umfasst auch den Wasserabscheider.
3.3

Ventilator

Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung.
3.3.1

Anschluss des Elektromotors und Einstellung des Frequenzumrichters

Warnhinweis
Der Motor und der Frequenzumrichter sind werkseitig eingestellt.
Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob alle Anschlussparameter, die auf den Leistungsschildern der
Stromverbraucher bzw. im elektrischen Schema des Steuerschranks der Klimaanlage angeführt sind, mit den
Parametern des Stromnetzes am Objekt übereinstimmen.
Der Anschluss der Elektromotoren darf nur durch qualifizierte Fachkräfte gemäß den geforderten technischen
Vorschriften und Standards nach der Projektdokumentation der Elektroinstallationen an den Objekten, in denen die
Klimaanlage mit Ventilatoreinheit angebracht wird, und gemäß den Hinweisen des Herstellers der Elektromotoren
durchgeführt werden. Die Elektromotoren müssen dringend geerdet werden.
Wenn an den Ventilatoreinheiten der Klimaanlage kein Reparaturschalter eingebaut ist, ist der Elektromotor an das
Versorgungsnetz über eine Vorrichtung anzuschließen, die eine Trennung aller Pole vom Versorgungsnetz
ermöglicht, mit einem Abstand von 3 mm zwischen den Kontakten in offener Position.
Das Einschalten der Elektromotoren erfolgt über einen automatischen Schalter (Schaltschütz) und einen thermischen
Schutz.
Elektromotoren mit einer Leistung von bis zu 7,5 kW können direkt eingeschaltet werden – die Schaltung ist auf dem
Leistungsschild des Elektromotors angeführt.
Elektromotoren mit höheren Leistungen sind in Kombination der Stern-Dreieck-Schaltung anzuschließen: vom
Anlassen bis zum Erreichen der ungefähren Nenndrehzahl erfolgen die Drehmomente des Motors in der
Sternschaltung, danach wird auf die Dreieckschaltung umgeschaltet.
Zweigeschwindigkeitsmotoren werden in Kombination der Y/YY-Schaltung (Dahlanderschaltung) oder der Y/Y-
Schaltung angelassen.
Der thermische Schutz der Elektromotoren ist obligatorisch und wird je nach Größe des Nennstroms ausgewählt. Er
schützt den Elektromotor vor Stromüberlastungen und dadurch vor Überhitzung.
Anschluss des Elektromotors
Schritt 1: Zuerst das Erdungskabel montieren.
Schritt 2: Die Drähte mit Klemmen zu einer Stern- oder Dreieckschaltung verbinden. Weitere Informationen finden
Sie auf dem Leistungsschild.
Das gepanzerte/armierte Motorkabel verwenden und dadurch den EMV-Spezifikationen hinsichtlich der Emissionen
entsprechen. Dieses Kabel mit der Trennplatte und dem Metall des Motors verbinden.
Das Motorkabel soll so kurz wie möglich sein, um so das Rauschniveau und die Ableitströme zu verringern.
42 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis