Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KA Gebrauchsanleitung Seite 70

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stärker wärmebelasteten Rohrbereichen kommt. Bei niedrigeren Temperaturen an bestimmten Teilen des
Wärmetauschers besteht die Gefahr, dass das Kondensat einfriert.
• Aufgrund der Gefahr vor Wasserschlag kommt ein Kaltstart oder eine Regulierung des Dampferhitzers mittels
Überflutung der Innenfläche überhaupt nicht in Frage. Dies kann auch eine extrem ungleichmäßige Verteilung der
Austrittslufttemperatur verursachen.
Das unterkühlte Kondensat im überfluteten Teil des Erhitzers verursacht hohe Spannungen im Erhitzer und einen
Wasserschlag. Dies ist insbesondere bei niedrigen Temperaturen der Eintrittsluft möglich. Wenn der Dampf mit dem
unterkühlten Kondensat in Kontakt kommt, kondensieren die Dampfbläschen unverzüglich und es entsteht eine sog.
Implosion.
• Durch die entsprechende Neigung des Kondensatrohrs zum Kondensatbehälter kann für eine sichere, kontinuierliche
und unverzügliche Ableitung des Kondensats gesorgt werden. Der Kondensatbehälter muss so angebracht sein, dass
er den Kondensatrückstau im Erhitzer verhindert. Den Behälter stets unter dem tiefsten Punkt des Dampferhitzers
einbauen. Der Rohrdurchmesser zwischen dem Kondensatbehälter und dem Erhitzer darf aufgrund der
Nachverdampfung keinesfalls geringer als der Rohrdurchmesser des Kondensatbehälters sein. Für die
entsprechende Dimensionierung und Anbringung des Kondensatbehälters die Anleitung des Herstellers des
Kondensatbehälters
Kondensatablass verwenden.
• Bei
der
automatischen
Differenzdruckverlustes im Kondensatbehälter auftreten. Um dies zu vermeiden, wird der Einbau einer zusätzlichen
Kondensat-Gravitationspumpe empfohlen. Bei regulierten Dampfvorwärmern ist die Anwendung der Kondensat-
Gravitationspumpe Pflicht.
• Für den einwandfreien Betrieb des Dampferhitzers gesättigten Trockendampf sicherstellen. Heißdampf hat eine
geringere Effizienz, während die Wassertropfen im Feuchtdampf Materialschäden an den Rohren verursachen
können. Die Zusammensetzung des Dampfes muss den in den geltenden Standards angeführten Anforderungen
entsprechen. Besondere Aufmerksamkeit hat dem Gehalt von Sauerstoff und Kohlendioxyd zu gelten, die Korrosion
und Erosion der Rohre des Erhitzers verursachen. Ständig die Dampfqualität gemäß SIST EN 1861 prüfen.
beachten.
Nur
den
Lufttemperaturregulierung
Schwimmertyp
des
können
beim
Kondensatbehälters
mit
Dampferhitzer
Probleme
70 / 86
kontinuierlichem
wegen
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis