Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KA Gebrauchsanleitung Seite 48

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Vor der Prüfung der fachgerechten Durchführung der Montage und des Betriebs des Ventilators den
Serviceschalter, der sich an der Ventilatoreinheit, in welche der Eingriff erfolgt, befindet, oder den Hauptschalter
im Elektrosteuerschrank der Klimaanlage ausschalten und in ausgeschalteter Position abschließen, um so den
Stromkreislauf bis zum Antriebselektromotor zu unterbrechen.
Vor der Inbetriebnahme des Ventilators die mechanische Blockade der Vibrationsdämpfer entfernen.
Der Ventilator darf nicht in Betrieb sein, wenn die Tür der Ventilatoreinheit geöffnet ist.
Mit dem kurzfristigen Einschalten des Elektromotors das korrekte Drehen des Ventilatorrotors prüfen. Der Rotor
muss sich in Richtung der Pfeile am Gehäuse des Ventilators drehen. Bei fehlerhaftem Drehen des Rotors zwei
Phasen am Schaltschütz auswechseln. Die Prüfung der korrekten Drehrichtung des Rotors bei geschlossener
Tür der Ventilatoreinheit durchführen. Die Drehrichtung durch das Fenster der Bedienungstür bei eingeschaltetem
Licht im Inneren der Einheit beobachten.
Nach dem ersten Einschalten die elektrische Stromstärke des Elektromotors messen. Ist die elektrische
Stromstärke geringer oder gleich der Nennstärke, den Volumenluftstrom einstellen.
Die Einstellung des Volumenluftstroms mit der entsprechenden Einstellung (Schließen oder Öffnen) der
Jalousieklappen durchführen. Nach abgeschlossener Einstellung des Volumenluftstroms die elektrische
Stromstärke erneut messen. Ist die elektrische Stromstärke geringer oder gleich der Nennstärke, ist der Betrieb
der Ventilatoreinheit in Ordnung. Ist die elektrische Stromstärke höher als die Nennstärke, den Elektromotor
ausschalten und die Ursache für die fehlerhafte Funktion feststellen.
Ursachen und Korrekturen
Es kann folgende Ursachen geben: falsche Schaltung des Elektromotors, falsche Speisungsspannung, falsche
Speisungsfrequenz, falsche Leiter, falsch ausgewählter – zu schwacher – Elektromotor, falsche Druckverluste, zu hoher
Volumenluftstrom.
Die Korrektur des Volumenluftstroms mit der Verringerung der Anzahl von Umdrehungen des Ventilators durchführen.
Die Korrektur des Drucks mit der Einstellung der Jalousieklappen durchführen.
Nach Behebung aller Ursachen der inkorrekten Funktion die elektrische Stromstärke des Elektromotors erneut messen.
Ist die elektrische Stromstärke geringer oder gleich der Nennstärke, ist der Betrieb der Ventilatoreinheit in Ordnung.
Für Räume mit einem Überschuss an Zuluft muss bei einem Ausfall des Zuluftventilators auch der Abluftventilator
automatisch ausgeschaltet werden, damit der Luftstrom, der in die Nachbarräume gerichtet ist, dadurch nicht umkehrt.
Bei Anforderung nach Überschuss der Abluft gilt die vorherige Bedingung in umgekehrte Richtung.
Bei der Anwendung von Umluft bei Klimaanlagen der Hygieneausführung ist es erforderlich, sich davon zu überzeugen,
ob hygienisch-toxikologische Einwände aufgrund der Belastung der Zuluft mit schädlichen Gasen bestehen bzw. ob die
Nutzung von Umluft erlaubt ist.
48 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis