Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Innen Liegenden Teile; Zu- Und Abluftventilatoren; Drucksensor Ventilator/Filter; Zu- Und Abluftfilter - SystemAir Topvex TR03 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Kompaktlüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Topvex TR03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
| Produktbeschreibung
2.3

Beschreibung der innen liegenden Teile

2.3.1

Zu- und Abluftventilatoren

Die Ventilatoren haben EC-Außenläufermotoren, die individuell stufenlos eingestellt werden können, indem das Steue-
rungssignal auf einen festgelegten Wert gesetzt wird. Es ist möglich, die Drehzahl je nach Programmierung des Wo-
chenplans in zwei Stufen (voll/halb) zu programmieren. Die Motorlager sind lebensdauergeschmiert und wartungsfrei.
Es ist möglich, die Ventilatoren zum Reinigen herauszunehmen, weitere Informationen entnehmen Sie Kapitel 3.
2.3.2

Drucksensor Ventilator/Filter

Es sind zwei Drucksensoren installiert (Abbildung 1, Abbildung 2). Jeder der Sensoren besitzt zwei Funktionen. Eine
Funktion ist die Messung des Differenzdrucks an der Einströmdüse der Ventilatorlaufräder, um einen konstanten Luft-
strom aufrechtzuerhalten (CAV-Funktion standardmäßig). Die zweite Funktion ist die Messung des Differenzdrucks an
Zu- und Abluftfilter. Wenn der Druckverlust den Sollwert erreicht, wird im Hauptregler ein Alarm ausgelöst, der einen
anstehenden Filterwechsel signalisiert.
2.3.3

Zu- und Abluftfilter

Die Filter sind Taschenfilter mit der Filterqualität ePM1 60 % (F7) für den Zuluftfilter und ePM10 60 % (M5) für den Ab-
luftfilter. Verschmutzte Filter müssen ausgetauscht werden. Neue Filtersätze können Sie bei Ihrem Installateur oder
Großhändler erwerben.
2.3.4
Wärmetauscher
Topvex SR/TR Modelle sind mit einem leistungsstarken, riemengetriebenen rotierenden Aluminium-Wärmetauscher
ausgestattet. Aus diesem Grund wird die erforderliche Zulufttemperatur in der Regel gehalten, ohne dass zusätzliche
Wärme zugeführt werden muss. Der Betrieb des Wärmetauschers erfolgt automatisch und hängt von der eingestellten
Temperatur ab. Ein zusätzlicher Antriebsriemen wird zusammen mit dem Rotor geliefert (siehe Pos. 8 Abbildung 1 und
Abbildung 2).
Der Wärmetauscher kann zu Reinigungs- und Wartungszwecken herausgenommen werden, weitere Informationen
entnehmen Sie Kapitel 3.
2.3.5

Rotormotor

Der Rotormotor treibt den Wärmetauscherrotor mit variablen Umdrehungen pro Minute an, so lange ein Wärmebedarf
vorhanden ist. Der Motor wird über ein analoges 0-10 V-Signal angesteuert (Abbildung 1 und Abbildung 2).
2.3.6
Rotationswächter
Ein Sensor registriert die Drehung des Wärmetauscherrotors. Er ist über den Rotor an den Hauptregler angeschlossen,
der einen Alarm auslöst, wenn der Rotor bei einem Wärmebedarf anhält (Pos.7 Abbildung 1 und Abbildung 2).
2.3.7

Schaltmodul

In den Wärmerückgewinnungseinheiten ist ein Schaltmodul mit HMI-Anschluss und 2 TCP/IP-Anschlüssen montiert. Der
Anschluss erfolgt über den Auslass an der Bedieneinheit im Lüftungsgerät (siehe Abbildung 4).
Hinweis!
eigener 24-V-HMI-Anschluss für das Display. Der Anschluss ist nur für HMI ausgelegt. Andere
Verbindungen sind nicht zulässig.
2.3.8

Temperatursensor

In dem Gerät sind 4 Temperatursensoren (PT1000) werkseitig enthalten. Es gibt folgende Sensoren:
• Zuluftsensor
• Temperatursensor Abluft
• Temperatursensor Außenluft
• Effizienz-Temperatursensor
Der Zuluftsensor wird lose mit dem Gerät geliefert und muss im Zuluftkanal außerhalb des Geräts installiert werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Installationsanleitung.
1516182 | A002

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis