Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direktverdampfer (Dx) - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls die angeführte Reinigung nicht genügt, den Kühler demontieren, herausziehen und mit Wasser oder
Niederdruckdampf auswaschen. Wasser oder Hochdruckdampf dürfen nicht verwendet werden, da diese eine
Deformation der Aluminiumlamellen verursachen können. Beim Waschen mit Wasser nur einen Druck von bis zu 15 Bar
verwenden und den Wasserstrahl immer streng parallel zu den Lamellen ausrichten. Ein Wasserstrahl im spitzen Winkel
kann die Lamellen beschädigen. Dies gilt insbesondere für Randlamellen, die noch empfindlicher sind.
Warnhinweis
Auf keinem Fall mit harten Gegenständen reinigen.
3.7.4

Direktverdampfer (DX)

Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung.
Bei Klimaanlagen der Hygieneausführung mit einer Innenhöhe H > 1565 mm, bei denen ein regelmäßiges
Herausziehen des Direktverdampfers aus dem Gehäuse der Klimaanlage zur Reinigung und Desinfektion
erforderlich ist, muss der Anschluss des Direktverdampfers an das Kühlmediumsystem an der Außenseite
des Gehäuses so durchgeführt werden, dass der Direktverdampfer abgeschaltet, ungehindert aus dem
Gehäuse gezogen, nach abgeschlossener Reinigung erneut ins Gehäuse eingesetzt und wieder dicht an
das Kältesystem angeschlossen werden kann.
Unbedingt einen entsprechend dimensionierten Siphon an das Abflussrohr der Wanne zum Auffangen und
Ableiten des Kondensats anbringen. Die Anleitung für Berechnung, Anbringung und Anschluss der
Siphons finden Sie in Kapitel 2.3.5. Anschluss von Siphonen.
Rohranschluss
• Den Gegenstrom des Kältemittels und der Luft sicherstellen.
• Die Rohrleitungen und Armaturen so anschließen, dass ein ungehinderter Zutritt und das Herausziehen des Kühlers
zwecks Generalüberholung und Wartung möglich sind, ohne dass dabei der Zugang zu den Nachbareinheiten
behindert wird.
• Beim Anziehen der Rohrverbindungen die Gegenkraft mit geeignetem Werkzeug (Rohrzangen – unterlegt)
verwenden, um Schäden am Rohrsystem des Direktverdampfers zu vermeiden.
• Die beiden Anschlüsse der Rohrleitung an den Direktverdampfer je nach Luftstromrichtung so verlegen, dass der
Lufteintritt in den Direktverdampfer näher am Rücklaufrohr ist, was sowohl für die horizontale als auch für die vertikale
Luftführung gilt, um so einen Gegenstrom von Luft und Medium zu erhalten.
• Die üblichste Art der Verbindung ist das Löten. Noch besser ist es, den Verdampfer mit Schnellverbindern
anzuschließen, die geringere Kosten bei der späteren Reinigung der Lamellen ermöglichen. Das Rücklaufrohr aus dem
Verdampfer muss eine Dämmung mit Dampfsperre gemäß den geltenden Standards haben.
• Das Anbringen des thermostatischen Expansionsventils ist gemäß der Anleitung des Herstellers am waagerechten
Rohr möglichst nahe am Direktverdampfer, vor dem Druckausgleich und in der richtigen Neigung je nach Rohrstärke
durchzuführen. Der Fühler muss so gedämmt sein, dass der Einfluss der Luft aus der Umgebung vermieden wird.
Dasselbe gilt für den Fühler des Ventils und des Druckausgleichs. Wir empfehlen den Einbau von Ventilen mit
Außendruckausgleich, um so den Einfluss des Druckverlustes durch den Verdampfer zu vermeiden.
• Der Verteilerkopf soll in vertikaler Position angebracht sein. Falls dies nicht möglich ist, überzeugen Sie sich davon,
dass der Venturi-Verteiler eingebaut ist.
• Da der Verdampfer in der Klimaanlage kein Abtauen der Lamellen hat, ist die elektrische Schaltung so durchzuführen,
dass der Kompressor nicht in Betrieb ist, wenn nicht auch der Ventilator des Direktverdampfers in Betrieb ist. Falls
beim Betrieb des Direktverdampfers größere Temperaturschwankungen der Eintrittsluft (höherer Außenluftanteil) zu
erwarten sind, was einen Betrieb des Direktverdampfers bei niedriger Leistung in Bezug auf seine Dimensionierung
zur Folge hat, wird die Anwendung einer Heißgas-Bypass-Reglelung empfohlen, was ein eventuelles Einfrieren der
Lamellen verhindert.
65 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis