Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KA Gebrauchsanleitung Seite 76

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die Abdichtung zwischen dem Rahmen und den Platten der linken und rechten Nachbareinheit sowie die Abdichtung
der Kontaktverbindungen der linken und rechten Nachbareinheit mit der Einheit mit Gaserhitzer mit einem
Dichtungsband aus Keramikfasern von 19 x 5 mm und mit einer Temperaturbeständigkeit von –20 bis +1200°C
durchführen. Erfolgt die Abdichtung mit Dichtmasse, eine hochtemperaturbeständige Klebe-Dichtmasse mit einer
Temperaturbeständigkeit von –40 bis +250 °C, kurzfristig bis zu +300°C, verwenden.
• Alle elektrischen Kabel, Kabeleinführungen und Schutzrohre, die innerhalb des Gehäuses in den Einheiten links und
rechts der Einheit mit Gaserhitzer verlegt sind, müssen hochtemperaturbeständig sein.
• Für das Filtern der Außenluft unmittelbar vor dem Erhitzer einen Metallfilter ohne EPDM-Dichtungsband und ohne
Wanne am Boden (wenn es keine Fettfilterung gibt) verwenden.
• Zur Schwingungs- und Lärmdämmung zwischen dem Gehäuse und dem Ventilator vor dem Gaserhitzer einen
flexiblen Anschluss aus hochtemperaturbeständigem und nicht brennbarem Material verwenden.
• Zur Schwingungsdämmung des Ventilators vor dem Gaserhitzer Federschwingungsdämpfer verwenden.
• Für den Potentialausgleich des Ventilators vor dem Gaserhitzer einen nicht isolierten Cu-Leiter verwenden.
Inbetriebnahme
Der Volumenluftdurchfluss, der die Brennkammer und das Rohrregister des Wärmetauschers umströmt, darf nicht
unter den Mindestwert fallen, der für die Kühlung der Wände des Wärmetauschers noch erforderlich ist. Vor
Inbetriebnahme Folgendes prüfen:
die Anbringung und die Funktion des Thermostats zur Überwachung und Wartung der Lufttemperatur beim
Austritt aus dem Wärmetauscher in den Grenzwerten 50 °C bis 60 °C;
die Anbringung und den Betrieb des Elektromotorantriebs mit Endschalter für den Antrieb der Jalousie, die sich
bei Stromausfall oder irgendeiner anderen Störung oder Defekt, der eine plötzliche Unterbrechung der Kühlung
bzw. Überhitzung des Geräteinneren zur Folge hat, öffnen und dadurch die natürliche Kühlung des Gaserhitzers
ermöglichen muss;
das Abschalten oder die Verhinderung des Einschaltens des Gasbrenners über den Endschalter des
Motorantriebs bei 80-prozentigem Schließen der Jalousieklappe, welche die Kühlung des Wärmetauschers
regelt;
die Anbringung und die Funktion des Sicherheits-Luftdurchflussmessers für das Abschalten des Gasbrenners bei
zu geringem Volumenluftdurchfluss durch den Wärmetauscher;
die Funktion des Druckkontrollschalters für das Abschalten des Gasbrenners bei zu hohem Überdruck in der
Brennkammer;
die Anbringung und die Funktion des Sicherheitsthermostats, der bei einer Temperaturübertretung von ca. 70 °C
in der Kammer über dem Wärmetauscher den Gasbrenner automatisch abschaltet;
die Anbringung und die Funktion des Sicherheitsthermostats (Begrenzers), der bei einer Temperaturübertretung
der Luft von 90 °C in der Kammer um den Wärmetauscher den Gasbrenner abschaltet und blockiert; die erneute
Inbetriebnahme kann jedoch nur mittels eines manuellen Eingriffs erfolgen;
die Anbringung und die Funktion des Zeitrelais, das einen verlängerten Lauf des Zuluftventilators nach dem
Abschalten des Gasbrenners gewährleistet;
die Dichtheit des Wärmetauschers und die Rauchgasableitung.
76 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis