Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KA Gebrauchsanleitung Seite 28

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Anschluss an den hydraulischen Kreis, je nach Größe des Rohrdurchmessers, eine Schraubverbindung
(Holländer) oder eine Flanschverbindung für einen Nenndruck von mindestens 16 bar verwenden.
Bei Klimaanlagen der Außenausführung den hydraulischen Kreis in der Leerkammer neben dem Wärmetauscher
anbringen. Für den Übergang des Rohres das Kapitel Übergang von Rohrinstallationen über die Paneele
berücksichtigen.
Auf den fachgerechten Anschluss der Rohrinstallationen achten und Folgendes berücksichtigen:
• Den Gegenstrom des Heiz-, bzw. Kühlmediums und der Luft sicherstellen. (*)
• Die Rohre des Kühlsystems und die Anschlüsse des Kühlregisters dürfen das Herausziehen des
Tropfenabscheiders aus dem Gehäuse der Klimaanlage und auch den Frostschutzrahmen nicht behindern, falls
dieser in unmittelbarer Nähe angebracht ist.
• Beim Anziehen der Rohrverbindungen muß mit einem geeigneten Werkzeug gegengehalten werden, um Schäden
am Wärmetauscher durch Verdrehen der Anschlüsse zu vermeiden.
• Den Wärmetauscher mit zerlegbarer Schraubverbindung oder mit zwei Paar Flanschen anschließen. Nicht
schweißen.
• Beide Rohrleitungsanschlüsse des Wärmetauschers mit dem hydraulischen Kreis je nach Luftstromrichtung
verbinden, sodass der Gegenstrom von Luft und Heiz-, bzw. Kühlmedium erzielt wird. Der Lufteintritt in den
Wärmetauscher soll näher am Rücklauf sein, was sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Luftstrom
gilt. (*) Eine Ausnahme sind Vorheizregister in kalten Regionen. Bei Frostgefahr ist ein Anschluss im Gleichstrom
von Vorteil.
• Der Einbau der Pumpe ist im waagerechten oder vertikalen Teil der Rohrleitung möglich, doch muss die
Pumpenachse stets waagerecht sein.
• Das Regelventil kann im Zuführ- und Rücklaufrohr angebracht werden, wobei die Distanz zwischen dem Zuführ-
• Vor dem Mediumeintritt in den Wärmetauscher ist einen Schmutzfänger einzubauen, um so das Regelventil und
und Rücklaufrohr sowie die Distanz zwischen dem Regelventil und der Kurzverbindung nach Möglichkeit nicht
die Umwälzpumpe zu schützen.
geringer als 500 mm sein soll.
• Am Mediumeintritt hinter dem Abperrventil und am Eintritt und Austritt aus dem Wärmetauscher einen
Temperaturfühler einbauen.
• Am tiefsten Punkt der Rohrinstallationen einen Hahn / Ventil zum Ablassen des Heiz-, Kühlmediums einbauen,
um das Entleeren des Wärmetauschers zu ermöglichen.
• Am höchsten Punkt des Rohrsystems die Entlüftung für den störungsfreien Durchfluss des Heiz- Kühlmediums
durch den Wärmetauscher montieren (in der Regel haben Wärmetauscher am höchsten/tiefsten Punkt des
Sammel- bzw. Verteilungsrohrs bereits ein eingebautes Entlüftungs-/Entleerungsventil).
• Das Rohrsystem von Feilspänen und sonstigen Verschmutzungen reinigen.
Warnhinweis
Ein nicht fachgerechter Anschluss des hydraulischen Kreises kann eine Leistungsminderung des
Wärmetauschers zur Folge haben.
28 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis