Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wassererhitzer - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnhinweis
Bei Klimaanlagen mit Kühler, Vorwärmer und Nacherhitzer kann der Frostschutz nur am Vorwärmer
durchgeführt werden.
Bei einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung (bzw. einem Abschalten des Gerätes) den Erhitzer
komplett entleeren, damit er nicht einfriert. Nach der abgeschlossenen Entleerung das Register mit
Druckluft zusätzlich durchblasen.
Wird die Regulierung bzw. die Automatik der Klimaanlage vom Hersteller Systemair durchgeführt, ist der
Frostschutz bereits im Gerät eingebaut. Wird die Regulierung jedoch von einem Dritten durchgeführt, muss
dieser unbedingt auch für den Frostschutz des Erhitzers sorgen.
Typ, Anschluss, Betrieb und Wartung des Kapillarthermostats sind in der Gebrauchsanleitung des
Elektrosteuerschranks beschrieben, ungeachtet der Tatsache, ob die Regulierung der Klimaanlage von
Systemair vorgenommen wird, ob diese vom Käufer festgelegt und vorgenommen wird oder ob dies ein
Dritter für den Käufer durchführt.
3.7.2

Wassererhitzer

Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung und 3.7 Erhitzer und Kühler.
Bei hohen Temperaturen der Heizflüssigkeit (über 70 °C) ist es für den Schutz vor Überhitzung des
Elektromotors des Ventilators bei Stillstand des Gerätes erforderlich, die Zufuhr des Heizmediums in den
Erhitzer automatisch zu schließen, während der Ventilator nach dem Abschalten des Gerätes noch einige
Zeit in Betrieb bleiben muss (3 bis 5 Min.).
Vor Inbetriebnahme Folgendes prüfen:
die Befestigung der einzelnen Schraubverbindungen und diese bei Bedarf festziehen,
die einwandfreie Funktion des automatischen Frostschutzes des Erhitzers,
die Dichtheit der Rohrverbindungen;
die einwandfreie Funktion der automatischen Schließung der Zufuhr des Heizmediums in den Erhitzer zum
Schutz des Elektromotors vor Überhitzung, bei einer Temperatur des Heizmediums von über 70 °C.
Wartung
Für den einwandfreien Betrieb der Wärmetauscher Folgendes regelmäßig durchführen:
Die Dichtheit von Wasseranschlüssen sowie die Festigkeit und Dichtheit von Luftverbindungen überprüfen.
Den Betrieb des Entlüftungsventils prüfen. Bei Störungen des Mediendurchflusses durch den Wärmetauscher
und beim Auftreten von Luftpolstern das Rohrsystem entlüften.
Die einwandfreie Funktion des automatischen Frostschutzes des Erhitzers prüfen.
Zeitweise den einwandfreien Betrieb der automatischen Schließung der Zufuhr des Heizmediums in den Erhitzer
im Stillstand des Gerätes prüfen.
Für den Schutz des Elektromotors vor Überhitzung den Betrieb des Ventilators (3 bis 5 Min.) nach dem
Abschalten der Heizungspumpe prüfen.
Die Staubablagerung an den Lamellen des Erhitzers regelmäßig prüfen. In periodischen Zeitintervallen – etwa
alle 500 Betriebsstunden – die Lamellen reinigen.
Die Reinigung mittels Durchblasens mit Druckluft in Gegenrichtung des Luftstroms vornehmen.
63 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis