Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreislaufverbundsystem - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Der Rotationswärmetauscher ist selbstreinigend. Daher ist es nicht notwendig, die Eintrittsluft zu filtern, außer die
Luft enthält extrem grobe oder klebrige Staubteilchen.
Für die Reinigung des Rotors können Druckluft, Wasser, Wasserdampf oder spezielle Reinigungsmittel verwendet
werden. Die Reinigung manuell oder mit den eingebauten Reinigungsdüsen durchführen. Dabei kann ein Druck bis
150 Bar verwendet werden.
Warnhinweis
Die Rotoren zur Feuchtigkeitsübertragung dürfen nicht mit Wasser oder Wasserdampf gereinigt werden.
3.5.3

Kreislaufverbundsystem

Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung.
Siehe Werte in Berechnung des Gerätes und auf dem Leistungsschild.
Für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Wärmetauschers siehe Kapitel 3.7.1 Wassererhitzer und
3.7.3 Wasserkühler.
Bei der Zubereitung des Wasser-Frostschutzmittel-Gemisches die Anleitung beachten und die
erforderliche Konzentration zubereiten. Eine zu hohe Konzentration beeinflusst die Verringerung der
Wärmeleistung des Wärmetauschers, während eine zu geringe Konzentration wegen des ungenügenden
Frostschutzes bei niedrigsten Temperaturen gefährlich ist.
Inbetriebnahme (hydraulischer Teil)
Auf den fachgerechten Anschluss der Wärmetauscher achten. Diese müssen im Gegenstrom angeschlossen
sein (Eintrittsseite der Luft = Austrittsseite des Mediums).
Die Umwälzpumpe muss den Projektdaten entsprechen.
An den entsprechenden Stellen das Entlüftungs- und das Entleerungsventil anbringen.
Wegen der Einfriergefahr des Kondensats am Lamellenpaket darf die Eintrittstemperatur des Mediums in den
Wärmetauscher im Fortluftstrom nicht unter -3 °C betragen.
Die Verbindung der Verrohrungseinheit gemäß den Projektdaten und Sicherheitsvorschriften durchführen. Die
Verrohrungseinheit muss einen richtig dimensionierten, einen fachgerecht angebrachten Expansionsbehälter, ein
Sicherheitsventil und alle anderen erforderlichen Elemente je nach Regulierungsweise enthalten. Die Abbildung
links zeigt eine Verrohrungseinheit ohne Regulierung, während in der Abbildung rechts eine Verrohrungseinheit
mit Regulierung zu sehen ist.
Wartung (hydraulischer Teil)
1 – Erhitzer, 2 – Kühler, 3 – Kondensatwanne
60 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis