Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroerhitzer - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Für den einwandfreien Betrieb der Wärmetauscher Folgendes regelmäßig durchführen:
Die Dichtheit von Dampf- und Wasseranschlüssen sowie die Festigkeit und die Dichtheit von Luftverbindungen
überprüfen.
Den Betrieb des Entlüftungsventils prüfen. Bei Störungen des Mediendurchflusses durch den Wärmetauscher
und beim Auftreten von Luftpolstern das Rohrsystem entlüften.
Die einwandfreie Funktion des automatischen Frostschutzes des Erhitzers prüfen.
Zeitweise die einwandfreie Funktion der automatischen Schließung der Dampfzufuhr in den Erhitzer im Stillstand
des Gerätes prüfen.
Für den Schutz des Elektromotors vor Überhitzung den Betrieb des Ventilators (3 bis 5 Min.) nach dem
Abschalten des Gerätes prüfen.
Die Staubablagerung an den Lamellen des Erhitzers regelmäßig prüfen. Die Folge von verstaubten oder
verkalkten Lamellen ist eine Verringerung der Leistung des Wärmetauschers. In periodischen Zeitintervallen –
etwa alle 500 Betriebsstunden – die Lamellen reinigen.*
Zeitweise den einwandfreien Betrieb des automatischen Kondensatbehälters für den Abfluss des Kondensats
überprüfen.
*Die Reinigung mittels Durchblasens mit Druckluft in Gegenrichtung des Luftstroms vornehmen.
Die Kondensatableitungen regelmäßig reinigen.
Falls die angeführte Reinigung nicht genügt, den Erhitzer demontieren, herausziehen und mit Wasser oder
Niederdruckdampf auswaschen. Wasser oder Hochdruckdampf dürfen nicht verwendet werden, da diese eine
Deformation der Aluminiumlamellen verursachen können. Beim Waschen mit Wasser nur einen Druck von bis zu 15 Bar
verwenden und den Wasserstrahl immer streng parallel zu den Lamellen ausrichten. Ein Wasserstrahl im spitzen Winkel
kann die Lamellen beschädigen. Dies gilt insbesondere für Randlamellen, die noch empfindlicher sind.
Warnhinweis
Auf keinem Fall mit harten Gegenständen reinigen.
3.7.7

Elektroerhitzer

Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung.
Den Anschluss des Elektroerhitzers darf nur eine
qualifizierte Fachkraft gemäß den geltenden Vorschriften
vornehmen.
Den Anschluss, die Inbetriebnahme und Wartung des
Elektroerhitzers gemäß der Anleitung des Herstellers des
Elektroerhitzers durchführen.
Anschluss
• Die Funktionseinheiten mit temperaturempfindlichen Materialien müssen von der Einheit mit Elektroerhitzer durch
eine Leereinheit, deren Länge nicht geringer als 300 mm sein darf, getrennt sein.
• Die Luftgeschwindigkeit durch den Elektroerhitzer darf nicht geringer als 1,5 m/s sein. Die Luftanströmung muss über
den gesamten Frontquerschnitt gleichmäßig verteilt sein.
• Die maximale Betriebslufttemperatur beträgt 50 °C.
• Der Zugang zu den Klemmen in der Anschlussdose des Elektroerhitzers ist von der Bedienungsseite der Einheit
möglich.
72 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis