Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserkühler - SystemAir KA Gebrauchsanleitung

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls die angeführte Reinigung nicht genügt, den Erhitzer demontieren, herausziehen und mit Wasser oder
Niederdruckdampf auswaschen. Wasser oder Hochdruckdampf dürfen nicht verwendet werden, da diese eine
Deformation der Aluminiumlamellen verursachen können. Beim Waschen mit Wasser nur einen Druck von bis zu 15 Bar
verwenden und den Wasserstrahl immer streng parallel zu den Lamellen ausrichten. Ein Wasserstrahl im spitzen Winkel
kann die Lamellen beschädigen. Dies gilt insbesondere für Randlamellen, die noch empfindlicher sind.
Warnhinweis
Auf keinem Fall mit harten Gegenständen reinigen.
Wasserkühler
3.7.3
Warnhinweis
Siehe auch Kapitel 3.1 Allgemeine Anleitung und 3.7 Erhitzer und Kühler.
Unbedingt einen entsprechend dimensionierten Siphon an das Abflussrohr der Wanne zum Auffangen und
Ableiten des Kondensats anbringen. Die Anleitung für Berechnung, Anbringung und Anschluss der
Siphons finden Sie in Kapitel 2.3.5. Anschluss von Siphonen.
Vor Inbetriebnahme Folgendes prüfen:
die Befestigung der einzelnen Schraubverbindungen und diese bei Bedarf festziehen,
die Dichtheit der Rohrverbindungen.
Frostschutz des Kühlers
Der Kühlkreislauf ist mit Wasser gefüllt:
• Den Frostschutz des Kühlers mittels des Frostschutzes des Heizregisters, das vor der Kühleinheit angebracht sein
muss, gewährleisten.
• Den Frostschutz so durchführen, dass das System vor der kalten Jahreszeit (Winter), wenn die Anlage nicht in Betrieb
ist, vollständig entleert wird.
Der Kühlkreislauf ist mit einem Glykol-Wasser-Gemisch gefüllt:
• Den Frostschutz mittels eines entsprechend konzentrierten Glykol-Wasser-Gemisches durchführen. Bei der
Anwendung von Glykol das Sicherheitsdatenblatt für Glykol beachten.
Wartung
Für den einwandfreien Betrieb der Wärmetauscher Folgendes regelmäßig durchführen:
Die Dichtheit von Wasseranschlüssen sowie die Festigkeit und Dichtheit von Luftverbindungen überprüfen.
Den Betrieb des Entlüftungsventils prüfen. Bei Störungen des Mediendurchflusses durch den Kühler und beim
Auftreten von Luftpolstern das Rohrsystem entlüften.
Den einwandfreien Frostschutz des Kühlers überprüfen.
Die Staubablagerung an den Lamellen des Kühlers regelmäßig prüfen. Die Folge von verstaubten oder verkalkten
Lamellen ist eine Verringerung der Leistung des Wärmetauschers. In periodischen Zeitintervallen – etwa alle
500 Betriebsstunden – die Lamellen reinigen.
Die Reinigung mittels Durchblasens mit Druckluft in Gegenrichtung des Luftstroms vornehmen.
64 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis